WO2013102528A1 - Drallstabilisiertes sprenggeschoss - Google Patents

Drallstabilisiertes sprenggeschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2013102528A1
WO2013102528A1 PCT/EP2012/074618 EP2012074618W WO2013102528A1 WO 2013102528 A1 WO2013102528 A1 WO 2013102528A1 EP 2012074618 W EP2012074618 W EP 2012074618W WO 2013102528 A1 WO2013102528 A1 WO 2013102528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosive
projectile
charge
web
envelope
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Abeln
Uwe Naderhoff
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Publication of WO2013102528A1 publication Critical patent/WO2013102528A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing cracks in explosive charges in spin-stabilized explosive projectiles with a projectile casing whose interior is filled with an insensitive explosive charge, wherein to avoid contact of the explosive charge with the projectile casing between the projectile casing and the explosive charge consisting of an elastic material charge envelope is arranged.
  • the charge envelope which is made of an elastic plastic (hereinafter also referred to as liner)
  • liner an elastic plastic
  • the liner has the task of preventing the occurrence of thermal stresses due to the different expansion coefficients of the explosive charge and the projectile casing material.
  • the invention is essentially based on the idea of providing a centrally disposed separating web extending in the longitudinal direction of the explosive projectile within the liner.
  • the insertion of such a separating web results in a defined separation area, such that when a corresponding spin-stabilized projectile is fired, the explosive charge can move outward without cracking due to the centrifugal forces acting on it and a counter-rubbing of "open" explosive crystals is avoided.
  • the dividing web is a non-positively connected part with the liner, which consists of the same material (for example a film of an elastic plastic) as the liner.
  • the separating web may also be a double web which comprises two partial webs arranged parallel to one another and extending in each case in the axial direction of the explosive projectile.
  • the two partial webs of the double web are laterally spaced such that chambers are formed, which are filled with a gas or a liquid.
  • the liner may also consist of two separate partial sheaths extending in the axial direction, such that the mutually facing wall regions of the two partial sheaths either form the dividing web directly or lie against an additional, plate-shaped web part on both sides.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through an inventive artillery explosive projectile with a liner having a centrally disposed separating web
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the designated in Figure 1 by the reference numeral 5 liner with centrally arranged separating web;
  • FIG. 3 shows the schematic representation of a liner with a centrally arranged double web
  • FIG. 4 shows the schematic representation of a liner with a double web, which comprises a plurality of each filled with a gas or a liquid chambers and
  • FIG. 5 shows the schematic representation of a liner, which consists of two separate, extending in the axial direction partial sheaths.
  • FIG. 1 designates a spin-stabilized explosive projectile which has a projectile casing 2 whose interior 3 is filled with an insensitive explosive charge 4.
  • a charge envelope (liner) 5 consisting of an elastic plastic film is arranged between the projectile casing 2 and the explosive charge 4.
  • the front side of the explosive projectile 1 is closed with a Heberingver gleichschraube 6, which is replaced in the event of combat by a head detonator.
  • a central separating web 7 extending in the direction of the longitudinal axis 100 of the explosive projectile 1 is arranged inside the liner 5.
  • This divider 7 also consists of an elastic plastic film and is preferably non-positively connected to the liner 5.
  • FIG 3 shows the embodiment of a liner 5 ' with separating web 7 ' , in which the separating web 7 'is designed as a double web and two mutually parallel, each because in the direction of the longitudinal axis 100 of the projectile 1 extending part webs 8, 9 includes.
