EP1735584B1 - Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber - Google Patents

Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber Download PDF

Info

Publication number
EP1735584B1
EP1735584B1 EP05746318A EP05746318A EP1735584B1 EP 1735584 B1 EP1735584 B1 EP 1735584B1 EP 05746318 A EP05746318 A EP 05746318A EP 05746318 A EP05746318 A EP 05746318A EP 1735584 B1 EP1735584 B1 EP 1735584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
projectile
cartridge shell
channels
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05746318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1735584A1 (de
Inventor
Detlef Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004020838A external-priority patent/DE102004020838B3/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL05746318T priority Critical patent/PL1735584T3/pl
Publication of EP1735584A1 publication Critical patent/EP1735584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1735584B1 publication Critical patent/EP1735584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • F42B39/18Heat shields; Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/18Rifle grenades

Definitions

  • the invention relates to a cartridge ammunition, especially medium caliber, and in particular to a training ammunition, with a cartridge case and a projectile inserted into this and mechanically connected to the cartridge case.
  • a drive chamber is provided which receives a propellant charge, the z. B. pyrotechnic with the help of a primer is flammable. After lighting the propellant gases of the propellant charge act on the bottom of the projectile, so that after releasing the mechanical connection between the cartridge case and projectile this is expelled from the cartridge case.
  • Such a patronized training ammunition is in the U.S. Patent 5,936,189 described.
  • This cartridge ammunition is used in conjunction with medium-caliber rapid-fire weapons of about 40 mm.
  • a plurality of such cartridges are received in a belt, which is then fed to a rapid-fire weapon.
  • the drive chamber in the cartridge case is divided into a high-pressure chamber in which the propellant is received, and in a low-pressure chamber, which is in communication with the high-pressure chamber via overflow openings.
  • Cartridge and bullet are mechanical connected via a central screw, which is designed as a predetermined breaking point.
  • Such cartridge ammunition is used in high volumes and must be stored both safely and safely transported from the manufacturer to a user. Storage and transport usually take place in larger boxes, z. B. Tin boxes that receive a variety of such cartridges.
  • the invention has for its object to provide provisions to avoid a tearing of cartridge case and projectile at a strong increase in the outside temperature on the ignition temperature of the pyrotechnic ignition charge.
  • a further object of the invention is to provide provisions to prevent the accumulation of many such cartridges, e.g. B. in a transport or storage container, with excessive increase in the outside temperature, z. B. to avoid damage to the environment by a fire.
  • a further object is to weaken the effect of the propellant charge in a danger trap after ignition of the ignition charge to the extent that in the environment neither large pressure damage nor large mechanical damage occur.
  • the channels rejuvenate towards their exit. This absorbs the high pressures that occur when the cartridge ammunition fires, preventing the molten metal from flowing and releasing the channels.
  • Such a melting material is preferably a molten metal.
  • molten metals are z.
  • the passages between the propellant and the exterior of the cartridge case can be varied: So z. B. the housing of the primer are made of such a melting material or molten metal; Also around the primer arranged relief holes that are filled with the melt material are possible. Preferably, two or four holes are provided here. Likewise, bores are possible from the drive chamber, starting through the side wall of the cartridge case.
  • the passages must be designed so that during the normal firing of the projectiles from the cartridge case, the melt material will withstand the high pressures within the propellant chamber.
  • the compressive strength is supported so that the passages taper conically outward or as stepped or threaded holes etc. are executed.
  • cartridge ammunition 1 consists of a projectile 2 and a cartridge case 3.
  • the cartridge case 3 has a drive chamber 4, in which a propellant charge 5 is arranged.
  • the wall of the drive chamber 4 is provided with overflow openings 6, which open into a low pressure chamber 7, which is located below the floor 8.
  • the drive chamber 4 is provided with a central threaded connector 9, which engages in a central thread 10 in the floor 8. With the floor 8, a flare set 11 is still connected, which dives through the threaded connector 9 into the propellant chamber.
  • the cartridge 1 has a caliber of z. B. 40 mm and is shot from a gun, not shown here with swirl, including the projectile here only hinted guide or twist band 12 has.
  • the propellant charge 5 is pyrotechnic ignited by a primer 13, wherein the primer 13 is inserted centrally in the bottom of the cartridge case 3.
  • channels 14 are provided, which taper towards the bottom of the cartridge case.
  • the channels 14 have z. B. at the bottom of the drive chamber at the caliber of 40 mm, a diameter of 7 mm and taper to about 6 mm.
  • the outwardly tapered channels 14 are filled with a molten metal 15; this molten metal is z.
  • a molten metal 15 is z.
  • B a bismuth-tin alloy with 30 to 40 weight percent bismuth and 60 to 70 weight percent tin. Depending on the percentage, the melting point of this alloy is approximately between 140 and 175 ° C. The alloy is readily impact-resistant and not water-soluble.
  • the molten metal 15 may, after appropriate heating z. B. poured into the channels 14; or conical rivets are prepared from the molten metal, which then into the channels 14 z. B. be hammered or screwed.
  • the driving chamber With the molten metal 15, the driving chamber is sealed tightly and pressure-resistant to the outside, so that the cartridge 1 can be shot down like a conventional cartridge from a gun barrel. Due to the conical design of the channels prevents the molten metal 15 is pressed out of the channels 14 by high pressure in the driving chamber.
  • FIG. 2 a longitudinal section through a cartridge case 3 and a part of the projectile 2 is shown; Cartridge sleeve and projectile are the same except for the channels 14 with the molten metal 15, as in FIG. 1 ,
  • the channels 14 are stepped holes into which the molten metal 15 is introduced.
  • the molten metal poured either in the production of the cartridge into the channels 14 or made out in advance as a rivet and hammered into the channels, or if the channels and the molten metal are provided with a thread, are screwed.
  • the relief channels 14, as shown, are located either on both sides of the central primer 13 or in any other arrangement around the primer.
  • This cartridge can also be fired like a conventional cartridge; in case of fire or the like, the function is the same as for FIG. 1 described.
  • FIG. 3 is another variant of a cartridge shown, where as in FIG. 2 only the cartridge case 3 and a part of the projectile 2 are shown.
  • the cartridge case 3 is constructed the same in the area of the drive chamber as in the embodiments according to FIG. 1 and FIG. 2 ,
  • the primer 13 is inserted into a primer housing 14 ', the z. B. is screwed into the bottom of the cartridge case 3 in a stepped bore.
  • the primer housing 14 ' consists of the mentioned molten metal 15th
  • relief channels 14, 14 'always extend from the bottom of the propellant chamber to the outer bottom of the cartridge case, so it is common for any expert to arrange these channels differently, for. B. through the side wall of the cartridge case and the drive chamber to lead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition, weist eine Patronenhülse (3) und ein darin eingesetztes Geschoss (2) auf. In der Patronenhülse ist eine Treibkammer (4) vorgesehen, die eine Treibladung (5) aufnimmt, die durch eine pyrotechnische Zündeinrichtung (13) anzündbar ist und Treibgase entwickelt, die auf den Boden (8) des Geschosses wirken und dieses aus der Patronenhülse austreiben. Um zu verhindern, dass bei hohen Umgebungstemperaturen, insbesondere bei einem Brand die pyrotechnische Zündeinrichtung Treibladung (5) zündet und (13) und damit auch die Patronenhülse und Geschoss auseinander gerissen und fort geschleudert werden, ist. gemäß der Erfindung vorgesehen, zwischen der Treibkammer und dem Äußeren der Patronenhülse (3) Entlastungskanäle (14) vorzusehen, die mit einem schmelzbaren Material, insbesondere einem Schmelzmetall (15) ausgefüllt sind. Das Schmelzmaterial hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Zündtemperatur der Zündeinrichtung (13) und der Treibladung (5). Steigt die Umgebungstemperatur der Patronenhülse über die Schmelztemperatur des Schmelzmateriales, so schmilzt dieses und gibt die Entlastungskanäle (14) frei, so dass beim späteren Zünden der Treibladung diese ohne Druckaufbau abbrennt und Patronenhülse und Geschoss miteinander verbunden bleiben.

