EP3091327B1 - Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss - Google Patents
Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3091327B1 EP3091327B1 EP16000973.4A EP16000973A EP3091327B1 EP 3091327 B1 EP3091327 B1 EP 3091327B1 EP 16000973 A EP16000973 A EP 16000973A EP 3091327 B1 EP3091327 B1 EP 3091327B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- explosive
- explosive charge
- segments
- centering device
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 179
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 9
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 12
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 6
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 3
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- POCJOGNVFHPZNS-ZJUUUORDSA-N (6S,7R)-2-azaspiro[5.5]undecan-7-ol Chemical compound O[C@@H]1CCCC[C@]11CNCCC1 POCJOGNVFHPZNS-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPUVYFGURDFHE-UHFFFAOYSA-N Nitramine Natural products CC1C(O)CCC2CCCNC12 BSPUVYFGURDFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- POCJOGNVFHPZNS-UHFFFAOYSA-N isonitramine Natural products OC1CCCCC11CNCCC1 POCJOGNVFHPZNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/207—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/208—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B33/00—Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
- F42B33/02—Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
- F42B33/0207—Processes for loading or filling propulsive or explosive charges in containers
Definitions
- explosive segments are already referred to as interconnected when they lie in a predetermined arrangement together.
- the centering device has centering elevations.
- the centering device has three to eight Zentrierhebonne. Particularly preferred are three Zentrierhebonne.
- the centering device further has a connecting part.
- the connecting part may in particular be frusto-conical or cylindrical.
- the Zentrierhebungen are arranged on a lateral surface of the connecting part.
- the Zentrierhebungen are preferably arranged at equal intervals.
- the Zentrierhebungen each extend along generatrices of the frusto-conical or cylindrical connecting part.
- the Zentrierhebonne fulfill the function of spacers. Due to the Zentrierhebache an annular gap between the explosive segments and the projectile casing is specified.
- the centering device is disposed at a free end of the tapered portion.
- the centering device can also be arranged between two explosive segments.
- the centering device may belong to the tapering section or the cylindrical section.
- the centering device In the event that the centering device is arranged at a free end of the tapered portion or in the tapered portion between two explosive segments, the centering device preferably has a frusto-conical connecting part.
- the frusto-conical connecting part and the tapering section preferably have the same conical ratio.
- the centering device preferably has a cylindrical connecting part.
- the cylindrical connecting part and the cylindrical portion preferably have a same cylinder radius.
- a centering device can be arranged at the free end of the tapering section and a further centering device between two explosive segments.
- the further centering device can be arranged between two conical explosive segments, between a conical and a cylindrical explosive segment or between two cylindrical explosive segments.
- the centering devices may have circumferentially staggered centering elevations in the circumferential direction.
- the centering device or the centering devices can be attached by means of a tongue and groove connection or bung and / or by means of a bond to at least one adjacent explosive segment.
- the centering device is made of a thermoplastic material.
- the thermoplastic is preferably polyoxymethylene (POM).
- POM polyoxymethylene
- the centering device can be in one piece, z. B. as an injection molded part, are produced.
- the connecting part and the Zentrierhebonne can be made individually and glued together by means of an adhesive.
- the adhesive can be an epoxy resin or a two-component system of epoxy resin and hardener.
- the adhesive may contain, for example, Kleiberit.
- Centering elevations produced independently of the connecting part can also be formed from a thermoplastic plastic, in particular from polyoxymethylene (POM). However, you can also from another material, eg. B. metal, be formed.
- the explosive charge further comprises a shrink tube surrounding the explosive segments.
- the heat-shrinkable tube preferably covers the entire lateral surface of the cylindrical and the tapering section, ie the lateral surfaces of all explosive segments.
- the shrink tubing at least partially cover at least a free end of the tapered and / or cylindrical portion.
- the shrink tubing may at least partially cover the connecting part of the centering device.
- the Zentrierhebonne are not covered by the shrink tubing.
- the shrink tubing provides mechanical protection for the explosive. He holds the explosive segments together and stabilizes the structure of the explosive charge.
- the shrink tube protects the explosive segments from contact with oxygen. Upon contact of the explosive contained in the explosive segments with oxygen, the explosive could ignite. In particular, it could lead to an undesired detonation of the explosive. The shrink tube thus prevents unwanted ignition and detonation of the explosive.
- the explosive charge on at least one area not covered by the shrink tubing on a seal by an adhesive layer may be provided on the front side on at least one free end of the cylindrical and / or at least one tapered section of the explosive charge.
- the adhesive layer may be provided on the end face of the explosive charge opposite the centering device. The adhesive layer protects the explosive charge from contact with oxygen and thereby prevents the risk of undesired ignition or detonation of the explosive.
- the explosive segments are glued together by at least one bond.
- adjacent explosive segments are each glued together by gluing.
- the bonding of the explosive segments causes a particularly good connection of the explosive segments with each other.
- a retention of air between the explosive segments can be prevented.
- contact of the explosive segments with oxygen and the associated danger of undesired ignition or detonation of the explosive can be prevented.
- adjacent explosive segments each form a positive connection with each other on the principle of a tongue and groove connection and / or bung.
- the individual explosive segments can be precisely connected to one another with the formation of a smooth lateral surface without being able to slip laterally relative to one another.
- the centering device and at least one adjacent explosive segment form a positive connection according to the principle of a tongue and groove connection or bung.
- stepped transitions between the individual explosive segments or between the centering device and the at least one explosive segment adjacent to it can be prevented. It No air pockets remain under the heat shrink tubing.
