EP0237711A2 - Treibladungsanzünder - Google Patents

Treibladungsanzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0237711A2
EP0237711A2 EP87100480A EP87100480A EP0237711A2 EP 0237711 A2 EP0237711 A2 EP 0237711A2 EP 87100480 A EP87100480 A EP 87100480A EP 87100480 A EP87100480 A EP 87100480A EP 0237711 A2 EP0237711 A2 EP 0237711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
tube
propellant
charge
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237711B1 (de
EP0237711A3 (en
Inventor
Josef Fett
Guenter Huebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und
Dynamit Nobel AG
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und, Dynamit Nobel AG, Bundesrepublik Deutschland filed Critical BUNDESAMT fur WEHRTECHNIK und
Publication of EP0237711A2 publication Critical patent/EP0237711A2/de
Publication of EP0237711A3 publication Critical patent/EP0237711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237711B1 publication Critical patent/EP0237711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0807Primers; Detonators characterised by the particular configuration of the transmission channels from the priming energy source to the charge to be ignited, e.g. multiple channels, nozzles, diaphragms or filters

Definitions

  • the invention relates to a propellant lighter of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a propellant lighter which is intended for cartridge ammunition with a poured propellant charge with an extremely high charge density.
  • the propellant lighter has a cylindrical ignition tube which, when the propellant lighter is installed, is arranged centrally within the propellant charge and extends practically from the bottom of the cartridge case to near the rear of the projectile inserted into the case.
  • the ignition tube has radial ignition openings on its lateral surface and an axial ignition opening on its front end facing the projectile rear. The result of this axial ignition opening is that the propellant charge powder located behind the projectile is only fired up in a very restricted sector due to the ignition flame spreading in the ignition tube, since the axial ignition beam is directed at a small central area of the rear end of the projectile.
  • the surrounding poured propellant charge is also ignited via radial and axial ignition openings in the ignition tube.
  • a comparatively short flame guide tube is additionally centrally arranged in the area of the rear end of the ignition tube, starting from the ignition piece at the rear end of the propellant charge lighter and ending at a distance from the booster charge built up from ring tablets.
  • the ignition beam emanating from the igniter and spreading forward over the flame guide tube leads to a direct ignition of the booster charge at its rear end with a corresponding radial ignition of the surrounding propellant charge.
  • the invention has for its object a propellant charge in the preamble of claim 1 given type so that a gentle ignition is achieved, with the same possible pressure and the largest possible surface area, which should proceed from the front end of the ignition tube to the rear at the highest possible speed.
  • the powder gases generated when the ignited booster charge burns off are carried along to the front end of the ignition tube and here contribute to an ignition promoting the ignition from the front end of the ignition tube Pressure build-up at.
  • the inventive fanning out of the ignition rays emerging from the front end of the ignition tube proves to be particularly advantageous in the case of projectiles with a tail unit arranged at the rear, since these are relatively deep in the cargo reach into the cartridge case and in which a more or less large amount of powder is arranged around the rear area of the projectile and the tail unit.
  • By fanning out the ignition rays direct ignition of the propellant powder located between the tail surfaces is also possible, as a result of which the proportion of the propellant powder ignited directly from the booster charge is correspondingly increased.
  • the ignition according to the invention also proves to be particularly advantageous in the case of storeys with a light track arranged in the rear, in order to avoid direct action on the light track which takes place at high pressure.
  • the ignition openings at the front end of the ignition tube are designed as flow channels for the ignition vapor, which lead to the formation of quasi-directed ignition jets.
  • the cross section of these openings or channels is preferably circular, but can also be oval or slot-shaped, for example. Their distribution is preferably even. The same also applies to the inclination of their center lines with respect to the longitudinal axis of the propellant charge lighter, so that all center lines intersect with the longitudinal axis at the same point. Depending on the circumstances of the individual case, different arrangements can also be provided in both cases.
  • the igniter tube can in principle be formed with a flat front end face, the thickness of the corresponding wall being sufficiently large to achieve the deflection of the ignition vapor leading to the spreading of the ignition rays through the inclined igniter openings in this end wall.
  • the front end is hood-shaped.
  • a dome shape can be provided.
  • the offs are preferred Formations according to claims 3 and 4.
  • the hood-shaped design has, among other things, the advantage over a flat end face that the design of the inclined ignition openings is simplified in terms of production technology.
  • the load on the individual particles of the propellant charge powder during a relative movement between the propellant charge lighter and the propellant charge is reduced by a more or less beveled, domed, dome-shaped design of the outer surface of the front ignition tube, as occurs, for example, when existing ammunition with a new propellant charge lighter is to be provided.
  • the front end of the ignition tube or the corresponding hood, which has the inclined ignition openings, can in principle be formed in one piece with it, but is preferably a separate component that is screwed, soldered or the like into the ignition tube.
  • the angle of inclination between the center lines of the ignition openings and the longitudinal axis of the propellant lighter is selected, for example, in accordance with the distance between the front end of the ignition tube and the projectile rear and the size of the clear cartridge case cross section in this area in such a way that the largest possible direct ignition of the propellant powder in the area behind or around the tailgate.
  • An inclination angle according to claim 5 is preferred.
  • the flame guide tube extends with its front region into the axial cavity of the booster charge.
  • An arrangement according to claim 6 is preferred.
  • the booster charge can consist, for example, of ring tablets arranged one behind the other in a known manner.
  • a combustible cylindrical inner tube can also be provided, which is inside of the ignition tube is arranged to form an annular cylindrical cavity, in which case this cavity in turn is filled with the actual booster charge, for example in powder form.
  • Other designs or arrangements of the booster charge are also possible, provided that a corresponding continuous axial channel is provided.
  • the hood-shaped design of the front end of the ignition tube has the further advantage over its flat end that the possibilities with regard to the number of inclined ignition openings and their spatial arrangement are increased.
  • the possibilities for this are further increased by training according to claim 7, in which case the hood acts like a "shower head", for example.
  • the training according to claim 8 can be provided.
  • the aforementioned propellant charge igniter achieves controllable, gentle and uniform ignition and conversion of the propellant charge powder by directly and locally igniting as large a portion of the propellant charge powder as possible, directly from the booster charge.
  • the rear end shown in Figure 1 of a cartridge ammunition for an armored barrel weapon has the cartridge case 17, in which the propellant lighter 18, starting from the bottom 17 ⁇ , is inserted extending axially and centrally forward.
  • the floor 9, of which only the rear can be seen is arranged with the tail unit 9 ⁇ .
  • the light trail 1o is housed in the rear floor.
  • the sabot 19 is indicated in the detail.
  • the space around the propellant lighter 18 and the tail 9 together with the tail unit 9 ⁇ takes up the propellant 8 from bulk powder.
  • the propellant charge lighter 18 has the ignition piece 1 arranged on the floor and the reinforcement set 6 accommodated therein.
  • the igniter 1 Connected to the igniter 1 is the axial cylindrical igniter tube 13 with the wall 12, in which the booster charge 3 consisting of ring tablets arranged one behind the other is accommodated at a distance from the booster set 6.
  • the flame guide tube 2 is arranged coaxially in the rear area of the ignition tube 13 and starts from the reinforcement set 6 and extends with its front area 2 ⁇ into the axial channel 16 of the booster charge 3, specifically in this case beyond the rearmost ring tablet.
  • the ignition tube 13 is provided on its cylindrical lateral surface 12 in a known manner with the radial ignition openings 7, which are designed here as bores.
  • the ogive-shaped hood 4 is arranged, which has the ignition openings 5, which are likewise designed as bores.
  • These ignition openings 5 are arranged so that their center lines 14 intersect with the longitudinal axis 15 of the propellant charge lighter 18 on the inside of the hood 4 at a common point.
  • the rupture disk 11 is arranged in a known manner between the ignition tube 13 and the hood 4.
  • the ignition flame emanating from the reinforcement set 6 passes through the interior of the flame guide tube 2 and the channel 16 of the booster charge 3 and finally reaches the hood 4.
  • the booster charge 3 is ignited on its inner lateral surface, thereby increasing the forward gas flow.
  • the ignition flame is spread according to the direction indicated by the center lines 14 into individual ignition beams, which cause a large-area ignition of the propellant particles located near the projectile tail and between the tail surfaces, with a primary direct exposure to the Light trail 1o is avoided.
  • the combustion of the booster charge 3 proceeds at a very high speed from the front end of the ignition tube 13 to the rear, whereby the surrounding propellant powder is ignited directly in the areas b1 to b7 via the ignition openings 7.
  • This axial and radial ignition sequence (ignition) which takes place in the microsecond range, avoids undesirable gas pressure peaks with regard to the internal ballistic behavior.
  • a projectile without the tail unit can of course also be inserted into the cartridge case 17.
  • FIG. 2 shows the front end of an ignition tube 13 on an enlarged scale compared to FIG. 1, whereby, in contrast to FIG. 1, the front end of the ignition tube 13 is also provided with a thick-walled flat end face 12 ⁇ .
  • the ignition openings 5 provided for the axial power output are formed in this end face and are inclined by the angle ⁇ in accordance with their center lines 14 with respect to the longitudinal axis 15 of the ignition tube 13.
  • the center lines intersect with the axis inside the ignition tube at point 2o.