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber, und hier insbesondere auf eine Übungsmunition, mit einer Patronenhülse und einem in diese eingesetzte und mit der Patronenhülse mechanisch verbundenen Geschoss. Am Boden der Patronenhülse ist hierbei eine Treibkammer vorgesehen, die eine Treibladung aufnimmt, die z. B. pyrotechnisch mit Hilfe eines Zündhütchens anzündbar ist. Nach dem Anzünden wirken die Treibgase der Treibladung auf den Boden des Geschosses, so dass nach Lösen der mechanischen Verbindung zwischen Patronenhülse und Geschoss dieses aus der Patronenhülse ausgetrieben wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine solche patronierte Übungsmunition ist in der US-Patentschrift 5,936,189 beschrieben. Diese Patronenmunition wird in Verbindung mit Schnellfeuerwaffen mittleren Kalibers von etwa 40 mm verwendet. Eine Vielzahl derartiger Patronen wird in einem Gurt aufgenommen, der dann einer Schnellfeuerwaffe zugeführt wird. Die Treibkammer in der Patronenhülse ist unterteilt in eine Hochdruckkammer, in der der Treibsatz aufgenommen ist, und in eine Niederdruckkammer, die mit der Hochdruckkammer über Überströmöffnungen in Verbindung steht. Patronenhülse und Geschoss sind mechanisch über eine zentrale Schraubverbindung verbunden, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  • Wenn die Treibladung in der Hochdruckkammer über ein Anzündhütchen pyrotechnisch angezündet wird, brennt die Treibladung ab, entwickelt Treibgase mit hohem Druck, die dann in beiden Kammern auf den Geschossboden wirken und schließlich das Geschoss aus der Patronenhülse treiben, nachdem bei einem bestimmten Druck die Sollbruchstelle zwischen Patronenhülse und Geschoss aufgebrochen ist.
  • Eine ähnliche Patronenmunition ist in der US-Patentschrift 4,892,038 beschrieben.
  • Des weiteren sind Übungspatronen dieser Art bekannt, bei denen nur eine Niederdruck-Treibkammer vorgesehen ist; solche Patronen werden als Niedrig-Geschwindigkeits-Patronen (Low Velocity Ammunition) bezeichnet.
  • Derartige Patronenmunition wird in hohen Stückzahlen verwendet und muss sowohl sicher gelagert als auch sicher von dem Hersteller zu einem Anwender transportiert werden. Lagerung und Transport erfolgen in der Regel in größeren Kisten, z. B. Blechkisten, die eine Vielzahl derartiger Patronen aufnehmen.
  • Trotz der nicht unerheblichen Menge an Zündstoff für Zündhütchen und Treibladung, die sich in einem Lager- oder Transportbehälter befindet, sind Lagerung und Transport üblicherweise problemlos. Ein Risiko stellt allenfalls ein Brand im Lager- oder Transportraum dar, bei dem Temperaturen um und über 220°C erreicht werden.
  • Bei solchen Temperaturen zündet jedoch bereits die pyrotechnische Anzündladung des Zündhütchens. Diese zündet dann auch die eigentliche Treibladung, die sonst erst bei 320°C bis 400°C zündet. Nach dem Zünden der Treibladung wird, wie beim gewöhnlichen Schuss, in der Treibkammer ein solcher Druck aufgebaut, der auf den Geschossboden wirkt, dass schließlich nach Aufbrechen der mechanischen Verbindung zwischen Patronenhülse und Geschoss diese explosionsartig auseinander geschleudert werden.
  • Allein schon durch die Menge der explodierenden Treibsätze einer Vielzahl von Patronen kann ein erheblicher Schaden entstehen. Aber auch die explosionsartig auseinander gerissenen Patronenhülsen und Geschosse können große Schäden verursachen. Patronenhülse und Geschoss wirken hierbei beide quasi wie Geschosse. Etwaige Aufnahmebehälter werden dadurch zerstört, wobei die auseinander getriebenen Patronenhülsen und Geschosse auch noch Menschen gefährden und große mechanische Schäden anrichten können.
  • In Versuchen wurden derartige Patronen in eine Heizschale gelegt, wonach die Heizschale langsam aufgeheizt wurde. Nach Erreichen der Zündtemperatur des Zündhütchens von etwa 220°C wurden, wie geschildert, zunächst das Zündhütchen und durch dieses anschließend die Treibladung der Patronen gezündet. Durch den Druckaufbau in der Treibkammer wurden Patronenhülse und Geschoss auseinander gerissen und bis zu 100 Metern weit geschleudert, so dass die Energie, die von vielen derartiger Patronen bei einem Brand freigesetzt wird, gut vorstellbar ist.
  • Aus der US 3665857 ist es für Geschosse wie Granaten bekannt, den am Kopf des Geschosses gelegenen Aufschlagzünder für die Wirkladung bei der Lagerung des Geschosses durch einen Sicherungsstopfen zu ersetzen, der einen oder mehrere nach außen in die Atmosphäre führende Kanäle aufweist, die mit einem Schmelzmaterial gefüllt sind, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Zündtemperatur der Wirkladung ist. Bei einem Brand in dem Lager schmilzt das Schmelzmaterial, bevor die Zündtemperatur der Wirkladung erreicht wird. Steigt die Temperatur weiter und erreicht die Zündtemperatur der Wirkladung, brennt diese lediglich ab, ohne zu explodieren, da der sich aufbauende Druck über die nach außen führenden Kanäle abgebaut wird.
  • Dieses Prinzip lässt sich jedoch nicht einfach auf eine Patronenmunition übertragen, da, wie oben ausgeführt, beim Abschuss der Munition der Druck n der Treibkammer sehr hoch , bis zu 3.000 Bar und mehr ist. Bei diesen Drücken beginnen die erwähnten Schmelzmaterialien bereits zu fließen, sodass die nach außen führenden Kanäle geöffnet werden und damit der Abschuss der Munition verhindert würde.
  • Außerdem muss vor dem Einsatz der Munition der Sicherheitsstopfen gegen einen Aufschlagzünder ausgetauscht werden, was umständlich und zeitaufwendig ist.
  • Aus der US 2003/0205161 Alist ein Geschoss bekannt, dessen Boden durch einen Deckel abgeschlossen ist, der in dem Geschoss durch einen außen gelegenen Verschlussring aus einem Schmelzmaterial gehalten wird. Bei einem Brand in dem Lager schmolzt, wie oben geschildert, zunächst dieser Verschlussring, sodass der Deckel aus dem Boden gelöst und eine explosive Zündung der eigentlichen Wirkladung verhindert wird. Während des normalen Einsatzes wird auf das Schmelzmaterial kein Druck ausgeübt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorkehrungen zu treffen, um bei einer starken Erhöhung der Außentemperatur über die Zündtemperatur der pyrotechnischen Anzündladung ein Auseinanderreißen von Patronenhülse und Geschoss zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Vorkehrungen zu treffen, um bei einer Ansammlung von vielen derartigen Patronen, z. B. in einem Transport- oder Lagerbehälter, bei übermäßigem Anstieg der Außentemperatur, z. B. durch einen Brand eine Schädigung der Umwelt zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, in einen Gefahrenfalle nach Zünden der Anzündladung die Wirkung der Treibladung soweit zu schwächen, dass in der Umgebung weder große Druckschäden noch große mechanische Schäden auftreten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Patronenmunition so zu gestalten, dass die Eigenschaften der Patronenmunition beim normalen Schießen und den dabei auftretenden hohen Drücken in der Treibkammer durch die genannten Vorkehrungen nicht beeinflusst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Patronenmunition aus einem Geschoss und einer dieses aufnehmenden Patronenhülse, in der eine Treibkammer vorgesehen ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, von der Treibkammer ausgehende Passagen oder Kanäle vorzusehen, die die Wand der Patronenhülse durchdringen und mit einem festen, druckdichten, schmelzbaren Material ausgefüllt sind, dessen Schmelzpunkt niedriger als die niedrigste Zündtemperatur eines der pyrotechnischen Sätze der Patrone ist, also niedriger als die Zündtemperaturen der pyrotechnischen Zündladung und der Treibladung.
  • Die Kanäle verjüngen sich in Richtung zu ihrem Ausgang. Hierdurch werden die beim Abschuss der Patronmunition auftretenden hohen Drücke aufgefangen, sodass verhindert wird, dass das Schmelzmetall zu fließen beginnt und die Kanäle frei gegeben werden.
  • Ein solches Schmelzmaterial ist vorzugsweise ein Schmelzmetall. Derartige Schmelzmetalle sind z. B. Legierungen aus Wismut und Zinn, wobei ggf. noch andere Metalle, wie Blei etc., zugesetzt sind.
  • Wenn demnach eine Patrone der in Rede stehenden Art bis auf die Schmelztemperatur des Schmelzmateriales bzw. Schmelzmetalles von z. B. 180° C aufgeheizt wird, dann schmilzt das Schmelzmaterial in den Passagen zwischen der Treibkammer in der Patronenhülse und der Außenumgebung. Wenn dann bei weiter steigender Temperatur das Zündhütchen und schließlich dadurch auch die Treibladung angezündet werden, so kann sich in der Treibkammer kein Druck aufbauen, da die frei gelegten Passagen als Druckentlastungsöffnungen fungieren. Die Folge ist, dass die Treibladung lediglich abbrennt, wobei die dabei entwickelten Treibgase durch die Entlastungsöffnungen entweichen können. Patronenhülse und Geschoss werden auf diese Weise nicht von einander getrennt, so dass weder ein Druckschaden noch ein mechanischer Schaden entstehen kann.
  • Dieses wurde in Versuchen bestätigt, in denen eine Vielzahl derartiger Patronen in einer üblichen Transportkiste aus Blech aufgenommen war. Es wurde nicht einmal die Blechkiste wesentlich beschädigt.
  • Die Passagen zwischen der Treibladung und dem Äußeren der Patronenhülse können vielfältig gestaltet sein: So kann z. B. das Gehäuse des Zündhütchens aus einem derartigen Schmelzmaterial bzw. Schmelzmetall gefertigt werden; auch rund um das Zündhütchen angeordnete Entlastungsbohrungen, die mit dem Schmelzmaterial ausgefüllt werden, sind möglich. Vorzugsweise werden hierbei zwei oder vier Bohrungen vorgesehen. Ebenso sind Bohrungen von der Treibkammer ausgehend durch die Seitenwand der Patronenhülse möglich.
  • Die Passagen, wie immer sie gestaltet sind, müssen so ausgebildet sein, dass beim normalen Verschuss der Geschosse aus der Patronenhülse das Schmelzmaterial den hohen Drücken innerhalb der Treibkammer standhält.
  • Die Druckfestigkeit wird unterstützt, dass die Passagen konisch sich nach außen verjüngen oder als Stufen- oder Gewindebohrungen etc. ausgeführt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser stellen dar:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Patronenmunition aus einem Geschoss und einer Patronenhülse, die eine Treibkammer mit einer Treibladung aufnimmt, wobei zwischen der Treibkammer und der Außenwand der Patronenhülse gemäß der Erfindung Entlastungsbohrungen bzw. Kanäle vorgesehen sind, die ein Schmelzmetall aufnehmen und in diesem Falle einen konischen Verlauf aufweisen;
    • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Patronenmunition mit gestuften Entlastungsbohrungen zwischen der Treibkammer und der Außenwand der Patronenhülse; und
    • Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei das Gehäuse eines Zündhütchens für die Treibladung aus einem Schmelzmetall gefertigt ist.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine in Figur 1 dargestellte Patronenmunition 1 besteht aus einem Geschoss 2 und einer Patronenhülse 3. Die Patronenhülse 3 weist eine Treibkammer 4 auf, in der eine Treibladung 5 angeordnet ist.
  • Die Wand der Treibkammer 4 ist mit Überströmöffnungen 6 versehen, die in eine Niederdruckkammer 7 münden, die unterhalb des Geschossbodens 8 gelegen ist. Die Treibkammer 4 ist mit einem zentralen Gewindestutzen 9 versehen, der in ein zentrales Gewinde 10 im Geschossboden 8 eingreift. Mit dem Geschossboden 8 ist noch ein Leuchtsatz 11 verbunden, der durch den Gewindestutzen 9 bis in die Treibkammer taucht.
  • Die Patrone 1 hat ein Kaliber von z. B. 40 mm und wird aus einer hier nicht gezeigten Rohrwaffe mit Drall abgeschossen, wozu das Geschoss ein hier nur angedeutetes Führungs- bzw. Drallband 12 aufweist.
  • Die Treibladung 5 wird durch ein Zündhütchen 13 pyrotechnisch gezündet, wobei das Zündhütchen 13 mittig in den Boden der Patronenhülse 3 eingesetzt ist.
  • Zwischen dem Boden der Treibkammer 4 und dem unteren Boden der Patronenhülse 3 sind konisch verlaufende Kanäle 14 vorgesehen, die sich zum Boden der Patronenhülse hin verjüngen. Die Kanäle 14 haben z. B. am Boden der Treibkammer bei dem Kaliber von 40 mm einen Durchmesser von 7 mm und verjüngen sich bis auf ungefähr 6 mm.
  • Es können z. B. symmetrisch zu der Mittellinie des Geschosses und zum Zündhütchen zwei Kanäle 14 oder drei bzw. vier Kanäle vorgesehen sein, die um das Zündhütchen gelegen sind.
  • Die sich nach außen verjüngenden Kanäle 14 sind mit einem Schmelzmetall 15 ausgefüllt; dieses Schmelzmetall ist z. B. eine Wismut-Zinnlegierung mit 30 bis 40 Gewichtsprozent Wismut und 60 bis 70 Gewichtsprozent Zinn. Je nach dem Prozentsatz liegt der Schmelzpunkt dieser Legierung etwa zwischen 140 und 175° C. Die Legierung ist gut schlagfest und nicht wasserlöslich.