- ignition or detonation of the explosive caused by undesired oxygen contact can be prevented.
- Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first explosive charge according to the invention 1.
- the first explosive charge 1 comprises a tapered portion 2 and a cylindrical portion 3.
- the tapered portion 2 forms the rear part of the explosive charge 1 and is conical.
- the first explosive charge 1 is constructed from individual rotationally symmetrical shaped parts or explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
- the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e are compacts which consist of 90 to 94 wt.% Of hexogen and 6 to 10 wt.% Of additives.
- the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e can be produced from the explosive DPX-1 type II from Chemring Nobel AS.
- the explosive segments 4a, 4b arranged in the tapered section 2 are conical and the explosive segments 4c, 4d, 4e arranged in the cylindrical section 3 are of cylindrical design.
- the successive explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e are each glued together by means of a bond 8.
- the centering device 7 is glued to the rearmost explosive segment 4a by means of a bond 8.
- the bonds 8 are formed of an epoxy resin.
- the epoxy resin has been cured with a hardener. To produce the bonds 8 Kleiberit example is used.
- an adhesive layer is additionally provided on a free base surface of the foremost explosive segment. A part of this base can also be covered by the shrink tube 9. If the explosive charge 1 only consists of the rear part forming the tapered portion 2 and the cylindrical portion 3, the foremost Explosengstoffsegment is a cylindrical explosive segment. In the event that the explosive charge 1 has a further forward tapered portion, the foremost Explosengstoffsegment is preferably conical, in particular frusto-conical.
- the centering device 7, the shrink tube 9 and the adhesive layer completely surround the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, so that no air can reach the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
- the adhesive layer is formed of an epoxy resin. The epoxy resin has been cured with a hardener. Kleiberite is used, for example, to produce the adhesive layer.
- Fig. 2 shows a schematic side view of a second explosive charge 11.
- the second explosive charge 11 substantially corresponds to the first explosive charge 1. In the following, the differences between the second 11 and the first explosive charge 1 are shown.
- the centering device 17 of the second explosive charge 11 is designed in one piece with a substantially conical shape. It is manufactured as an injection molded part from a thermoplastic material, in particular from polyoxymethylene (POM). Three Zentrierhebept 17b protrude from the lateral surface of the centering device 17 to the outside. The three Zentrierhebened 17b are each offset by 120 ° to each other (see also Fig. 3 ).
- the second explosive charge 11 has a further centering device 18.
- the further centering device 18 is arranged between two explosive segments 14a, 14b.
- the explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e of the second explosive charge 11 correspond to the explosive segments 4a, 4b, 4c, 4d, 4e of the first explosive charge 1.
- the further centering device 18 is configured in one piece with a substantially conical shape. It is manufactured as an injection molded part from a thermoplastic material, in particular from polyoxymethylene (POM).
- Three further Zentrierhebened 18b protrude from the lateral surface of the further centering device 18 to the outside.
- the three further Zentrierhebened 18b are in turn arranged offset by 120 ° to each other.
- the further Zentrierhebache 18b and the Zentrierhebened 17b are in this case to gap.
- a centering elevation 17b and a further centering elevation 18b are thus alternately arranged at a distance of 60 °.
- An alternative embodiment may have a centering device 17 with only two Zentrierhebache 17b and another centering device 18 with only two other Zentrierhebache 18b.
- a centering elevation 17b and a further centering elevation 18b can alternately be arranged alternately offset by 90 ° in one circumferential direction.
- the centering device 17 and the further centering device 18 are positively connected to the adjacent explosive segments 14a, 14b, respectively, as described above according to the principle of a bung.
- the centering device 17 and the further centering device 18 are also glued to the adjacent explosive segments 14a, 14b by means of a bond 8. to Production of the bonds 8 is used as described above, in particular Kleiberit.
- the second explosive charge 11 is surrounded by a shrink tube 9.
- the shrink tubing is in Fig. 2 not shown. It may have one or more recesses in the region of the further centering elevations 18b.
- At the second explosive charge 11 may alternatively be provided two heat shrink tubing.
- front extends from a first shrink tube to the other centering device 18 and completely covers the lateral surfaces of the front explosive segments 14b, 14c, 14d, 14e and a part of the lateral surface of the other centering device 18.
- a second shrink tube extends from the further centering device 18 to to the centering device 17 and thereby completely covers the lateral surface of the rearmost explosive segment 14a and in each case a part of the lateral surfaces of the further centering device 18 and the centering device 17.
- the Zentrierhebonne 17b and the other Zentrierhebened 18b are not covered by the first and / or second heat shrink tubing.
- the adhesive layer already described above is additionally provided on a free base surface of the foremost explosive segment.
- the explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e are thus completely surrounded by the centering device 17 or by the further centering device 18, by the shrinking tube 9 or by the first and / or second shrinking tube and by the adhesive layer, so that no air is supplied to the Explosive segments 14a, 14b, 14c, 14d, 14e can get.
- Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a projectile 21 with it incorporated explosive charge.
- the projectile 21 may be a grenade, in particular a grenade of the Vulcano type.
- the projectile 21 has a projectile casing 22.
- the explosive charge, z. B. the second explosive charge 11 was added.
- the in Fig. 3 illustrated cross section extends through the second explosive charge 11 in the region of the centering device 17.
- the centering device 17 of the second explosive charge 11 is integrally formed as an injection molded part of polyoxymethylene (POM).
