WO2010055086A1 - Pyrotechnischer anzünder - Google Patents

Pyrotechnischer anzünder Download PDF

Info

Publication number
WO2010055086A1
WO2010055086A1 PCT/EP2009/065042 EP2009065042W WO2010055086A1 WO 2010055086 A1 WO2010055086 A1 WO 2010055086A1 EP 2009065042 W EP2009065042 W EP 2009065042W WO 2010055086 A1 WO2010055086 A1 WO 2010055086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighter according
flammleitrohres
flame
tube
flammleitrohr
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Muskat
Original Assignee
Ruag Ammotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Gmbh filed Critical Ruag Ammotec Gmbh
Publication of WO2010055086A1 publication Critical patent/WO2010055086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic igniter for the ignition of pyro-technical propellant charges or explosives.
  • propellant charge igniter for cartridged ammunition are known, which describe the design of the flame guide tube used for a uniform ignition of the propellant charge. Furthermore, from the document DE 195 44 823 a propellant charge igniter is known, which consists of an ignition charge and at least two longitudinally adjacent booster charges.
  • the pyrotechnic lighter according to the invention is explained in more detail below with reference to four figures and comprises a cylindrical bottom piece 1 with an external thread 18 is screwed into a stub sheath made of a special, high-strength steel.
  • the TLANZ itself is thus screwed into the propellant charge of the armor ammunition.
  • the bottom piece 1 For attachment in the active element, the bottom piece 1 has a peripheral projection 19, which rests on a matched shoulder in the active element. For sealing an O-ring 6 is arranged below the projection 19.
  • two blind holes 20, 21 are introduced, wherein the first blind bore 20 adjacent to the closed end 22 of the bottom piece 1 and the second blind bore 21 with a larger diameter than the first blind bore 20 adjacent to the open end 23.
  • the blind holes 20, 21 merge into each other, wherein the transition forms a bearing surface 24.
  • recesses 26 are introduced for an engagement tool in the end wall of the closed end.
  • a pole piece 14 is inserted in an insulating sleeve 15 from volcanic fever.
  • Volcanic fever (Hydratellulose), is electrically non-conductive.
  • This pole piece 14 in the insulating sleeve 15 fills the first blind bore 20 radially completely.
  • the pole piece 14 in the insulating sleeve 15 is T-shaped, wherein a central extension 27 engages in a central bore 28 in the end wall 25.
  • the central extension 27 is surrounded by the shaft sleeve 52. This is used to isolate the outwardly projecting extension 27 of the pole piece relative to the bottom piece 1.
  • a high density polyethene (HDPE) another plastic or paper with electrically insulating property can be used.
  • This bore 28 pierces the end face of the closed end 22.
  • the front end 29 of the extension 27 has a distance of 0.3 to 0.9 mm to the plane of the end wall of the closed end 22. This front end 29 of the extension 27 is not surrounded by the insulating sleeve 15 and shaft sleeve 52 as the sole surface and is therefore not insulated.
  • a Anzündhütchening 17 is inserted, which radially fills the first blind bore 20 and electrically separated by the insulating washer 53 on the pole piece 14 is seated.
  • the insulating washer 53 may e.g. consist of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the primer receptacle 17 projects slightly out of the first blind bore 20 into the second blind bore 21, wherein when force is applied to the primer receptacle 17 it is pressed onto the pole piece 14 and thereby onto the inside of the end wall 25.
  • the insulating sleeve 15 is pressed into the insulating bushing 51, whereby a seal is made.
  • the ignition element 16 When a voltage is applied to the end 29 of the pole piece 14 on the one hand and to the bottom piece 1 on the other hand, and a current flows through the resistance bridge, the ignition element 16 is ignited by the electrical heating and an ignition jet shoots from the ignition element 16 through a bore 38 in the direction to a nozzle element 3.
  • the force action just described on the primer receptacle 17 takes place indirectly via this nozzle element 3, which has a first cylindrical threaded part 30 and a second cylindrical threaded part 31.
  • the threaded parts 30 and 31 carry external threads 32a, 32b.
  • the threaded portion 30 is screwed into the second blind bore 21 and is either the front side on the support surface 24 or with a projection 33 on the front-side open end 23.
  • a blind bore 34 is introduced from the end facing the ignition cap 17 and a recess 50 is made.
  • Anzündverstärkungsladung 2 is used.
  • the loading container 25 consists of a cup with a flared lid.
  • the lid of the ignition boost charge 2 rests on the ignition heat receptacle 17, the flanged lid edge of the ignition boost charge 2 being held by the recess 50.
  • the loading container 25 of the ignition boost charge 2 may consist, for example, of anodized aluminum (Al) with a thickness of between 0.1 mm and 1.0 mm. It can also consist of combustible, energetic or consumable material. The length of the loading container 25 and thus the mass of the ignition boost charge 2 can be adapted to the internal ballistic requirements.
  • the lid of the ignition boost charge 2 can also, for example - A -
  • the lid which faces the electric ignition element 16, may have a bore of e.g. 2 to 6 mm. This hole is closed in an advantageous manner with a thin single-sided adhesive tape made of plastic.
  • the ignition flame from the electric ignition element 16 breaks through or burns the adhesive tape substantially lighter than the cover of the metallic loading container 25 of the ignition boost charge 2. This achieves a faster implementation of the ignition boost charge 2 and a faster ignition of the transfer charge 49 of the TLANZ and the propellant charge of the cartridge ,
  • the Anzündstrahl shoots starting from the ignition element 16 through the bore 38 and through the lid in the Anzündverstärkungsladung 2 and ignites them.
  • a preferably first conical nozzle 39 leads into a preferably second conical nozzle 40.
  • the first conical nozzle 39 is arranged between the ignition boost charge 2 and the second conical nozzle 40.
  • the second conical nozzle 40 opens in the direction of the Flammleitrohres 12 and disposed therein transfer charge 49.
  • a thread 32b is applied, with which the entire ignition unit just described 42 is connected to other parts of the lighter.
  • an adapter tube 4 is provided, which has two end-brought blind holes 43a, 43b, each with a thread 44a, 44b.
  • the blind holes 43a, 43b are connected by a bore 45.
  • an O-ring 41 is inserted on the inner wall of the bore 45. This ensures compared to the held by the sleeve 46 inner liner 8, the hydrostatic seal for transfer charge 49 to the second conical nozzle 40 toward the end of the blind bore 43a a screen disc 5 is arranged, which from the front end of the nozzle member 3 on the shoulder 47 at the bore 45th is pressed.
  • the screen plate 5 closes the second conical bore 40th In the blind bore 43b, in a first embodiment, a flame guide tube 12 is screwed in via the thread 44b (see FIG. 1), which has a mating thread 48 which mates with this on its outer circumference.
  • the arranged in Flammleitrohr 12 transfer charge 49 protrudes from the Flammleitrohr 12 and passes through the bore 45 to the screen plate 5 and is applied to her.
  • FIG. 1 an overall view of an ignition device according to the invention
  • FIG. 2 an enlarged view of the ignition unit 42 consisting of the bottom piece 1 with the pole piece 14, the insulating sleeve 15, the ignition element 16, the Aufzündhütchening 17, the Anzündver- strengthening charge 2 and the nozzle member 3;
  • Figure 3 - a partial view of the adapter tube 4 with the screen plate 5 and the inner liner 8;
  • Figure 4 - a partial view of an embodiment of the Flammleitrohres 12 with the closure piece. 9
  • the Flammleitrohr 12 consists of an outer metal tube with different outlet holes 50.
  • a shrink tube 13 is mounted from the outside.
  • an inner liner 8 may additionally be arranged in the interior between the transfer charge 49 and the inner side of the metal tube. This serves to better seal against moisture and / or the components of the propellant charge.
  • the transfer charge 49 inside the Flammleitrohrs 12 is preferably from ring tablets. It can also consist of rod-shaped igniter mixtures, so-called "benite strands".
  • FIG 4 shows the Flammleitrohr 12 individually with its shrink tube 13 on the outer surface.
  • the ignition unit 42 facing away from the end of the Flammleitrohrs 12 is different form.
  • the flame guide tube 12 is closed by a closure piece 9.
  • This closure piece 9 may be a screw plug with thread, wherein the screw plug is screwed in Flammleitrohr 12. These embodiments are shown in FIGS. 1 and 4.
  • Flame openings 10a which are arranged at an angle to the longitudinal axis 11, are located in the closure screw. These flame openings 10a are directed between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • the conclusion can be created by a forward closed, not pierced Flammleitrohr.
  • the front part of the non-pierced Flammleitrohrs 12 may be provided with flame openings 10a, which are directed at an angle to the longitudinal axis 11 measured between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • the closure can be provided by a closure piece, which is fastened by, for example, laser welding at the end of the flame guide tube 12.
  • the closure piece can be located flame openings 10a, which are directed at an angle to the longitudinal axis 11 between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • Flammleitrohres 12 can also be done by pinching the tube at its end, so that no or only a very small opening exists.
  • the crimped area can also be used for sealing purposes. be bent.
  • the front part of the squeezed together end of Flammleitrohres 12 may be provided with flame openings 10a, which are measured at an angle to the longitudinal axis 11, between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • the Flammleitrohr 12 consists of a metal tube, which is not completely pierced on one side, so as to provide a particularly stable one-sided closure.
  • the propellant charge igniter is terminated on the tail end either by a termination piece threaded over the flame guide tube, or the flame guide tube is directly closed by pinching.
  • Flammleitrohr which is not fully drilled, can also be used in detonators for mortar ammunition.
  • the outlet openings at the end of the Flammleitrohres 12 are provided by holes 10 a, which have a direction of about 45 ° forward in the propellant powder space, thereby a directed outflow of gases and hot particles and thus a better ignition, for example in the front part of the cartridge to reach.
  • the direction of the holes or flame openings 10 a, b is perpendicular to the longitudinal axis 11.
  • the pyrotechnic ignition charge 49 inside the Flammleitrohrs 12 is preferably made of ring tablets.
  • the transfer charge 49 consists of rod-shaped igniter mixtures (small strands) or of cylindrical tablets. The completion of the propellant charge lighter forward / top can be done in various ways.
  • the front part of the non-pierced lighter can be provided with flame openings 10a, which are measured at an angle to the longitudinal axis 11 of the lighter, between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • a closure piece which by means of welding by laser to the flame guide tube 12 is attached.
  • the closure piece there may be flame openings 10a, which are measured at an angle to the longitudinal axis 11 of the lighter, between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • the conclusion of the Flammleitrohres 12 can also be created by pinching the Flammleitrohres 12 at its end, so that no or only a very small opening exists.
  • the crimped area can also be bent, flanged or fixed with a welding point for sealing purposes.
  • the front part of the squeezed Flammleitrohres 12 can be provided with flame openings 10a, which are measured at an angle 11 to the longitudinal axis of the lighter, between 30 ° to 90 °, preferably 45 ° forward.
  • the materials of the end piece and the end cap are preferably made of the alloy CuNi 3 Si, free-cutting steel or high-strength steel.
  • the end piece of materials and their combinations that are highly resistant to spark erosion are particularly preferably, the end piece of materials and their combinations that are highly resistant to spark erosion.
  • Conventional propellant lighters for 120 caliber bullet ammunition have e.g. a length between 180 mm and 300 mm.
  • KE penetrators kinetic energy penetrating bullet
  • the length of the penetrator is limited by the propellant charge igniter.
  • the propellant charge used may not exceed a certain length.
  • the L / D ratio should be between 2 and 4 (see Figure 4). L is here 60 mm to 100 mm and is the length of the Flammleitrohrs 12 and D is the diameter of the Flammleitrohrs 12th
  • connection of the bottom piece 1 with the Flammleitrohr 12 and the Flammleitrohrs 12 with the closure piece 9 can be done by laser welding.
  • the material of the end piece is preferably made of free-cutting steel. Due to the structure of the invention, the constructive peculiarity of the lighter is self-sealing.
  • the pole piece 14 fits into the bottom piece 1 so that an increasing pressure on the side of the pole piece 14 leads to a pressing of the pole piece 14 on the end wall 25 of the bottom piece 1.
  • an insulating sleeve 15 made of vulcanized fiber (Hydratellulose). This is compressed with increasing gas pressure and on the one hand the gas tightness, on the other hand, the electrical insulation of the two components (pole piece 14 and thus Polroy 36 of the ignition element 16 and outer periphery of the ignition element 16 and thus the Anzündhütchening 17 and bottom piece 1 safely.
  • the material of the pole piece 14 is preferably made of the alloy CuNi 3 Sh, which is corrosion resistant and has a high mechanical strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen umfassend ein zur gleichmäßigen Zündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12, das mittels eines Adapterrohres 4 mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei das Flammleitrohr 12 an seinem zur pyrotechnischen Treibladung zeigenden Ende verschlossen ist und in seiner zylinderförmigen Wandung Flammaustrittsöffnungen 10a besitzt, wobei wenigstens die Flammaustrittsöffnungen 10a, die sich in der Nähe des zum Heck des Geschosses zeigenden Endes des Flammleitrohrs 12 befinden einen Winkel zur Längsachse 11 aufweisen, der zwischen 30° bis 90° liegt und nach vorne gerichtet ist.

Description

Pyrotechnischer Anzünder
Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Anzünder zur Anzündung von pyro- technischen Treibladungen oder Explosivstoffen.
Aus den Dokumenten US 2,446,187 und DE 196 31 185 A1 sind Treibladungsanzünder (TLANZ) für patronierte Munition bekannt, die die Gestaltung des für eine gleichmäßige Anzündung der Treibladung verwendeten Flammleitrohres beschreiben. Weiterhin ist aus dem Dokument DE 195 44 823 ein Treibladungsanzünder bekannt, der aus einer Anzündladung und mindestens zwei in Längsrichtung benachbarten Verstärkerladungen besteht.
Der erfindungsgemäße pyrotechnische Anzünder wird nachfolgend anhand von vier Figuren näher erläutert und umfasst ein zylinderförmiges Bodenstück 1 mit einem Außengewinde 18 wird in eine Stummelhülse aus einem speziellen, hochfesten Stahl eingeschraubt. Der TLANZ an sich wird damit in die Treibladung der Panzerbordmunition eingeschraubt.
Zur Befestigung im Wirkelement weist das Bodenstück 1 eine umlaufende Auskragung 19 auf, die auf einer angepassten Schulter im Wirkelement aufsitzt. Zur Abdichtung ist unterhalb der Auskragung 19 ein O-Ring 6 angeordnet. Im Bodenstück 1 sind zwei Sackbohrungen 20, 21 eingebracht, wobei die erste Sackbohrung 20 am geschlossenen Ende 22 des Bodenstücks 1 angrenzt und die zweite Sackbohrung 21 mit einem größeren Durchmesser als die erste Sackbohrung 20 an das offenen Ende 23 angrenzt. Die Sackbohrungen 20, 21 gehen ineinander über, wobei der Übergang eine Auflagefläche 24 bildet. Zur Erleichterung des Einschraubens sind in die Stirnwand des geschlossenen Endes 22 Ausnehmungen 26 für ein Eingreifwerkzeug eingebracht. In die erste Sackbohrung 20 ist ein Polstück 14 in einer Isolierhülse 15 aus Vulkanfieber eingesetzt. Vulkanfieber (Hydratzellulose), ist elektrisch nicht leitend. Dieses Polstück 14 in der Isolierhülse 15 füllt die erste Sackbohrung 20 radial vollständig aus. Das Polstück 14 in der Isolierhülse 15 ist T-förmig ausgebildet, wobei ein mittiger Fortsatz 27 in eine mittige Bohrung 28 in der Stirnwand 25 eingreift. Der mittige Fortsatz 27 ist dabei von der Schafthülse 52 umgeben. Diese dient der Isolation des nach außen ragenden Fortsatzes 27 des Polstücks gegenüber dem Bodenstück 1. Als Material kann ein high density Polyethen (HDPE), ein anderer Kunststoff oder Papier mit elektrisch isolierender Eigenschaft eingesetzt werden. Diese Bohrung 28 durchstößt die Stirnseite des geschlossenen Endes 22. Das stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 weist einen Abstand von 0,3 bis 0,9 mm zur Ebene der Stirnwand des geschlossenen Endes 22 auf. Dieses stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 ist als alleinige Fläche nicht von der Isolierhülse 15 sowie Schafthülse 52 umgeben und ist daher nicht isoliert.
In die erste Sackbohrung 20 ist eine Anzündhütchenaufnahme 17 eingesetzt, welches die erste Sackbohrung 20 radial ausfüllt und elektrisch getrennt durch die Isolierscheibe 53 auf dem Polstück 14 aufsitzt. Die Isolierscheibe 53 kann z.B. aus Polytetrafluorethen (PTFE) bestehen. Die Anzündhütchenaufnahme 17 ragt etwas aus der ersten Sackbohrung 20 heraus in die zweite Sackbohrung 21 hinein, wobei bei Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 dieses auf das Polstück 14 und dieses dadurch auf die Innenseite der Stirnwand 25 ge- presst wird. Hierdurch wird die Isolierhülse 15 in die Isolierbuchse 51 gepresst, wodurch eine Abdichtung erfolgt.
In die Anzündhütchenaufnahme 17 ist vom zum Polstück 14 gewandten Ende aus eine Sackbohrung 35 eingebracht, in die ein elektrisches Anzündelement 16 eingesetzt ist. Die Außenwand des Anzündelements 16 bildet einen elektrischen Pol des Anzündelements 16. Den anderen elektrischen Pol bildet ein Polstift 36, der aus der Sackbohrung 35 herausragt und in eine Polbohrung 37 im Polstück 14 derart eingreift, dass der Polstift 36 mit dem Polstück 14 im elektrischen Kontakt steht. Der Polstift 36 ist in der Weise in dem Anzündelement 16 befestigt, dass er nur über eine elektrische Widerstandsbrücke im Inneren des Anzündelements 16 elektrisch mit diesem verbunden ist. Wenn an das Ende 29 des Polstücks 14 einerseits and an das Bodenstück 1 andererseits eine Spannung angelegt wird und ein Strom durch die Widerstandsbrücke fließt, wird durch die elektrische Aufheizung das Anzündelement 16 gezündet und ein Anzündstrahl schießt aus dem Anzündelement 16 durch eine Bohrung 38 in Richtung zu einem Düsenelement 3.
Die eben beschriebene Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 erfolgt mittelbar über dieses Düsenelement 3, welches ein erstes zylinderförmiges Gewindeteil 30 und ein zweites zylinderförmiges Gewindeteil 31 aufweist. Die Gewindeteile 30 und 31 tragen Außengewinde 32a, 32b. Das Gewindeteil 30 ist in die zweite Sackbohrung 21 eingeschraubt und liegt entweder stirnseitig auf der Auflagefläche 24 oder mit einer Auskragung 33 auf dem stirnseitigen offenen Ende 23 auf. Im Inneren des ersten Gewindeteils 30 ist eine Sackbohrung 34 vom zur Anzündhütchenaufnahme 17 gewandten Ende aus sowie eine Ausnehmung 50 eingebracht. In diese Sackbohrung 34 ist eine in einem Ladebehälter 25 angeordnete Anzündverstärkungsladung 2 eingesetzt. Der Ladebehälter 25 besteht aus einem Napf mit einem gebördelten Deckel. Der Deckel der Anzündverstärkungsladung 2 liegt auf der Anzündhüchenaufnahme 17 auf, wobei der gebördelte Deckelrand der Anzündverstärkungsladung 2 von der Ausnehmung 50 gehalten wird. Der Ladebehälter 25 der Anzündverstärkungsladung 2 kann z.B. aus eloxiertem Aluminium (AI) mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1 ,0 mm bestehen. Er kann auch aus verbrennbarem, energetischem oder verzehrbarem Material bestehen. Die Länge des Ladebehälters 25 und damit die Masse der Anzündverstärkungsladung 2 kann den innenballistischen Erfordernissen ange- passt werden. Der Deckel der Anzündverstärkungsladung 2 kann ebenfalls z.B. - A -
aus eloxiertem AI bestehen. Der Deckel, welcher dem elektrischen Anzündelement 16 zugewandt ist, kann eine Bohrung von z.B. 2 bis 6 mm aufweisen. Diese Bohrung ist in vorteilhafter Weise mit einem dünnen einseitig klebenden Band aus Kunststoff verschlossen. Die Anzündflamme aus dem elektrischen Anzündelement 16 durchschlägt, bzw. verbrennt das Klebeband wesentlich leichter als den Deckel des metallischen Ladebehälters 25 der Anzündverstärkungsladung 2. Dadurch wird eine schnellere Umsetzung der Anzündverstärkungsladung 2 erreicht sowie eine schnellere Anzündung der Übertragungsladung 49 des TLANZ und der Treibladung der Patrone. Beim Anzündvorgang schießt der Anzündstrahl ausgehend vom Anzündelement 16 durch die Bohrung 38 und durch den Deckel in die Anzündverstärkungsladung 2 und zündet diese an. Mittig vom Grund der Sackbohrung 34 führt eine vorzugsweise erste konische Düse 39 in eine vorzugsweise zweite konische Düse 40. Die erste konische Düse 39 ist zwischen der Anzündverstärkungsladung 2 und der zweiten konischen Düse 40 angeordnet. Die zweite konische Düse 40 öffnet sich in Richtung des Flammleitrohres 12 und der darin angeordneten Übertragungsladung 49. Auf dem Außenumfang des zweiten Gewindeteils 31 ist ein Gewinde 32b aufgebracht, mit dem die gesamte eben beschriebene Anzündeinheit 42 mit weiteren Teilen des Anzünders verbunden wird.
Zur Verbindung der Anzündeinheit 42 mit einem Flammleitrohr 12 ist ein Adapterrohr 4 vorgesehen, welches zwei endseitig eingebrachte Sackbohrungen 43a, 43b mit jeweils einem Gewinde 44a, 44b aufweist. Verbunden sind die Sackbohrungen 43a, 43b durch eine Bohrung 45. Auf der Innenwand der Bohrung 45 ist ein O-Ring 41 eingelassen. Dieser gewährleistet gegenüber dem von der Buchse 46 gehaltenen Innenliner 8 die hydrostatische Abdichtung zur Übertragungsladung 49. Zur zweiten konischen Düse 40 hin ist am Ende der Sackbohrung 43a eine Siebscheibe 5 angeordnet, welche vom stirnseitigen Ende des Düsenelements 3 auf die Schulter 47 an der Bohrung 45 gepresst wird. Die Siebscheibe 5 verschließt die zweite konische Bohrung 40. In die Sackbohrung 43b ist bei einer ersten Ausführungsform über das Gewinde 44b ein Flammleitrohr 12 eingeschraubt (siehe Figur 1 ), welches hierzu auf seinem Außenumfang ein hierzu passendes Gegengewinde 48 aufweist. Die im Flammleitrohr 12 angeordnete Übertragungsladung 49 ragt aus dem Flammleitrohr 12 heraus und führt durch die Bohrung 45 bis zur Siebscheibe 5 und liegt an ihr an.
Die Erfindung wird anhand von vier Abbildungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 - eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung;
Figur 2 - eine vergrößerte Darstellung der Anzündeinheit 42 bestehend aus dem Bodenstück 1 mit dem Polstück 14, der Isolierhülse 15, dem Anzündelement 16, der Anzündhütchenaufnahme 17, der Anzündver- stärkungsladung 2 und dem Düsenelement 3;
Figur 3 - eine Teildarstellung des Adapterrohrs 4 mit der Siebscheibe 5 und dem Innenliner 8;
Figur 4 - eine Teildarstellung einer Ausführungsform des Flammleitrohres 12 mit dem Verschlussstück 9
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Flammleitrohr 12 aus einem äußeren Metallrohr mit verschiedenen Austrittsbohrungen 50. Zur Abdichtung ist von Außen ein Schrumpfschlauch 13 aufgezogen. In speziellen Ausführungsformen kann zusätzlich im Inneren zwischen der Übertragungsladung 49 und der Innenseite des Metallrohrs ein Innenliner 8 angeordnet sein. Dieser dient zur besseren Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder den Bestandteilen der Treibladung.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist nur der Innenliner 8 dargestellt. Die Übertragungsladung 49 im Inneren des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. Sie kann auch aus stabförmig gepressten Anzündmischun- gen, so genannten „benite Strands" bestehen.
Figur 4 zeigt das Flammleitrohr 12 einzeln mit seinem Schrumpfschlauch 13 auf der Außenfläche. Das der Anzündeinheit 42 abgewandte Ende des Flammleitrohrs 12 ist verschieden auszubilden.
In einer Ausführungsform ist das Flammleitrohr 12 durch ein Verschlussstück 9 verschlossen. Dieses Verschlussstück 9 kann eine Verschlussschraube mit Gewinde sein, wobei die Verschlussschraube im Flammleitrohr 12 verschraubt ist. Diese Ausführungsform zeigen die Figuren 1 und 4. In der Verschlussschraube befinden sich Flammöffnungen 10a die im Winkel zur Längsachse 11 angeordnet sind. Diese Flammöffnungen 10a sind zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet.
In einer anderen Ausführungsform kann der Abschluss durch ein nach vorne geschlossenes, nicht durchbohrtes Flammleitrohr geschaffen werden. Der vordere Teil des nicht durchbohrten Flammleitrohrs 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Abschluss durch ein Verschlussstück geschaffen sein, welches durch zum Beispiel Laserschweißen am Ende des Flammleitrohrs 12 befestigt wird. Im Verschlussstück können sich befinden Flammöffnungen 10a, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
Der Abschluss des Flammleitrohres 12 kann auch durch Quetschung des Rohres an seinem Ende erfolgen, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht. Der gequetschte Bereich kann zur Abdichtung auch noch um- gebogen werden. Der vordere Teil des zusammen gequetschten Ende des Flammleitrohres 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung weiter erläutert.
Das Flammleitrohr 12 besteht aus einem Metallrohr, welches auf einer Seite nicht vollständig durchbohrt ist, um so einen besonders stabilen einseitigen Verschluss zu schaffen. Der Treibladungsanzünder ist auf der Abschlussseite entweder durch ein Abschlussstück über ein Gewinde mit dem Flammleitrohr abgeschlossen, oder das Flammleitrohr ist direkt durch Kneifung geschlossen.
Ein ähnlich aufgebautes Flammleitrohr, welches nicht vollständig durchgebohrt ist, kann auch in Anzündern für Mörsermunition verwendet werden.
Die Austrittsöffnungen am Ende des Flammleitrohres 12 sind durch Bohrungen 10a geschaffen, welche eine Richtung von ca. 45° nach vorne in den Treibladungspulverraum aufweisen, um dadurch eine gerichtete Abströmung von Gasen und heißen Partikeln und somit eine bessere Anzündung zum Beispiel im vorderen Teil der Patrone zu erreichen. Bei herkömmlichen Treibladungsanzündern ist die Richtung der Löcher oder Flammöffnungen 10a, b senkrecht zur Längsachse 11.
Aufbau der Verstärkerladung im Inneren des Flammleitrohres: Die pyrotechnische Anzündladung 49 im Innern des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. In herkömmlichen Treibladungsanzündern besteht die Übertragungsladung 49 aus stabförmig gepressten Anzündmischungen (be- nite Strands) oder aus zylinderförmigen Tabletten. Der Abschluss des Treibladungsanzünders nach vorne/oben kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
1 ) Der Abschluss kann durch eine Verschlussschraube 51 als Verschlussstück 9 mit Gewinde erfolgen. In der Verschlussschraube befinden sich Flammöffnungen 10a, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
2) Der Abschluss kann auch durch ein geschlossenes, nicht durchbohrtes Flammleitrohr 12 erfolgen. Bei dieser sehr preiswerten Ausführungsform kann der vordere Teil des nicht durchbohrten Anzünders mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
3) Der Abschluss kann auch durch ein Verschlussstück erfolgen, welches mithil- fe von Schweißen durch einen Laser am Flammleitrohr 12 befestigt wird. Im Verschlussstück können sich Flammöffnungen 10a befinden, die im Winkel zur Längsachse 11 des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
4) Der Abschluss des Flammleitrohres 12 kann auch durch Quetschung des Flammleitrohres 12 an dessen Ende geschaffen werden, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht. Der gequetschte Bereich kann zur Abdichtung auch noch umgebogen, umgebördelt oder mit einem Schweißpunkt fixiert werden. Der vordere Teil des zusammen gequetschten Flammleitrohres 12 kann mit Flammöffnungen 10a versehen werden, die im Winkel 11 zur Längsachse des Anzünders gemessen, zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind. Die Materialien des Abschlussstückes und der Abschlussschraube bestehen vorzugsweise aus der Legierung CuNi3Si, Automatenstahl oder hochfestem Stahl.
Besonders bevorzugt besteht das Abschlussstück aus Materialien und deren Kombinationen, die hochresistent gegen Funkenerosion sind.
Herkömmliche Treibladungsanzünder für Panzerbordmunition im Kaliber 120 weisen z.B. eine Länge zwischen 180 mm und 300 mm auf. Um die Durchschlagsleistung eines die kinetische Energie nutzenden Durchschlagsgeschosses (KE-Penetrators) zu erhöhen, kann es notwendig sein, dessen Länge zu maximieren. Zum Patronenboden hin wird die Länge des Penetrators durch den Treibladungsanzünder beschränkt.
Um einen besonders langen KE-Penetrator verwenden zu können, darf der verwendete Treibladungsanzünder eine gewisse Länge nicht überschreiten. Das L/D-Verhältnis soll dabei zwischen 2 und 4 liegen (siehe Figur 4). L beträgt hier 60 mm bis 100 mm und ist die Länge des Flammleitrohrs 12 und D ist der Durchmesser des Flammleitrohrs 12
Durch folgende Maßnahmen können die Herstell kosten des Anzünders gesenkt werden:
1 ) Die Verbindung des Bodenstücks 1 mit dem Flammleitrohr 12 und des Flammleitrohrs 12 mit dem Verschlussstück 9 kann mittels Laserschweißen erfolgen.
2) Das Material des Flammleitrohres 12,
3) das Material des Bodenstückes 1 und
4) das Material des Abschlussstückes besteht aus vorzugsweise aus Automatenstahl. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist die konstruktive Eigenheit des Anzünders selbstabdichtend.
Das Polstück 14 fügt sich so in das Bodenstück 1 ein, dass ein ansteigender Druck auf der Seite des Polstücks 14 zu einem Anpressen des Polstücks 14 auf die Stirnwand 25 des Bodenstücks 1 führt. Zwischen Polstück 14 und Bodenstück 1 befindet sich eine Isolierhülse 15 aus Vulkanfiber (Hydratzellulose). Diese wird mit zunehmendem Gasdruck zusammengepresst und stellt einerseits die Gasdichtigkeit, andererseits die elektrische Isolation der beiden Komponenten (Polstück 14 und damit Polstift 36 des Anzündelements 16 und Außenumfang des Anzündelements 16 und damit der Anzündhütchenaufnahme 17 und Bodenstück 1 sicher.
Das Material des Polstücks 14 besteht vorzugsweise aus der Legierung CuNi3Sh, welche korrosionsfest ist und eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Bodenstück 28 Bohrung
2 Anzündverstärkungsladung 29 Ende
3 Düsenelement 30 erstes Gewindeteil
4 Adapterrohr 31 zweites Gewindeteil
5 Siebscheibe 32 Außengewinde a, b
6 O-Ring 33 Auskragung
7 Gewinde 34 Sackbohrung
8 Innenliner 35 Sackbohrung
9 Verschlussstück 36 Polstift
10 Flammöffnung a, b 37 Polbohrung
11 Längsachse 38 Bohrung
12 Flammleitrohr 39 erste konische Düse
13 Schrumpfschlauch 40 zweite konische Düse
14 Polstück 41 O-Ring
15 Isolierhülse 42 Anzündeinheit
16 Anzündelement 43 Sackbohrung a, b
17 Anzündhütchenaufnahme 44 Gewinde a, b
18 Außengewinde 45 Bohrung
19 Auskragung 46 Buchse
20 erste Sacklochbohrung 47 Schulter
21 zweite Sacklochbohrung 48 Gegengewinde
22 geschlossenes Ende 49 Übertragungsladung
23 offenes Ende 50 Ausnehmung
24 Auflagefläche 51 Isolierbuchse
25 Ladebehälter 52 Isolierscheibe
26 Ausnehmung
27 Fortsatz

Claims

Patentansprüche
1 . Pyrotechnischer Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen umfassend ein zur gleichmäßigen Anzün- düng der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12, das mittels eines
Adapterrohres 4 mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei das Flammleitrohr 12 an seinem zur pyrotechnischen Treibladung zeigenden Ende verschlossen ist und in seiner zylinderförmigen Wandung Flammaustrittsöffnungen 10a, b besitzt, wobei wenigstens die Flammaustrittsöffnungen 10a, die sich in der
Nähe des zum Heck des Geschosses zeigenden Endes des Flammleitrohrs 12 befinden einen Winkel zur Längsachse 1 1 aufweisen, der zwischen 30° bis 90° liegt und nach vorne gerichtet ist.
2. Anzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flammleitrohr 12 durch ein Verschlussstück 9 verschlossen ist, wobei die Verschlussschraube 51 im Flammleitrohr 12 verschraubt ist.
3. Anzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlussschraube 51 mindestens vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Flammaustrittsöffnungen 10a besitzt, die im einem Winkel von 35° bis 75° zur Längsachse 1 1 nach vorne gerichtet sind.
4. Anzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flamm- leitrohr 12 ein nach vorne geschlossenes, nicht durchbohrtes Rohr ist, dessen vorderer Teil mit Flammaustrittsöffnungen 10a versehen ist, die im Winkel zur Längsachse 1 1 gemessen zwischen 30° bis 90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
5. Anzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss das Flammleitrohr 12 aus einem Verschlussstück besteht, welches durch Laserschweißen am Ende des Flammleitrohrs 12 befestigt ist.
6. Anzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterrohr 4 durch Laserschweißen mit dem Flammleitrohr 12 verbunden ist und das Adapterrohr 4 die Anzündverstärkungsladung 2 aufnimmt.
7. Anzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 durch Quetschung des Rohres an seinem Ende erfolgen, so dass keine oder nur noch eine sehr geringe Öffnung besteht.
8. Anzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 zur Abdichtung auch noch umgebogen oder durch einen Schweißpunkt fixiert ist.
9. Anzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Flammleitrohres 12 der vordere Teil des zusammen gequetschten Endes des Flammleitrohres 12 mit Flammausthttsöffnungen 10a verse- hen ist, die im Winkel zur Längsachse 1 1 gemessen, zwischen 30° bis
90°, vorzugsweise 45° nach vorne gerichtet sind.
10. Anzünder nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L des Flammleitrohres 12 zu seiner Dicke D im Bereich von 2 < L/D < 4 liegt.
1 1 . Anzünder nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Flammleitrohres 12 ein Innen- liner δ aus einem brennbaren Material angeordnet ist.
12. Anzünder nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Flammleitrohres 12 ein Schrumpfschlauch 13 aus einem brennbaren Material angeordnet ist.
13. Verwendung eines Anzünders nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Anzündern für Mörsermunition.
PCT/EP2009/065042 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder WO2010055086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057299.3 2008-11-13
DE102008057299 2008-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010055086A1 true WO2010055086A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41571727

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065044 WO2010055088A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder
PCT/EP2009/065042 WO2010055086A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder
PCT/EP2009/065045 WO2010055089A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065044 WO2010055088A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065045 WO2010055089A1 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer anzünder

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102009052753B4 (de)
WO (3) WO2010055088A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149465A (en) * 1973-08-20 1979-04-17 Verkozen Jay M Ammunition cartridge
US4648319A (en) * 1984-05-14 1987-03-10 Aktiebolaget Bofors Ignition device
EP0237711A2 (de) * 1986-01-18 1987-09-23 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Treibladungsanzünder
US5675115A (en) * 1996-04-03 1997-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition tube for electrothermal chemical combustion
EP1674817A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491000A (en) * 1920-08-09 1924-04-22 Us Government Torpedo
US2455380A (en) 1945-05-07 1948-12-07 Leo T Meister Method of manufacturing primers
GB683247A (en) * 1949-10-11 1952-11-26 Energa Safety device for rocket projectiles
DE2504907A1 (de) 1975-02-06 1976-08-19 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit schlagstueck
DE2832879A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender
DE8009015U1 (de) 1980-04-01 1980-08-07 Grosse-Benne, Wilhelm A. Wasser- und luftdicht gekapseltes zuendhuetchen
DE3151673A1 (de) 1981-12-28 1983-07-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flammleitrohr fuer treibladungsanzuender
DE3226269C2 (de) * 1982-07-14 1986-04-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
FR2559255B1 (fr) 1984-02-03 1987-07-24 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
DE3701145A1 (de) 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
DE3804847A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Sobbe Friedrich Wilhelm Zuendhuetchentraeger mit verbesserter zuendsicherheit
DE3829657A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit vom treibladungspulver initiierter abtrennladung
DE3938123A1 (de) 1989-11-16 1991-05-23 Diehl Gmbh & Co Treibladungsanzuender
US5052302A (en) 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
DE4240273A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
DE19544823C2 (de) 1995-12-01 1999-12-16 Rheinmetall W & M Gmbh Treibladungsanzünder mit niedriger Anzündverzugszeit
EP0778181A3 (de) * 1995-12-04 1999-04-14 Morton International, Inc. Airbag-Gasgenerator-Zünder
DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
US6286432B1 (en) * 1999-08-31 2001-09-11 Alliant Techsystems Inc. Bayonet primer
DE102004012934A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149465A (en) * 1973-08-20 1979-04-17 Verkozen Jay M Ammunition cartridge
US4648319A (en) * 1984-05-14 1987-03-10 Aktiebolaget Bofors Ignition device
EP0237711A2 (de) * 1986-01-18 1987-09-23 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Treibladungsanzünder
US5675115A (en) * 1996-04-03 1997-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition tube for electrothermal chemical combustion
EP1674817A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010055088A1 (de) 2010-05-20
DE102009052660A1 (de) 2010-05-20
WO2010055089A1 (de) 2010-05-20
DE102009052578A1 (de) 2011-05-26
DE102009052578B4 (de) 2021-09-30
DE102009052660B4 (de) 2022-10-20
DE102009052753A1 (de) 2010-05-27
DE102009052753B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
DE2443793C2 (de) Kombiniertes Anzündhütchen
CH623409A5 (de)
DE2245308C3 (de) Elektrisches Brückenzündmittel
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
US5465665A (en) Primer
EP0600385A1 (de) Treibladungsanzünder
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE4445990C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3731074C2 (de)
DE102009052753B4 (de) Pyrotechnischer Anzünder
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE102007017679A1 (de) Anzündmittel
EP2141444B1 (de) Elektrische, gasdichte Durchführung in einem Geschoss
DE2509058A1 (de) Verzoegerungs-zuendkapsel fuer geschosszuender
WO2018210579A1 (de) Antriebssystem für patronenmunition
DE3307730C2 (de) Rohrwaffe
DE3905061C2 (de)
DE3804847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1