  • FIG. 4 shows the further exemplary embodiment of a liner 5 " , in which the two partial webs 8, 9 of a double web 7 " are laterally spaced such that chambers 1 1 separated by transverse webs 10 are formed, which are filled with a gas or a liquid ,
  • a liner 5 "' can be taken from Fig. 5, which consists of two separate partial sleeves 12, 13 extending in the axial direction, whereby the mutually facing wall regions 14, 15 of the two partial sleeves 12, 13 can either directly form a separating web 1 "' or on both sides of an additional, plate-shaped web portion (not shown) abut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Sprenggeschoss (1) mit einer Geschosshülle (2), deren Innenraum (3) mit einer insensitiven Sprengladung (4) gefüllt ist, wobei zur Vermeidung eines Kontaktes der Sprengladung (4) mit der Geschosshülle (2) zwischen der Geschosshülle (2) und der Sprengladung (4) eine aus einem elastischen Material bestehende Ladungshülle (5-5"') angeordnet ist. Um bei einem derartigen Sprenggeschoss (1) zu vermeiden, dass es bei seinem Abschuss zu einer Rissbildung der Sprengladung (4) im Bereich der mittleren Längsachse (100) des Geschosses (1) kommt, schlägt die Erfindung vor, innerhalb der Ladungshülle (5-5"') einen sich in Richtung der mittleren Längsachse (100) erstreckenden Trennsteg (7-7"') vorzusehen.

Description

BESCHREIBUNG
Drallstabilisiertes Sprenggeschoss
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung von Rissen in Sprengladungen bei drallstabilisierten Sprenggeschossen mit einer Geschosshülle, deren Innenraum mit einer insensitiven Sprengladung gefüllt ist, wobei zur Vermeidung eines Kontaktes der Sprengladung mit der Geschosshülle zwischen der Geschosshülle und der Sprengladung eine aus einem elastischen Material bestehende Ladungshülle angeordnet ist.
Derartige Sprenggeschosse sind unter anderem aus den Druckschriften EP 1 338 860 B1 oder DE 10 2006 034 891 A1 und DE 10 2009 022 495 A1 bekannt. Dabei wird üblicherweise zunächst die beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehende Ladungshülle (im folgenden auch als Liner bezeichnet) über das Mundloch eines entsprechenden Artilleriegeschosses in den Innenraum der Geschosshülle eingebracht und anschließend die insensitive Sprengladung in den Liner gegossen und diese dann auspoly- merisiert. Der Liner hat hierbei unter anderem die Aufgabe, das Entstehen von thermischen Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Volumenausdehnungskoeffizienten der Sprengladung und des Geschosshüllenwerkstoffes zu unterbinden.
Als problematisch hat sich ergeben, dass bei drallstabilisierten Artilleriegeschossen aufgrund der hohen Drehzahlen Zentrifugalkräfte auf die Sprengladung wirken, welche diese seitlich auseinanderziehen. Hierdurch können Längsrisse im Bereich der Mittelachse der Sprengladung entstehen. Aufgrund der während des Rohrdurchlaufes des entsprechenden Sprenggeschosses auf diese wirkenden Schwingungen und Stöße können dann die im Bereich der Risse „offenen" Sprengstoffkristalle gegeneinander reiben, so dass die Sprengladung lokal zu brennen anfängt und es zu einer nicht bestimmungsgemäßen Detonation der Sprengladung kommen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drallstabilisiertes Sprenggeschoss der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem Rissbildungen der Sprengladung im Bereich der mittleren Längsachse bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geschosses vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, innerhalb des Liners einen sich in Längsrichtung des Sprenggeschosses erstreckenden, mittig angeordneten Trennsteg vorzusehen. Durch das Einfügen eines derartigen Trennsteges ergibt sich ein definierter Trennbereich, derart, dass sich beim Abschuss eines entsprechenden drallstabilisierten Geschosses die Sprengladung infolge der auf sie wirkenden Zentrifugalkräfte ohne Rissbildung nach außen bewegen kann und ein Gegeneinanderreiben„offener" Sprengstoffkristalle vermieden wird.
Besonders einfach lässt sich ein erfindungsgemäßes Sprenggeschoss herstellen, wenn es sich bei dem Trennsteg um ein mit dem Liner kraftschlüssig verbundenes Teil handelt, welches aus dem gleichen Material (beispielsweise einer Folie aus einem elastischen Kunststoff) besteht wie der Liner.
Bei dem Trennsteg kann es sich aber auch um einen Doppelsteg handeln, der zwei parallel zueinander angeordnete, sich jeweils in axialer Richtung des Sprenggeschosses erstreckende Teilstege umfasst.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teilstege des Doppelsteges derart seitlich beabstandet, so dass Kammern gebildet werden, welche mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sind.