  • Das Schmelzmetall 15 kann nach entsprechender Erwärmung z. B. in die Kanäle 14 gegossen werden; oder es werden konische Niete aus dem Schmelzmetall vorbereitet, die dann in die Kanäle 14 z. B. eingeschlagen oder eingeschraubt werden.
  • Mit dem Schmelzmetall 15 wird die Treibkammer dicht und druckfest nach außen abgedichtet, so dass die Patrone 1 wie eine herkömmliche Patrone aus einer Rohrwaffe abgeschossen werden kann. Durch die konische Ausbildung der Kanäle wird verhindert, dass durch hohen Druck in der Treibkammer das Schmelzmetall 15 aus den Kanälen 14 gedrückt wird.
  • Wenn, wie oben erwähnt, z. B. in Folge eines Brandes die Temperatur in der Umgebung der Patrone 1 auf 140° C bis 175° C ansteigt, so schmilzt das Schmelzmaterial 15 in den Kanälen 14 und legt diese frei. Wenn dann die Temperatur weiter bis über die Zündtemperatur von etwa 220° C des Zündhütchens 13 ansteigt, so zündet dieses und damit auch die Treibladung 5. Die beim Abbrennen der Treibladung entstehenden Treibgase können zwanglos durch die freien Kanäle 14 abgeführt werden, so dass sich in der Treibkammer kein Druck aufbauen kann und daher die Treibladung 5 auch nicht explosionsartig umgesetzt wird. Patronenhülse 3 und Geschoss 2 bleiben weiterhin mechanisch über die Gewinde 9 und 10 miteinander verbunden, so dass in der Umgebung der Patrone 1 weder große Schäden durch hohen Druck noch durch Fortschleudern der Patronenhülse und des Geschosses auftreten.
  • In Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine Patronenhülse 3 und einen Teil des Geschosses 2 dargestellt; Patronenhülse und Geschoss sind bis auf die Kanäle 14 mit dem Schmelzmetall 15 gleich aufgebaut, wie in Figur 1. In diesem Falle sind die Kanäle 14 gestufte Bohrungen, in die das Schmelzmetall 15 eingebracht ist. Auch hier kann des Schmelzmetall entweder bei der Fertigung der Patrone in die Kanäle 14 gegossen oder vorab als Niet ausgefertigt und in die Kanäle eingeschlagen, bzw. wenn die Kanäle und das Schmelzmetall mit einem Gewinde versehen sind, eingeschraubt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die Entlastungskanäle 14, wie gezeigt, entweder zu beiden Seiten des zentralen Zündhütchens 13 angeordnet oder in einer anderen beliebigen Anordnung um das Zündhütchen.
  • Diese Patrone kann ebenfalls wie eine herkömmliche Patrone abgeschossen werden; im Falle eines Brandes oder dergl. ist die Funktion die gleiche wie zu Figur 1 beschrieben.
  • In Figur 3 ist eine weitere Variante einer Patrone dargestellt, wobei wie in Figur 2 nur die Patronenhülse 3 und ein Teil des Geschosses 2 gezeigt sind. Die Patronenhülse 3 ist im Bereich der Treibkammer gleich aufgebaut wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und Figur 2.
  • In diesem Falle ist das Zündhütchen 13 in ein Zündhütchengehäuse 14' eingesetzt, das z. B. in den Boden der Patronenhülse 3 in eine gestufte Bohrung eingeschraubt ist. Das Zündhütchengehäuse 14' besteht aus dem erwähnten Schmelzmetall 15.
  • Steigt z. B. bei einem Brand die Umgebungstemperatur über die Schmelztemperatur des Schmelzmetalles 15, so schmilzt das Zündhütchengehäuse 14' und gibt damit einen Entlastungskanal entsprechend der Einsatzöffnung 14 zwischen dem Boden der Treibkammer und dem Boden der Patronenhülse 3 frei. Wenn jetzt das Zündhütchen 13 bei weiter steigender Temperatur zündet und damit auch die Treibladung 5 zündet, so brennt diese lediglich ab, ohne dass sich ein Druck aufbauen kann, so dass Patronenhülse und Geschoss nicht auseinander gerissen werden. Druckschäden und große mechanische Schäden werden vermieden.
  • Auch wenn im Vorhergehenden die Entlastungskanäle 14, 14' stets vom Boden der Treibkammer zum äußeren Boden der Patronenhülse reichen, so ist es für jeden Fachmann geläufig, diese Kanäle auch anders anzuordnen, z. B. durch die Seitenwand der Patronenhülse und der Treibkammer zu führen.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der erwähnten Wismut-Zinnlegierung andere niedrig schmelzende Materialien zu verwenden, sofern diese fest genug sind und die Entlastungskanäle vollständig abdichten, so dass ein normaler Abschuss der Patrone aus einer Rohrwaffe möglich ist.

Claims (8)

  1. Patronenmunition (1), insbesondere mit mittlerem Kaliber, mit einer Patronenhülse (3) und einem in diese eingesetzten und mit der Patronenhülse mechanisch verbunden Geschoss (2), wobei in einer Treibkammer (4) der Patronenhülse (3) eine pyrotechnische Treibladung (5) vorgesehen ist, die mit einer pyrotechnischen Zündeinrichtung (13) gezündet wird und deren Treibgase beim Abbrennen auf den Boden (8) des Geschosses (2) einen Druck ausüben, durch den das Geschoss (2) aus der Patronenhülse (3) ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der Treibkammer (4) Kanäle (14) ausgehen, die die Patronenhülse (3) durchdringen und die mit einem schmelzbaren, festen und druckdichten Material (15) ausgefüllt sind, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Zündtemperatur der pyrotechnischen Zündeinrichtung (13) und der Treibladung (5) des Geschosses ist, wobei die Kanäle (14) ausgehend von dem Boden der Treibkammer (4) sich bis zum Ausgang verjüngen.
  2. Patronenmunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (14) sich vom Boden der Treibkammer (4) bis zu dem äußeren Boden der Patronenhülse (3) erstrecken.
  3. Patronenmunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kanäle (14) konisch verjüngen.
  4. Patronenmunition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (14) gestufte Bohrungen sind.
  5. Patronenmunition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (14) um die Zündeinrichtung (13) für die Treibladung angeordnet sind.
  6. Patronenmunition nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische Zündeinrichtung (13) ein Gehäuse (14') aus Schmelzmaterial (15) aufweist, das in den Boden der Patronenhülse (3) eingesetzt ist und sich bis in die Treibkammer (4) erstreckt.
  7. Patronenmunition nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare feste Material ein Schmelzmetall (15) ist.
  8. Patronenmunition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzbare Material (15) eine zumindest Wismut und Zinn enthaltende Metalllegierung ist.
EP05746318A 2004-04-08 2005-04-08 Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber Active EP1735584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05746318T PL1735584T3 (pl) 2004-04-08 2005-04-08 Amunicja działowa scalona, zwłaszcza średniego kalibru

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017465 2004-04-08
DE102004020838A DE102004020838B3 (de) 2004-04-08 2004-04-28 Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
PCT/DE2005/000628 WO2005098348A1 (de) 2004-04-08 2005-04-08 Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1735584A1 EP1735584A1 (de) 2006-12-27
EP1735584B1 true EP1735584B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=34968622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05746318A Active EP1735584B1 (de) 2004-04-08 2005-04-08 Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1735584B1 (de)
KR (1) KR101253784B1 (de)
AU (1) AU2005230669B2 (de)
CA (1) CA2563392C (de)
ES (1) ES2357845T3 (de)
NO (1) NO333593B1 (de)
PL (1) PL1735584T3 (de)
WO (1) WO2005098348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000043A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionskiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025981A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition, insbesondere Übungsmunition
US9366517B2 (en) * 2008-01-22 2016-06-14 Us Demil, Llc Method and apparatus to demilitarize munition energetics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665857A (en) * 1970-11-23 1972-05-30 Us Army Base ejecting ordnance projectile
DE3507643A1 (de) 1985-03-05 1986-09-11 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Patronierte munition
DE19527621A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Nico Pyrotechnik Patronierte Munition
FR2811074B1 (fr) * 2000-06-30 2003-02-14 Protac Dispositif maitrisant le comportement d'une enceinte metallique, contenant des matieres spontanement inflammables, en cas d'incendie exterieur
US6752085B2 (en) * 2002-05-06 2004-06-22 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for releasably attaching a closure plate to a casing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000043A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionskiste
WO2014106566A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionskiste

Also Published As

Publication number Publication date
CA2563392A1 (en) 2005-10-20
KR20070057706A (ko) 2007-06-07
AU2005230669B2 (en) 2010-10-21
CA2563392C (en) 2012-06-19
PL1735584T3 (pl) 2011-05-31
NO20064640L (no) 2006-12-13
ES2357845T3 (es) 2011-05-03
KR101253784B1 (ko) 2013-04-12
AU2005230669A1 (en) 2005-10-20
NO333593B1 (no) 2013-07-15
WO2005098348A8 (de) 2007-06-07
EP1735584A1 (de) 2006-12-27
WO2005098348A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
EP2153160B1 (de) Patronenmünition, insbesondere übungsmünition
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE69737112T2 (de) Von einem Rohr verschossene Rakete
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
EP2686636B1 (de) Insensitive munition
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
EP3137845B1 (de) Patrone mit schmelzsicherung im antriebssystem und verfahren zu ihrer herstellung
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE19738937C2 (de) Patronierte Munition
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE3937464A1 (de) Einrichtung zum ausser-funktion-setzen von kampfmitteln
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
EP1370825A1 (de) Zünder mit sicherungsvorrichtung für ein aus einem rohr mit drall abzuschie endes geschoss
EP0913663B1 (de) Pyrotechnischer Aufschlagzünder
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
AT81749B (de) Sprenggeschoß. Sprenggeschoß.
DE308445C (de)
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CARTRIDGED AMMUNITION, ESPECIALLY OF MIDDLE CALIBER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010757

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110503

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400596

Country of ref document: GR

Effective date: 20110412

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010757

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010757

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010757

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 19

Ref country code: BG

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19