DE19823667B4 - Pulverstange und Anzündverstärker - Google Patents

Pulverstange und Anzündverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE19823667B4
DE19823667B4 DE1998123667 DE19823667A DE19823667B4 DE 19823667 B4 DE19823667 B4 DE 19823667B4 DE 1998123667 DE1998123667 DE 1998123667 DE 19823667 A DE19823667 A DE 19823667A DE 19823667 B4 DE19823667 B4 DE 19823667B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ignition
base
arms
powder rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998123667
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823667A1 (de
Inventor
Axel Dr. Pfersmann
Rainer Himmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE1998123667 priority Critical patent/DE19823667B4/de
Priority to FR9905683A priority patent/FR2778979B1/fr
Priority to GB9911493A priority patent/GB2337577B/en
Publication of DE19823667A1 publication Critical patent/DE19823667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823667B4 publication Critical patent/DE19823667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Pulverstange (1, 24, 41) für Treibladungen und für Anzündverstärker (2, 20, 40) für Treibladungen für Geschosse, wie Artilleriegeschosse, wobei der Querschnitt (3, 25) der Pulverstange (1, 24, 41) eine Basis (4) und wenigstens zwei von der Basis (4) winklig abstehende Arme (5, 26, 42) aufweist, wobei die Dicke (6) der Basis (4) und der Arme (5, 26, 42) gleich groß ist, und wobei der Querschnitt (3, 25) der Pulverstange (1, 24, 41) über ihre gesamte Länge gleich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pulverstange nach dem Anspruch 1 sowie auf einen Anzündverstärker.
  • Aus der FR 437 228 sind stangenförmige Pulverkörper bekannt, welche eine Querschnittsfläche in Form eines regelmäßigen Polygons aufweisen. Die Pulverstangen sind dabei in Längsrichtung von Kanälen durchzogen, deren Anordnung im Querschnitt gesehen eine an das jeweilige Polygon angepasste, ebenfalls regelmäßige Struktur aufweist. Solche Pulverkörper haben den Nachteil, dass sie ungleichmäßig verbrennen und daher zu Spannungen Veranlassung geben, welche ein Zerspringen oder Abbröckeln der Zündmasse bewirken und die Zündung behindern. Dadurch kann der Abbrand des Pulverkörpers nicht rückstandsfrei erfolgen.
  • Aus der DE 127 968 A , die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist ein mit Längs- oder Querkanälen versehener stangenförmiger Pulverkörper bekannt, welcher Einschnitte oder Aussparungen aufweist, welche jene Kanäle durchbrechen und dieselben stellenweise frei legen. Bei einem solchen Pulverkörper sind zwar die Spannungen im Pulverkörper während des Verbrennens etwas geringer als im Fall der FR 437 228 , jedoch variieren die Querschnitte des Pulverkörpers stark, weshalb der Verbrennungsvorgang aufgrund der daraus resultierenden verschiedenen Abbrandtiefen im Pulverkörper auch ungleichmäßig ist und letztlich auch die Gefahr besteht, dass der Pulverkörper nicht rückstandsfrei abbrennt.
  • Bei dem Anzündverstärker nach der DE 196 04 655 A1 tritt das Problem auf, dass die Stirnflächen der quer geschlitzten Pulverstangen bei der Beschichtung mit Anzündlack verkleben können. Dies führt beim Schuss zu einem unvollständigen Abbrand und Pulverresten im Waffenrohr. Zur Vermeidung dieses Effektes wird der Ladungsanteil im Anzündverstärker in einem eigenen Arbeitsschritt entsprechend der DE 196 04 656 A1 verstemmt, was den Herstellungsaufwand erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, anstelle der bisher verwendeten, beispielsweise sechsflächigen Pulverstange, eine Pulverstange mit geringem Herstellungsaufwand vorzuschlagen, die einen gleichmäßigen Abbrand gewährleistet und dabei rückstandsfrei verbrennt. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Anzündverstärker anzugeben, der solch vorteilhafte Pulverstangen umfasst.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe zum einen durch die Pulverstange gemäß Anspruch 1. Zum anderen wird die Aufgabe gelöst durch einen Anzündverstärker gemäß Anspruch 6.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Anzündverstärker mit einer vierarmigen Pulverstange,
  • 2 einen Anzündverstärker mit trapezförmigen Pulverstangen und
  • 3 einen Anzündverstärker mit W-förmigen Pulverstangen.
  • Entsprechend 1 ist eine W-förmige Pulverstange 1 aus einer Basis 4 und aus vier von der Basis 4 winklig abstehenden Armen 5 gebildet. Die Dicke 6 der Basis 4 und die Dicke der Arme 5 ist gleich groß und entspricht dem Lochabstand eines bekannten, sechsflächigen Stangenpulvers, nicht dargestellt.
  • Die Basis 4 ist entsprechend einem Anzündrohr 21 konkav gebogen, wobei die Pulverstangen 1 mit dem Anzündrohr 21 fest verbunden sind.
  • Die äußeren Arme 5 weisen zur Tangente 7 am Anzündrohr 21 einen Außenwinkel 8 von 70° auf. Die inneren Arme 30 bilden untereinander und zu den äußeren Armen 5 etwa gleich große Zwischenräume 15.
  • Nach 2 liegt eine trapezförmige Pulverstange 24 mit einem trapezförmigen Querschnitt 25 vor. Die Arme 26 besitzen an ihren Enden hakenförmige Fortsätze 27, die gegeneinander in einem Abstand 28 stehen.
  • Der gegenseitige Abstand zwischen jeweils zwei Pulverstangen 1, 24, 41 ist mit 22 bezeichnet.
  • Nach 3 weisen die W-förmig ausgebildeten Pulverstangen 41 drei Arme 42 und dementsprechend zwei keilförmige Zwischenräume 15 auf.
  • Bei den erfindungsgemäßen Pulverstangen 1, 24, 41 ist eine Querschlitzung entsprechend dem angegebenen Stand der Technik mit Verstemmung der Querschlitze nicht erforderlich, da keinerlei kritische Stellen, wie Löcher in den Pulverstangen 1, 24, 41 bestehen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die deutlich geringere Treibladungsmenge im Anzündverstärker 2, 20, 40. Damit kann die bisher vorgenommene Einteilung in drei Gewichtsklassen entfallen. Diese war bisher erforderlich, um die zulässigen Schwankungen des Gesamtgewichtes des Treibladungspulvers im fertigen Modul auszugleichen. Das Gesamtgewicht des Treibladungspulvers addiert sich aus der Schüttladung im nicht dargestellten Treibladungsmodul und dem Treibladungsanteil entsprechend den Pulverstangen 1, 21,41 aus dem Anzündverstärker 2, 20, 40.
  • Vorteilhaft ist auch die große Oberfläche der Pulverstangen 1, 24, 41, was eine rasche Anzündung des Treibladungsmoduls ermöglicht.

Claims (9)

  1. Pulverstange (1, 24, 41) für Treibladungen und für Anzündverstärker (2, 20, 40) für Treibladungen für Geschosse, wie Artilleriegeschosse, wobei der Querschnitt (3, 25) der Pulverstange (1, 24, 41) eine Basis (4) und wenigstens zwei von der Basis (4) winklig abstehende Arme (5, 26, 42) aufweist, wobei die Dicke (6) der Basis (4) und der Arme (5, 26, 42) gleich groß ist, und wobei der Querschnitt (3, 25) der Pulverstange (1, 24, 41) über ihre gesamte Länge gleich ist.
  2. Pulverstange (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (26) an ihren Enden an ihren Enden einander zugewandte, hakenförmige Fortsätze (27) aufweisen, die gegeneinander in einem Abstand (28) stehen.
  3. Pulverstange (24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (27), zusammen mit den Armen (26) und der Basis (4), der Pulverstange (24) einen annähernd trapezförmigen Querschnitt (25) verleihen.
  4. Pulverstange (1, 41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (5, 30, 42) durch etwa keilförmige Zwischenräume (15) voneinander beabstandet sind.
  5. Pulverstange (1, 24) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (10) der Arme (5, 26) etwa 5 bis 15% kürzer ist als die Länge der Basis (4).
  6. Anzündverstärker (2, 20, 40) für Treibladungen für Geschosse, mit einem Anzündrohr (21) und mit mehreren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildeten Pulverstangen (1, 24, 41), wobei die Pulverstangen (1, 24, 41) um den Außenumfang des Anzündrohres (21) angeordnet sind.
  7. Anzündverstärker (2, 20, 40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen, dem Außenumfang des Anzündrohres (21) zugewandten Basis-Flächen der Pulverstangen (1, 24, 41) entsprechend dem Anzündrohr (21) konkav gebogenen sind oder wenigstens an zwei Berührungslinien am Anzündrohr (21) anliegen.
  8. Anzündverstärker (2, 20, 40) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Arme (5, 26, 42) zur Tangente (7) an das Anzündrohr (21) einen Außenwinkel (8) von 60 bis 80° aufweisen.
  9. Anzündverstärker (2, 20, 40) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Pulverstangen (1, 24, 41) am Anzündrohr (21) ein Abstand (22) besteht, der etwa 1/6 bis 1/3 der Dicke (6) der Basis (4) und der Arme (5, 26, 42) entspricht.
DE1998123667 1998-05-20 1998-05-20 Pulverstange und Anzündverstärker Expired - Fee Related DE19823667B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123667 DE19823667B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Pulverstange und Anzündverstärker
FR9905683A FR2778979B1 (fr) 1998-05-20 1999-05-05 Barre de poudre
GB9911493A GB2337577B (en) 1998-05-20 1999-05-19 Stick of gunpowder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123667 DE19823667B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Pulverstange und Anzündverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823667A1 DE19823667A1 (de) 1999-11-25
DE19823667B4 true DE19823667B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7869068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123667 Expired - Fee Related DE19823667B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Pulverstange und Anzündverstärker

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19823667B4 (de)
FR (1) FR2778979B1 (de)
GB (1) GB2337577B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127968C (de) *
FR437228A (fr) * 1911-12-06 1912-04-16 Marie Louis Raoul Saladin Poudre de guerre et de chasse, et son système de fabrication
DE19604656A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Diehl Gmbh & Co Treibladungsstange für eine Anzündeinheit eines Treibladungs-Moduls
DE19604655A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Diehl Gmbh & Co Anzündeinheit für eine Treibladung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961581A (en) * 1970-01-27 1976-06-08 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales (O.N.E.R.A.) Ignitor element for a generator of hot gas
CA945123A (en) * 1970-12-11 1974-04-09 Bernard Doin Pyrotechnic gas generator
GB1534919A (en) * 1976-03-11 1978-12-06 Pains Wessex Ltd Rocket motors
GB2265695B (en) * 1980-08-06 1994-05-18 Secr Defence Improvements in or relating to rocket motors
DE3932576A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127968C (de) *
FR437228A (fr) * 1911-12-06 1912-04-16 Marie Louis Raoul Saladin Poudre de guerre et de chasse, et son système de fabrication
DE19604656A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Diehl Gmbh & Co Treibladungsstange für eine Anzündeinheit eines Treibladungs-Moduls
DE19604655A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Diehl Gmbh & Co Anzündeinheit für eine Treibladung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778979A1 (fr) 1999-11-26
GB9911493D0 (en) 1999-07-14
GB2337577B (en) 2000-11-15
GB2337577A (en) 1999-11-24
FR2778979B1 (fr) 2002-09-06
DE19823667A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828251C1 (de) Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
DE3731818A1 (de) Spreizduebel
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE2948375C2 (de)
DE2706060C2 (de) Verfahren zum Lenken der Detonationswelle im Sprengstoff von Hohlladungen
DE2232679A1 (de) Patronenlager fuer automatische waffen
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
EP0137958B2 (de) Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE19823667B4 (de) Pulverstange und Anzündverstärker
DE3815738C2 (de)
DE3034360C2 (de) Verbrennbare Treibladungshülse
EP0989381A2 (de) Unterkalibergeschoss
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
EP0089000A2 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP0171354B1 (de) Spreizdübel
DE102004039761B4 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE3249327C2 (de) Hohlladungsbausatz
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE19604655A1 (de) Anzündeinheit für eine Treibladung
DE2321746A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE3436936C1 (de) Hohlladung
DE3842728C2 (de)
DE1652840A1 (de) Verfahren zum Hartloetverbinden von keramischen mit metallischen Formkoerpern
DE3112387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee