EP3091327B1 - Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss - Google Patents

Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP3091327B1
EP3091327B1 EP16000973.4A EP16000973A EP3091327B1 EP 3091327 B1 EP3091327 B1 EP 3091327B1 EP 16000973 A EP16000973 A EP 16000973A EP 3091327 B1 EP3091327 B1 EP 3091327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
explosive charge
segments
centering device
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000973.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091327A1 (de
Inventor
Dirk Glauben
Wolfgang Koch
Christian Maurer
Hermann-Josef Schroth
Hans-Rainer Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP3091327A1 publication Critical patent/EP3091327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091327B1 publication Critical patent/EP3091327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/0207Processes for loading or filling propulsive or explosive charges in containers

Definitions

  • explosive segments are already referred to as interconnected when they lie in a predetermined arrangement together.
  • the centering device has centering elevations.
  • the centering device has three to eight Zentrierhebonne. Particularly preferred are three Zentrierhebonne.
  • the centering device further has a connecting part.
  • the connecting part may in particular be frusto-conical or cylindrical.
  • the Zentrierhebungen are arranged on a lateral surface of the connecting part.
  • the Zentrierhebungen are preferably arranged at equal intervals.
  • the Zentrierhebungen each extend along generatrices of the frusto-conical or cylindrical connecting part.
  • the Zentrierhebonne fulfill the function of spacers. Due to the Zentrierhebache an annular gap between the explosive segments and the projectile casing is specified.
  • the centering device is disposed at a free end of the tapered portion.
  • the centering device can also be arranged between two explosive segments.
  • the centering device may belong to the tapering section or the cylindrical section.
  • the centering device In the event that the centering device is arranged at a free end of the tapered portion or in the tapered portion between two explosive segments, the centering device preferably has a frusto-conical connecting part.
  • the frusto-conical connecting part and the tapering section preferably have the same conical ratio.
  • the centering device preferably has a cylindrical connecting part.
  • the cylindrical connecting part and the cylindrical portion preferably have a same cylinder radius.
  • a centering device can be arranged at the free end of the tapering section and a further centering device between two explosive segments.
  • the further centering device can be arranged between two conical explosive segments, between a conical and a cylindrical explosive segment or between two cylindrical explosive segments.
  • the centering devices may have circumferentially staggered centering elevations in the circumferential direction.
  • the centering device or the centering devices can be attached by means of a tongue and groove connection or bung and / or by means of a bond to at least one adjacent explosive segment.
  • the centering device is made of a thermoplastic material.
  • the thermoplastic is preferably polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the centering device can be in one piece, z. B. as an injection molded part, are produced.
  • the connecting part and the Zentrierhebonne can be made individually and glued together by means of an adhesive.
  • the adhesive can be an epoxy resin or a two-component system of epoxy resin and hardener.
  • the adhesive may contain, for example, Kleiberit.
  • Centering elevations produced independently of the connecting part can also be formed from a thermoplastic plastic, in particular from polyoxymethylene (POM). However, you can also from another material, eg. B. metal, be formed.
  • the explosive charge further comprises a shrink tube surrounding the explosive segments.
  • the heat-shrinkable tube preferably covers the entire lateral surface of the cylindrical and the tapering section, ie the lateral surfaces of all explosive segments.
  • the shrink tubing at least partially cover at least a free end of the tapered and / or cylindrical portion.
  • the shrink tubing may at least partially cover the connecting part of the centering device.
  • the Zentrierhebonne are not covered by the shrink tubing.
  • the shrink tubing provides mechanical protection for the explosive. He holds the explosive segments together and stabilizes the structure of the explosive charge.
  • the shrink tube protects the explosive segments from contact with oxygen. Upon contact of the explosive contained in the explosive segments with oxygen, the explosive could ignite. In particular, it could lead to an undesired detonation of the explosive. The shrink tube thus prevents unwanted ignition and detonation of the explosive.
  • the explosive charge on at least one area not covered by the shrink tubing on a seal by an adhesive layer may be provided on the front side on at least one free end of the cylindrical and / or at least one tapered section of the explosive charge.
  • the adhesive layer may be provided on the end face of the explosive charge opposite the centering device. The adhesive layer protects the explosive charge from contact with oxygen and thereby prevents the risk of undesired ignition or detonation of the explosive.
  • the explosive segments are glued together by at least one bond.
  • adjacent explosive segments are each glued together by gluing.
  • the bonding of the explosive segments causes a particularly good connection of the explosive segments with each other.
  • a retention of air between the explosive segments can be prevented.
  • contact of the explosive segments with oxygen and the associated danger of undesired ignition or detonation of the explosive can be prevented.
  • adjacent explosive segments each form a positive connection with each other on the principle of a tongue and groove connection and / or bung.
  • the individual explosive segments can be precisely connected to one another with the formation of a smooth lateral surface without being able to slip laterally relative to one another.