- Three Zentrierhebonne 17b are each offset by 120 ° to each other on the lateral surface of the centering device 17 is provided.
- Between the second explosive charge 11 and the projectile casing 22 remains a gap, which is filled with a potting compound 23, in particular with casting resin.
- the shrink tube 9 can cover a smooth surface without any risk of air inclusions by unevenness. It can therefore be prevented by unwanted oxygen contact ignition or detonation of the explosive.
- centering device 7 or the centering device 17 and the further centering device 18:
- the centering elevations 7b, 17b, 18b fulfill the function of spacers with respect to the projectile casing 22.
- the centering device 7 or the centering device 17 and the further centering device 18 center the first 1 or second explosive charge 11 in the projectile casing 22.
- the centering devices 7, 17, 18 ensures that the potting compound 23, the explosive charge 1, 11 evenly surrounds.
- the potting compound 23 forms a layer surrounding the explosive charge 1, 11 with a constant thickness in the circumferential direction.
- a formation of air pockets thanks to the uniform distribution of the potting compound 23 around the explosive charge 1, 11 around can be prevented.
- the uniform distribution of the potting compound 23 favors the fragmentation of the projectile casing 22 in the target.
- the second explosive charge 11 is centered even more reliably in the projectile casing 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie ein Geschoss. Derartige Sprengladungen bzw. Geschosse sind aus der
DE 26 56 310 A1 , aus derUS 1 670 689 A und aus derUS 5 959 237 A bekannt. - Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Sprengladungen mittels eines Gießverfahrens herzustellen. Dazu muss der zu verarbeitende Sprengstoff zunächst gießbar gemacht werden. Nach dem Gießen muss der Sprengstoff auspolymerisieren. Das Gießverfahren ist langsam, aufwändig und teuer. Der gegossene Sprengstoff kann Fehlstellen, wie z. B. Lufteinschlüsse, aufweisen.
- Weiterhin ist es nach dem Stand der Technik bekannt, Sprengladungen mittels eines Pressverfahrens herzustellen. Dabei ist jedoch das Verhältnis aus Länge und Durchmesser der damit herstellbaren Sprengladungen begrenzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine qualitativ hochwertige Sprengladung einer vorgegebenen Größe zur Aufnahme in einer Geschosshülle bereitgestellt werden, welche schnell, einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Weiterhin soll ein eine solche Sprengladung aufnehmendes Geschoss bereitgestellt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
- Nach Maßgabe der Erfindung umfasst die Sprengladung mehrere miteinander verbundene vorgeformte Sprengstoffsegmente und eine an den verbundenen Sprengstoffsegmenten angeordnete Zentriervorrichtung zum Zentrieren der verbundenen Sprengstoffsegmente in der Geschosshülle. Erfindungsgemäß weist die Zentriervorrichtung ein Verbindungsteil und an einer Mantelfläche des Verbindungsteils angeordnete Zentriererhebungen auf. Dabei ist die Zentriervorrichtung im Wesentlichen konisch ausgestaltet und über das Verbindungsteil mit dem hintersten konischen Sprengstoffsegment verbunden.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Sprengstoffsegmente bereits dann als miteinander verbunden bezeichnet, wenn sie in einer vorgegebenen Anordnung aneinander liegen.
- Die Sprengstoffsegmente sind vorzugsweise mittels eines Pressverfahrens als Presslinge vorgeformt. Sie enthalten vorzugsweise einen Nitramin-Sprengstoff, insbesondere Hexogen. Der Sprengstoff wird vorzugsweise ausgehend von einer losen Schüttung gepresst. Das Pressverfahren wird vorzugsweise im Vakuum durchgeführt. Die gepressten Sprengstoffsegmente weisen daher keine Lufteinschlüsse auf. Die Sprengstoffsegmente sind vorteilhafterweise rotationssymmetrisch ausgestaltet. Auch beim Verbinden der vorgeformten Sprengstoffsegmente wird vorteilhafterweise eine rotationssymmetrische Form gebildet. Durch das Verbinden mehrerer vorgeformter Sprengstoffsegmente kann eine Sprengladung vorgegebener Größe zur Aufnahme in einer Geschosshülle bereitgestellt werden. Dabei kann ein beliebiges Verhältnis aus Länge und Durchmesser der Sprengladung erzielt werden. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Sprengladung derart in der Geschosshülle aufgenommen werden kann, dass die Sprengladung gleichmäßig von der Geschosshülle umgeben wird. Die Geschosshülle ist dabei vorteilhafterweise von den Sprengstoffsegmenten mit einem in Umfangsrichtung gleichbleibenden Abstand beabstandet. Die erfindungsgemäße Sprengladung kann einfach, schnell und kostengünstig hergestellt werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Sprengstoffsegmente eine zylindrische und/oder konische Form auf. Die konischen Sprengstoffsegmente können als Kegelstumpf ausgestaltet sein. Die konischen Sprengstoffsegmente können jedoch auch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt umfassen, der einseitig oder beidseitig in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Solche Sprengstoffsegmente lassen sich in einem Pressverfahren einfacher herstellen als rein kegelstumpfförmige Sprengstoffsegmente. Vorteilhafterweise sind die Sprengstoffsegmente an der Grund- bzw. Deckfläche miteinander verbunden. Vorzugsweise bilden die miteinander verbundenen Sprengstoffsegmente eine rotationssymmetrische Form, welche einen zylindrischen Abschnitt und zumindest zu einem Ende hin einen sich verjüngenden Abschnitt aufweist. Der sich verjüngende Abschnitt kann konisch, insbesondere kegelstumpfförmig, ausgestaltet sein. Der sich verjüngende Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei konische Sprengstoffsegmente gebildet. Die zumindest zwei konischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf. Der zylindrische Abschnitt wird vorzugsweise durch zumindest zwei zylindrische Sprengstoffsegmente gebildet. Die zumindest zwei zylindrischen Sprengstoffsegmente weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
- Erfindungsgemäß weist die Zentriervorrichtung Zentriererhebungen auf. Vorzugsweise weist die Zentriervorrichtung drei bis acht Zentriererhebungen auf. Besonders bevorzugt werden drei Zentriererhebungen. Die Zentriervorrichtung weist weiterhin ein Verbindungsteil auf. Das Verbindungsteil kann insbesondere kegelstumpfförmig oder zylindrisch ausgestaltet sein. Die Zentriererhebungen sind an einer Mantelfläche des Verbindungsteils angeordnet. Die Zentriererhebungen sind vorzugsweise in zueinander gleichen Abständen angeordnet. Vorzugsweise verlaufen die Zentriererhebungen jeweils entlang von Mantellinien des kegelstumpfförmigen bzw. zylindrischen Verbindungsteils. Die Zentriererhebungen erfüllen die Funktion von Abstandshaltern. Durch die Zentriererhebungen wird ein Ringspalt zwischen den Sprengstoffsegmenten und der Geschosshülle vorgegeben.