  • the booster charge 3 is arranged in the interior of the ignition tube 13, bearing against the wall 12 thereof, which is designed here as a continuous powder charge arranged between the combustible sleeves 21 and 21 ⁇ .
  • the inner sleeve 21 simultaneously determines the size of the continuous channel 16 of the booster charge 3. Between the front end of the booster charge 3 and the front end face 12 ⁇ of the ignition tube 13, the spacer sleeve 22 is also arranged.
  • the radial ignition openings 7 formed in the wall 12 of the ignition tube 13 in a known manner are additionally provided with the cover 23, for example in the form of a film tube made of plastic, such as polyethylene, shrunk onto the outer surface of the wall 12.
  • the ignition tube 13 is provided at its front end with a hood 4, which is designed as a separate component and is screwed into the front end of the ignition tube 13.
  • the hood 4 is essentially frustoconical at its front end and is provided here with the four ignition openings 5 ⁇ , which are designed as funnels widening outwards.
  • the number of openings 5 ⁇ is not critical; depending on the conditions of the individual case, it can be smaller or larger.
  • an inclined arrangement corresponding to the angle ⁇ is provided between the center lines 14 and the longitudinal axis 15.
  • the hood 4 is also provided with the rupture disk 11 at its rear end.
  • the bond 24 made of, for example, epoxy resin is also provided in the region of its front end.
  • the booster charge 3 is made up of ring tablets 25 arranged one behind the other in columns and held at a distance from the hood 4 by means of the spacer sleeve 22.
  • the radial ignition openings 7 are again formed in the wall 12 and are covered on the outside by the cover 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Treibladungsanzünder (18) für patronierte Munition mit einer Treibladung aus Schüttpulver, der ein in der Patrone zentral anordbares, von deren hinteren Ende sich in Richtung des Hecks des Geschosses der Patrone erstreckendes Anzündrohr (13) aufweist, das an seiner Mantelfläche und an seinem dem Geschoßheck zugewandten vorderen Ende mit Anzündöffnungen (7) versehen ist und in dem ein von einem am hinteren Ende des Treibladungsanzünders (18) angeordneten Anzündstück ausgehendes Flammleitrohr (2) sowie eine einen axialen Kanal (16) aufweisende Verstärkerladung (3) angeordnet sind. Zur Erzielung einer schonenden großflächigen und gleichmäßigen Anzündung des Treibladungspulvers sind die Anzündöffnungen (7) am vorderen Ende des Anzündrohres (13) so geneigt angeordnet, daß sich ihre jeweilige Mittellinie (14) mit der Längsachse (15) des Anzündrohres (13) innerhalb dieses schneidet. Weiterhin ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß das Flammleitrohr (2) mit seinem vorderen Bereich in den Kanal der Verstärkerladung (3) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibladungsanzünder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus der DE-OS 32 17 976 ist ein Treibladungsanzünder be­kannt, der für patronierte Munition mit einer geschütteten Treibpulverladung mit extrem hoher Ladedichte vorgesehen ist. Der Treibladungsanzünder weist ein zylindrisches Anzündrohr auf, das im eingebauten Zustand des Treibla­dungsanzünders zentral innerhalb der Treibladung angeord­net ist und sich praktisch vom Boden der Patronenhülse bis nahe dem Heck des in die Hülse eingesetzten Geschosses erstreckt. Das Anzündrohr weist an seiner Mantelfläche ra­diale Anzündöffnungen und an seinem dem Geschoßheck zuge­kehrten vorderen Ende eine axiale Anzündöffnung auf. Diese axiale Anzündöffnung hat zur Folge, daß das hinter dem Ge­schoß befindliche Treibladungspulver durch die im Anzünd­rohr sich ausbreitende Anzündflamme nur in einem sehr eingeschränkten Sektor angefeuert wird, da der axiale An­zündstrahl punktuell gegen einen kleinen zentralen Be­reich des Geschoßhecks gerichtet ist. Damit ist aber trotz des im Bereich des vorderen Endes des Anzündrohres ange­ordneten Anzündelementes und der zusätzlichen radialen Anzündöffnungen nicht die gewünschte schonende, bei mög­lichst gleichmäßigem Druck erfolgende Anzündung des ge­schütteten Treibladungspulvers gewährleistet, um auch unter ungünstigen Umständen unerwünschte Gasdruckspitzen zu vermeiden.
  • Sofern im Geschoßheck eine Lichtspur angeordnet ist, be­steht zudem die Gefahr, daß diese durch den plötzlichen Druckanstieg im zentralen Bereich des Geschoßhecks negativ beeinflußt und gegebenenfalls sogar völlig außer Funktion gesetzt wird. Auch die Anordnung des Anzündelementes im Bereich des vorderen Endes des Anzündrohres ist im Hin­blick auf eine vom hinteren Ende, d.h. vom Boden des Treibladungsanzünders her erfolgende Kontaktierung auf­wendig und je nach den Umständen auch nicht unproblema­tisch.
  • Bei einem weiteren in der DE-OS 34 16 736 beschriebenen Treibladungsanzünder erfolgt die Anzündung der umgebenden geschütteten Treibpulverladung gleichfalls über radiale und axiale Anzündöffnungen im Anzündrohr. Dabei ist im Bereich des hinteren Endes des Anzündrohres in diesem zu­sätzlich ein vergleichsweise kurzes Flammleitrohr zentral angeordnet, das vom Anzündstück am hinteren Ende des Treibladungsanzünders ausgeht und im Abstand von der aus Ringtabletten aufgebauten Verstärkerladung endet. Hierbei kommt es durch den vom Anzündstück ausgehenden und sich nach vorn über das Flammleitrohr ausbreitenden Anzünd­strahl zu einer unmittelbaren Anzündung der Verstärker­ladung an ihrem hinteren Ende mit entsprechender radialer Anzündung der umgebenden Treibpulverladung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treib­ladungsanzünder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Art so auszubilden, daß eine schonende, bei mög­lichst gleichem Druck und möglichst großflächig erfolgen­de Anzündung erreicht wird, wobei diese vom vorderen stirnseitigen Ende des Anzündrohres ausgehend nach hinten mit möglichst hoher Geschwindigkeit fortschreiten soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1, gelöst. Durch die schräge oder geneigte Anordnung der stirnseitigen Anzündöffnungen wird eine Aufspreizung der vom vorderen Ende des Anzündrohres ausgehenden Anzündstrahlen und damit die gewünschte groß­flächige Anzündung erreicht. Die Anzündung des Treib­ladungspulvers erfolgt dabei ausgehend vom vorderen Ende des Anzündrohres und schreitet entlang diesem nach hinten mit sehr hoher Geschwindigkeit fort. Diese schnelle ge­richtete Durchzündung führt zu der angestrebten, gleich­mäßigen, d.h. unerwünschte Druckspitzen vermeidenden Anzündung der Treibladung. Das in den Kanal der Verstär­kerladung mit seinem vorderen Bereich hineinragende Flammleitrohr bewirkt, daß die Verstärkerladung nicht un­mittelbar an ihrem hinteren Ende, sondern in ihrem hinte­ren Drittel oder, je nach der Länge des in diese hinein­reichenden Abschnittes des Flammleitrohres, auch in ihrem mittleren Bereich angezündet wird. Durch die dabei vom Anzündstück ausgehenden und sich durch das Flammrohr hin­durch mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit nach vorn ausbreitenden Anzündschwaden werden die beim Abbrand der angezündeten Verstärkerladung entstehenden Pulvergase zum vorderen Ende des Anzündrohres hin mitgerissen und tragen hier zu einem die vom vorderen Ende des Anzündrohres aus­gehende Anzündung fördernden Druckaufbau bei.
  • Die erfindungsgemäße Auffächerung der vom vorderen Ende des Anzündrohres ausgehenden Anzündstrahlen erweist sich als besonders vorteilhaft bei Geschossen mit am Heck ange­ordneten Leitwerk, da diese relativ tief in den Ladungs­ raum der Patronenhülse hineinreichen und bei denen demzu­folge eine mehr oder weniger große Pulvermenge um den Heck­bereich des Geschosses und das Leitwerk herum angeordnet ist. Durch die Auffächerung der Anzündstrahlen ist dabei eine direkte Anzündung auch des zwischen den Leitwerks­flächen befindlichen Treibladungspulvers möglich, wodurch der Anteil des direkt von der Verstärkerladung her ange­zündeten Treibladungspulvers entsprechend vergrößert wird. Auch bei Geschossen mit im Heck angeordneter Lichtspur erweist sich die erfindungsgemäße Anzündung als besonders vorteilhaft, um eine direkte und mit hohem Druck erfolgen­de Einwirkung auf die Lichtspur zu vermeiden.
  • Die Anzündöffnungen am vorderen Ende des Anzündrohres sind als Strömungskanäle für die Anzündschwaden ausgebildet, welche zur Ausbildung von quasi gerichteten Anzündstrahlen führen. Der Querschnitt dieser Öffnungen oder Kanäle ist vorzugsweise kreisförmig, kann aber zum Beispiel auch oval oder schlitzförmig sein. Ihre Verteilung ist bevor­zugt gleichmäßig. Das gleiche gilt auch für die Neigung ihrer Mittellinien gegenüber der Längsachse des Treib­ladungsanzünders, so daß sich sämtliche Mittellinien im gleichen Punkt mit der Längsachse schneiden. Je nach den Umständen des Einzelfalles können aber in beiden Fällen auch unterschiedliche Anordnungen vorgesehen werden.
  • Das Anzündrohr kann grundsätzlich mit einer ebenen vorde­ren Stirnfläche ausgebildet werden, wobei die Dicke der entsprechenden Wandung hinreichend groß zu wählen ist, um durch die geneigten Anzündöffnungen in dieser Stirn­wand die zur Verspreizung der Anzündstrahlen führende Umlenkung der Anzündschwaden zu erreichen. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 2 jedoch vorgesehen, das vordere Ende haubenförmig auszubilden. Beispielsweise kann dabei eine Kalottenform vorgesehen sein. Bevorzugt werden hierbei jedoch wiederum die Aus­ bildungen entsprechend den Ansprüchen 3 und 4. Die hauben­förmige Ausbildung hat gegenüber einer ebenen Stirnfläche unter anderem den Vorteil, daß die Ausbildung der ge­neigten Anzündöffnungen in fertigungstechnischer Hinsicht vereinfacht wird. Weiterhin wird durch eine mehr oder we­niger abgeschrägte, gewölbte, kuppelförmige Ausbildung der äußeren Oberfläche des vorderen Anzündrohres die Beanspruchung der einzelnen Teilchen des Treibladungs­pulvers bei einer Relativbewegung zwischen dem Treib­ladungsanzünder und der Treibladung vermindert, wie sie zum Beispiel auftritt, wenn vorhandene Munition mit einem neuen Treibladungsanzünder zu versehen ist. Das die ge­neigten Anzündöffnungen aufweisende vordere Ende des An­zündrohres bzw. die entsprechende Haube kann grundsätz­lich einstückig mit diesem ausgebildet werden, stellt vorzugsweise jedoch ein separates Bauteil dar, das in das Anzündrohr eingeschraubt, eingelötet oder dgl. ist.
  • Der Neigungswinkel zwischen den Mittellinien der Anzünd­öffnungen und der Längsachse des Treibladungsanzünders ist zum Beispiel entsprechend dem Abstand zwischen dem vorde­ren Ende des Anzündrohres und dem Geschoßheck sowie der Größe des lichten Patronenhülsenquerschnitts in diesem Bereich so gewählt, daß eine möglichst großflächige direk­te Anzündung des Treibladungspulvers im Bereich hinter bzw. um das Geschoßheck herum erfolgt. Bevorzugt wird ein Neigungswinkel entsprechend Anspruch 5.
  • Wie vorstehend ausgeführt, reicht das Flammleitrohr mit seinem vorderen Bereich in den axialen Hohlraum der Verstärkerladung hinein. Bevorzugt wird dabei eine An­ordnung entsprechend Anspruch 6. Die Verstärkerladung kann in bekannter Weise zum Beispiel aus säulenartig hintereinander angeordneten Ringtabletten bestehen. Statt­dessen kann aber zum Beispiel auch ein verbrennbares zy­lindrisches Innenrohr vorgesehen werden, das innerhalb des Anzündrohres unter Ausbildung eines ringzylindri­schen Hohlraumes angeordnet ist, wobei dann dieser Hohl­raum seinerseits mit der eigentlichen Verstärkerladung, zum Beispiel in Pulverform, ausgefüllt ist. Auch andere Ausbildungen bzw. Anordnungen der Verstärkerladung sind möglich, vorausgesetzt, daß dabei ein entsprechender durchgehender axialer Kanal vorgesehen ist.
  • Die haubenförmige Ausbildung des vorderen Endes des Anzündrohres weist gegenüber dessen ebenen Abschluß den weiteren Vorteil auf, daß die Möglichkeiten bezüglich der Anzahl der geneigten Anzündöffnungen und deren räumliche Anordnung vergrößert werden. Die Möglichkeiten hierfür werden noch zusätzlich durch eine Ausbildung entsprechend Anspruch 7 erhöht, wobei dann zum Beispiel die Haube ähnlich einem "Brausekopf" wirkt.
  • Um im Einzelfall eine Auffächerung auch der einzelnen Anzündstrahlen bereits in einem sehr frühen Stadium, d.h. praktisch unmittelbar an der äußeren Wandung des Anzünd­rohres zu erreichen, kann die Ausbildung nach Anspruch 8 vorgesehen werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß mit dem vorgenann­ten Treibladungsanzünder eine steuerbare, schonende und gleichmäßige Anzündung und Umsetzung des Treibladungs­pulvers erreicht wird, indem ein möglichst großer Anteil des Treibladungspulvers direkt von der Verstärkerladung her örtlich und zeitlich gezielt angezündet wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbei­spielen gezeigt und wird anhand dieser nachstehend noch näher erläutert. Es zeigen jeweils im Querschnitt
    • Figur 1 das hintere Ende einer Patronenhülse mit einge­bautem Treibladungsanzünder,
    • Figur 2 das vordere Ende des Anzündrohres des Treib­ladungsanzünders
      und
    • Figur 3 eine Variante hierzu.
  • Das in Figur 1 gezeigte hintere Ende einer patronierten Munition für eine Panzerrohrwaffe weist die Patronenhülse 17 auf, in die der Treibladungsanzünder 18, von deren Boden 17ʹ ausgehend, sich axial und zentral nach vorn erstreckend eingesetzt ist. Im Abstand vom vorderen Ende des Treibladungsanzünders ist das Geschoß 9, von dem nur das Heck zu sehen ist, mit dem Leitwerk 9ʹ angeordnet. Im Geschoßheck ist die Lichtspur 1o untergebracht. Ober­halb des Leitwerks 9ʹ ist der Treibspiegel 19 im Aus­schnitt angedeutet. Der um den Treibladungsanzünder 18 und das Geschoßheck 9 nebst Leitwerk 9ʹ vorhandene Raum nimmt die Treibladung 8 aus Schüttpulver auf. Der Treibladungs­anzünder 18 weist das am Boden angeordnete Anzündstück 1 und den darin untergebrachten Verstärkungssatz 6 auf. Mit dem Anzündstück 1 verbunden ist das axiale zylindrische Anzündrohr 13 mit der Wandung 12, in dem im Abstand von dem Verstärkungssatz 6 die Verstärkerladung 3 aus hinter­einander angeordneten Ringtabletten untergebracht ist. Koaxial im hinteren Bereich des Anzündrohres 13 ist das Flammleitrohr 2 angeordnet, das vom Verstärkungssatz 6 ausgeht und sich mit seinem vorderen Bereich 2ʹ bis in den axialen Kanal 16 der Verstärkerladung 3, und zwar hier im konkreten Falle bis über die hinterste Ringta­blette hinaus, erstreckt.
  • Das Anzündrohr 13 ist an seiner zylindrischen Mantel­fläche 12 in bekannter Weise mit den radialen Anzünd­öffnungen 7, die hier als Bohrungen ausgebildet sind, versehen. Am vorderen Ende des Anzündrohres 13 ist die ogivenförmige Haube 4 angeordnet,
    welche die gleichfalls als Bohrungen ausgebildeten An­zündöffnungen 5 aufweist. Diese Anzündöffnungen 5 sind so geneigt angeordnet, daß ihre Mittellinien 14 sich mit der Längsachse 15 des Treibladungsanzünders 18 am Inneren der Haube 4 in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Zwischen dem Anzündrohr 13 und der Haube 4 ist in bekannter Weise die Berstscheibe 11 angeordnet.
  • Nach Einleitung des Anzündvorganges durchläuft die vom Verstärkungssatz 6 ausgehende Anzündflamme das Innere des Flammleitrohres 2 und den Kanal 16 der Verstärkerladung 3 und gelangt schließlich zur Haube 4. Gleichzeitig wird die Verstärkerladung 3 an ihrer inneren Mantelfläche ange­zündet, wodurch die nach vorn gerichtete Gasströmung ver­stärkt wird.
  • Durch die geneigt angeordneten Anzündöffnungen 5 in der Haube 4 wird die Anzündflamme entsprechend der durch die Mittellinien 14 angedeuteten Richtung aufgespreizt in ein­zelne Anzündstrahlen, welche eine großflächige Anzündung der in der Nähe des Geschoßhecks und zwischen den Leit­werksflächen befindlichen Treibladungspartikel bewirken, wobei eine primäre direkte Beaufschlagung der Lichtspur 1o vermieden wird. Der Abbrand der Verstärkerladung 3 schreitet mit sehr hoher Geschwindigkeit vom vorderen Ende des Anzündrohres 13 nach hinten fort,
    wobei über die Anzündöffnungen 7 das umgebende Treib­ladungspulver in den Bereichen b₁ bis b₇ direkt ange­zündet wird. Durch diese im Mikrosekundenbereich ablaufen­de axiale und radiale Anzündfolge (Durchzündung) werden im Hinblick auf das innenballistische Verhalten uner­wünschte Gasdruckspitzen vermieden.
  • Anstelle des Geschosses 9 mit Leitwerk 9ʹ kann selbstver­ständlich auch ein Geschoß ohne Leitwerk in die Patronen­hülse 17 eingesetzt sein.
