EP3137845A1 - Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP3137845A1
EP3137845A1 EP15717885.6A EP15717885A EP3137845A1 EP 3137845 A1 EP3137845 A1 EP 3137845A1 EP 15717885 A EP15717885 A EP 15717885A EP 3137845 A1 EP3137845 A1 EP 3137845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
sleeve bottom
cartridge
fuse ring
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15717885.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137845B1 (de
Inventor
Hendrik REDEKER
Willi Luebbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to SI201530375T priority Critical patent/SI3137845T1/sl
Priority to PL15717885T priority patent/PL3137845T3/pl
Publication of EP3137845A1 publication Critical patent/EP3137845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137845B1 publication Critical patent/EP3137845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/001Devices or processes for assembling ammunition, cartridges or cartridge elements from parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/04Fitting or extracting primers in or from fuzes or charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/083Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition characterised by the shape and configuration of the base element embedded in the cartridge bottom, e.g. the housing for the squib or percussion cap

Definitions

  • the invention relates to a cartridge with a drive system and a projectile connected to the drive system.
  • the Anträebssystem comprises a filled with a propellant charge propellant sleeve with a sleeve bottom containing a substantially axially extending Hüisenbodenö réelle with T-shaped edge contour.
  • the Hüisen- bottom opening is closed by a, a primer receiving, T-shaped stopper, which is held in this position by a fuse ring of a rupture in the Hüisenbodenö réelle.
  • Such cartridges are known, for example, from the document DE 10 2011 014 402 A1. These are preferably cartridges whose projectile quay is in the middle caliber range, preferably between 35 mm and 40 mm.
  • a cartridge ammunition which provides discharge channels between a drive chamber and the exterior of the cartridge case, wherein the discharge channels are filled with a fusible material.
  • the melting material has a lower melting point than the ignition temperature of the ignition device and the propellant charge. If the ambient temperature of the cartridge shell rises above the melting point of the melt material, it melts and releases the discharge channels, so that the propellant charge burns off later without any pressure build-up.
  • US 2012/0204750 A1 describes a pressure relief system for a cartridge
  • US 2003/0205161 A1 discloses a method and a device for releasably securing a closure plate to a housing.
  • The- It consists essentially of a pressure relief opening formed by the sleeve bottom opening and the fuse ring acting as a fuse.
  • the fuse ring is supported with its sleeve bottom facing the back of a projection of the case bottom and limited with its front the propellant charge space.
  • the primer-containing plug is inserted from the back of the case bottom into the case bottom opening and is retained within the case bottom opening by the fuse ring.
  • the front end of the plug neck has a widening which engages behind the fuse ring on the drive side.
  • the fuse ring is made of a pressure-resistant material whose melting point is lower than the lowest ignition temperature of the pyrotechnic ignition charge of the igniter and propellant charge powder, so that in case of fire first the fuse ring melts before the primer cap can ignite and the plug loses its grip and releases the pressure relief port ,
  • the fuse ring is inserted from the bullet of the cartridge facing the front of the propellant charge sleeve in the interior. This complicates the assembly of cartridges, especially with long propelling pods and smaller caliber.
  • the propellant charge is also filled only after the assembly of the fuse ring in the propellant charge sleeve and the bullet only then connected to the distriadungshülse.
  • the invention has for its object to provide a cartridge of the type mentioned above, which is easier than comparable known cartridges mountable, and in the case of the launch of the cartridge damage to the fuse ring is reliably avoided.
  • a method for assembling the cartridge will be disclosed.
  • the invention is based essentially on the idea of not arranging the fuse ring at the impeller end of the plug neck in the propellant charge case, but between the front of the head portion of the plug and the back of a subsequent inside projection of the sleeve bottom, so that the propellant charge space not through the fuse ring, but is limited only by the front surface of the stopper harbor.
  • the plastically deformable fuse ring has an outer diameter which is chosen such that it can be used for mounting from the outside of the sleeve bottom in the sleeve bottom opening.
