DE102009052578B4 - Pyrotechnischer Anzünder - Google Patents

Pyrotechnischer Anzünder Download PDF

Info

Publication number
DE102009052578B4
DE102009052578B4 DE102009052578.5A DE102009052578A DE102009052578B4 DE 102009052578 B4 DE102009052578 B4 DE 102009052578B4 DE 102009052578 A DE102009052578 A DE 102009052578A DE 102009052578 B4 DE102009052578 B4 DE 102009052578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flame guide
guide tube
piece
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052578.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052578A1 (de
Inventor
Dr. Muskat Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Priority to DE102009052578.5A priority Critical patent/DE102009052578B4/de
Publication of DE102009052578A1 publication Critical patent/DE102009052578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052578B4 publication Critical patent/DE102009052578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Pyrotechnischer Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen, umfassend ein zur gleichmäßigen Zündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12 , das mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei zwischen dem Flammleitrohr 12 und dem zylinderförmigen Bodenstück 1 ein Düsenstück 3 vorgesehen ist, welches das Anzündelement 16 im Bodenstück 1 fixiert und mindestens eine erste konische Düse 39 besitzt, die die Verbindung zur im Flammleitrohr 12 angeordneten Übertragungsladung 49 gewährleistet, wobei das Düsenstück 3 eine zweite konische Düse 40 aufweist, die zwischen dem Flammleitrohr 12 und der ersten Düse 39 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen.
  • Aus den Dokumenten US 2 446 187 A und DE 196 31 185 A1 sind Treibladungsanzünder (TLANZ) für patronierte Munition bekannt, die die Gestaltung des für eine gleichmäßige Anzündung der Treibladung verwendeten Flammleitrohres beschreiben. Weiterhin ist aus dem Dokument DE 195 44 823 A1 ein Treibladungsanzünder bekannt, der aus einer Anzündladung und mindestens zwei in Längsrichtung benachbarten Verstärkerladungen besteht. EP 1674 817 A1 betrifft einen pyrotechnischen Anzünder mit einem Bodenstück und einem Düsenstück, das eine konische Düse aufweist. DE 42 40 273 A1 offenbart einen Treibladungsanzünder, der an einem Treibladungsträger anbringbar ist.
  • Der erfindungsgemäße pyrotechnische Anzünder wird nachfolgend anhand von vier Figuren näher erläutert und umfasst ein zylinderförmiges Bodenstück 1 mit einem Außengewinde 18 wird in eine Stummelhülse aus einem speziellen, hochfesten Stahl eingeschraubt. Der TLANZ an sich wird damit in die Treibladung der Panzerbordmunition eingeschraubt.
  • Zur Befestigung im Wirkelement weist das Bodenstück 1 eine umlaufende Auskragung 19 auf, die auf einer angepassten Schulter im Wirkelement aufsitzt. Zur Abdichtung ist unterhalb der Auskragung 19 ein O-Ring 6 angeordnet. Im Bodenstück 1 sind zwei Sackbohrungen 20, 21 eingebracht, wobei die erste Sackbohrung 20 am geschlossenen Ende 22 des Bodenstücks 1 angrenzt und die zweite Sackbohrung 21 mit einem größeren Durchmesser als die erste Sackbohrung 20 an das offenen Ende 23 angrenzt. Die Sackbohrungen 20, 21 gehen ineinander über, wobei der Übergang eine Auflagefläche 24 bildet. Zur Erleichterung des Einschraubens sind in die Stirnwand des geschlossenen Endes 22 Ausnehmungen 26 für ein Eingreifwerkzeug eingebracht.