- Die Zentriervorrichtung ist an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts angeordnet. Die Zentriervorrichtung kann aber auch zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Dabei kann die Zentriervorrichtung dem sich verjüngenden Abschnitt oder dem zylindrischen Abschnitt angehören.
- Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung an einem freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts oder im sich verjüngenden Abschnitt zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet ist, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein kegelstumpfförmiges Verbindungsteil auf. Das kegelstumpfförmige Verbindungsteil und der sich verjüngende Abschnitt weisen vorzugsweise ein gleiches Kegelverhältnis auf.
- Für den Fall, dass die Zentriervorrichtung dem zylindrischen Abschnitt angehört, weist die Zentriervorrichtung vorzugsweise ein zylindrisches Verbindungsteil auf. Das zylindrisches Verbindungsteil und der zylindrischen Abschnitt weisen vorzugsweise einen gleichen Zylinderradius auf.
- Es können auch mehrere Zentriervorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Zentriervorrichtung am freien Ende des sich verjüngenden Abschnitts und eine weitere Zentriervorrichtung zwischen zwei Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Die weitere Zentriervorrichtung kann zwischen zwei konischen Sprengstoffsegmenten, zwischen einem konischen und einem zylindrischen Sprengstoffsegment oder zwischen zwei zylindrischen Sprengstoffsegmenten angeordnet sein. Dabei können die Zentriervorrichtungen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Zentriererhebungen aufweisen.
- Die Zentriervorrichtung bzw. die Zentriervorrichtungen können mittels einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung und/oder mittels einer Verklebung an zumindest einem benachbarten Sprengstoffsegment angebracht sein.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zentriervorrichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Der thermoplastische Kunststoff ist vorzugsweise Polyoxymethylen (POM). Die Zentriervorrichtung kann einstückig, z. B. als Spritzgussteil, hergestellt werden. Alternativ können das Verbindungsteil und die Zentriererhebungen einzeln hergestellt sein und mittels eines Klebstoffs zusammengeklebt sein. Der Klebstoff kann ein Epoxidharz bzw. ein Zwei-Komponentensystem aus Epoxidharz und Härter sein. Der Klebstoff kann beispielsweise Kleiberit enthalten. Unabhängig vom Verbindungsteil hergestellte Zentriererhebungen können auch aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet sein. Sie können jedoch auch aus einem anderen Material, z. B. aus Metall, gebildet sein.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sprengladung weiterhin einen die Sprengstoffsegmente umgebenden Schrumpfschlauch. Der Schrumpfschlauch bedeckt vorzugsweise die gesamte Mantelfläche des zylindrischen und des sich verjüngenden Abschnitts, d. h. die Mantelflächen aller Sprengstoffsegmente. Zusätzlich kann der Schrumpfschlauch zumindest ein freies Ende des sich verjüngenden und/oder zylindrischen Abschnitts zumindest teilweise bedecken. Der Schrumpfschlauch kann das Verbindungsteil der Zentriervorrichtung zumindest teilweise bedecken. Vorteilhafterweise werden die Zentriererhebungen nicht vom Schrumpfschlauch bedeckt. Der Schrumpfschlauch bewirkt einen mechanischen Schutz für den Sprengstoff. Er hält die Sprengstoffsegmente zusammen und stabilisiert den Aufbau der Sprengladung. Weiterhin schützt der Schrumpfschlauch die Sprengstoffsegmente vor einem Kontakt mit Sauerstoff. Bei einem Kontakt des in den Sprengstoffsegmenten enthaltenen Sprengstoffs mit Sauerstoff könnte sich der Sprengstoff entzünden. Insbesondere könnte es zu einer ungewünschten Detonation des Sprengstoffs kommen. Der Schrumpfschlauch verhindert also ein ungewünschtes Entzünden und Detonieren des Sprengstoffs.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung an zumindest einem vom Schrumpfschlauch nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht auf. Eine Klebstoffschicht kann an zumindest einem freien Ende des zylindrischen und/oder zumindest eines sich verjüngenden Abschnitts der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Insbesondere kann die Klebstoffschicht an dem der Zentriervorrichtung gegenüberliegenden Ende der Sprengladung stirnseitig vorgesehen sein. Die Klebstoffschicht schützt die Sprengladung vor einem Kontakt mit Sauerstoff und verhindert dadurch die Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sprengstoffsegmente durch zumindest eine Verklebung miteinander verklebt. Vorzugsweise sind benachbarte Sprengstoffsegmente jeweils durch eine Verklebung miteinander verklebt. Die Verklebung der Sprengstoffsegmente bewirkt eine besonders gute Verbindung der Sprengstoffsegmente miteinander. Weiterhin kann durch die Verklebung ein Verbleiben von Luft zwischen den Sprengstoffsegmenten verhindert werden. Dadurch kann ein Kontakt der Sprengstoffsegmente mit Sauerstoff und die damit einhergehende Gefahr eines ungewünschten Entzündens bzw. Detonierens des Sprengstoffs verhindert werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden benachbarte Sprengstoffsegmente jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung aus. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Sprengstoffsegmente unter Ausbildung einer glatten Mantelfläche präzise miteinander verbunden werden können, ohne dabei seitlich gegeneinander verrutschen zu können. Entsprechend können auch die Zentriervorrichtung und zumindest ein ihr benachbartes Sprengstoffsegment eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung bzw. Spundung ausbilden. Dadurch können stufenförmige Übergänge zwischen den einzelnen Sprengstoffsegmenten bzw. zwischen der Zentriervorrichtung und dem zumindest einen ihr benachbarten Sprengstoffsegment verhindert werden. Es verbleiben keine Lufteinschlüsse unter dem Schrumpfschlauch. Es kann also insbesondere ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verklebung der Sprengstoffsegmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz kann in einem Zwei-Komponentensystem mit einem Härter ausgehärtet sein. Die Verklebung der Sprengstoffsegmente miteinander und/oder die Klebstoffschicht kann beispielsweise mittels Kleiberit erfolgen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sprengladung eine Länge zwischen 30 und 100 cm auf. Vorzugsweise weist die Sprengladung eine Länge zwischen 45 und 80 cm auf.
- Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Geschoss eine Geschosshülle sowie eine mit einer Vergussmasse in der Geschosshülle umgossene erfindungsgemäße Sprengladung. Bei dem Geschoss kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Die erfindungsgemäße Sprengladung kann insbesondere die Hauptladung für die Unterkalibervarianten des Typs Vulcano mit 155 mm bzw. 127 mm bilden. Eine erfindungsgemäße Sprengladung kann sowohl in der gelenkten (GLR = guided long range), als auch in der ungelenkten Variante (BER = ballistic extended range) davon aufgenommen werden. Die Vergussmasse kann ein Gießharz bzw. ein Klebstoff sein. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung wird sichergestellt, dass die Vergussmasse die Sprengladung gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse bildet dabei vorteilhafterweise eine die Sprengladung umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse um die Sprengladung herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse die Fragmentierung der Geschosshülle im Ziel.
- Geschosse unterschiedlicher Länge können mit aus gleichen Einzelteilen gebildeten Sprengladungen versehen werden. Sprengladungen für die gelenkte Variante und für die ungelenkte Variante eines Geschosses können weitgehend aus den gleichen Sprengstoffsegmenten aufgebaut werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Sprengladung,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung und
- Fig. 3
- eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses mit darin aufgenommener Sprengladung.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Längsschnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Sprengladung 1. Die erste Sprengladung 1 umfasst einen sich verjüngenden Abschnitt 2 und einen zylindrischen Abschnitt 3. Der sich verjüngende Abschnitt 2 bildet den Heckteil der Sprengladung 1 und ist konisch ausgestaltet. Die erste Sprengladung 1 ist aus einzelnen rotationssymmetrischen Formteilen bzw. Sprengstoffsegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e aufgebaut. Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind Presslinge, welche zu 90 bis 94 Gew.% aus Hexogen und zu 6 bis 10 Gew.% aus Zusatzstoffen bestehen. Beispielsweise können die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e aus dem Sprengstoff DPX-1 Typ II der Firma Chemring Nobel AS hergestellt werden. Die im sich verjüngenden Abschnitt 2 angeordneten Sprengstoffsegmente 4a, 4b sind konisch und die im zylindrischen Abschnitt 3 angeordneten Sprengstoffsegmente 4c, 4d, 4e sind zylindrisch ausgestaltet. - Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e weisen Zentrierausbuchtungen 6 auf. Die Zentrierausbuchtungen 6 befinden sich im Bereich einer Längsachse der Sprengladung 1. Korrespondierend zu den Zentrierausbuchtungen 6 sind Zentriereinbuchtungen vorgesehen. Die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e werden mittels der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen jeweils nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig miteinander verbunden.
- Am hinteren Ende des als sich verjüngender Abschnitt 2 ausgestalteten Heckteils der ersten Sprengladung 1 ist eine Zentriervorrichtung 7 angeordnet. Die Zentriervorrichtung 7 ist im Wesentlichen konisch ausgestaltet und mit dem hintersten Sprengstoffsegment 4a verbunden. Die am hintersten Sprengstoffsegment 4a vorgesehene Zentrierausbuchtung 6 greift dabei nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig in eine an der Zentriervorrichtung 7 vorgesehene Zentriereinbuchtung ein. Die Zentriervorrichtung 7 besteht aus einem Verbindungsteil 7a und drei Zentriererhebungen 7b. Die drei Zentriererhebungen 7b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch
Fig. 3 ). Das Verbindungsteil 7a und die Zentriererhebungen 7b sind jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), gebildet. Die Zentriererhebungen 7b sind mit einem Klebstoff am Verbindungsteil 7a festgeklebt. Als Klebstoff kann dazu Kleiberit verwendet werden. - Die aufeinander folgenden Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind jeweils mittels einer Verklebung 8 miteinander verklebt. Auch die Zentriervorrichtung 7 ist mit dem hintersten Sprengstoffsegment 4a mittels einer Verklebung 8 verklebt. Die Verklebungen 8 sind aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Verklebungen 8 wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
- An den Mantelflächen der Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e liegt ein Schrumpfschlauch 9 an. Der Schrumpfschlauch 9 umgibt dabei die Mantelflächen der Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e vollständig, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e gelangen kann. Der Schrumpfschlauch 9 umgibt zusätzlich einen Teil der Mantelfläche des Verbindungsteils 7a. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 7b nicht vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt.
- Am nicht dargestellten vorderen Ende der ersten Sprengladung 1 ist zusätzlich eine Klebstoffschicht an einer freien Grundfläche des vordersten Sprengstoffsegments vorgesehen. Ein Teil dieser Grundfläche kann auch vom Schrumpfschlauch 9 bedeckt sein. Sofern die Sprengladung 1 nur aus dem den Heckteil bildenden sich verjüngenden Abschnitt 2 und dem zylindrischen Abschnitt 3 besteht, ist das vorderste Sprengstoffsegment ein zylindrisches Sprengstoffsegment. Für den Fall, dass die Sprengladung 1 vorne einen weiteren sich verjüngenden Abschnitt aufweist, ist das vorderste Sprengstoffsegment vorzugsweise konisch, insbesondere kegelstumpfförmig. Die Zentriervorrichtung 7, der Schrumpfschlauch 9 und die Klebstoffschicht umgeben die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e vollständig, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e gelangen kann. Die Klebstoffschicht ist aus einem Epoxidharz gebildet. Das Epoxidharz ist mit einem Härter ausgehärtet worden. Zur Herstellung der Klebstoffschicht wird beispielsweise Kleiberit verwendet.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Sprengladung 11. Die zweite Sprengladung 11 entspricht im Wesentlichen der ersten Sprengladung 1. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen der zweiten 11 und der ersten Sprengladung 1 aufgezeigt. - Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig mit einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet. Sie ist als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b stehen aus der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 nach außen hervor. Die drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet (siehe dazu auch
Fig. 3 ). - Die zweite Sprengladung 11 weist eine weitere Zentriervorrichtung 18 auf. Die weitere Zentriervorrichtung 18 ist zwischen zwei Sprengstoffsegmenten 14a, 14b angeordnet. Im Übrigen entsprechen die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der zweiten Sprengladung 11 den Sprengstoffsegmenten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e der ersten Sprengladung 1. Auch die weitere Zentriervorrichtung 18 ist einstückig mit einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet. Sie ist als Spritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), hergestellt. Drei weitere Zentriererhebungen 18b stehen aus der Mantelfläche der weiteren Zentriervorrichtung 18 nach außen hervor. Die drei weiteren Zentriererhebungen 18b sind wiederum jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet. Die weiteren Zentriererhebungen 18b und die Zentriererhebungen 17b stehen dabei zueinander auf Lücke. In einer Umlaufrichtung ist somit jeweils in einem Abstand von 60° abwechselnd eine Zentriererhebung 17b und eine weitere Zentriererhebung 18b angeordnet.
- Eine alternative Ausgestaltung kann eine Zentriervorrichtung 17 mit nur zwei Zentriererhebungen 17b und eine weitere Zentriervorrichtung 18 mit nur zwei weiteren Zentriererhebungen 18b aufweisen. Dabei kann in einer Umlaufrichtung jeweils um 90° versetzt abwechselnd eine Zentriererhebung 17b und eine weitere Zentriererhebung 18b angeordnet sein.
- Die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 sind mit den benachbarten Sprengstoffsegmenten 14a, 14b auch jeweils wie oben beschrieben nach dem Prinzip einer Spundung formschlüssig verbunden. Zusätzlich sind die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 auch mit den benachbarten Sprengstoffsegmenten 14a, 14b mittels einer Verklebung 8 verklebt. Zur Herstellung der Verklebungen 8 wird wie oben beschrieben insbesondere Kleiberit verwendet.