  • the fuse ring In the mounted position of the cartridge, the fuse ring is plastically deformed by the axial force exerted thereon by the head portion of the plug, such that its inner edge is positively and / or non-positively deformed into an outer groove-shaped recess of the plug and its outer edge. or engages positively in an inner groove-shaped recess of the sleeve bottom.
  • the fusible link ring is mounted from the back of the case bottom allows for reliable, quick assembly regardless of the length of the cartridge and the caliber of the cartridge. The assembly is now no longer from the inside but from the outside.
  • the plug with the ring is pressed into the sleeve, the ring axially compressed so that it expands radially and anchored in the propellant charge sleeve and the stopper.
  • the method according to the invention makes it possible to fill the propellant charge casing through the sleeve bottom opening. This one is able to pre-assemble the cartridges so far that only a filling with propellant powder and closing the sleeve bottom opening are required.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through the rear-side region of the drive system of a cartridge according to the invention after inserting a fuse ring and a plug into the sleeve bottom opening of the propellant charge sleeve before the plug is in its mounted end position and
  • FIG. 2 shows the Fig.1 corresponding view after the plug has reached its end position.
  • the drive system of a cartridge according to the invention (for example, an exercise cartridge with the caliber 40 mm) is designated by 1.
  • a complete insensitive ammunition IM
  • the drive system 1 comprises a filled with a propellant charge 2 propellant charge case 3 with a rear side arranged sleeve bottom 4.
  • the sleeve bottom 4 includes a sleeve bottom opening 5 with, viewed in the direction of the longitudinal axis of the cartridge, T-shaped edge contour (preferred).
  • the sleeve bottom opening 5 is closed by a corresponding, here T-shaped stopper 6 with head part 7 and stopper neck 8, in this stopper 6, a primer cap 9 is pressed.
  • a plastically deformable fuse ring 13 (for example made of an alloy of bismuth and tin) is arranged, which has an outside diameter which is chosen such that that it can be inserted from the rear side 14 of the sleeve bottom 4 into the sleeve bottom opening 5 (FIG. 1). If, starting from the position of the plug 6 shown in FIG.
  • the inner edge 19 of the fuse ring 13 now engages positively and non-positively in the outer groove-shaped recess 15 of the plug (6), and the outer edge 20 of the fuse ring engages positively and non-positively in the inner groove-shaped recess 16 of the sleeve bottom 4.
  • the plug 6 is fixed within the sleeve bottom opening 5, without there being any appreciable loading of the fuse ring 13 by the propellant charge gases in the event of a later firing.
  • the fuse ring 13 melts before ignition of the primer cap 9 or of the propellant charge powder and the plug 6 is released so that it ignites after firing the propellant charge 2 Propellant gases is pushed out without appreciable speed from the sleeve bottom opening 5.
  • the assembly of the drive system 1 is in turn simplified.
  • the primer 9 is inserted into the plug 6.
  • the fuse ring 13 is used.
  • the unit plug 6 and primer 9 is pressed with axial force in the propellant charge case 3.
  • the sealing ring 13 is compressed in height so that the material plastically deforms and flows radially into the groove-shaped recesses 15 on the propellant charge sleeve 3 and plug 6.
  • the deformation of the fuse ring 13 generates a secure holding force against the forces occurring during transport, vibration and bombardment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einem Antriebssystem (1) und einem mit dem Antriebssystem (1) verbundenen Geschoss, wobei das Antriebssystem (1) eine mit einer Treibladung (2) gefüllte Treibladungshülse (3) mit einem Hülsenboden (4) umfasst, der eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Hü Isenbodenöffnung (5) mit bevorzugt T-förmiger Randkontur enthält, und wobei die Hülsenbodenöffnung (5) durch einen, ein Anzündhütchen (9) aufnehmenden, T-förmig ausgebildeten Stopfen (6) verschlossen ist, der in dieser Position durch einen Schmelzsicherungsring (13) einer Berstsicherung gehalten wird. Um zu erreichen, dass die Patrone auf einfache Weise montierbar ist und im Falle des Abschusses eine Beschädigung des Schmelzsicherungsringes (13) sicher vermieden wird, schlägt die Erfindung vor, den Schmelzsicherungsring (13) zwischen der Vorderseite (10) des Kopfteiles (7) des Stopfens (6) und der Rückseite (11) eines sich anschließenden innenseitigen Vorsprunges (12) des Hülsenbodens (4) anzuordnen, sodass der Treibladungsraum durch die vordere Fläche des Stopfenhalses (8) begrenzt wird. Außerdem greifen der innere Rand (19) des Schmelzsicherungsringes (13) form- und/oder kraftschlüssig in eine äußere nutenförmige Ausnehmung (15) des Stopfens (6) und der äußere Rand (20) des Schmelzsicherungsringes (13) form- und/oder kraftschlüssig in eine innere nutenförmige Ausnehmung (16) des Hülsenbodens (4) ein.