  • In die erste Sackbohrung 20 ist ein Polstück 14 in einer Isolierhülse 15 aus Vulkanfieber eingesetzt. Vulkanfieber (Hydratzellulose) ist elektrisch nicht leitend. Dieses Polstück 14 in der Isolierhülse 15 füllt die erste Sackbohrung 20 radial vollständig aus. Das Polstück 14 in der Isolierhülse 15 ist T-förmig ausgebildet, wobei ein mittiger Fortsatz 27 in eine mittige Bohrung 28 in der Stirnwand 25 eingreift. Der mittige Fortsatz 27 ist dabei von der Isolierbuchse 51 umgeben. Diese dient der Isolation des nach außen ragenden Fortsatzes 27 des Polstücks gegenüber dem Bodenstück 1. Als Material kann ein high density Polyethen (HDPE), ein anderer Kunststoff oder Papier mit elektrisch isolierender Eigenschaft eingesetzt werden. Diese Bohrung 28 durchstößt die Stirnseite des geschlossenen Endes 22. Das stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 weist einen Abstand von 0,3 bis 0,9 mm zur Ebene der Stirnwand des geschlossenen Endes 22 auf. Dieses stirnseitige Ende 29 des Fortsatzes 27 ist als alleinige Fläche nicht von der Isolierhülse 15 und der Isolierbuchse 51 umgeben und ist daher nicht isoliert.
  • In die erste Sackbohrung 20 ist eine Anzündhütchenaufnahme 17 eingesetzt, welches die erste Sackbohrung 20 radial ausfüllt und elektrisch getrennt durch die Isolierscheibe 52 auf dem Polstück 14 aufsitzt. Die Isolierscheibe kann z. B. aus Polytetrafluorethen (PTFE) bestehen. Die Anzündhütchenaufnahme 17 ragt etwas aus der ersten Sackbohrung 20 heraus in die zweite Sackbohrung 21 hinein, wobei bei Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 dieses auf das Polstück 14 und dieses dadurch auf die Innenseite der Stirnwand 25 gepresst wird. Hierdurch wird die Isolierhülse 15 in die Isolierbuchse 51 gepresst, wodurch eine Abdichtung erfolgt.
  • In die Anzündhütchenaufnahme 17 ist vom zum Polstück 14 gewandten Ende aus eine Sackbohrung 35 eingebracht, in die ein elektrisches Anzündelement 16 eingesetzt ist. Die Außenwand des Anzündelements 16 bildet einen elektrischen Pol des Anzündelements 16. Den anderen elektrischen Pol bildet ein Polstift 36, der aus der Sackbohrung 35 herausragt und in eine Polbohrung 37 im Polstück 14 derart eingreift, dass der Polstift 36 mit dem Polstück 14 im elektrischen Kontakt steht. Der Polstift 36 ist in der Weise in dem Anzündelement 16 befestigt, dass er nur über eine elektrische Widerstandsbrücke im Inneren des Anzündelements 16 elektrisch mit diesem verbunden ist. Wenn an das Ende 29 des Polstücks 14 einerseits and an das Bodenstück 1 andererseits eine Spannung angelegt wird und ein Strom durch die Widerstandsbrücke fließt, wird durch die elektrische Aufheizung das Anzündelement 16 gezündet und ein Anzündstrahl schießt aus dem Anzündelement 16 durch eine Bohrung 38 in Richtung zu einem Düsenelement 3.
