DE19604655A1 - Anzündeinheit für eine Treibladung - Google Patents

Anzündeinheit für eine Treibladung

Info

Publication number
DE19604655A1
DE19604655A1 DE19604655A DE19604655A DE19604655A1 DE 19604655 A1 DE19604655 A1 DE 19604655A1 DE 19604655 A DE19604655 A DE 19604655A DE 19604655 A DE19604655 A DE 19604655A DE 19604655 A1 DE19604655 A1 DE 19604655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
propellant charge
guide tube
flame guide
ignition unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19604655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604655C2 (de
Inventor
Axel Dr Pfersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19604655A priority Critical patent/DE19604655C2/de
Priority to US08/642,439 priority patent/US5698811A/en
Priority to IL12004397A priority patent/IL120043A/en
Priority to FR9700822A priority patent/FR2744797B1/fr
Priority to GB9702226A priority patent/GB2310031B/en
Publication of DE19604655A1 publication Critical patent/DE19604655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604655C2 publication Critical patent/DE19604655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/085Primers for caseless ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzündeinheit für eine Treibladung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solche Anzündeinheit ist in der DE 2 95 08 229 beschrieben. Dort sind die Treibladungsstangen von walzenförmigen Pulverkörpern gebildet, die aus Pellets bestehen, welche eine Schicht aus einer Anzündmischung aufweisen.
Eine Anzündeinheit für eine Treibladung bzw. eine Treibladung mit Anzündeinheit ist aus der DE 42 23 735 A1 bekannt. Dort ist das zentrale perforierte Flammleitrohr von einem Niederdruckrohr umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen dem Niederdruckrohr und dem Flammleitrohr mit Pellets gefüllt ist, die mit einer Anzündmischung beschichtet sind. Das Niederdruckrohr ist dort vorzugsweise von einem Schrumpfschlauch gebildet, welches die besagte zum Flammleitrohr benachbarte Treibladung aus den mit der Anzündmischung beschichteten Pellets außenseitig und stirnseitig vollständig umhüllt. Innenseitig sind die beschichteten Pellets durch das Flammleitrohr begrenzt.
Treibladungen der eingangs genannten Art zur Ausbildung modularer Treibladungssysteme sind beispielsweise in der DE-Z "Armada International 4/1995", Seite 39 dargestellt und im zugehörigen Zeitschriftenartikel mit dem Titel "Neue Artilleriemunition", Seiten 32 ff. beschrieben.
Eine Treibladung mit einer Anzahl dicht und parallel gepackter Treibladungsstangen, die jeweils mindestens einen Längskanal aufweisen, ist aus der EP 0 304 100 B1 bekannt. Eine ähnliche Treibladung mit nebeneinander und zueinander parallel orientierten Treibladungsstangen ist auch aus der DE 03 04 099 B1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzündeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere bei modularer Anordnung einer Anzahl entsprechender Treibladungen die Anzündung derselben weiter vergleichmäßigt bzw. die Gleichmäßigkeit der Anzündung dieser Treibladungen weiter verbessert.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzündeinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzündeinheit sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Anzündeinheit weist den Vorteil auf, daß mit ihr eine gleichmäßige Anzündung der entsprechenden Treibladung sowie eine gleichmäßige Anzündung einer entsprechenden Anzahl Treibladungen gewährleistet wird, die zu einem modularen Treibladungssystem kombiniert sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anzündeinheit sowie eines schematisch gezeichneten Ausführungsbeispieles einer zum modularen Zusammenbau vorgesehenen Treibladung mit einer solchen Anzündeinheit. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine abgeschnitten gezeichnete Ausbildung der Anzündeinheit,
Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 insbesondere zur Verdeutlichung des zur Verstärkung der innenseitigen Anzündbelegung vorgesehenen Zündpulverstreifens, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine abgeschnitten dargestellte Treibladung mit einer Anzündeinheit gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Anzündeinheit 10 für eine Treibladung 12, wie sie in Fig. 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung gezeichnet ist. Die Anzündeinheit 10 weist ein zentrales perforiertes Flammleitrohr 14 aus einem verbrennbaren Material auf. Das Flammleitrohr 14 ist mit Durchgangslöchern 16 ausgebildet. An der Außenmantelfläche 18 des Flammleitrohres 14 sind Treibladungsstangen 20 eng nebeneinander angeordnet (sh. Fig. 2), die in axialer Richtung des Flammleitrohres 14 bzw. der Anzündeinheit 10 orientiert sind. Die Treibladungsstangen 20 sind an ihrer Mantelfläche 22 mit voneinander beabstandeten Einschnitten 24 ausgebildet, die in zueinander parallelen Radialebenen orientiert sind und die sich zweckmäßigerweise diametral gegenüberliegen.
An der Innenmantelfläche 26 des perforierten Flammleitrohres 14 ist mittels eines Klebers 28 ein Zündpulverstreifen 30 festgelegt, d. h. vorfixiert. Die endgültige Festlegung des Zündpulverstreifens 30 erfolgt mittels einer anschließend an der Innenmantelfläche 26 des Flammleitrohres 14 anzubringenden bzw. angebrachten Anzündbelegung 32, wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die zuletzt genannte Anzündbelegung 32 gegen die beiden ringförmigen Stirnflächen 34 und 36 des Flammleitrohres 14 zurückversetzt ist. Eine zweite Anzündbelegung 38 ist an der Außenseite der Anzündeinheit 10 vorgesehen. Diese Anzündbelegung 38 bedeckt die Mantelfläche 22 der Treibladungsstangen 20, wobei die Stirnflächen 40 und 42 der Treibladungsstangen 20 von der Anzündbelegung 38 frei bleiben.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Treibladungsstangen 20 kürzer sind als das Flammleitrohr 14. Die Treibladungsstangen 20 sind an der Außenmantelfläche 18 des Flammleitrohres 14 derartig angeordnet, daß das Flammleitrohr 14 mit einem vorderseitigen Endabschnitt 44 über die zugehörige vorderseitige Stirnfläche 40 der Treibladungsstangen 20 und mit einem rückseitigen Endabschnitt 46 über die rückseitigen Stirnflächen 42 der Treibladungsstangen 20 übersteht. Die Treibladungsstangen 20 sind von einer Umhüllung 48 umgeben, die an den beiden Endabschnitten 44 und 46 des Flammleitrohres 14 eng anliegend festgelegt ist. Der Umhüllung 48, die beispielsweise als Stoffbeutel aus einem Baumwollmaterial ausgebildet ist, kommt insbesondere zu Beginn des Anzündvorgangs der Anzündeinheit 10 eine wesentliche Funktion zu, nämlich die Gewährleistung einer gleichmäßigen Anzündung. Außerdem ergibt sich durch die besagte Umhüllung 48 ein mechanischer Schutz der Anzündeinheit 10 gegen die die Anzündeinheit 10 umgebende Schüttladung 50 der Treibladung 12 bzw. des Treibladungsmoduls, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 sind gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern wie Fig. 1 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Fig. 3 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben. Die Fig. 3 verdeutlicht desweiteren ein zweiteiliges Treibladungsgehäuse 52, wobei die beiden Gehäuseteile 54 und 56 miteinander dicht verbunden und jeweils mit einem bodenseitigen Loch 58 bzw. 60 ausgebildet sind, zwischen welchen sich die Anzündeinheit 10 bzw. das Flammleitrohr 14 der Anzündeinheit 10 erstreckt. Die Löcher 58 und 60 der beiden Gehäuseteile 54 und 56 sind jeweils mit einem Kragen 62 bzw. 64 ausgebildet. Jeder Kragen 62, 64 ist mit einer innenseitig umlaufenden Rille 66 versehen, in welcher ein Dichtungsring 68 angeordnet ist.