Description

B E S C H R E I B U N G
PATRONE MIT SCHMELZSICHERUNG IM ANTRIEBSSYSTEM UND VERFAHREN
ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einem Antriebssystem und einem mit dem Antriebssystem verbundenen Geschoss. Das Anträebssystem umfasst eine mit einer Treibladung gefüllte Treibladungshülse mit einem Hülsenboden, der eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Hüisenbodenöffnung mit T-förmiger Randkontur enthält. Die Hüisen- bodenöffnung ist durch einen, ein Anzündhütchen aufnehmenden, T-förmig ausgebildeten Stopfen verschlossen, der in dieser Position durch einen Schmelzsicherungsring einer Berstsicherung in der Hüisenbodenöffnung gehalten wird.
Derartige Patronen sind beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2011 014 402 A1 bekannt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Patronen, deren Geschosskaiiber im mittleren Kaliberbereich, bevorzugt zwischen 35 mm und 40 mm, liegt.
Aus der DE 10 2004 020 838 B3 ist eine Patronenmunition bekannt, die Entlastungskanäle zwischen einer Treibkammer und dem Äußeren der Patronenhülse vorsieht, wobei die Entlastungskanäle mit einem schmelzbaren Material ausgefüllt sind. Das Schmelzmaterial hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Zündtemperatur der Zündeinrichtung und der Treibladung. Steigt die Umgebungstemperatur der Patronenhülse über den Schmelzpunkt des Schmelzmaterials, schmilzt dieses und gibt die Entlastungskanäle frei, sodass beim späteren Zünden der Treibladung dieses ohne Druckaufbau abbrennt.
Die US 2012/0204750 A1 beschreibt ein Druckentlastungssystem für eine Patrone, die US 2003/0205161 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Verschlussplatte an einem Gehäuse.
Um zu vermeiden, dass es bei einem Brand, etwa in einem Munitionsdepot, zu einer Explosion derartiger Patronen kommen kann, enthalten sie jeweils eine Berstsicherung. Die- se besteht im Wesentlichen aus einer durch die Hülsenbodenöffnung gebildeten Druckentlastungsöffnung und dem als Schmelzsicherung wirkenden Schmelzsicherungsring. Dabei stützt sich der Schmelzsicherungsring mit seiner dem Hülsenboden zugewandten Rückseite an einem Vorsprung des Hülsenbodens ab und begrenzt mit seiner Vorderseite den Treibladungsraum. Der das Anzündhütchen enthaltende Stopfen ist von der Rückseite des Hülsenbodens in die Hülsenbodenöffnung eingeführt und wird innerhalb der Hülsenbodenöffnung durch den Schmelzsicherungsring gehalten. Hierzu weist das vordere Ende des Stopfen-halses eine Aufweitung auf, die den Schmelzsicherungsring treibla- dungsseitig hintergreift.
Der Schmelzsicherungsring besteht aus einem druckfesten Material, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als die niedrigste Zündtemperatur der pyrotechnischen Zündladung des Anzündhüichens und Treibladungspulvers, sodass im Falle eines Brandes zunächst der Schmelzsicherungsring schmilzt, bevor das Anzündhütchen zünden kann und damit der Stopfen seinen Halt verliert und die Druckentlastungsöffnung freigibt.
Zur Montage der Patrone wird der Schmelzsicherungsring von der dem Geschoss der Patrone zugewandten Vorderseite der Treibladungshülse in deren Innenraum eingeführt. Dieses erschwert die Montage von Patronen, insbesondere mit langen Treibladungshülsen und kleinerem Kaliber. Die Treibladung wird zudem erst nach der Montage des Schmelzsicherungsringes in die Treibladungshülse eingefüllt und das Geschoss erst anschließend mit der Treibiadungshülse verbunden.
