EP0224154A1 - Geschoss mit Wirkkörpern - Google Patents

Geschoss mit Wirkkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0224154A1
EP0224154A1 EP86115870A EP86115870A EP0224154A1 EP 0224154 A1 EP0224154 A1 EP 0224154A1 EP 86115870 A EP86115870 A EP 86115870A EP 86115870 A EP86115870 A EP 86115870A EP 0224154 A1 EP0224154 A1 EP 0224154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
floor
area
active
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224154B1 (de
Inventor
Gerald Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0224154A1 publication Critical patent/EP0224154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224154B1 publication Critical patent/EP0224154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells

Definitions

  • the invention relates to a projectile with active bodies which have a cylindrical casing wall and are held axially stacked between a floor and a projectile head and an ejection device is arranged on the projectile for their ejection.
  • DE-GM 82 18 780 describes a projectile in which a large number of active bodies which are stacked between a floor and a projectile head are held together by means of a tie rod that breaks during the ejection process.
  • the tie rod extends centrally through the active bodies. This arrangement cannot be used for active bodies with P charges.
  • EP - A2 - 0 114 602 describes a projectile for transporting several active bodies.
  • the - thin - shell is relieved of the stresses that occur during launch and flight.
  • the intrinsic stability of the active bodies is not used to relieve the projectile.
  • the object of the invention is to propose a projectile of the type mentioned in the introduction, in which a separate projectile casing is omitted and in which the active bodies themselves ensure the necessary strength of the projectile.
  • the above object is achieved in a projectile of the type mentioned at the outset in that the outer wall of each active body is provided with at least two axially parallel, continuous bores, that tie rods are inserted through the aligned bores of the outer wall of the active body, which have one end on the floor and are attached with their other end to the projectile head and that each tie rod has predetermined breaking points in the area of the floor, in the area of the joint between two active bodies and in the area of the projectile head.
  • the jacket walls of the stacked active bodies themselves form the shell.
  • the projectile head and the projectile floor are braced against one another via the jacket walls.
  • the projectile has the necessary firing strength.
  • the swirl transmission takes place from the floor of the floor via the active bodies to the floor of the floor.
  • the tie rods break at the predetermined breaking points. As a result, the active bodies are free from one another and from the floor and the floor head.
  • a clamping device is formed on the tie rod in the area of each jacket wall. This ensures that after breaking the predetermined breaking points, the tie rod parts remain in the holes. So there are no significant material mass differences in the jacket walls, which would be unfavorable for P-charges.
  • a floor 1 and a floor head 2 Between a floor 1 and a floor head 2, two P-charge active bodies 3 and 4 are stacked on top of one another.
  • the jacket walls are designated 5 and 6 respectively.
  • the outer diameter of the floor 1, the projectile head 2 and the active body 3, 4 are aligned.
  • Axial parallel, continuous bores 7 and 8 or 9 and 10 are provided in each jacket wall 5, 6.
  • the floor 1 has threaded holes 11 and 12.
  • steps 13, 14 are formed on the floor 1 and the jacket walls.
  • the steps 13, 14 can also be designed as toothing extending over part of the circumference.
  • Tie rods 15, 16 are screwed into the threaded bores 11 and 12 and extend through the bores 7, 9 and 8, 10, respectively.
  • the tie rods 15, 16 project through guide bores 17, 18 of an ejection cylinder 19 mounted in the projectile head 2 and bores 20, 21 of a collar 22 of the projectile head 2. They are clamped to the collar 22 by means of clamping nuts 23, 24.
  • the ejection cylinder 19 is slidably mounted on an igniter 25 of the projectile head 2. There is a gas space 26 between the igniter 25 and the ejection cylinder 19. The ejection cylinder 19 is in contact with the jacket wall 5.
  • a first predetermined breaking point 27 is formed on the tie rod 15 or 16 in the area of the floor 1.
  • a second predetermined breaking point 28 is formed on the tie rods 15, 16.
  • a third predetermined breaking point 29 is close to the projectile head 2.
  • the diameter of the tie rod 15, 16 between the predetermined breaking points 27, 28 is slightly larger than the diameter between the predetermined breaking points 28 and 29.
  • the diameter of the tie rod 15, 16 between the predetermined breaking points 28 and 29 is slightly larger than between the predetermined breaking point 29 and the clamping nut 23 and 24.
  • corresponding stops 30, 31 are formed for the tie rod section with the larger diameter in each case.
  • the distance between the stop 30 and the predetermined breaking point 29 is greater than the distance between the stop 31 and the predetermined breaking point 28 (cf. FIG. 1).
  • the jacket walls 5 and 6 absorb the launch acceleration.
  • the tie rods 15, 16 transmit the swirl acceleration.
  • the ejection cylinder 19 presses on the jacket wall 5 and via the jacket wall 6 on the floor 1.
  • the tie rods 15, 16 initially tear at the predetermined breaking points 27.
  • the floor 1 is thereby released.
  • the jacket walls 5, 6 move on the tie rods 15, 16, so that the stop 31 meets the larger diameter of the tie rod 15, 16 at the predetermined breaking points 28.
  • the predetermined breaking points 28 also tear.
  • the active body 4 is now free.
  • the stop 30 of the active body 3 hits the section of larger diameter at the predetermined breaking point 29.
  • the predetermined breaking points 29 tear, so that the active body 3 is now free of the projectile head 2.
  • an O is shown on the tie rod 15, 16 according to FIG. 2 within the bores 7, 9 or 8, 10 -Ring 32 mounted, which clamps the relevant tie rod part in the bore on an annular surface 33 when it is moved up to the stop 30 or 31.
  • a self-locking cone 34 is formed on the tie rod 15, 16 within the bores 7 to 10, to which a corresponding conical surface 35 of the bores 7 to 10 is assigned.
  • the cone 34 and the conical Surface 35 replaces the stops 30 and 31. If the cone 34 is drawn into the conical surface 35, the relevant breaking point 28, 29 tears.
  • the self-locking effect of the cone 34 keeps the tie rod part in the jacket wall 5 and 6, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Geschoß mit mehreren Wirkkörpern sollen diese die nötige Festigkeit des Geschosses gewährleisten, so daß eine Geschoßhülle entfällt. Es sind hierfür die Mantelwandungen 5, 6 jedes Wirkkörpers 3, 4 mit wenigstens zwei achsparallelen Bohrungen 7 bis 10 versehen, durch die Zuganker 15, 16 gesteckt sind. Die Zuganker 15, 16 sind einerseits mit dem Geschoßboden 1 und andererseits mit dem Geschoßkopf 2 fest verbunden. Jeder Zuganker 15, 16 weist im Bereich des Geschoßbodens 1, im Bereich der Stoßstelle zwischen zwei Wirkkörpern 3, 4 und im Bereich des Geschoßkopfes 2 Sollbruchstellen 27, 28, 29 auf, die beim Ausstoß der Wirkkörper 3, 4 nacheinander brechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoß mit Wirkkörpern, die eine zylindrische Mantelwandung aufweisen und zwischen einem Geschoßboden und einem Geschoßkopf axial gestapelt gehalten sind und für deren Ausstoß am Geschoß eine Ausstoßvorrichtung angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, Wirkkörper, die starke Mantelwan­dungen aufweisen, wie beispielsweise P-Ladungswirk­körper, in Geschossen mit dünnwandiger Geschoßhülle unterzubringen. Bei solchen Geschossen treten Festigkeitsprobleme im Hinblick auf die Abschuß­festigkeit des Geschosses und der Wirkkörper, der Drallübertragung vom Waffenrohr auf das Geschoß bzw. die Wirkkörper und den Ausstoßvorgang der Wirkkörper auf.
  • In dem DE-GM 82 18 780 ist ein Geschoß beschrieben, bei dem eine Vielzahl von Wirkkörpern, die zwischen einem Geschoßboden und einem Geschoßkopf gestapelt sind, mittels eines Zugankers zusammengehalten werden, der beim Ausstoßvorgang bricht. Der Zuganker erstreckt sich zentral durch die Wirkkörper. Für Wirkkörper mit P-Ladungen kann diese Anordnung nicht verwendet werden.
  • In der EP - A2 - 0 114 602 ist ein Geschoß zum Transport mehrerer Wirkkörper beschrieben. Die - dünne - Geschoßhülle ist von beim Abschuß und beim Flug auftretenden Belastungen entlastet. Die Eigen­stabilität der Wirkkörper ist nicht zur Geschoßent­lastung ausgenutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geschoß der ein­gangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem eine eigene Geschoßhülle entfällt und bei dem die Wirk­körper selbst die nötige Festigkeit des Geschosses gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Geschoß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Mantelwandung jedes Wirkkörpers mit wenigstens zwei achsparallelen, durchgehenden Bohrungen versehen ist, daß durch die fluchtenden Bohrungen der Mantelwan­dungen der Wirkkörper Zuganker gesteckt sind, die mit ihrem einen Ende am Geschoßboden und mit ihrem anderen Ende am Geschoßkopf befestigt sind und daß jeder Zuganker im Bereich des Geschoßbodens, im Bereich der Stoßstelle zwischen zwei Wirkkörpern und im Bereich des Geschoßkopfes Sollbruchstellen auf­weist.
  • Die Mantelwandungen der gestapelten Wirkkörper bil­den dabei selbst die Geschoßhülle. Mittels der Zug­anker sind über die Mantelwandungen der Geschoßkopf und der Geschoßboden gegeneinander verspannt. Das Geschoß weist die notwendige Abschußfestigkeit auf. Die Drallübertragung erfolgt vom Geschoßboden über die Wirkkörper auf den Geschoßkopf. Bei der Aus­lösung des Ausstoßvorganges brechen die Zuganker an den Sollbruchstellen. Dadurch werden die Wirkkörper voneinander und von dem Geschoßboden und dem Geschoß­kopf frei.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Zuganker im Bereich jeder Mantelwandung eine Klemmvorrichtung ausgebildet. Dadurch ist erreicht, daß nach dem Brechen der Sollbruchstellen die Zug­ankerteile in den Bohrungen verbleiben. Es treten also in den Mantelwandungen keine wesentlichen Materialmassenunterschiede auf, die bei P-Ladungen ungünstig wären.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein Geschoß im Längsschnitt,
    • Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Klemm­vorrichtung am Zuganker und
    • Figur 3 eine Alternative zu Figur 2.
  • Zwischen einem Geschoßboden 1 und einem Geschoß­kopf 2 sind zwei P-Ladungs-Wirkkörper 3 und 4 auf­einandergestapelt. Deren Mantelwandungen sind mit 5 bzw. 6 bezeichnet. Die Außendurchmesser des Geschoßbodens 1, des Geschoßkopfes 2 und der Wirk­körper 3, 4 fluchten miteinander.
  • In jeder Mantelwandung 5, 6 sind achsparallele, durchgehende Bohrungen 7 und 8 bzw. 9 und 10 vorge­sehen. Der Geschoßboden 1 weist Gewindebohrungen 11 und 12 auf. Zur Zentrierung des Geschoßbodens 1 und der Wirkkörper 3 und 4 sind am Boden 1 bzw. den Mantelwandungen 5 und 6 Stufungen 13, 14 ausgebildet. Um das fluchtende Ausrichten der Bohrungen 7, 9, 11 bzw. 8, 10, 12 zu erleichtern, können die Stufungen 13, 14 auch als sich über einen Teil des Umfangs erstreckende Verzahnung ausgebildet sein.
  • In die Gewindebohrungen 11 und 12 sind Zuganker 15, 16 eingeschraubt, die sich durch die Bohrungen 7, 9 bzw. 8, 10 hindurch erstrecken. Die Zuganker 15, 16 ragen durch Führungsbohrungen 17, 18 eines im Geschoßkopf 2 gelagerten Ausstoßzylinders 19 und Bohrungen 20, 21 eines Bundes 22 des Geschoßkopfes 2. Sie sind mittels Spannmuttern 23, 24 am Bund 22 ver­spannt.
  • Der Ausstoßzylinder 19 ist an einem Zünder 25 des Geschoßkopfes 2 verschieblich gelagert. Zwischen dem Zünder 25 und dem Ausstoßzylinder 19 besteht ein Gasraum 26. Der Ausstoßzylinder 19 steht an der Mantelwandung 5 an.
  • Am Zuganker 15 bzw. 16 ist im Bereich des Geschoß­bodens 1 eine erste Sollbruchstelle 27 ausgebildet. Im Bereich der Stoßstelle zwischen den Wirkkörpern 3 und 4 ist an den Zugankern 15, 16 eine zweite Soll­bruchstelle 28 ausgebildet. Eine dritte Sollbruch­stelle 29 liegt nahe beim Geschoßkopf 2.