  • Die eben beschriebene Krafteinwirkung auf die Anzündhütchenaufnahme 17 erfolgt mittelbar über dieses Düsenelement 3, welches ein erstes zylinderförmiges Gewindeteil 30 und ein zweites zylinderförmiges Gewindeteil 31 aufweisen kann. Die Gewindeteile 30 und 31 tragen Außengewinde 32a, 32b. Das Gewindeteil 30 ist in die zweite Sackbohrung 21 eingeschraubt oder eingelegt und liegt stirnseitig auf der Auflagefläche 24 auf. Im Inneren des ersten Gewindeteils 30 ist eine Sackbohrung 34 vom zur Anzündhütchenaufnahme 17 gewandten Ende aus eine Ausnehmung 50 eingebracht. In diese Sackbohrung 34 ist eine in einem Ladebehälter 25 angeordnete Anzündverstärkungsladung 2 eingesetzt. Der Ladebehälter 25 besteht aus einem Napf mit einem gebördelten Deckel. Der Deckel des Ladebehälters 25 liegt auf der Anzündhüchenaufnahme 17 auf, wobei der gebördelte Deckelrand der Anzündverstärkungsladung 2 von der Ausnehmung 51 gehalten wird. Der Ladebehälter 25 der Anzündverstärkungsladung 2 kann z. B. aus eloxiertem Aluminium (Al) mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1,0 mm bestehen. Er kann auch aus verbrennbarem, energetischem oder verzehrbarem Material bestehen. Die Länge des Ladebehälters 25 und damit die Masse der Anzündverstärkungsladung 2 kann den innenballistischen Erfordernissen angepasst werden. Der Deckel der Anzündverstärkungsladung 2 kann ebenfalls z. B. aus eloxiertem Al bestehen. Der Deckel, welcher dem elektrischen Anzündelement 16 zugewandt ist, kann eine Bohrung von z. B. 2 bis 6 mm aufweisen. Diese Bohrung ist vorzugsweise mit einem dünnen einseitig klebenden Band aus Kunststoff verschlossen. Die Anzündflamme aus dem elektrischen Anzündelement 16 durchschlägt, bzw. verbrennt das Klebeband wesentlich leichter als den Deckel des metallischen Ladebehälters 25 der Anzündverstärkungsladung 2. Dadurch wird eine schnellere Umsetzung der Anzündverstärkungsladung 2 erreicht sowie eine schnellere Anzündung der Übertragungsladung 49 des TLANZ und der Treibladung der Patrone. Beim Anzündvorgang schießt der Anzündstrahl ausgehend vom Anzündelement 16 durch die Bohrung 38 und den Deckel des Ladebehälters 25 in die Anzündverstärkungsladung 2 und zündet diese an. Mittig vom Grund der Sackbohrung 34 führt vorzugsweise eine erste konische Düse 39 in eine vorzugsweise zweite konische Düse 40. Die erste konische Düse 39 ist zwischen der Anzündverstärkungsladung 2 und der zweiten konischen Düse 40 angeordnet. Die zweite konische Düse 40 öffnet sich in Richtung des Flammleitrohres 12 und der darin angeordneten Übertragungsladung 49. Auf dem Außenumfang des zweiten Gewindeteils 31 ist ein Gewinde 32b aufgebracht, mit dem die gesamte eben beschriebene Anzündeinheit 42 mit weiteren Teilen des Anzünders verbunden wird.
  • Zur Verbindung der Anzündeinheit 42 mit einem Flammleitrohr 12 ist ein Adapterrohr 4 vorgesehen, welches zwei endseitig eingebrachte Sackbohrungen 43a, 43b mit jeweils einem Gewinde 44a, 44b aufweist. Verbunden sind die Sackbohrungen 43a, 43b durch eine Bohrung 45. Auf der Innenwand der Bohrung 45 ist ein O-Ring 41 eingelassen. Dieser dient gegenüber dem von einer Buchse 46 gehaltenen Innenliner 8 zur besseren Abdichtung der Übertragungsladung 49 gegen Feuchtigkeit. Zur zweiten konischen Düse 40 hin ist am Ende der Sackbohrung 43a eine Siebscheibe 5 angeordnet, welche vom stirnseitigen Ende des Düsenelements 3 auf die Schulter 47 an der Bohrung 45 gepresst wird. Die Siebscheibe 5 verschließt im Falle des Einsatzes von „ benite strands” als Übertragungsladung 49 die zweite konische Bohrung 40.
  • In die Sackbohrung 43b ist bei einer ersten Ausführungsform über das Gewinde 44b ein Flammleitrohr 12 eingeschraubt (siehe 1), welches hierzu auf seinem Außenumfang ein hierzu passendes Gegengewinde 48 aufweist. Die im Flammleitrohr 12 angeordnete Übertragungsladung 49 ragt aus dem Flammleitrohr 12 heraus und führt durch die Bohrung 45 bis zur Siebscheibe 5 und liegt an ihr an.