Claims (9)

1. Anzündeinheit für eine Treibladung (12), mit einem zentralen perforierten Flammleitrohr (14), an dessen Außenmantelfläche (18) in axialer Richtung orientierte Treibladungsstangen (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenmantelfläche (26) des Flammleitrohres (14) und an der Mantelfläche (22) der Treibladungsstangen (20), jedoch nicht an deren Stirnseite (40, 42), eine Anzündbelegung (32, 38) vorgesehen ist, und daß die an der Innenmantelfläche (26) des Flammleitrohres (14) vorgesehene Anzündbelegung (32) durch einen in axialer Richtung orientierten Zündpulverstreifen (30) verstärkt ist.
2. Anzündeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Zündpulverstreifen (30) von einem Schwarzpulverstreifen gebildet ist.
3. Anzündeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündpulverstreifen (30) an der Innenmantelfläche (26) des Flammleitrohres (14) mittels eines Klebers (28) festgelegt ist.
4. Anzündeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (28) ein Kleber auf Nitrozellulose-Basis ist.
5. Anzündeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündpulverstreifen (30) von der an der Innenmantelfäche (26) des Flammleitrohres (14) vorgesehenen Anzündbelegung (32) bedeckt ist.
6. Anzündeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungsstangen (20) kürzer sind als das Flammleitrohr (14), daß die Treibladungsstangen (20) am Flammleitrohr (14) derartig angeordnet sind, daß das Flammleitrohr (14) mit einem vorderseitigen und mit einem rückseitigen Endabschnitt (44, 46) über die Stirnseiten (40, 42) der Treibladungsstangen (20) übersteht, und daß die Treibladungsstangen (20) von einer Umhüllung (48) umgeben sind, die an den beiden Endabschnitten (44, 46) des Flammleitrohres (14) eng anliegt.
7. Anzündeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (48) aus Baumwolle besteht.
8. Anzündeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Treibladungsstangen (20) an ihrer Mantelfläche (20) mit voneinander beabstandeten, in Radialebenen orientierten Einschnitten (24) versehen sind.
9. Anzündeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (24) diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
DE19604655A 1996-02-09 1996-02-09 Anzündeinheit für eine Treibladung Expired - Lifetime DE19604655C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604655A DE19604655C2 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Anzündeinheit für eine Treibladung
US08/642,439 US5698811A (en) 1996-02-09 1996-05-03 Igniting unit for a propellant charge
IL12004397A IL120043A (en) 1996-02-09 1997-01-21 Igniting unit for a propellent charge
FR9700822A FR2744797B1 (fr) 1996-02-09 1997-01-27 Unite d'allumage pour une charge propulsive
GB9702226A GB2310031B (en) 1996-02-09 1997-02-04 Igniter unit for a propellant charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604655A DE19604655C2 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Anzündeinheit für eine Treibladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604655A1 true DE19604655A1 (de) 1997-08-14
DE19604655C2 DE19604655C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7784900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604655A Expired - Lifetime DE19604655C2 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Anzündeinheit für eine Treibladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5698811A (de)
DE (1) DE19604655C2 (de)
FR (1) FR2744797B1 (de)
GB (1) GB2310031B (de)
IL (1) IL120043A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011051B3 (de) * 2005-03-10 2006-10-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Mörserpatrone
DE19823667B4 (de) * 1998-05-20 2007-08-09 Diehl Stiftung & Co.Kg Pulverstange und Anzündverstärker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6131711B2 (ja) * 2013-05-20 2017-05-24 日油株式会社 発射装薬
CN104534945B (zh) * 2014-12-13 2016-01-13 西安近代化学研究所 一种同步多点点火中心传火管
US11041701B1 (en) * 2019-07-03 2021-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combustible munition case with cell cavities

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434652A (en) * 1944-03-01 1948-01-20 Usa Igniter
DE3446315A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anzuendsystem fuer verbrennbare kartuschen
EP0304100A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Nobel Kemi AB Verfahren zum Herstellen von Treibladungen und mittels eines solchen Verfahrens hergestellte Treibladungen
EP0306616A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Rheinmetall GmbH Anzündübertragungsladung für eine Treibladung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009342A1 (de) * 1980-03-12 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
FR2559255B1 (fr) * 1984-02-03 1987-07-24 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
DE3409017A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition fuer rohrwaffen
GB2160625A (en) * 1984-05-12 1985-12-24 Diehl Gmbh & Co A propelling charge for large-calibre weapons
DE3432291A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungsmodul
SE461093B (sv) * 1987-08-21 1990-01-08 Nobel Kemi Ab Drivladdning till eldroersvapen samt saett att framstaella densamma
US5269224A (en) * 1990-08-30 1993-12-14 Olin Corporation Caseless utilized ammunition charge module
JPH04198695A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 翼安定弾薬の伝火方法
JPH05105572A (ja) * 1991-10-22 1993-04-27 Daicel Chem Ind Ltd 中心点火薬円筒
DE4223735A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Diehl Gmbh & Co Anzündsystem für Treibladungen
DE29508229U1 (de) * 1995-05-18 1996-09-19 Diehl Gmbh & Co Anzündeinheit für Treibladungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434652A (en) * 1944-03-01 1948-01-20 Usa Igniter
DE3446315A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anzuendsystem fuer verbrennbare kartuschen
EP0304100A1 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Nobel Kemi AB Verfahren zum Herstellen von Treibladungen und mittels eines solchen Verfahrens hergestellte Treibladungen
EP0306616A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Rheinmetall GmbH Anzündübertragungsladung für eine Treibladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823667B4 (de) * 1998-05-20 2007-08-09 Diehl Stiftung & Co.Kg Pulverstange und Anzündverstärker
DE102005011051B3 (de) * 2005-03-10 2006-10-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Mörserpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310031A (en) 1997-08-13
GB2310031B (en) 1998-04-08
IL120043A (en) 2001-08-08
US5698811A (en) 1997-12-16
DE19604655C2 (de) 1999-08-19
IL120043A0 (en) 1997-04-15
FR2744797A1 (fr) 1997-08-14
FR2744797B1 (fr) 1999-10-29
GB9702226D0 (en) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011011T2 (de) Anzündvorrichtung für eine Treibladung
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2629462A1 (de) Filter
DE19944375A1 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2327853A1 (de) Streckzylinder
DE8407527U1 (de) Dialysegerät mit Hohlfasern
DE19604655A1 (de) Anzündeinheit für eine Treibladung
DE3041452T1 (de) Hose
DE2944997C2 (de) Lichtleiteranordnung
WO2000070257A1 (de) Flexible schlauchleitung, insbesondere unter druckeinwirkung einer verformung unterliegende hochdruckschlauchleitung
EP0853229B1 (de) Führungsring für ein Geschoss
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
EP0422401B1 (de) Waffengehäuse für eine Feuerwaffe
DE2826584C2 (de) Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren
DE3806348A1 (de) Kolbenring
EP0499244B1 (de) Treibladungsmodul
DE2336679A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeit, insbesondere brennstoff, in einen raum hoher temperatur
EP1690580B1 (de) Filterrohr
DE3142313A1 (de) Flugkoerper
DE19638321A1 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
EP3091328B1 (de) Geschoss mit sprengladung mit vorgegebenem volumen und vorgegebener äusserer form
EP0840086B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
EP1886984B1 (de) Verfahren zum anformen eines dichtelements an ein strangförmiges zündmittel, dadurch erhältliches strangförmiges zündmittel und sprengsystem
DE3436936C1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NITROCHEMIE ASCHAU GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R071 Expiry of right