  • In Figur 2 ist das vordere Ende eines Anzündrohres 13 in gegenüber der Figur 1 vergrößertem Maßstab gezeigt, wobei im Unterschied zur Figur 1 weiterhin das vordere Ende des Anzündrohres 13 mit einer dickwandigen ebenen Stirnfläche 12ʹ versehen ist. In dieser Stirnfläche sind die für die axiale Leistungsabgabe vorgesehen Anzünd­öffnungen 5 ausgebildet, die entsprechend ihren Mittel­linien 14 gegenüber der Längsachse 15 des Anzündrohres 13 um den Winkel α geneigt sind. Die Mittellinien schneiden sich mit der Achse im Inneren des Anzündrohres im Punkt 2o. Im Abstand von der Stirnfläche 12ʹ ist im Inneren des Anzündrohres 13, an dessen Wandung 12 anliegend, die Verstärkerladung 3 angeordnet, die hier als eine zwischen den verbrennbaren Hülsen 21 und 21ʹ angeordnete durchge­hende Pulverladung ausgebildet ist. Die Innenhülse 21 bestimmt gleichzeitig die Größe des durchgehenden Kanals 16 der Verstärkerladung 3. Zwischen dem vorderen Ende der Verstärkerladung 3 und der vorderen Stirnfläche 12ʹ des Anzündrohres 13 ist weiterhin die Distanzhülse 22 an­geordnet. Die in der Wandung 12 des Anzündrohres 13 in bekannter Weise ausgebildeten radialen Anzündöffnungen 7 sind zusätzlich mit der Abdeckung 23 versehen, zum Bei­spiel in Form eines auf die Außenfläche der Wandung 12 aufgeschrumpften Folienschlauches aus Kunststoff wie etwa Polyethylen.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Variante ist das Anzündrohr 13 an seinem vorderen Ende mit einer Haube 4 versehen, welche als separates Bauteil ausgebildet und in das vordere Ende des Anzündrohres 13 eingeschraubt ist. Die Haube 4 ist an ihrem vorderen Ende im wesentlichen kegel­stumpfförmig ausgebildet und hier mit den vier Anzündöff­nungen 5ʹ versehen, welche als sich nach außen erweiternde Trichter ausgebildet sind.Die Anzahl der Öffnungen 5ʹ ist nicht kritisch; sie kann je nach den Bedingungen des Einzel­falles kleiner oder auch größer sein. Auch hier ist wieder eine geneigte Anordnung entsprechend dem Winkel α zwischen den Mittellinien 14 und der Längsachse 15 vor­gesehen. Die Haube 4 ist weiterhin an ihrem hinteren Ende mit der Berstscheibe 11 versehen. Zusätzlich zur Ver­schraubung mit der Wandung 12 ist im Bereich ihres vor­deren Endes noch die Verklebung 24 aus zum Beispiel Epoxydharz vorgesehen. Die Verstärkerladung 3 ist aus säulenartig hintereinander angeordneten Ringtabletten 25 aufgebaut und mittels der Distanzhülse 22 im Abstand von der Haube 4 gehalten. In der Wandung 12 sind wiederum die radialen Anzündöffnungen 7 ausgebildet, welche außen von der Abdeckung 23 überdeckt werden.

Claims (8)

1. Treibladungsanzünder für patronierte Munition mit einer Treibladung aus Schüttpulver, mit einem in der Patrone zentral anordbaren, von deren hinterem Ende in Richtung des Hecks des Geschosses sich erstreckenden Anzündrohr, das an seiner Mantelfläche und an seinem dem Geschoß­heck zugewandten vorderen Ende mit Anzündöffnungen ver­sehen ist und in dem ein von einem am hinteren Ende des Treibladungsanzünders angeordneten Anzündstück ausge­hendes Flammleitrohr sowie eine einen axialen Kanal aufweisende Verstärkerladung angeordnet sind, da­durch gekennzeichnet, daß die An­zündöffnungen (5) am vorderen Ende des Anzündrohres (13) so geneigt angeordnet sind, daß sich ihre jeweilige Mittellinie (14) mit der Längsachse (15) des Anzünd­rohres (13) innerhalb dieses schneidet, und daß das Flammleitrohr (2) mit seinem vorderen Bereich (2ʹ) in den Kanal (16) der Verstärkerladung (3) hineinragt.
2. Treibladungsanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das vordere Ende des Anzündrohres (13) als Haube ausgebildet ist.
3. Treibladungsanzünder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Haube ogivenförmig ist.
4. Treibladungsanzünder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Haube kegel- oder kegelstumpfförmig ist.
5. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Mittellinie (14) der Anzündöffnungen (5) und der Längsachse (15) des Anzündrohres (13) zwischen 2o° und 7o° beträgt.
6. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Flammleitrohr (2) mit seinem vorderen Bereich (2ʹ) über wenigstens 2 % der axialen Länge der Verstärkerladung (3) erstreckt.
7. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des vorderen Endes des Anzündrohres (13) gegenüber dessen übrigen Bereich vergrößert ist.
8. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzündöffnungen (5) am vorderen Ende des Anzündrohres (13) als sich nach außen erweiternde Trichter (5ʹ) ausgebildet sind.
EP19870100480 1986-01-18 1987-01-16 Treibladungsanzünder Expired - Lifetime EP0237711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601409 1986-01-18
DE3601409 1986-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237711A2 true EP0237711A2 (de) 1987-09-23
EP0237711A3 EP0237711A3 (en) 1989-03-29
EP0237711B1 EP0237711B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6292140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100480 Expired - Lifetime EP0237711B1 (de) 1986-01-18 1987-01-16 Treibladungsanzünder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0237711B1 (de)
DE (1) DE3779679D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390756A2 (de) * 1989-03-02 1990-10-03 Ab Bofors Treibladungszünder
EP0428074A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 DIEHL GMBH & CO. Treibladungsanzünder
FR2679994A1 (fr) * 1991-07-31 1993-02-05 Giat Ind Sa Dispositif d'allumage de la charge propulsive d'une munition, notamment telescopee, et munition initiee par un tel dispositif d'allumage.
EP0723134A3 (de) * 1995-01-17 1996-11-13 Rheinmetall Ind Gmbh Patrone mit einem mit einem Leuchtspursatz versehener Geschoss
WO2010055086A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnischer anzünder
CN104534945A (zh) * 2014-12-13 2015-04-22 西安近代化学研究所 一种同步多点点火中心传火管
WO2018210579A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antriebssystem für patronenmunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70361C (de) * 1893-01-13 H. ALLEN in London, Morley's Hotel, Trafalgar Square Geschofszünder mit elastisch gelagertem Detonator
US2366333A (en) * 1943-07-12 1945-01-02 Calumet And Hecla Cons Copper Primer and method of manufactureing and loading the same
US3151447A (en) * 1960-08-12 1964-10-06 Aerojet General Co Igniter device
DE3340618A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Anzuendeinrichtung fuer einen treibsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70361C (de) * 1893-01-13 H. ALLEN in London, Morley's Hotel, Trafalgar Square Geschofszünder mit elastisch gelagertem Detonator
US2366333A (en) * 1943-07-12 1945-01-02 Calumet And Hecla Cons Copper Primer and method of manufactureing and loading the same
US3151447A (en) * 1960-08-12 1964-10-06 Aerojet General Co Igniter device
DE3340618A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Anzuendeinrichtung fuer einen treibsatz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390756A2 (de) * 1989-03-02 1990-10-03 Ab Bofors Treibladungszünder
EP0390756B1 (de) * 1989-03-02 1993-10-13 Ab Bofors Treibladungszünder
EP0428074A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 DIEHL GMBH & CO. Treibladungsanzünder
EP0428074A3 (en) * 1989-11-16 1992-08-26 Diehl Gmbh & Co. Igniter for propulsive charge
FR2679994A1 (fr) * 1991-07-31 1993-02-05 Giat Ind Sa Dispositif d'allumage de la charge propulsive d'une munition, notamment telescopee, et munition initiee par un tel dispositif d'allumage.
EP0723134A3 (de) * 1995-01-17 1996-11-13 Rheinmetall Ind Gmbh Patrone mit einem mit einem Leuchtspursatz versehener Geschoss
US5625163A (en) * 1995-01-17 1997-04-29 Rheinmetall Industrie Gmbh Cartridge ammunition having accidental ignition preventing means
WO2010055086A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnischer anzünder
CN104534945A (zh) * 2014-12-13 2015-04-22 西安近代化学研究所 一种同步多点点火中心传火管
CN104534945B (zh) * 2014-12-13 2016-01-13 西安近代化学研究所 一种同步多点点火中心传火管
WO2018210579A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antriebssystem für patronenmunition
US10989505B2 (en) 2017-05-18 2021-04-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Propulsion system for cartridge ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3779679D1 (de) 1992-07-16
EP0237711B1 (de) 1992-06-10
EP0237711A3 (en) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP0227671A1 (de) Treibladungsmodul.
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
EP0215829B1 (de) Treibsatz zur bodensogreduzierung
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE2226408A1 (de) Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3918005C2 (de)
DE3630082C2 (de)
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
DE4318740C2 (de) Munitionseinheit
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
DE3701145A1 (de) Treibladungsanzuender
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0624774A1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
EP0082970A2 (de) Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
EP0265609A2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE1145059B (de) Fallschirmleuchtsatzrakete
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890918

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19890918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910109

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3779679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: FETT, JOSEF * HUEBSCH, GUENTER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 20010131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116