  • the centering device and at least one adjacent explosive segment form a positive connection according to the principle of a tongue and groove connection or bung.
  • stepped transitions between the individual explosive segments or between the centering device and the at least one explosive segment adjacent to it can be prevented. It No air pockets remain under the heat shrink tubing.
  • ignition or detonation of the explosive caused by undesired oxygen contact can be prevented.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first explosive charge according to the invention 1.
  • the first explosive charge 1 comprises a tapered portion 2 and a cylindrical portion 3.
  • the tapered portion 2 forms the rear part of the explosive charge 1 and is conical.
  • the first explosive charge 1 is constructed from individual rotationally symmetrical shaped parts or explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
  • the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e are compacts which consist of 90 to 94 wt.% Of hexogen and 6 to 10 wt.% Of additives.
  • the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e can be produced from the explosive DPX-1 type II from Chemring Nobel AS.
  • the explosive segments 4a, 4b arranged in the tapered section 2 are conical and the explosive segments 4c, 4d, 4e arranged in the cylindrical section 3 are of cylindrical design.
  • the successive explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e are each glued together by means of a bond 8.
  • the centering device 7 is glued to the rearmost explosive segment 4a by means of a bond 8.
  • the bonds 8 are formed of an epoxy resin.
  • the epoxy resin has been cured with a hardener. To produce the bonds 8 Kleiberit example is used.
  • an adhesive layer is additionally provided on a free base surface of the foremost explosive segment. A part of this base can also be covered by the shrink tube 9. If the explosive charge 1 only consists of the rear part forming the tapered portion 2 and the cylindrical portion 3, the foremost Explosengstoffsegment is a cylindrical explosive segment. In the event that the explosive charge 1 has a further forward tapered portion, the foremost Explosengstoffsegment is preferably conical, in particular frusto-conical.
  • the centering device 7, the shrink tube 9 and the adhesive layer completely surround the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, so that no air can reach the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
  • the adhesive layer is formed of an epoxy resin. The epoxy resin has been cured with a hardener. Kleiberite is used, for example, to produce the adhesive layer.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a second explosive charge 11.
  • the second explosive charge 11 substantially corresponds to the first explosive charge 1. In the following, the differences between the second 11 and the first explosive charge 1 are shown.
  • the centering device 17 of the second explosive charge 11 is designed in one piece with a substantially conical shape. It is manufactured as an injection molded part from a thermoplastic material, in particular from polyoxymethylene (POM). Three Zentrierhebept 17b protrude from the lateral surface of the centering device 17 to the outside. The three Zentrierhebened 17b are each offset by 120 ° to each other (see also Fig. 3 ).
  • the second explosive charge 11 has a further centering device 18.
  • the further centering device 18 is arranged between two explosive segments 14a, 14b.
  • the explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e of the second explosive charge 11 correspond to the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e of the first explosive charge 1.
  • the further centering device 18 is configured in one piece with a substantially conical shape. It is manufactured as an injection molded part from a thermoplastic material, in particular from polyoxymethylene (POM).
  • Three further Zentrierhebened 18b protrude from the lateral surface of the further centering device 18 to the outside.
  • the three further Zentrierhebened 18b are in turn arranged offset by 120 ° to each other.
  • the further Zentrierhebache 18b and the Zentrierhebened 17b are in this case to gap.
  • a centering elevation 17b and a further centering elevation 18b are thus alternately arranged at a distance of 60 °.
  • An alternative embodiment may have a centering device 17 with only two Zentrierhebache 17b and another centering device 18 with only two other Zentrierhebache 18b.
  • a centering elevation 17b and a further centering elevation 18b can alternately be arranged alternately offset by 90 ° in one circumferential direction.
  • the centering device 17 and the further centering device 18 are positively connected to the adjacent explosive segments 14a, 14b, respectively, as described above according to the principle of a bung.
  • the centering device 17 and the further centering device 18 are also glued to the adjacent explosive segments 14a, 14b by means of a bond 8. to Production of the bonds 8 is used as described above, in particular Kleiberit.
  • the second explosive charge 11 is surrounded by a shrink tube 9.
  • the shrink tubing is in Fig. 2 not shown. It may have one or more recesses in the region of the further centering elevations 18b.
  • At the second explosive charge 11 may alternatively be provided two heat shrink tubing.
  • front extends from a first shrink tube to the other centering device 18 and completely covers the lateral surfaces of the front explosive segments 14b, 14c, 14d, 14e and a part of the lateral surface of the other centering device 18.
  • a second shrink tube extends from the further centering device 18 to to the centering device 17 and thereby completely covers the lateral surface of the rearmost explosive segment 14a and in each case a part of the lateral surfaces of the further centering device 18 and the centering device 17.
  • the Zentrierhebonne 17b and the other Zentrierhebened 18b are not covered by the first and / or second heat shrink tubing.
  • the adhesive layer already described above is additionally provided on a free base surface of the foremost explosive segment.