Der Liner kann auch aus zwei separaten, sich in axialer Richtung erstreckenden Teilhüllen bestehen, derart, dass die einander zugewandten Wandbereiche der beiden Teilhüllen entweder direkt den Trennsteg bilden oder beidseitig an einem zusätzlichen, plattenförmi- gen Stegteil anliegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Artillerie-Sprenggeschoss mit einem Liner, der einen mittig angeordneten Trennsteg aufweist;
Fig.2 eine schematische Darstellung des in Fig.1 mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Liners mit mittig angeordnetem Trennsteg;
Fig.3 die schematische Darstellung eines Liners mit einem mittig angeordneten Doppelsteg;
Fig.4 die schematische Darstellung eines Liners mit einem Doppelsteg, der mehrere jeweils mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllte Kammern umfasst und
Fig.5 die schematische Darstellung eines Liners, der aus zwei separaten, sich in axialer Richtung erstreckender Teilhüllen besteht.
In Fig.1 ist mit 1 ein drallstabilisiertes Sprenggeschoss bezeichnet, welches eine Geschosshülle 2 aufweist, deren Innenraum 3 mit einer insensitiven Sprengladung 4 gefüllt ist. Zur Vermeidung eines Kontaktes der Sprengladung 4 mit der Geschosshülle 2 ist zwischen der Geschosshülle 2 und der Sprengladung 4 eine aus einer elastischen Kunststoff-Folie bestehende Ladungshülle (Liner) 5 angeordnet. Vorderseitig ist das Sprenggeschoss 1 mit einer Heberingverschlussschraube 6 verschlossen, welche im Gefechtsfall durch einen Kopfzünder ersetzt wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass innerhalb des Liners 5 ein sich in Richtung der Längsachse 100 des Sprenggeschosses 1 erstreckender mittiger Trennsteg 7 angeordnet ist. Dieser Trennsteg 7 besteht ebenfalls aus einer elastischen Kunststoff-Folie und ist bevorzugt kraftschlüssig mit dem Liner 5 verbunden.
In Fig.2 sind aus Gründen einer besseren Übersicht noch einmal nur der entsprechende Liner 5 mit integriertem Trennsteg 7 dargestellt.
Fig.3 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Liners 5' mit Trennsteg 7', bei dem der Trennsteg 7' als Doppelsteg ausgebildet ist und zwei parallel zueinander angeordnete, sich je- weils in Richtung der Längsachse 100 des Sprenggeschosses 1 erstreckende Teilstege 8, 9 umfasst.
Fig.4 zeigt das weitere Ausführungsbeispiel eines Liners 5", bei dem die beiden Teilstege 8, 9 eines Doppelsteges 7" derart seitlich beabstandet sind, dass durch Querstege 10 abgetrennte Kammern 1 1 gebildet werden, welche mit einem Gas- oder einer Flüssigkeit gefüllt sind.
Schließlich ist in Fig.5 das Ausführungsbeispiel eines Liners 5"' entnehmbar, der aus zwei separaten, sich in axialer Richtung erstreckender Teilhüllen 12, 13 besteht. Dabei können die einander zugewandten Wandbereiche 14, 15 der beiden Teilhüllen 12, 13 entweder direkt einen Trennsteg 1"' bilden oder beidseitig an einem zusätzlichen, plat- tenförmigen Stegteil (nicht dargestellt) anliegen.
Bezugszeichenliste
Sprenggeschoss, Geschoss
Geschosshülle
Innenraum
Sprengladung
Ladungshüllen, Liner
Heberingverschlussschraube
Trennstege
Trennsteg, Doppelsteg
Trennsteg
Teilstege
Quersteg
Kammer
Teilhüllen
Wandbereiche
Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Sprenggeschoss mit einer Geschosshülle (2), deren Innenraum (3) mit einer insensitiven Sprengladung (4) gefüllt ist, wobei zur Vermeidung eines Kontaktes der Sprengladung (4) mit der Geschosshülle (2) zwischen der Geschosshülle (2) und der Sprengladung (4) eine aus einem elastischen Material bestehende Ladungshülle (5-5"') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Ladungshülle (5-5"') ein sich in Richtung der mittleren Längsachse (100) des Sprenggeschosses (1 ) erstreckender Trennsteg (7-7"') angeordnet ist.
2. Sprenggeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trennsteg (7) um ein mit der Ladungshülle (5) kraftschlüssig verbundenes Teil handelt.
3. Sprenggeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (7'; 7") als Doppelsteg ausgebildet ist, der zwei parallel zueinander angeordnete, sich jeweils in Richtung der Längsachse (100) des Sprenggeschosses (1 ) erstreckende Teilstege (8, 9) umfasst.
4. Sprenggeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilstege (8, 9) des Doppelsteges (7") derart seitlich beabstandet sind, dass durch Querstege (10) getrennte Kammern (1 1 ) gebildet werden, welche mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt sind.
5. Sprenggeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungshülle (5"') aus zwei separaten, sich in axialer Richtung erstreckenden Teilhüllen (12, 13) besteht, derart, dass die einander zugewandten Wandbereiche (14, 15) der beiden Teilhüllen (12, 13) entweder direkt einen Trennsteg (7"') bilden oder beidseitig an einem zusätzlichen, plattenförmigen Stegteil anliegen.
6. Sprenggeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungshülle (5-5"') und/oder der Trennsteg (7-7"') aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
PCT/EP2012/074618 2012-01-02 2012-12-06 Drallstabilisiertes sprenggeschoss WO2013102528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000011.1 2012-01-02
DE201210000011 DE102012000011A1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Drallstabilisiertes Sprenggeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102528A1 true WO2013102528A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47501106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074618 WO2013102528A1 (de) 2012-01-02 2012-12-06 Drallstabilisiertes sprenggeschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000011A1 (de)
WO (1) WO2013102528A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014665B3 (de) * 2013-08-29 2014-04-30 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMVg, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Sprenggeschoss und dessen Herstellungsverfahren
DE102013021030A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
DE102014103105B3 (de) * 2014-03-07 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Herstellung eines großkalibrigen Gefechtskopfes und Gefechtskopf, hergestellt nach diesem Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373459A (en) * 1887-11-22 ho well
US2903968A (en) * 1954-07-13 1959-09-15 Acf Ind Inc Bomb casing for liquid and semi-liquid materials
EP1376047A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Rheinmetall W & M GmbH Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1338860B1 (de) 2002-02-21 2005-08-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102006034891A1 (de) 2006-07-25 2008-02-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liner
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
FR2975769A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Tda Armements Sas Munition avec dispositif de maintien de la charge pyrotechnique de la munition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373459A (en) * 1887-11-22 ho well
US2903968A (en) * 1954-07-13 1959-09-15 Acf Ind Inc Bomb casing for liquid and semi-liquid materials
EP1338860B1 (de) 2002-02-21 2005-08-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1376047A2 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Rheinmetall W & M GmbH Geschoss mit einer splitterbildenden äusseren Hülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006034891A1 (de) 2006-07-25 2008-02-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Liner
DE102009022495A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
FR2975769A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Tda Armements Sas Munition avec dispositif de maintien de la charge pyrotechnique de la munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000011A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP1085289A2 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
DE102010045474A1 (de) Geschoss mit abwerfbarem Treibspiegel
EP2529180B1 (de) Drallstabilisiertes geschoss
DE3332023A1 (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
WO2013102528A1 (de) Drallstabilisiertes sprenggeschoss
DE2731093A1 (de) Geschoss, insbesondere zum verschiessen aus einem glatten rohr
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
EP3028002A1 (de) Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE4001673C2 (de)
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE2518645A1 (de) Drallgeschoss
DE3815738C2 (de)
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE69110212T2 (de) Dichtungsband für Pfeilgeschoss.
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
DE4132662C2 (de) Mine
EP3137845A1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
EP0288657B1 (de) Unterkalibriges Geschoss
EP1471268B1 (de) Trennschraube
DE1942440A1 (de) Ausklappbare Leitflaechen zur Erzeugung einer stabilen Flugbahn bei Geschossen ohne Drall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1