Aufgrund des direkten Kontaktes des Schmelzsicherungsringes mit der Treibladung kann beim Abschuss der entsprechenden Patrone, und den damit verbundenen hohen innenballistischen Belastungen, es zu Beschädigungen des Schmelzsicherungshnges und damit unter Umständen auch zu Gasdruckverlusten kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone der eingangs erwähnten Art anzugeben, die einfacher als vergleichbare bekannte Patronen montierbar ist, und bei der im Falle des Abschusses der Patrone eine Beschädigung des Schmelzsicherungsringes sicher vermieden wird. Außerdem soll ein Verfahren zur Montage der Patrone offenbart werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Patrone durch die Merkmaie des Anspruchs 3 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, den Schmelzsicherungsring nicht am treibladungsseitigen Ende des Stopfenhalses in der Treibladungshülse anzuordnen, sondern zwischen der Vorderseite des Kopfteiles des Stopfens und der Rückseite eines sich anschließenden innenseitigen Vorsprunges des Hülsenbodens, sodass der Treibladungsraum nicht durch den Schmelzsicherungsring, sondern nur durch die vordere Fläche des Stopfenhafses begrenzt wird. Außerdem weist der plastisch verformbare Schmelzsicherungsring einen Außendurchmesser auf, der derart gewählt ist, dass er zur Montage von der Außenseite des Hülsenbodens in die Hülsenbodenöffnung einsetzbar ist.
In der montierten Position der Patrone ist der Schmelzsicherungsring durch die von dem Kopfteil des Stopfens auf ihn ausgeübte axiale Kraft derart plastisch verformt, dass sein innerer Rand form- und/oder kraftschlüssig in eine äußere nutenförmige Ausnehmung des Stopfens und sein äußerer Rand form- und/oder kraftschlüssig in eine innere nutenförmige Ausnehmung des Hülsenbodens eingreift.
Die Montage des Schmelzsicherungsringes von der Rückseite des Hülsenbodens aus ermöglicht eine zuverlässige, schnelle Montage unabhängig von der Länge der Treibladungshülse und von dem Kaliber der Patrone. Die Montage erfolgt nunmehr nicht mehr von der Innenseite sondern von der Außenseite her. Zudem werden in nur einem Prozessschritt der Stopfen mit dem Ring in die Hülse eingedrückt, der Ring axial gestaucht, sodass er sich radial ausdehnt und in der Treibladungshülse und dem Stopfen verankert.
Dadurch, dass der Schmelzsicherungsring nicht mehr direkt von dem Gasdruck beaufschlagt wird, wird auch bei Munitionsarten, bei denen beim Abschuss sehr hohe innenballistische Belastungen auftreten, verhindert, dass der hohe, anhaltende Gasdruck den Schmelzsicherungsring beschädigt und Gasdruckverluste auftreten.
Durch das Einpressen des Schmeizsicherungsringes in die nutenförmigen Ausnehmungen des Stopfens und des Hüisenbodens werden Stopfen und Hülsenboden gegeneinander abgedichtet, sodass keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich sind. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Befüllung der Treibladungs- hüise durch die Hülsenbodenöffnung. Damit ist man in der Lage die Patronen so weit vorzumontieren, dass lediglich noch eine Befüllung mit Treibladungspulver und ein Verschließen der Hülsenbodenöffnung erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig.1 den Längsschnitt durch den heckseitigen Bereich des Antriebssystems einer erfindungsgemäßen Patrone nach dem Einsetzen eines Schmelzsicherungsringes und eines Stopfens in die Hülsenbodenöffnung der Treibladungshülse, bevor sich der Stopfen in seiner montierten Endposition befindet und
Fig.2 die Fig.1 entsprechende Ansicht, nachdem der Stopfen seine Endposition erreicht hat.
In den Fig.1 und 2 ist mit 1 das Antriebssystem einer erfindungsgemäßen Patrone (beispielsweise einer Übungspatrone mit dem Kaliber 40 mm) bezeichnet. Zwecks einer vollständigen insensitiven Munition (IM) wird auf die DE 10 2004 020 838 B3 oder DE 10 20 1 014 402 A1 verwiesen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Das Antriebssystem 1 umfasst eine mit einer Treibladung 2 gefüllte Treibladungshülse 3 mit einem heckseitig angeordneten Hülsenboden 4. Der Hülsenboden 4 enthält eine Hülsenbodenöffnung 5 mit, in Richtung der Längsachse der Patrone gesehen, T-förmiger Randkontur (bevorzugt). Die Hülsenbodenöffnung 5 ist durch einen entsprechenden, hier T-förmig ausgebildeten Stopfen 6 mit Kopfteil 7 und Stopfenhals 8 verschlossen, in diesen Stopfen 6 ist ein Anzündhütchen 9 eingepresst.
Zwischen der Vorderseite 10 des Kopfteiles 7 des Stopfens 6 und der Rückseite 1 1 eines innenseitigen Vorsprunges 12 des Hülsenbodens 4 ist ein plastisch verformbarer Schmelzsicherungsring 13 (beispielsweise aus einer Legierung aus Wismut und Zinn) angeordnet, der einen Außendurchmesser aufweist, weicher derart gewählt ist, dass er von der Rückseite 14 des Hülsenbodens 4 in die Hülsenbodenöffnung 5 einsetzbar ist (Fig.1). Wird nun, ausgehend von der in Fig.1 dargestellten Position des Stopfens 6, das Kopfteil 7 in Richtung des Schmelzsicherungsringes 13 von einer axialen Kraft beaufschlagt, so stützen sich die Vorderseite 17 des Schmelzsicherungsringes 3 an der Rückseite 1 des innenseitigen Vorsprunges 12 und die Rückseite 18 des Schmelzsicherungsringes 13 an der Vorderseite 10 des Kopfteiles 7 des Stopfens 6 ab, sodass der Schmelzsicherungsring 13 zusammengedrückt und plastisch verformt wird. Dadurch fließt das Material des Schmelzsächerungsringes 13 radial in eine nutenförmige Ausnehmung 15 des Stopfens 6 und in eine nutenförmige Ausnehmung 16 des Schmelzsicherungsringes 13 (Fig.2). Der innere Rand 19 des Schmelzsicherungsringes 13 greift daher nun form- und kraftschlüssig in die äußere nutenförmige Ausnehmung 15 des Stopfens (6), und der äußere Rand 20 des Schmelzsicherungsringes greift form- und kraftschlüssig in die innere nutenförmige Ausnehmung 16 des Hülsenbodens 4 ein.
Dadurch wird der Stopfen 6 innerhalb der Hülsenbodenöffnung 5 fixiert, ohne dass es zu einer nennenswerten Beaufschlagung des Schmelzsicherungsringes 13 durch die Treibladungsgase im Falle einer späteren Schussabgabe kommt.
Sofern hingegen die Patrone einem nicht beabsichtigten Brand etwa in einem Munitionsdepot ausgesetzt sein sollte, schmilzt der Schmelzsicherungsring 13 bevor es zur Zündung des Anzündhütchens 9 oder des Treibladungspulvers kommt und der Stopfen 6 wird freigegeben, sodass er nach der Zündung der Treibladung 2 durch die sich bildenden Treibladungsgase ohne nennenswerte Geschwindigkeit aus der Hülsenbodenöffnung 5 herausgedrückt wird.
Die Montage des Antriebsystems 1 wird ihrerseits vereinfacht. Das Anzündhüttchen 9 wird in den Stopfen 6 eingesetzt. In die Treibladungshülse 3 wird der Schmelzsicherungsring 13 eingesetzt. Dann wird die Einheit Stopfen 6 und Anzündhütchen 9 mit axialer Kraft in die Treibladungshülse 3 eingepresst. Dadurch wird, wie bereits erwähnt, der Schmeizsi- cherungsring 13 in der Höhe zusammengedrückt, sodass der Werkstoff plastisch verformt und radial in die nutenförmigen Ausnehmungen 15 an der Treibladungshülse 3 und Stopfen 6 fließt. Durch dieses Verpressen ist auch eine Abdichtung gegen äußere Umwelteinflüsse gegeben. Die Verformung des Schmelzsicherungsringes 13 erzeugt eine sichere Haltekraft gegen die beim Transport, Vibration und Beschuss auftretenden Kräfte. Bezugszeichenliste
1 Antriebssystem
2 Treibladung
3 Treibladungshülse
4 Hülsenboden
5 Hülsenbodenöffnung
6 Stopfen
7 Kopfteil
8 Stopfenhals
9 Anzündhütchen
10 Vorderseite (Kopfteil)
11 Rückseite (Vorsprung)
12 Vorsprung
13 Schmeizsicherungsring
14 Rückseite (Hülsenboden)
15 Ausnehmung (Stopfen)
16 Ausnehmung (Hülsenboden))
17 Vorderseite (Schmeizsicherungsring)
18 Rückseite (Schmeizsicherungsring)
19 innerer Rand (Schmeizsicherungsring)
20 äußerer Rand (Schmeizsicherungsring)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Montage einer Patrone mit einem Antriebssystem (1) und einem mit dem Antriebssystem (1 ) verbundenen Geschoss, wobei das Antriebssystem (1) eine mit einer Treibladung (2) gefüllte Treibladungshülse (3) mit einem Hülsenboden (4) umfasst, der eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Hülsenboden- öffnung (5) enthält, und wobei die Hülsenbodenöffnung (5) durch einen, ein Anzündhütchen (9) aufnehmenden, Stopfen (6) verschlossen ist, der in dieser Position durch einen Schmelzsicherungsring (13) einer Berstsicherung gehalten wird, mit den Merkmalen:
a. von der Rückseite (14) des Hülsenbodens (4) der Treibladungshülse (3) wird der Schmelzsicherungsring (13) in die Hülsenbodenöffnung (5) eingeführt, bis sich dieser mit seiner Vorderseite (17) an dem innenseitigen Vorsprung (12) des Hülsenbodens (4) abstützt,
b. anschließend wird der Stopfen (6) in die Hülsenbodenöffnung (5) eingeführt und mittels des Kopfteiles (7) eine axiale Kraft auf die Rückseite (18) des Schmelzsicherungsringes (13) ausgeübt, sodass der Schmelzsicherungsring (13) zusammengedrückt und plastisch verformt wird und sein Material radial in die nutenförmigen Ausnehmungen (15, 16) des Stopfens (6) und des Hülsenbodens (4) fließt, wodurch keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anzündhütchen (9) vor dem Einführen des Stopfens (6) in die Hülsenbodenöffnung (5) der Treibladungshülse (3) mit dem Stopfen (6) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllung der Treibladungshülse (3) durch die Hülsenbodenöffnung (5) erfolgt.
4. Patrone, montiert nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzsicherungsring (13) sich mit seiner Vorderseite (17) an der Rückseite (11) eines innensettigen Vorsprunges (12) des Hülsenbodens (4) sowie mit seiner Rückseite (18) an der Vorderseite (10) des Kopfteiles (7) des Stopfens (6) abstützt, wobei sein innerer Rand (19) form- und/oder kraftschfüssig in eine äußere nutenförmige Ausnehmung (15) des Stopfens (6) und sein äußerer Rand (20) form- und/oder kraftschlüssig in eine innere nutenförmige Ausnehmung (16) des Hülsenbodens (4) eingreift, sodass die Schmelzsicherung nicht direkt vom Gasdruck beaufschlagt wird und keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich sind.
5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzsicherungsring (13) einen Außendurchmesser aufweist, der derart gewählt ist, dass er zur Montage der Patrone von der Rückseite (14) des Hülsenbodens (4) in die Hül- senbodenöffnung (5) einsetzbar ist.
6. Patrone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (6) T-förmig ausgebildet ist.
7. Patrone nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das plastisch verformbare Schmelzsicherungsmaterial eine Legierung aus Wismut und Zinn ist.
EP15717885.6A 2014-04-28 2015-04-21 Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung Active EP3137845B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530375T SI3137845T1 (sl) 2014-04-28 2015-04-21 Naboj s talilno varovalko v pogonskem sistemu in postopek za njegovo izdelavo
PL15717885T PL3137845T3 (pl) 2014-04-28 2015-04-21 Nabój z zabezpieczeniem topliwym w układzie miotającym i sposób jego wytwarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410005997 DE102014005997B3 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Patrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2015/058616 WO2015165780A1 (de) 2014-04-28 2015-04-21 Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137845A1 true EP3137845A1 (de) 2017-03-08
EP3137845B1 EP3137845B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=52623886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717885.6A Active EP3137845B1 (de) 2014-04-28 2015-04-21 Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9995563B2 (de)
EP (1) EP3137845B1 (de)
DE (1) DE102014005997B3 (de)
DK (1) DK3137845T3 (de)
ES (1) ES2682968T3 (de)
HU (1) HUE039542T2 (de)
LT (1) LT3137845T (de)
PL (1) PL3137845T3 (de)
PT (1) PT3137845T (de)
SI (1) SI3137845T1 (de)
WO (1) WO2015165780A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180135953A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Nostromo Holdings, Llc Ammunition cartridge with a base plug vent
IL260886B (en) * 2018-07-30 2021-04-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Rocket armament that can be launched from a tubular launcher with non-ignition security outside the launcher and engine separation in flight

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232028A (en) * 1880-09-07 Cartridge capping and uncapping tool
US2685252A (en) * 1945-06-12 1954-08-03 Remington Arms Co Inc Primer
US3138055A (en) * 1962-01-02 1964-06-23 Kenneth L Weston Primer pocket tool for reloading cartridge cases
US5035181A (en) * 1985-01-22 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermosensitive pop-out device
US4733872A (en) * 1986-06-16 1988-03-29 Nobuyuki Sugimura Fusible packing for a supply port of an accumulator
US4836078A (en) * 1988-10-03 1989-06-06 Lee Richard J Multifunctional ammunition case reloading die
US5398498A (en) * 1994-05-06 1995-03-21 Bei Electronics, Inc. Joint construction between components of military projectile and releasable by melting of fusible eutectic helical member
DE19681423C2 (de) * 1995-06-01 2002-11-21 Scott Technologies Inc N D Ges Chemischer Gaserzeuger
DE19632956A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Dichtungsanordnung
US5732634A (en) * 1996-09-03 1998-03-31 Teledyne Industries, Inc. Thin film bridge initiators and method of manufacture
US6260463B1 (en) * 1999-08-11 2001-07-17 Blount, Inc. Hand-held primer loading tool
US6752085B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-22 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for releasably attaching a closure plate to a casing
DE102004020838B3 (de) * 2004-04-08 2005-06-23 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
US7287475B2 (en) * 2006-01-03 2007-10-30 Combined Systems, Inc. Reloadable non-lethal training cartridge
AT505294B1 (de) * 2007-08-10 2008-12-15 Hoerbiger Automatisierungstech Verfahren zum druckdichten verschliessen einer bohrung, sowie druckgehäuse
US9964387B2 (en) * 2009-08-19 2018-05-08 Orbital Atk, Inc. Insensitive munitions swaged vent plug
US8925463B1 (en) * 2009-09-03 2015-01-06 Kms Consulting, Llc Pressure relief system for gun fired cannon cartridges
US8573127B2 (en) * 2009-09-03 2013-11-05 Kms Consulting Llc Pressure-relief system for gun fired cannon cartridges
US8550004B1 (en) * 2009-10-21 2013-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Riveted cartridge venting
US7806034B1 (en) * 2010-01-20 2010-10-05 Lee Richard J Safety prime feeding device
DE102011014402A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Insensitive Munition
US8997774B2 (en) * 2011-05-13 2015-04-07 Stojan Kotefski Pressure discharge valve
US8997773B2 (en) * 2011-05-13 2015-04-07 Cathleen Reda Pressure discharge mechanism for closed vessels
AU2012358249B2 (en) * 2011-12-22 2016-05-26 Quantum Ammunition, Llc Polymer-based composite casings and ammunition containing the same, and methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2682968T3 (es) 2018-09-24
HUE039542T2 (hu) 2019-01-28
LT3137845T (lt) 2018-09-10
US20170299361A1 (en) 2017-10-19
SI3137845T1 (sl) 2018-10-30
PT3137845T (pt) 2018-10-08
PL3137845T3 (pl) 2018-10-31
EP3137845B1 (de) 2018-06-06
US9995563B2 (en) 2018-06-12
WO2015165780A1 (de) 2015-11-05
DK3137845T3 (en) 2018-09-03
DE102014005997B3 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737112T2 (de) Von einem Rohr verschossene Rakete
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
EP2686636B1 (de) Insensitive munition
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
EP3137845B1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
EP2235471A1 (de) Geschoss
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
EP3625515B1 (de) Antriebssystem für patronenmunition
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE324134C (de) Geschoss mit im Geschosskoerper ausgespartem Raum fuer die Treibladung
EP3637039B1 (de) Trägergeschoss für eine rohrwaffe
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
EP3601935B1 (de) Adaptiver wurfkörper
EP2893287B1 (de) Aus einer tragbaren, rückstossfreien waffe verschiessbarer leuchtmunitionskörper
EP3017271B1 (de) Aus einem drallstabilisierten trägergeschoss ausstossbare submunition, insbesondere leuchtmunition
EP2993441B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung eines explosivstoffs
DE10039911B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
EP2559045A1 (de) Stromunterbrecher für eine energieleitung
DE10001886A1 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss
DE3542489A1 (de) Nutzlastgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: 015833

Country of ref document: EE

Effective date: 20180802

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2682968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180924

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3137845

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181008

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E039542

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402348

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004538

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004538

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10