  • the explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e are thus completely surrounded by the centering device 17 or by the further centering device 18, by the shrinking tube 9 or by the first and / or second shrinking tube and by the adhesive layer, so that no air is supplied to the Explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e can get.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a projectile 21 with it incorporated explosive charge.
  • the projectile 21 may be a grenade, in particular a grenade of the Vulcano type.
  • the projectile 21 has a projectile casing 22.
  • the explosive charge, z. B. the second explosive charge 11 was added.
  • the in Fig. 3 illustrated cross section extends through the second explosive charge 11 in the region of the centering device 17.
  • the centering device 17 of the second explosive charge 11 is integrally formed as an injection molded part of polyoxymethylene (POM).
  • Three Zentrierhebonne 17b are each offset by 120 ° to each other on the lateral surface of the centering device 17 is provided.
  • Between the second explosive charge 11 and the projectile casing 22 remains a gap, which is filled with a potting compound 23, in particular with casting resin.
  • the shrink tube 9 can cover a smooth surface without any risk of air inclusions by unevenness. It can therefore be prevented by unwanted oxygen contact ignition or detonation of the explosive.
  • centering device 7 or the centering device 17 and the further centering device 18:
  • the centering elevations 7b, 17b, 18b fulfill the function of spacers with respect to the projectile casing 22.
  • the centering device 7 or the centering device 17 and the further centering device 18 center the first 1 or second explosive charge 11 in the projectile casing 22.
  • the centering devices 7, 17, 18 ensures that the potting compound 23, the explosive charge 1, 11 evenly surrounds.
  • the potting compound 23 forms a layer surrounding the explosive charge 1, 11 with a constant thickness in the circumferential direction.
  • a formation of air pockets thanks to the uniform distribution of the potting compound 23 around the explosive charge 1, 11 around can be prevented.
  • the uniform distribution of the potting compound 23 favors the fragmentation of the projectile casing 22 in the target.
  • the second explosive charge 11 is centered even more reliably in the projectile casing 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie ein Geschoss. Derartige Sprengladungen bzw. Geschosse sind aus der DE 26 56 310 A1 , aus der US 1 670 689 A und aus der US 5 959 237 A bekannt.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Sprengladungen mittels eines Gießverfahrens herzustellen. Dazu muss der zu verarbeitende Sprengstoff zunächst gießbar gemacht werden. Nach dem Gießen muss der Sprengstoff auspolymerisieren. Das Gießverfahren ist langsam, aufwändig und teuer. Der gegossene Sprengstoff kann Fehlstellen, wie z. B. Lufteinschlüsse, aufweisen.
  • Weiterhin ist es nach dem Stand der Technik bekannt, Sprengladungen mittels eines Pressverfahrens herzustellen. Dabei ist jedoch das Verhältnis aus Länge und Durchmesser der damit herstellbaren Sprengladungen begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine qualitativ hochwertige Sprengladung einer vorgegebenen Größe zur Aufnahme in einer Geschosshülle bereitgestellt werden, welche schnell, einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Weiterhin soll ein eine solche Sprengladung aufnehmendes Geschoss bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst die Sprengladung mehrere miteinander verbundene vorgeformte Sprengstoffsegmente und eine an den verbundenen Sprengstoffsegmenten angeordnete Zentriervorrichtung zum Zentrieren der verbundenen Sprengstoffsegmente in der Geschosshülle. Erfindungsgemäß weist die Zentriervorrichtung ein Verbindungsteil und an einer Mantelfläche des Verbindungsteils angeordnete Zentriererhebungen auf. Dabei ist die Zentriervorrichtung im Wesentlichen konisch ausgestaltet und über das Verbindungsteil mit dem hintersten konischen Sprengstoffsegment verbunden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Sprengstoffsegmente bereits dann als miteinander verbunden bezeichnet, wenn sie in einer vorgegebenen Anordnung aneinander liegen.