- Auch die zweite Sprengladung 11 ist von einem Schrumpfschlauch 9 umgeben. Der Schrumpfschlauch ist in
Fig. 2 nicht dargestellt. Er kann eine oder mehrere Aussparungen im Bereich der weiteren Zentriererhebungen 18b aufweisen. An der zweiten Sprengladung 11 können alternativ auch zwei Schrumpfschläuche vorgesehen sein. Von der inFig. 2 nicht dargestellten Vorderseite aus erstreckt sich ein erster Schrumpfschlauch bis zur weiteren Zentriervorrichtung 18 und bedeckt vollständig die Mantelflächen der vorderen Sprengstoffsegmente 14b, 14c, 14d, 14e sowie einen Teil der Mantelfläche der weiteren Zentriervorrichtung 18. Ein zweiter Schrumpfschlauch erstreckt sich von der weiteren Zentriervorrichtung 18 bis zur Zentriervorrichtung 17 und bedeckt dabei vollständig die Mantelfläche des hintersten Sprengstoffsegments 14a sowie jeweils einen Teil der Mantelflächen der weiteren Zentriervorrichtung 18 und der Zentriervorrichtung 17. Vorzugsweise sind die Zentriererhebungen 17b bzw. die weiteren Zentriererhebungen 18b nicht vom ersten und/oder zweiter Schrumpfschlauch bedeckt. - Am nicht dargestellten vorderen Ende der zweiten Sprengladung 11 ist zusätzlich die oben bereits beschriebene Klebstoffschicht an einer freien Grundfläche des vordersten Sprengstoffsegments vorgesehen. Die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e sind damit vollständig von der Zentriervorrichtung 17 bzw. von der weiteren Zentriervorrichtung 18, vom Schrumpfschlauch 9 bzw. vom ersten und/oder zweiten Schrumpfschlauch und von der Klebstoffschicht umgeben, so dass keine Luft an die Sprengstoffsegmente 14a, 14b, 14c, 14d, 14e gelangen kann.
-
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Geschosses 21 mit darin aufgenommener Sprengladung. Bei dem Geschoss 21 kann es sich um eine Granate, insbesondere um eine Granate des Typs Vulcano, handeln. Das Geschoss 21 weist eine Geschosshülle 22 auf. In der Geschosshülle 22 ist die Sprengladung, z. B. die zweite Sprengladung 11, aufgenommen. Der inFig. 3 dargestellte Querschnitt verläuft durch die zweite Sprengladung 11 im Bereich der Zentriervorrichtung 17. Die Zentriervorrichtung 17 der zweiten Sprengladung 11 ist einstückig als Spritzgussteil aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt. Drei Zentriererhebungen 17b sind jeweils um 120° zueinander versetzt an der Mantelfläche der Zentriervorrichtung 17 vorgesehen. Zwischen der zweiten Sprengladung 11 und der Geschosshülle 22 verbleibt ein Spalt, welcher mit einer Vergussmasse 23, insbesondere mit Gießharz, ausgegossen ist. - Im Folgenden wird die Funktion der Zentrierausbuchtungen 6 und der korrespondierenden Zentriereinbuchtungen beschrieben:
- Durch Ausbilden einer formschlüssigen Verbindung nach dem Prinzip einer Spundung wird verhindert, dass die Sprengstoffsegmente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e bzw. die Zentriervorrichtung 7, 17 und/oder die weitere Zentriervorrichtung 18 seitlich gegeneinander verrutschen. Es wird dadurch sichergestellt, dass die jeweiligen Mantelflächen ohne Versatz bündig aneinander liegen. Somit kann der Schrumpfschlauch 9 eine glatte Fläche bedecken, ohne dass durch Unebenheiten eine Gefahr von Lufteinschlüssen bestünde. Es kann also ein durch ungewünschten Sauerstoffkontakt verursachtes Entzünden bzw. Detonieren des Sprengstoffs verhindert werden.
- Im Folgenden wird die Funktion der Zentriervorrichtung 7 bzw. der Zentriervorrichtung 17 und der weiteren Zentriervorrichtung 18 beschrieben:
- Die Zentriererhebungen 7b, 17b, 18b erfüllen die Funktion von Abstandshaltern bezüglich der Geschosshülle 22. Die Zentriervorrichtung 7 bzw. die Zentriervorrichtung 17 und die weitere Zentriervorrichtung 18 zentrieren die erste 1 bzw. zweite Sprengladung 11 in der Geschosshülle 22. Durch Vorsehen der Zentriervorrichtungen 7, 17, 18 wird sichergestellt, dass die Vergussmasse 23 die Sprengladung 1, 11 gleichmäßig umgibt. Die Vergussmasse 23 bildet eine die Sprengladung 1, 11 umgebende Schicht mit einer konstanten Dicke in Umfangsrichtung. Beim Einbringen der Vergussmasse 23 kann eine Bildung von Lufteinschlüssen dank der gleichmäßigen Verteilung der Vergussmasse 23 um die Sprengladung 1, 11 herum verhindert werden. Weiterhin begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Vergussmasse 23 die Fragmentierung der Geschosshülle 22 im Ziel.
- Durch Vorsehen der Zentriervorrichtung 17 und der versetzt dazu angeordneten weiteren Zentriervorrichtung 18 wird die zweite Sprengladung 11 noch zuverlässiger in der Geschosshülle 22 zentriert.
-
- 1, 11
- Sprengladung
- 2
- sich verjüngender Abschnitt
- 3
- zylindrischer Abschnitt
- 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e
- Sprengstoffsegmente
- 6
- Zentrierausbuchtung
- 7, 17
- Zentriervorrichtung
- 7a
- Verbindungsteil
- 7b, 17b
- Zentriererhebung
- 8
- Verklebung
- 9
- Schrumpfschlauch
- 18
- weitere Zentriervorrichtung
- 18b
- weitere Zentriererhebung
- 21
- Geschoss
- 22
- Geschosshülle
- 23
- Vergussmasse
Claims (9)
- Sprengladung (1, 11) zur Aufnahme in einer Geschosshülle (22), umfassend mehrere miteinander verbundene vorgeformte Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) und eine an den verbundenen Sprengstoffsegmenten (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) angeordnete Zentriervorrichtung (7, 17, 18) zum Zentrieren der verbundenen Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) in der Geschosshülle (22),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentriervorrichtung (7, 17) aus einem Verbindungsteil (7a) und aus an einer Mantelfläche des Verbindungsteils (7a) angeordneten Zentriererhebungen (7b, 17b) besteht, und
dass die Zentriervorrichtung (7, 17) im Wesentlichen konisch ausgestaltet ist und über das Verbindungsteil (7a) mit dem hintersten konischen Sprengstoffsegment (4a, 14a) verbunden ist. - Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 1,
wobei die Zentriervorrichtung (7, 17, 18) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. - Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Sprengladung weiterhin einen die Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) umgebenden Schrumpfschlauch (9) umfasst. - Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 3,
wobei die Sprengladung an zumindest einem vom Schrumpfschlauch (9) nicht bedeckten Bereich eine Versiegelung durch eine Klebstoffschicht aufweist. - Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) durch zumindest eine Verklebung (8) miteinander verklebt sind. - Sprengladung (1, 11) nach Anspruch 4 oder 5,
wobei die Verklebung (8) der Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) miteinander und/oder die Klebstoffschicht aus einem Epoxidharz gebildet ist. - Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei benachbarte Sprengstoffsegmente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) jeweils miteinander eine formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Nut-Feder-Verbindung und/oder Spundung ausbilden. - Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Sprengladung (1, 11) eine Länge zwischen 30 und 100 cm aufweist. - Geschoss (21), umfassend eine Geschosshülle (22) sowie eine mit einer Vergussmasse (23) in der Geschosshülle (22) umgossene Sprengladung (1, 11) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015005982.3A DE102015005982A1 (de) | 2015-05-08 | 2015-05-08 | Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie Geschoss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3091327A1 EP3091327A1 (de) | 2016-11-09 |
EP3091327B1 true EP3091327B1 (de) | 2017-12-27 |
Family
ID=55910699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000973.4A Active EP3091327B1 (de) | 2015-05-08 | 2016-04-29 | Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3091327B1 (de) |
DE (1) | DE102015005982A1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1670689A (en) * | 1926-01-30 | 1928-05-22 | Henry H Olmstead | Method of casting explosives |
DE2651653A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Odenberg Friedrich W | Gestaltung und ausstattung von ladungsraeumen oder treibladungskoerpern an und fuer waffen fuer das abfeuern von huelsenloser munition |
DE2656310A1 (de) * | 1976-12-11 | 1978-06-15 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung |
DE2743732A1 (de) * | 1977-09-29 | 1986-07-10 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Wuchtgeschoss |
DE8328479U1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-03-14 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Huelle fuer eine treibladung |
US5959237A (en) * | 1995-08-31 | 1999-09-28 | The Ensign-Bickford Company | Explosive charge with assembled segments and method of manufacturing same |
EP0853228B1 (de) * | 1997-01-14 | 2002-03-06 | Oerlikon Contraves Pyrotec AG | Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008010707A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Sprenggeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102010045383B4 (de) * | 2010-09-14 | 2014-01-16 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Treibladungskörper |
DE102013021030A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf |
-
2015
- 2015-05-08 DE DE102015005982.3A patent/DE102015005982A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-04-29 EP EP16000973.4A patent/EP3091327B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015005982A1 (de) | 2016-11-10 |
EP3091327A1 (de) | 2016-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0853228B1 (de) | Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1209437B1 (de) | Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator | |
EP1085289A2 (de) | Hülsenboden für grosskalibrige Munition | |
DE3033041A1 (de) | Verfahren zum fertigen einer treibkaefiganordnung fuer ein unterkalibriges geschoss, rohling fuer einen treibkaefigkoerper und hieraus nach dem verfahren gefertigte treibkaefiganordnung | |
DE8218940U1 (de) | Sprenggeschoß mit einer ein- oder mehrschichtigen Außenhülle | |
WO2009021607A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschosses sowie geschoss | |
EP2213893A1 (de) | Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig | |
EP0312491A1 (de) | Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3091327B1 (de) | Sprengladung zur aufnahme in einer geschosshülle sowie geschoss | |
EP3091328B1 (de) | Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form | |
DE3617415A1 (de) | Unterkalibriges treibspiegelgeschoss | |
EP0989381B1 (de) | Unterkalibergeschoss | |
DE69305018T2 (de) | Dichtungsband für Pfeilgeschoss | |
EP0089000A2 (de) | Panzerbrechendes Wuchtgeschoss | |
EP3521631A1 (de) | Pumpenlaufrad, verfahren zur herstellung eines pumpenlaufrads und pumpe mit dem pumpenlaufrad | |
DE2536308C3 (de) | Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe | |
WO2013102528A1 (de) | Drallstabilisiertes sprenggeschoss | |
EP0224154A1 (de) | Geschoss mit Wirkkörpern | |
DE19604655A1 (de) | Anzündeinheit für eine Treibladung | |
DE7925652U1 (de) | Fluegelstabilisiertes geschoss | |
DE3803369C2 (de) | Drallstabilisiertes Übungsgeschoß | |
DE19809181C1 (de) | Splittergefechtskopf | |
EP1949020B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines segmentierten treibkäfigs | |
DE3340618C2 (de) | ||
DE2001223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für elektrodynamische Schallwandler und nach diesem Verfahren hergestellter Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170509 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20170705BHEP Ipc: F42B 33/02 20060101ALI20170705BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170721 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 958672 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000386 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180327 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180327 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180427 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000386 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171227 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160429 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 958672 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210429 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230614 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240419 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240424 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240419 Year of fee payment: 9 |