  • Der Durchmesser des Zugankers 15, 16 ist zwischen den Sollbruchstellen 27, 28 geringfügig größer als der Durchmesser zwischen den Sollbruchstellen 28 und 29. Der Durchmesser des Zugankers 15, 16 ist zwischen den Sollbruchstellen 28 und 29 geringfügig größer als zwischen der Sollbruchstelle 29 und der Spannmutter 23 bzw. 24. In den Bohrungen 7 bis 10 sind entsprechende Anschläge 30, 31 für den Zuganker­abschnitt mit dem jeweils größeren Durchmesser ausge­bildet. Der Abstand zwischen dem Anschlag 30 und der Sollbruchstelle 29 ist größer als der Abstand zwi­schen dem Anschlag 31 und der Sollbruchstelle 28 (vgl. Figur 1).
  • Beim Abschuß des Geschosses nehmen die Mantelwan­dungen 5 und 6 die Abschußbeschleunigung auf. Die Zuganker 15, 16 übertragen die Drallbeschleunigung.
  • Wird der Zünder 25 gezündet, dann drückt der Aus­stoßzylinder 19 auf die Mantelwandung 5 und über die Mantelwandung 6 auf den Geschoßboden 1. Dadurch reißen die Zuganker 15, 16 zunächst an den Sollbruch­stellen 27. Der Geschoßboden 1 wird dadurch frei. Anschließend verschieben sich die Mantelwandungen 5, 6 auf den Zugankern 15, 16, so daß der Anschlag 31 auf den größeren Durchmesser des Zugankers 15, 16 bei den Sollbruchstellen 28 trifft. Dadurch reißen auch die Sollbruchstellen 28. Es ist jetzt der Wirk­körper 4 frei. Schließlich trifft der Anschlag 30 des Wirkkörpers 3 auf den Abschnitt größeren Durch­messers bei der Sollbruchstelle 29. Dadurch reißen die Sollbruchstellen 29, so daß nun auch der Wirk­körper 3 vom Geschoßkopf 2 frei ist.
  • Um zu vermeiden, daß die Teile der abgerissenen Zug­anker 15, 16 sich aus den Bohrungen 7, 8 bzw. 9, 10 entfernen, ist nach Figur 2 am Zuganker 15, 16 inner­halb der Bohrungen 7, 9 bzw. 8, 10 je ein O-Ring 32 gelagert, der das betreffende Zugankerteil in der Bohrung an einer Kreisringfläche 33 festklemmt, wenn dieses bis zum Anschlag 30 bzw. 31 bewegt ist.
  • Anstelle des O-Ringes 32 und der Kreisringfläche 33 ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 am Zug­anker 15, 16 jeweils innerhalb der Bohrungen 7 bis 10 ein selbsthemmender Konus 34 ausgebildet, dem eine entsprechend konische Fläche 35 der Bohrungen 7 bis 10 zugeordnet ist. Der Konus 34 und die konische Fläche 35 ersetzen die Anschläge 30 und 31. Ist der Konus 34 in die konische Fläche 35 gezogen, dann reißt die betreffende Sollbruchstelle 28, 29. Über die selbsthemmende Wirkung des Konusses 34 bleibt das Zugankerteil in der Mantelwandung 5 bzw. 6 gehalten.

Claims (8)

1. Geschoß mit Wirkkörpern, die eine zylindrische Mantelwandung aufweisen und zwischen einem Geschoß­boden und einem Geschoßkopf axial gestapelt gehalten sind und für deren Ausstoß am Geschoß eine Ausstoß­vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwandung (5, 6) jedes Wirkkörpers (3, 4) mit wenigstens zwei achsparallelen, durchgehenden Bohrungen (7 bis 10) versehen ist, daß durch die fluchtenden Bohrungen (7, 9; 8, 10) der Mantelwan­dungen (5, 6) der Wirkkörper (3, 4) Zuganker (15, 16) gesteckt sind, die mit ihrem einen Ende am Geschoß­boden (1) und mit ihrem anderen Ende am Geschoß­kopf (2) befestigt sind und jeder Zuganker (15, 16) im Bereich des Geschoßbodens (1), im Bereich der Stoßstelle zwischen zwei Wirkkörpern (3, 4) und im Bereich des Geschoßkopfes (2) Sollbruchstellen (27, 28, 29) aufweist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwandungen (5, 6) im Bereich der Stoß­stellen eine Stufung (13, 14) aufweisen.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufung (13, 14) als Verzahnung ausgebildet ist.
4. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zuganker (15,16) im Bereich jeder Mantelwandung (5, 6) ein Anschlag (30, 31) vorgesehen ist, wobei beim Ausstoß der Zug­anker (15, 16) zunächst gegen den Anschlag (31) des der Ausstoßvorrichtung (19) ferneren Wirkkörpers (4) und dann gegen den Anschlag (30) des der Ausstoß­vorrichtung (19) näheren Wirkkörpers (3) stößt.
5. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zuganker (15, 16) im Bereich jeder Mantelwandung (5, 6) eine Klemm­vorrichtung (32, 33; 34, 35) ausgebildet ist.
6. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung von einem sich in der Boh­rung (7 bis 10) an einer Kreisringfläche (33) klemmenden O-Ring (32) besteht.
7. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvor­richtung von einem Konus (34) des Zugankers (15, 16) und einer in den Bohrungen (7 bis 10) ausgebildeten konischen Fläche (35) besteht.
8. Geschoß nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die konische Fläche (35) zusammen mit dem Konus (34) den Anschlag bildet.
EP86115870A 1985-11-28 1986-11-14 Geschoss mit Wirkkörpern Expired - Lifetime EP0224154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542051 1985-11-28
DE19853542051 DE3542051A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Geschoss mit wirkkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224154A1 true EP0224154A1 (de) 1987-06-03
EP0224154B1 EP0224154B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6287069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115870A Expired - Lifetime EP0224154B1 (de) 1985-11-28 1986-11-14 Geschoss mit Wirkkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4712482A (de)
EP (1) EP0224154B1 (de)
DE (2) DE3542051A1 (de)
NO (1) NO159750C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723782A1 (fr) * 1994-08-18 1996-02-23 Rheinmetall Ind Gmbh Projectile vecteur stabilise par rotation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902761A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Diehl Gmbh & Co Transporteinrichtung fuer nutzlasten
IT223260Z2 (it) * 1991-06-28 1995-06-21 Valsella Meccanotecnica Spa Proietto provvisto di una pluralita' di cariche esplosive
US7168368B1 (en) * 2004-05-06 2007-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for expelling a payload from a warhead
DE102007056786A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss
DE102007056785A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123906C (de) *
GB249765A (en) * 1925-10-29 1926-04-01 Jan Karel Engelbert Triebart Improvements in or relating to anti-aircraft or other shells
DE2422142A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Dynamit Nobel Ag Schraubverbindung mit sollbruchstelle
DE2739299A1 (de) * 1977-09-01 1982-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Streuwaffengefechtskopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325706A (en) * 1919-12-23 Projectile
US2798431A (en) * 1951-01-25 1957-07-09 Howard W Semon Fragmentation warhead
DE977835C (de) * 1964-09-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlladung zur Erzeugung schnittartiger Wirkungen
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
US4499830A (en) * 1981-06-29 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High lethality warheads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123906C (de) *
GB249765A (en) * 1925-10-29 1926-04-01 Jan Karel Engelbert Triebart Improvements in or relating to anti-aircraft or other shells
DE2422142A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Dynamit Nobel Ag Schraubverbindung mit sollbruchstelle
DE2739299A1 (de) * 1977-09-01 1982-07-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Streuwaffengefechtskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723782A1 (fr) * 1994-08-18 1996-02-23 Rheinmetall Ind Gmbh Projectile vecteur stabilise par rotation
US5561262A (en) * 1994-08-18 1996-10-01 Rheinmetall Industrie Gmbh Spin-stabilized carrier projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542051A1 (de) 1987-06-04
NO159750B (no) 1988-10-24
NO864218D0 (no) 1986-10-22
US4712482A (en) 1987-12-15
EP0224154B1 (de) 1990-04-11
NO159750C (no) 1989-02-01
DE3670368D1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3048617C2 (de)
DE1703816B2 (de) Treibspiegelgeschoss
DE3209594C2 (de)
CH625613A5 (de)
DE3843796A1 (de) Geschoss mit fluegelleitwerk
EP0291845A1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
DE3036463A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
EP0224154B1 (de) Geschoss mit Wirkkörpern
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE19748829C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
EP0989381A2 (de) Unterkalibergeschoss
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
WO2010034386A1 (de) Fluggeschoss-befestigungsbolzen für ein geschoss mit einem ein kegelleitwerk aufweisenden unterkalibrigen penetrator sowie geschoss
EP0999426B1 (de) Treibspiegel für Unterkalibergeschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP0731331A2 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
EP0237711A2 (de) Treibladungsanzünder
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE4033754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115870.7

Effective date: 19910705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114