  • Die Sprengstoffsegmente sind vorzugsweise mittels eines Pressverfahrens als Presslinge vorgeformt. Sie enthalten vorzugsweise einen Nitramin-Sprengstoff, insbesondere Hexogen. Der Sprengstoff wird vorzugsweise ausgehend von einer losen Schüttung gepresst. Das Pressverfahren wird vorzugsweise im Vakuum durchgeführt. Die gepressten Sprengstoffsegmente weisen daher keine Lufteinschlüsse auf. Die Sprengstoffsegmente sind vorteilhafterweise rotationssymmetrisch ausgestaltet. Auch beim Verbinden der vorgeformten Sprengstoffsegmente wird vorteilhafterweise eine rotationssymmetrische Form gebildet. Durch das Verbinden mehrerer vorgeformter Sprengstoffsegmente kann eine Sprengladung vorgegebener Größe zur Aufnahme in einer Geschosshülle bereitgestellt werden. Dabei kann ein beliebiges Verhältnis aus Länge und Durchmesser der Sprengladung erzielt werden. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Sprengladung derart in der Geschosshülle aufgenommen werden kann, dass die Sprengladung gleichmäßig von der Geschosshülle umgeben wird. Die Geschosshülle ist dabei vorteilhafterweise von den Sprengstoffsegmenten mit einem in Umfangsrichtung gleichbleibenden Abstand beabstandet. Die erfindungsgemäße Sprengladung kann einfach, schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Sprengstoffsegmente eine zylindrische und/oder konische Form auf. Die konischen Sprengstoffsegmente können als Kegelstumpf ausgestaltet sein. Die konischen Sprengstoffsegmente können jedoch auch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt umfassen, der einseitig oder beidseitig in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Solche Sprengstoffsegmente lassen sich in einem Pressverfahren einfacher herstellen als rein kegelstumpfförmige Sprengstoffsegmente. Vorteilhafterweise sind die Sprengstoffsegmente an der Grund- bzw. Deckfläche miteinander verbunden. Vorzugsweise bilden die miteinander verbundenen Sprengstoffsegmente eine rotationssymmetrische Form, welche einen zylindrischen Abschnitt und zumindest zu einem Ende hin einen sich verjüngenden Abschnitt aufweist. Der sich verjüngende Abschnitt kann konisch, insbesondere kegelstumpfförmig, ausgestaltet sein. Der sich verjüngende Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei konische Sprengstoffsegmente gebildet. Die zumindest zwei konischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf. Der zylindrische Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei zylindrische Sprengstoffsegmente gebildet. Die zumindest zwei zylindrischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Zentriervorrichtung Zentriererhebungen auf. Vorzugsweise weist die Zentriervorrichtung drei bis acht Zentriererhebungen auf. Besonders bevorzugt werden drei Zentriererhebungen. Die Zentriervorrichtung weist weiterhin ein Verbindungsteil auf. Das Verbindungsteil kann insbesondere kegelstumpfförmig oder zylindrisch ausgestaltet sein. Die Zentriererhebungen sind an einer Mantelfläche des Verbindungsteils angeordnet. Die Zentriererhebungen sind vorzugsweise in zueinander gleichen Abständen angeordnet. Vorzugsweise verlaufen die Zentriererhebungen jeweils entlang von Mantellinien des kegelstumpfförmigen bzw. zylindrischen Verbindungsteils. Die Zentriererhebungen erfüllen die Funktion von Abstandshaltern. Durch die Zentriererhebungen wird ein Ringspalt zwischen den Sprengstoffsegmenten und der Geschosshülle vorgegeben.
  • Die Zentriervorrichtung ist an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts angeordnet. Die Zentriervorrichtung kann aber auch zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Dabei kann die Zentriervorrichtung dem sich verjüngenden Abschnitt oder dem zylindrischen Abschnitt angehören.
  • Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts oder im sich verjüngenden Abschnitt zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet ist, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein kegelstumpfförmiges Verbindungsteil auf. Das kegelstumpfförmige Verbindungsteil und der sich verjüngende Abschnitt weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf.
  • Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung dem zylindrischen Abschnitt angehört, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein zylindrisches Verbindungsteil auf. Das zylindrisches Verbindungsteil und der zylindrischen Abschnitt weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
  • Es können auch mehrere Zentriervorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Zentriervorrichtung am freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts und eine weitere Zentriervorrichtung zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Die weitere Zentriervorrichtung kann zwischen zwei konischen Sprengstoffsegmenten, zwischen einem konischen und einem zylindrischen Sprengstoffsegment oder zwischen zwei zylindrischen Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Dabei können die Zentriervorrichtungen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Zentriererhebungen aufweisen.
  • Die Zentriervorrichtung bzw. die Zentriervorrichtungen können mittels einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung und/oder mittels einer Verklebung an zumindest einem benachbarten Sprengstoffsegment angebracht sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zentriervorrichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Der thermoplastische Kunststoff ist vorzugsweise Polyoxymethylen (POM). Die Zentriervorrichtung kann einstückig, z. B. als Spritzgussteil, hergestellt werden. Alternativ können das Verbindungsteil und die Zentriererhebungen einzeln hergestellt sein und mittels eines Klebstoffs zusammengeklebt sein. Der Klebstoff kann ein Epoxidharz bzw. ein Zwei-Komponentensystem aus Epoxidharz und Härter sein. Der Klebstoff kann beispielsweise Kleiberit enthalten. Unabhängig vom Verbindungsteil hergestellte Zentriererhebungen können auch aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet sein. Sie können jedoch auch aus einem anderen Material, z. B. aus Metall, gebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sprengladung weiterhin einen die Sprengstoffsegmente umgebenden Schrumpfschlauch. Der Schrumpfschlauch bedeckt vorzugsweise die gesamte Mantelfläche des zylindrischen und des sich verjüngenden Abschnitts, d. h. die Mantelflächen aller Sprengstoffsegmente. Zusätzlich kann der Schrumpfschlauch zumindest ein freies Ende des sich verjüngenden und/oder zylindrischen Abschnitts zumindest teilweise bedecken. Der Schrumpfschlauch kann das Verbindungsteil der Zentriervorrichtung zumindest teilweise bedecken. Vorteilhafterweise werden die Zentriererhebungen nicht vom Schrumpfschlauch bedeckt. Der Schrumpfschlauch bewirkt einen mechanischen Schutz für den Sprengstoff. Er hält die Sprengstoffsegmente zusammen und stabilisiert den Aufbau der Sprengladung. Weiterhin schützt der Schrumpfschlauch die Sprengstoffsegmente vor einem Kontakt mit Sauerstoff. Bei einem Kontakt des in den Sprengstoffsegmenten enthaltenen Sprengstoffs mit Sauerstoff könnte sich der Sprengstoff entzünden. Insbesondere könnte es zu einer ungewünschten Detonation des Sprengstoffs kommen. Der Schrumpfschlauch verhindert also ein ungewünschtes Entzünden und Detonieren des Sprengstoffs.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung an zumindest einem vom Schrumpfschlauch nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht auf. Eine Klebstoffschicht kann an zumindest einem freien Ende des zylindrischen und/oder zumindest eines sich verjüngenden Abschnitts der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Insbesondere kann die Klebstoffschicht an dem der Zentriervorrichtung gegenüberliegenden Ende der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Die Klebstoffschicht schützt die Sprengladung vor einem Kontakt mit Sauerstoff und verhindert dadurch die Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sprengstoffsegmente durch zumindest eine Verklebung miteinander verklebt. Vorzugsweise sind benachbarte Sprengstoffsegmente jeweils durch eine Verklebung miteinander verklebt. Die Verklebung der Sprengstoffsegmente bewirkt eine besonders gute Verbindung der Sprengstoffsegmente miteinander. Weiterhin kann durch die Verklebung ein Verbleiben von Luft zwischen den Sprengstoffsegmenten verhindert werden. Dadurch kann ein Kontakt der Sprengstoffsegmente mit Sauerstoff und die damit einhergehende Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden benachbarte Sprengstoffsegmente jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung aus. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Sprengstoffsegmente unter Ausbildung einer glatten Mantelfläche präzise miteinander verbunden werden können, ohne dabei seitlich gegeneinander verrutschen zu können. Entsprechend können auch die Zentriervorrichtung und zumindest ein ihr benachbartes Sprengstoffsegment eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung ausbilden. Dadurch können stufenförmige Übergänge zwischen den einzelnen Sprengstoffsegmenten bzw. zwischen der Zentriervorrichtung und dem zumindest einen ihr benachbarten Sprengstoffsegment verhindert werden. Es verbleiben keine Lufteinschlüsse unter dem Schrumpfschlauch. Es kann also insbesondere ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verklebung der Sprengstoffsegmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz kann in einem Zwei-Komponentensystem mit einem Härter ausgehärtet sein. Die Verklebung der Sprengstoffsegmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht kann beispielsweise mittels Kleiberit erfolgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung eine Länge zwischen 30 und 100 cm auf. Vorzugsweise weist die Sprengladung eine Länge zwischen 45 und 80 cm auf.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Geschoss eine Geschosshülle sowie eine mit einer Vergussmasse in der Geschosshülle umgossene erfindungsgemäße Sprengladung. Bei dem Geschoss kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Die erfindungsgemäße Sprengladung kann insbesondere die Hauptladung für die Unterkalibervarianten des Typs Vulcano mit 155 mm bzw. 127 mm bilden. Eine erfindungsgemäße Sprengladung kann sowohl in der gelenkten (GLR = guided long range), als auch in der ungelenkten Variante (BER = ballistic extended range) davon aufgenommen werden. Die Vergussmasse kann ein Gießharz bzw. ein Klebstoff sein. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Vergussmasse die Sprengladung gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse bildet dabei vorteilhafterweise eine die Sprengladung umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse um die Sprengladung herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse die Fragmentierung der Geschosshülle im Ziel.
  • Geschosse unterschiedlicher Länge können mit aus gleichen Einzelteilen gebildeten Sprengladungen versehen werden. Sprengladungen für die gelenkte Variante und für die ungelenkte Variante eines Geschosses können weitgehend aus den gleichen Sprengstoffsegmenten aufgebaut werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Sprengladung,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung und
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses mit darin aufgenommener Sprengladung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Längsschnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Sprengladung 1. Die erste Sprengladung 1 umfasst einen sich verjüngenden Abschnitt 2 und einen zylindrischen Abschnitt 3. Der sich verjüngende Abschnitt 2 bildet den Heckteil der Sprengladung 1 und ist konisch ausgestaltet. Die erste Sprengladung 1 ist aus einzelnen rotationssymmetrischen Formteilen bzw. Sprengstoffsegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e aufgebaut. Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind Presslinge, welche zu 90 bis 94 Gew.% aus Hexogen und zu 6 bis 10 Gew.% aus Zusatzstoffen bestehen. Beispielsweise können die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e aus dem Sprengstoff DPX-1 Typ II der Firma Chemring Nobel AS hergestellt werden. Die im sich verjüngenden Abschnitt 2 angeordneten Sprengstoffsegmente 4a, 4b sind konisch und die im zylindrischen Abschnitt 3 angeordneten Sprengstoffsegmente 4c, 4d, 4e sind zylindrisch ausgestaltet.
  • Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e weisen Zentrierausbuchtungen 6 auf. Die Zentrierausbuchtungen 6 befinden sich im Bereich einer Längsachse der Sprengladung 1. Korrespondierend zu den Zentrierausbuchtungen 6 sind Zentriereinbuchtungen vorgesehen. Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e werden mittels der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen jeweils nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig miteinander verbunden.
  • Am hinteren Ende des als sich verjüngender Abschnitt 2 ausgestalteten Heckteils der ersten Sprengladung 1 ist eine Zentriervorrichtung 7 angeordnet. Die Zentriervorrichtung 7 ist im Wesentlichen konisch ausgestaltet und mit dem hintersten Sprengstoffsegment 4a verbunden. Die am hintersten Sprengstoffsegment 4a vorgesehene Zentrierausbuchtung 6 greift dabei nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig in eine an der Zentriervorrichtung 7 vorgesehene Zentriereinbuchtung ein. Die Zentriervorrichtung 7 besteht aus einem Verbindungsteil 7a und drei Zentriererhebungen 7b. Die drei Zentriererhebungen 7b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch Fig. 3). Das Verbindungsteil 7a und die Zentriererhebungen 7b sind jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet. Die Zentriererhebungen 7b sind mit einem Klebstoff am Verbindungsteil 7a festgeklebt. Als Klebstoff kann dazu Kleiberit verwendet werden.
  • Die aufeinander folgenden Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind jeweils mittels einer Verklebung 8 miteinander verklebt. Auch die Zentriervorrichtung 7 ist mit dem hintersten Sprengstoffsegment 4a mittels einer Verklebung 8 verklebt. Die Verklebungen 8 sind aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Verklebungen 8 wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
  • An den Mantelflächen der Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e liegt ein Schrumpfschlauch 9 an. Der Schrumpfschlauch 9 umgibt dabei die Mantelflächen der Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e vollständig, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e gelangen kann. Der Schrumpfschlauch 9 umgibt zusätzlich einen Teil der Mantelfläche des Verbindungsteils 7a. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 7b nicht vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt.
  • Am nicht dargestellten vorderen Ende der ersten Sprengladung 1 ist zusätzlich eine Klebstoffschicht an einer freien Grundfläche des vordersten Sprengstoffsegments vorgesehen. Ein Teil dieser Grundfläche kann auch vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt sein. Sofern die Sprengladung 1 nur aus dem den Heckteil bildenden sich verjüngenden Abschnitt 2 und dem zylindrischen Abschnitt 3 besteht, ist das vorderste Sprengstoffsegment ein zylindrisches Sprengstoffsegment. Für den Fall, dass die Sprengladung 1 vorne einen weiteren sich verjüngenden Abschnitt aufweist, ist das vorderste Sprengstoffsegment vorzugsweise konisch, insbesondere kegelstumpfförmig. Die Zentriervorrichtung 7, der Schrumpfschlauch 9 und die Klebstoffschicht umgeben die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e vollständig, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e gelangen kann. Die Klebstoffschicht ist aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Klebstoffschicht wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung 11. Die zweite Sprengladung 11 entspricht im Wesentlichen der ersten Sprengladung 1. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen der zweiten 11 und der ersten Sprengladung 1 aufgezeigt.
  • Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig mit einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet. Sie ist als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b stehen aus der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 nach außen hervor. Die drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch Fig. 3).
  • Die zweite Sprengladung 11 weist eine weitere Zentriervorrichtung 18 auf. Die weitere Zentriervorrichtung 18 ist zwischen zwei Sprengstoffsegmenten 14a, 14b angeordnet. Im Übrigen entsprechen die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der zweiten Sprengladung 11 den Sprengstoffsegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e der ersten Sprengladung 1. Auch die weitere Zentriervorrichtung 18 ist einstückig mit einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet. Sie ist als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. Drei weitere Zentriererhebungen 18b stehen aus der Mantelfläche der weiteren Zentriervorrichtung 18 nach außen hervor. Die drei weiteren Zentriererhebungen 18b sind wiederum jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet. Die weiteren Zentriererhebungen 18b und die Zentriererhebungen 17b stehen dabei zueinander auf Lücke. In einer Umlaufrichtung ist somit jeweils in einem Abstand von 60° abwechselnd eine Zentriererhebung 17b und eine weitere Zentriererhebung 18b angeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltung kann eine Zentriervorrichtung 17 mit nur zwei Zentriererhebungen 17b und eine weitere Zentriervorrichtung 18 mit nur zwei weiteren Zentriererhebungen 18b aufweisen. Dabei kann in einer Umlaufrichtung jeweils um 90° versetzt abwechselnd eine Zentriererhebung 17b und eine weitere Zentriererhebung 18b angeordnet sein.
  • Die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 sind mit den benachbarten Sprengstoffsegmenten 14a, 14b auch jeweils wie oben beschrieben nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig verbunden. Zusätzlich sind die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 auch mit den benachbarten Sprengstoffsegmenten 14a, 14b mittels einer Verklebung 8 verklebt. Zur Herstellung der Verklebungen 8 wird wie oben beschrieben insbesondere Kleiberit verwendet.
  • Auch die zweite Sprengladung 11 ist von einem Schrumpfschlauch 9 umgeben. Der Schrumpfschlauch ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Er kann eine oder mehrere Aussparungen im Bereich der weiteren Zentriererhebungen 18b aufweisen. An der zweiten Sprengladung 11 können alternativ auch zwei Schrumpfschläuche vorgesehen sein. Von der in Fig. 2 nicht dargestellten Vorderseite aus erstreckt sich ein erster Schrumpfschlauch bis zur weiteren Zentriervorrichtung 18 und bedeckt vollständig die Mantelflächen der vorderen Sprengstoffsegmente 14b, 14c, 14d, 14e sowie einen Teil der Mantelfläche der weiteren Zentriervorrichtung 18. Ein zweiter Schrumpfschlauch erstreckt sich von der weiteren Zentriervorrichtung 18 bis zur Zentriervorrichtung 17 und bedeckt dabei vollständig die Mantelfläche des hintersten Sprengstoffsegments 14a sowie jeweils einen Teil der Mantelflächen der weiteren Zentriervorrichtung 18 und der Zentriervorrichtung 17. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 17b bzw. die weiteren Zentriererhebungen 18b nicht vom ersten und/oder zweiter Schrumpfschlauch bedeckt.
  • Am nicht dargestellten vorderen Ende der zweiten Sprengladung 11 ist zusätzlich die oben bereits beschriebene Klebstoffschicht an einer freien Grundfläche des vordersten Sprengstoffsegments vorgesehen. Die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e sind damit vollständig von der Zentriervorrichtung 17 bzw. von der weiteren Zentriervorrichtung 18, vom Schrumpfschlauch 9 bzw. vom ersten und/oder zweiten Schrumpfschlauch und von der Klebstoffschicht umgeben, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e gelangen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses 21 mit darin aufgenommener Sprengladung. Bei dem Geschoss 21 kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Das Geschoss 21 weist eine Geschosshülle 22 auf. In der Geschosshülle 22 ist die Sprengladung, z. B. die zweite Sprengladung 11, aufgenommen. Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt verläuft durch die zweite Sprengladung 11 im Bereich der Zentriervorrichtung 17. Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig als Spritzgussteil aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt an der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 vorgesehen. Zwischen der zweiten Sprengladung 11 und der Geschosshülle 22 verbleibt ein Spalt, welcher mit einer Vergussmasse 23, insbesondere mit Gießharz, ausgegossen ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen beschrieben:
  • Durch Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung nach dem Prinzip einer Spundung wird verhindert, dass die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e bzw. die Zentriervorrichtung 7, 17 und/oder die weitere Zentriervorrichtung 18 seitlich gegeneinander verrutschen. Es wird dadurch sichergestellt, dass die jeweiligen Mantelflächen ohne Versatz bündig aneinander liegen. Somit kann der Schrumpfschlauch 9 eine glatte Fläche bedecken, ohne dass durch Unebenheiten eine Gefahr von Lufteinschlüssen bestünde. Es kann also ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Zentriervorrichtung 7 bzw. der Zentriervorrichtung 17 und der weiteren Zentriervorrichtung 18 beschrieben:
  • Die Zentriererhebungen 7b, 17b, 18b erfüllen die Funktion von Abstandshaltern bezüglich der Geschosshülle 22. Die Zentriervorrichtung 7 bzw. die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 zentrieren die erste 1 bzw. zweite Sprengladung 11 in der Geschosshülle 22. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtungen 7, 17, 18 wird sichergestellt, dass die Vergussmasse 23 die Sprengladung 1, 11 gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse 23 bildet eine die Sprengladung 1, 11 umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse 23 kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse 23 um die Sprengladung 1, 11 herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse 23 die Fragmentierung der Geschosshülle 22 im Ziel.
  • Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung 17 und der versetzt dazu angeordneten weiteren Zentriervorrichtung 18 wird die zweite Sprengladung 11 noch zuverlässiger in der Geschosshülle 22 zentriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11
    Sprengladung
    2
    sich verjüngender Abschnitt
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e
    Sprengstoffsegmente
    6
    Zentrierausbuchtung
    7, 17
    Zentriervorrichtung
    7a
    Verbindungsteil
    7b, 17b
    Zentriererhebung
    8
    Verklebung
    9
    Schrumpfschlauch
    18
    weitere Zentriervorrichtung
    18b
    weitere Zentriererhebung
    21
    Geschoss
    22
    Geschosshülle
    23
    Vergussmasse

Claims (9)

  1. Sprengladung (1, 11) zur Aufnahme in einer Geschosshülle (22), umfassend mehrere miteinander verbundene vorgeformte Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) und eine an den verbundenen Sprengstoffsegmenten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) angeordnete Zentriervorrichtung (7, 17, 18) zum Zentrieren der verbundenen Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) in der Geschosshülle (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentriervorrichtung (7, 17) aus einem Verbindungsteil (7a) und aus an einer Mantelfläche des Verbindungsteils (7a) angeordneten Zentriererhebungen (7b, 17b) besteht, und
    dass die Zentriervorrichtung (7, 17) im Wesentlichen konisch ausgestaltet ist und über das Verbindungsteil (7a) mit dem hintersten konischen Sprengstoffsegment (4a, 14a) verbunden ist.
  2. Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 1,
    wobei die Zentriervorrichtung (7, 17, 18) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
  3. Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Sprengladung weiterhin einen die Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) umgebenden Schrumpfschlauch (9) umfasst.
  4. Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 3,
    wobei die Sprengladung an zumindest einem vom Schrumpfschlauch (9) nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht aufweist.
  5. Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) durch zumindest eine Verklebung (8) miteinander verklebt sind.
  6. Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Verklebung (8) der Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) miteinander und/oder die Klebstoffschicht aus einem Epoxidharz gebildet ist.
  7. Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei benachbarte Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung ausbilden.
  8. Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Sprengladung (1, 11) eine Länge zwischen 30 und 100 cm aufweist.
  9. Geschoss (21), umfassend eine Geschosshülle (22) sowie eine mit einer Vergussmasse (23) in der Geschosshülle (22) umgossene Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP16000973.4A 2015-05-08 2016-04-29 Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss Active EP3091327B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005982.3A DE102015005982A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091327A1 EP3091327A1 (de) 2016-11-09
EP3091327B1 true EP3091327B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=55910699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000973.4A Active EP3091327B1 (de) 2015-05-08 2016-04-29 Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3091327B1 (de)
DE (1) DE102015005982A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670689A (en) * 1926-01-30 1928-05-22 Henry H Olmstead Method of casting explosives
DE2651653A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Odenberg Friedrich W Gestaltung und ausstattung von ladungsraeumen oder treibladungskoerpern an und fuer waffen fuer das abfeuern von huelsenloser munition
DE2656310A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss
DE8328479U1 (de) * 1983-10-04 1985-03-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Huelle fuer eine treibladung
US5959237A (en) * 1995-08-31 1999-09-28 The Ensign-Bickford Company Explosive charge with assembled segments and method of manufacturing same
DE59706552D1 (de) * 1997-01-14 2002-04-11 Contraves Pyrotec Ag Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008010707A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprenggeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010045383B4 (de) * 2010-09-14 2014-01-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Treibladungskörper
DE102013021030A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005982A1 (de) 2016-11-10
EP3091327A1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP1085289A2 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
DE3033041A1 (de) Verfahren zum fertigen einer treibkaefiganordnung fuer ein unterkalibriges geschoss, rohling fuer einen treibkaefigkoerper und hieraus nach dem verfahren gefertigte treibkaefiganordnung
DE3224704A1 (de) Sprenggeschoss mit einer ein- oder mehrschichtigen aussenhuelle
EP0312491A1 (de) Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2213893A1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
DE102008015421A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patrone und Patrone mit einem Treibkäfiggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP3091327B1 (de) Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss
EP3091328B1 (de) Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0200856A1 (de) Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
EP0089000A2 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP3521631A1 (de) Pumpenlaufrad, verfahren zur herstellung eines pumpenlaufrads und pumpe mit dem pumpenlaufrad
DE2536308C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe
WO2013102528A1 (de) Drallstabilisiertes sprenggeschoss
EP0224154A1 (de) Geschoss mit Wirkkörpern
DE19604655A1 (de) Anzündeinheit für eine Treibladung
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3803369C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
DE19809181C1 (de) Splittergefechtskopf
EP1949020B1 (de) Verfahren zur herstellung eines segmentierten treibkäfigs
DE2001223C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für elektrodynamische Schallwandler und nach diesem Verfahren hergestellter Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20170705BHEP

Ipc: F42B 33/02 20060101ALI20170705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000386

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8