  • Die Erfindung wird anhand von vier Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1- eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung;
    • 2.1 - eine vergrößerte Darstellung der Anzündeinheit 42 bestehend aus dem Bodenstück 1 mit dem Polstück 14, der Isolierhülse 15, dem Anzündelement 16, der Anzündhütchenaufnahme 17, der Anzündverstärkungsladung 2 und dem Düsenelement 3;
    • 2.2 - eine Schnittdarstellung des Düsenelementes 3;
    • 3 - eine Teildarstellung des Adapterrohrs 4 mit der Siebscheibe 5 und dem Innenliner 8;
    • 4 - eine Teildarstellung einer Ausführungsform des Flammleitrohres 12 mit dem Verschlussstück 9
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Flammleitrohr 12 aus einem äußeren Metallrohr mit verschiedenen Austrittsbohrungen 50. Zur Abdichtung ist von außen ein Schrumpfschlauch 13 aufgezogen. In speziellen Ausführungsformen kann zusätzlich im Inneren zwischen der Übertragungsladung 49 und der Innenseite des Metallrohrs ein Innenliner 8 angeordnet sein. Dieser dient zur besseren Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und/oder Bestandteilen der Treibladung.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist nur der Innenliner 8 dargestellt. Die Übertragungsladung 49 im Inneren des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. Sie kann auch aus stabförmig gepressten Anzündmischungen, so genannten „benite strands“ bestehen.
  • 4 zeigt das Flammleitrohr 12 einzeln mit seinem Schrumpfschlauch 13 auf der Außenfläche. Das der Anzündeinheit 42 abgewandte Ende des Flammleitrohrs 12 ist verschieden auszubilden.
  • Der erfindungsgemäße pyrotechnische Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen umfasst ein zur gleichmäßigen Zündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12, das mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei zwischen dem Flammleitrohr 12 und dem einem zylinderförmigen Bodenstück 1 ein Düsenstück 3 vorgesehen ist, welches das Anzündelement 16 im Bodenstück 1 fixiert und mindestens eine erste Düse 39 besitzt, die die Verbindung zur im Flammleitrohr 12 angeordneten Übertragungsladung 49 gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Flammleitrohr 12 und der ersten Düse 39 eine zweite Düse 40 vorgesehen.
  • Weiterhin kann das Düsenstück 3 mit den Gewindeteilen 30, 31 das Bodenstück 1 mit dem Adapterrohr 4 und dem Flammleitrohr 12 verbunden sein.
  • Alternativ dazu kann das Düsenstück 3 in das offene Ende des Flammleitrohrs 12 eingelegt und mit diesem zusammen in das Bodenstück 1 eingeschraubt sein.
  • Vorteilhafter Weise ist bei Verwendung von „benite strands“ als Übertragungsladung 49 eine Siebscheibe 5 auf die zweite Düse 40 aufgelegt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Siebscheibe 5, die Durchbrechungen besitzt, welche zentrisch angeordnet und von kreisförmigen sowie radial angeordneten Stegen getrennt sind.
  • Für Flammleitrohre mit einem L/D-Verhältnis zwischen 2 und 4 werden vorzugsweise solche Düsenstücke 3 verwendet, die lediglich eine erste Düse 39 aufweisen.
  • Für Flammleitrohre mit einem L/D-Verhältnis zwischen 5 und 15 ist die Verwendung eines Düsenstücks 3 mit einer ersten Düse 39 und einer zweiten Düse 40 bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Das Flammleitrohr 12 besteht aus einem Metallrohr, welches auf einer Seite nicht vollständig durchbohrt ist, um so einen besonders stabilen einseitigen Verschluss zu schaffen. Der Treibladungsanzünder ist auf der Abschlussseite entweder durch ein Abschlussstück über ein Gewinde mit dem Flammleitrohr abgeschlossen oder das Flammleitrohr ist direkt durch Kneifung geschlossen.
  • Ein ähnlich aufgebautes Flammleitrohr, welches nicht vollständig durchgebohrt ist, kann auch in Anzündern für Mörsermunition verwendet werden.
  • Die Austrittsöffnungen am Ende des Flammleitrohres 12 sind durch Flammöffnungen 10a geschaffen, welche eine Richtung von ca. 45° nach vorne in den Treibladungspulverraum aufweisen, um dadurch eine gerichtete Abströmung von Gasen und heißen Partikeln und somit eine bessere Anzündung zum Beispiel im vorderen Teil der Patrone zu erreichen.
  • Die pyrotechnische Übertragungsladung 49 im Innern des Flammleitrohrs 12 besteht bevorzugt aus Ringtabletten. Sie kann auch aus stabförmig gepressten Anzündmischungen (benite strands) oder aus zylindrischen Tabletten bestehen.
  • Herkömmliche Treibladungsanzünder für Panzerbordmunition im Kaliber 120 weisen z. B. eine Länge zwischen 180 mm und 300 mm auf. Um die Durchschlagsleistung eines die kinetische Energie nutzenden Durchschlagsgeschosses (KE-Penetrators) zu erhöhen, kann es notwendig sein, dessen Länge zu maximieren. Zum Patronenboden hin wird die Länge des Penetrators durch den Treibladungsanzünder beschränkt.
  • Um einen besonders langen KE-Penetrator verwenden zu können, darf der verwendete Treibladungsanzünder eine gewisse Länge nicht überschreiten. Das L/D-Verhältnis soll dabei zwischen 2 und 4 liegen (siehe 4). L beträgt hier 60 mm bis 100 mm und ist die Länge des Flammleitrohrs 12 und D ist der Durchmesser des Flammleitrohrs 12.
  • Durch folgende Maßnahmen können die Herstellkosten des Anzünders gesenkt werden:
    1. 1) Die Verbindung des Bodenstücks 1 mit dem Flammleitrohr 12 und des Flammleitrohrs 12 mit dem Verschlussstück 9 kann mittels Laserschweißen erfolgen.
    2. 2) Das Material des Flammleitrohres 12,
    3. 3) das Material des Bodenstückes 1 und
    4. 4) das Material des Abschlussstückes besteht aus Automatenstahl.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist die konstruktive Eigenheit des Anzünders selbst abdichtend.
  • Das Polstück 14 fügt sich so in das Bodenstück 1 ein, dass ein ansteigender Druck auf der Seite des Polstücks 14 zu einem Anpressen des Polstücks 14 auf die Stirnwand 25 des Bodenstücks 1 führt. Zwischen Polstück 14 und Bodenstück 1 befindet sich eine Isolierhülse 15 aus Vulkanfiber (Hydratzellulose). Diese wird mit zunehmendem Gasdruck zusammengepresst und stellt einerseits die Gasdichtigkeit, andererseits die elektrische Isolation der beiden Komponenten (Polstück 14 und damit Polstift 36 des Anzündelements 16 und dem Außenumfang des Anzündelements 16 und damit der Anzündhütchenaufnahme 17 sowie dem Bodenstück 1 sicher.
  • Das Material des Polstücks 14 besteht vorzugsweise aus der Legierung CuNi3 Si1, welche korrosionsfest ist und eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenstück
    2
    Anzündverstärkungsladung
    3
    Düsenelement
    4
    Adapterrohr
    5
    Siebscheibe
    6
    O-Ring
    7
    Gewinde
    8
    Innenliner
    9
    Verschlussstück
    10
    Flammöffnung a, b
    11
    Längsachse
    12
    Flammleitrohr
    13
    Schrumpfschlauch
    14
    Polstück
    15
    Isolierhülse
    16
    Anzündelement
    17
    Anzündhütchenaufnahme
    18
    Außengewinde
    19
    Auskragung
    20
    erste Sacklochbohrung
    21
    zweite Sacklochbohrung
    22
    geschlossenes Ende
    23
    offenes Ende
    24
    Auflagefläche
    25
    Ladebehälter
    26
    Ausnehmung
    27
    Fortsatz
    28
    Bohrung
    29
    Ende
    30
    erstes Gewindeteil
    31
    zweites Gewindeteil
    32
    Außengewinde a, b
    33
    Auskragung
    34
    Sackbohrung
    35
    Sackbohrung
    36
    Polstift
    37
    Polbohrung
    38
    Bohrung
    39
    erste Düse
    40
    zweite Düse
    41
    O-Ring
    42
    Anzündeinheit
    43
    Sackbohrung a, b
    44
    Gewinde a, b
    45
    Bohrung
    46
    Buchse
    47
    Schulter
    48
    Gegengewinde
    49
    Übertragungsladung
    50
    Ausnehmung
    51
    Isolierbuchse
    52
    Isolierscheibe

Claims (8)

  1. Pyrotechnischer Anzünder zur Anzündung von pyrotechnischen Treibladungen oder Explosivstoffen, umfassend ein zur gleichmäßigen Zündung der Treibladung verwendetes Flammleitrohr 12 , das mit einem zylinderförmigen Bodenstück 1 verbunden und in eine Kartuschenhülse einschraubbar ist, wobei zwischen dem Flammleitrohr 12 und dem zylinderförmigen Bodenstück 1 ein Düsenstück 3 vorgesehen ist, welches das Anzündelement 16 im Bodenstück 1 fixiert und mindestens eine erste konische Düse 39 besitzt, die die Verbindung zur im Flammleitrohr 12 angeordneten Übertragungsladung 49 gewährleistet, wobei das Düsenstück 3 eine zweite konische Düse 40 aufweist, die zwischen dem Flammleitrohr 12 und der ersten Düse 39 vorgesehen ist.
  2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenstück 3 mit den Gewindeteilen 30, 31 das Bodenstück 1 mit einem Adapterrohr 4 und dem Flammleitrohr 12 verbindet.
  3. Anzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenstück 3 in das offene Ende des Flammleitrohrs 12 eingelegt und mit diesem zusammen in das Bodenstück 1 eingeschraubt ist.
  4. Anzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von strangförmig gepresster Übertragungsladung 49 eine Siebscheibe 5 auf die zweite konische Düse 40 aufgelegt ist, wobei insbesondere die Siebscheibe 5 Durchbrechungen besitzt, die zentrisch angeordnet und von kreisförmigen sowie radial angeordneten Stegen getrennt sind.
  5. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Düsenstücks 3 eine Sackbohrung 34 von einem zu einer Anzündhütchenaufnahme 17 gewandten Ende aus in eine Ausnehmung 50 eingebracht ist und mittig vom Grund der Sackbohrung 34 die erste Düse 39 in die zweite Düse 40 führt.
  6. Anzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Flammleitrohr 12 von außen ein Schrumpfschlauch 13 aufgezogen ist und/oder im Inneren des Flammleitrohrs 12 zwischen Übertragungsladung 49 und der Innenseite des Flammleitrohrs 12 ein Innenliner 8 angeordnet ist.
  7. Verwendung eines Anzünders nach Anspruch 1 oder 3 für Flammleitrohre 12 mit einem L/D-Verhältnis zwischen 2 und 4.
  8. Verwendung eines Anzünders nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Flammleitrohre 12 mit einem L/D-Verhältnis zwischen 5 und 15.
DE102009052578.5A 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder Expired - Fee Related DE102009052578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052578.5A DE102009052578B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057299.3 2008-11-13
DE102008057299 2008-11-13
DE102009052578.5A DE102009052578B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052578A1 DE102009052578A1 (de) 2011-05-26
DE102009052578B4 true DE102009052578B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=41571727

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052753.2A Expired - Fee Related DE102009052753B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder
DE102009052660.9A Expired - Fee Related DE102009052660B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder
DE102009052578.5A Expired - Fee Related DE102009052578B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052753.2A Expired - Fee Related DE102009052753B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder
DE102009052660.9A Expired - Fee Related DE102009052660B4 (de) 2008-11-13 2009-11-12 Pyrotechnischer Anzünder

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102009052753B4 (de)
WO (3) WO2010055089A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446187A (en) 1945-05-07 1948-08-03 Leo T Meister Lined igniter-charge tube
DE2832879A1 (de) 1978-07-27 1980-02-14 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender
DE4240273A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
DE19544823A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
US6286432B1 (en) 1999-08-31 2001-09-11 Alliant Techsystems Inc. Bayonet primer
EP1674817A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491000A (en) * 1920-08-09 1924-04-22 Us Government Torpedo
GB683247A (en) * 1949-10-11 1952-11-26 Energa Safety device for rocket projectiles
US4149465A (en) * 1973-08-20 1979-04-17 Verkozen Jay M Ammunition cartridge
DE2504907A1 (de) 1975-02-06 1976-08-19 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit schlagstueck
DE8009015U1 (de) 1980-04-01 1980-08-07 Grosse-Benne, Wilhelm A. Wasser- und luftdicht gekapseltes zuendhuetchen
DE3151673A1 (de) 1981-12-28 1983-07-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flammleitrohr fuer treibladungsanzuender
DE3226269C2 (de) * 1982-07-14 1986-04-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
FR2559255B1 (fr) 1984-02-03 1987-07-24 Brandt Armements Allumeur et cartouche d'allumage pour charge propulsive de projectile
SE442674B (sv) * 1984-05-14 1986-01-20 Bofors Ab Anordning vid inbyggnad av eltenddon
DE3779679D1 (de) * 1986-01-18 1992-07-16 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender.
DE3701145A1 (de) 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
DE3804847A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Sobbe Friedrich Wilhelm Zuendhuetchentraeger mit verbesserter zuendsicherheit
DE3829657A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit vom treibladungspulver initiierter abtrennladung
DE3938123A1 (de) 1989-11-16 1991-05-23 Diehl Gmbh & Co Treibladungsanzuender
US5052302A (en) 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
EP0778181A3 (de) * 1995-12-04 1999-04-14 Morton International, Inc. Airbag-Gasgenerator-Zünder
US5675115A (en) * 1996-04-03 1997-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition tube for electrothermal chemical combustion
DE102004012934A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446187A (en) 1945-05-07 1948-08-03 Leo T Meister Lined igniter-charge tube
DE2832879A1 (de) 1978-07-27 1980-02-14 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender
DE4240273A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
DE19544823A1 (de) 1995-12-01 1997-06-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
US6286432B1 (en) 1999-08-31 2001-09-11 Alliant Techsystems Inc. Bayonet primer
EP1674817A1 (de) 2004-12-22 2006-06-28 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052753B4 (de) 2022-01-20
DE102009052578A1 (de) 2011-05-26
WO2010055088A1 (de) 2010-05-20
DE102009052753A1 (de) 2010-05-27
DE102009052660A1 (de) 2010-05-20
WO2010055089A1 (de) 2010-05-20
DE102009052660B4 (de) 2022-10-20
WO2010055086A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215042B1 (de) Patronierte munition
DE10207209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoß, hergestellt nach diesem Verfahren
CH623409A5 (de)
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2634518C2 (de) Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2245308A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
EP0600385B1 (de) Treibladungsanzünder
DE2504907A1 (de) Treibladungsanzuender mit schlagstueck
DE1100507B (de) Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE102009052578B4 (de) Pyrotechnischer Anzünder
DE102019106357B4 (de) Anzündhütchen
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE3912183C2 (de)
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE2364272A1 (de) Anzuendhuetchen fuer mechanische und elektrische zuendung
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE3804847C2 (de)
DE2852172C2 (de)
DE2543223A1 (de) Anzuendkette
DE3143899A1 (de) Verstaerkungsladung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee