EP0344224B1 - Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0344224B1
EP0344224B1 EP88907598A EP88907598A EP0344224B1 EP 0344224 B1 EP0344224 B1 EP 0344224B1 EP 88907598 A EP88907598 A EP 88907598A EP 88907598 A EP88907598 A EP 88907598A EP 0344224 B1 EP0344224 B1 EP 0344224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating cut
hollow body
casing according
separating
fragmentation casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88907598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344224A1 (de
Inventor
Karl Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88907598T priority Critical patent/ATE76186T1/de
Publication of EP0344224A1 publication Critical patent/EP0344224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344224B1 publication Critical patent/EP0344224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/26Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being formed by a spirally-wound element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a splinter jacket for an explosive body, in particular for a projectile, a grenade or a mine according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing such a splinter jacket.
  • a splinter jacket which consists of rings with a rectangular cross-section which are arranged on a support body and lie snugly against one another.
  • DE-U1-84 27 781.5 shows a warhead with cracks arranged in the warhead housing, which have arisen from grooves milled into the wall of the warhead housing by upsetting the warhead housing.
  • the invention has for its object to provide a splinter jacket of the type described above, which can be produced much more efficiently with considerably less work.
  • FIG. 1 The hollow cylinder 1 shown therein has constant wall thickness.
  • the separating cut 5 is carried out by a metal cutting device, for example by a laser or plasma cutting device.
  • the separating cut 5 can also be carried out in another way, for example by means of a mechanical cutting device.
  • the gap formed between the turns is shown greatly enlarged in FIG. 1 by pulling the turns 6 apart. In reality, the gap width when making the separating cut using a laser cutting device is only approximately 0.15-0.3 mm.
  • a small hole 7 with an at least approximately round cross section can be provided there.
  • the hollow cylinder 1 In the collapsed state, the hollow cylinder 1 is under a certain elastic tension. So that it remains in this state, it must be fixed in this state. This can be done in a simple manner by welding adjacent cutting edges of the separating cut 5, as is shown in FIG. 3. In FIG. 3, a weld seam made on the outer circumference and running continuously along the separating cut is designated by 8.
  • the hollow cylinder cut open by the separating cut becomes an inherently stable body which is directly suitable for receiving an explosive charge without further reinforcing elements.
  • FIG. 5 Another possibility of fixing the hollow cylinder in the collapsed state is to use a support sleeve.
  • a support sleeve In Fig. 5 an inner support sleeve 10 is shown.
  • the hollow cylinder 1 On the support sleeve, the hollow cylinder 1 is on the one hand by an outwardly projecting shoulder 11 of the support sleeve 10 in the right part of FIG. 5 and on the other hand by a web engaging in an internal groove 12 in the hollow cylinder on the support sleeve 10 in the left part of FIG. 5 fixed.
  • the support sleeve 10 preferably consists of a relatively easily deformable material, such as aluminum, and is pressed into the hollow cylinder under pressure (the material flowing into the groove in the hollow cylinder).
  • the support sleeve can also be designed as an outer sleeve (not shown).
  • the stability of the hollow cylinder 1 is substantially increased by the support sleeve 10.
  • the support sleeve 10 requires a certain volume by which an explosive device to be inserted into the hollow cylinder 1 must be made smaller.
  • the welding solution itself is therefore preferable.
  • FIG. 6 shows in section a hollow body 1, only half shown, according to FIG. 2, in which, however, the separating cut 5 is for the most part oriented obliquely to its surface. This can be used, for example, for spatial distribution the pressure wave arising during the detonation of the explosive device is taken into account.
  • FIG. 7 shows a hollow body, according to FIG. 2, in which, however, the separating cut 5 is partially zigzag-shaped or wavy. Such a configuration of the separating cut 5 achieves a certain toothing of the individual turns 6 which increases the stability of the hollow body.
  • FIG. 9 shows in section a hollow body 1, only half shown, according to FIG. 2, in which, however, the pitch of the turns 6 is not constant, but rather decreases from the center 4 towards the outside (towards the end parts 2, 3).
  • the spatial distribution of the pressure wave which arises during the detonation of the explosive device can also be taken into account in this way.
  • FIG. 10 shows a hollow body 1 according to FIG. 2, in which two helical, mutually non-overlapping separating cuts 5 ', 5 ⁇ are provided. It is also possible to make the separating cuts as single or multi-start screw lines. In addition, the separating cuts can be made with interruptions instead of the welded connections (8 or 9 in Fig. 7 or 8).
  • FIG. 11 shows a splinter jacket which is designed as a predominantly cylindrical sleeve 13 with a base part 14 designed as a fastening element for an ignition head.
  • a hollow body is preferably produced prior to the attachment of the separating cut 5 by hot and / or cold massive forming or in the deep-drawing process, the fastening element for the igniter head also being molded at the same time.
  • the separating cut 5 ends or begins at a distance from the left-hand opening of the bush on the one hand and from its bottom part 14 on the other hand.
  • grooves 15 and 16 tapering at an acute angle are incorporated as predetermined breaking points.
  • the grooves can be formed at the same time using the aforementioned manufacturing techniques. Instead of axially, the grooves can also run helically, for example. In general, they should run substantially perpendicular to the cut or cuts.
  • the design of the hollow body is in no way limited to hollow cylinders.
  • the invention can also be used without problems in the case of conical, frustoconical, spherical, egg-shaped, plate-shaped or grenade-shaped hollow bodies, an embodiment both with or without a support sleeve being possible.
  • the hollow bodies do not necessarily have to be rotationally symmetrical. Hollow bodies that are open, open only at one location or on one side or completely closed can be used at two locations.
  • the hollow body thus produced which is provided with a winding section, can also be used as a spring for other purposes, for example with appropriate thermal treatment. All materials can be used which can be cut using a suitable method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Splittermantel für einen Explosivkörper, insbesondere für ein Geschoss, eine Granate oder eine Mine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu Herstellung eines solchen Splittermantels.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Geschosse, Granaten oder Minen mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Splittermantel auszurüsten, in welchen eine Sprengladung eingebracht wird und welcher bei der Detonation in möglichst viele Splitter zu zerfallen bestimmt ist. Zur Erleichterung seiner Zersplitteruny wird der Splittermantel üblicherweise mit Sollbruchstellen versehen. Bei als Rillen im Splittermantel ausgebildeten Sollbruchstellen geht von der möglichen Gesamtmasse des Splittermantels (im Verhältnis zu seiner Grösse) jedoch etwas verloren. Um diesen Massenverlust weniystens teilweise zu vermeiden, wurden u.a. folgende Weye bereits beschritten:
  • Zur Herstellung eines Splittermantels wurde Draht mit rechteckigem Querschnitt sowie mit ein (EP-B1-0 030 809 ausgangspunlet füz der Oberbegriff des anspruchs 1) oder beidseitiger (US-H238) Vorkerbung quer zu seiner Längsrichtung zu einer Wendel aufgewickelt und zwar derart, dass deren Windungen satt aneinander anliegen, so dass kein Spalt entsteht und keine Masse verloren geht. Die Windungen wurden dann durch Löten (EP-B1-0 030 809) oder mittels Laserschweissung (US-H238) miteineinder verbunden. Die DE-OS 32 21 565 zeigt ebenfalls einen gewendelten Splittermantel. Aus dem DE-U1-84 27 962.1 ist ein Splittermantel bekannt welcher aus auf einem Stützkörper angeordneten, satt aneinander anliegenden Ringen mit rechteckigem Querschnitt besteht. Das DE-U1-84 27 781.5 zeigt einen Gefechtskopf mit im Gefechtskopfgehäuse angeordneten Rissen, welche aus in die Wandung des Gefechtskopfgehäuses eingefrästen Nuten durch Stauchen des Gefechtskopfgehäuses entstanden sind.
  • Die Herstellung aller vorgenannten Arten von Splittenmänteln, insbesondere desjenigen mit den Ringen, ist jedoch ausserordentlich aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Splittermantel der vorbeschriebenen Art anzugeben, der wesentlich rationeller mit erheblich geringerem Arbeitsaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Splittermantel mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14 gekennzeichnet.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein zur Herstellung eines solchen Splittermantels besonders geeignetes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, wie es in den Patentansprüchen 15 oder 16 gekennzeichnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeiyen:
    • Fig. 1 einen Hohlkörper in Form eines Hohlzylinders, dessen Mantel zwischen zwei Endpartien durch einen Trennschnitt gleichmässig in Windungen unterteilt ist, die durch Auseinanderziehen mit Abstand nebeneinanderliegen,
    • Fig. 2 einen Hohlkörper, nach Fig. 1, wobei dieser jedoch zusammengeschoben ist, sodass die Windungen aneinander anliegen,
    • Fig. 3 im Schnitt einen Hohlkörper, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch die aneinanderliegenden Trennschnittkanten durch eine Schweissung am Aussenumfang teilweise miteinander verbunden sind,
    • Fig. 4 einen Hohlkörper, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch die aneinanderliegenden Trennschnittkanten durch eine Punktverschweissung am Aussenumfang teilweise miteinander verbunden sind,
    • Fig. 5 im Schnitt eine Hohlkörper, gemäss Fig. 2, in welchen jedoch eine Stützhülse eingesetzt ist,
    • Fig. 6 im Schnitt einen nur halb dargestellten Hohlkörper, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch der Trennschnitt grösstenteils schiefwinklig zu seiner Oberfläche ausgerichtet ist,
    • Fig. 7 einen Hohlkörper, gemäss Fig 2, bei welchem jedoch der Trennschnitt abschnittsweise zick-zack-förmig ausgeführt ist,
    • Fig. 8 einen Hohlkörper, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch der Trennschnitt formschlüssig ausgeführt ist,
    • Fig. 9 im Schnitt einen nur halb dargestellten Hohlkörper, gemäss Fig 2, bei welchem jedoch der gegenseitige Abstand der Windungen nicht konstant ist,
    • Fig. 10 einen Hohlkörper, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch zwei Trennschnitte vorgesehen sind,
    • Fig. 11 einen Hohlkörper, gemäss Fig. 2, jedoch mit einem angeformten Zünderkopf, und
    • Fig. 12 Querschnitte von Hohlkörpern in Form von Hohlzylindern, an deren Innen- bzw. Aussenwand axial verlaufende Rillen als Sollbruchstellen eingearbeitet sind.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren wird die Erfindung anhand eines Hohlzylinders 1 als Hohlkörper erläutert. Dieser ist aus einem metallischen Material, beispielsweise aus einem thermisch behandelten Stahl, hergestellt. Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der darin dargestellte Hohlzylinder 1 weist gleichbleibende Wandstärke auf. In der zwischen den beiden Zusammenhängenden Randpartien 2, 3 gelegenen Mittenpartie 4 ist ein schraubenförmig verlaufender Trennschnitt 5 durchgeführt worden, durch den die Mittenpartie 4 in Windungen 6 aufgelöst ist. Der Trennschnitt 5 wird durch eine Metalltrennvorrichtung durchgeführt, beispielsweise durch eine Laser- oder Plasma-Schneidvorrichtung. Der Trennschnitt 5 kann auch auf andere Weise ausgeführt werden, beispielsweise durch eine mechanische Schneidvorrichtung. Der zwischen den Windungen entstehende Spalt ist in Fig. 1 durch Auseinanderziehen der Windungen 6 stark vergrössert dargestellt. In Wirklichkeit beträgt die Spaltbreite bei der Herstellung des Trennschnitts mittels einer Laser-Schneidvorrichtung nur ungefähr 0,15 - 0,3 mm.
  • Trotz dieser erreichbar geringen Spaltbreite ist der damit noch verbundene Massenverlust unerwünscht. Dieser Massenverlust lässt sich jedoch in einfacher Weise durch Zusammenstossen des Hohlzylinders 1 beseitigen. In Fig. 2 ist der Hohlzylinder 1 von Fig. 1 mit zusammengestossenen Windungen 6 dargestellt, so dass sie satt aneinander anschliessen. Es wird damit ein geschlossener, kompakter Hohlzylinder erzeugt.
  • Um das Zusammenstossen auch an den beiden Enden des Trenn schnittes zu erleichtern, kann dort jeweils ein kleines Loch 7 mit einem wenigstens annähernd runden Querschnitt vorgesehen werden.
  • Im zusammengestossenen Zustand steht der Hohlzylinder 1 unter einer gewissen elastischen Spannung. Damit er in diesem Zustand verbleibt, muss er in diesem Zustand fixiert werden. Dies kann in einfacher Weise durch eine Verschweissung benachbarter Schnittkanten des Trennschnittes 5 erfolgen, wie dies in Fig 3 dargestellt ist. In Fig. 3 ist eine am Aussenumfang vorgenommene, kontinuierlich entlang des Trennschnittes verlaufende Schweissnaht mit 8 bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Schnittkanten des Trennschnittes 5 am Aussenumfang diskontinuierlich verschweisst sind. Die einzelnen Verschweissungen sind mit 9 bezeichnet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, wenngleich technisch schwieriger ausführbar, die Verschweissung alternativ oder zusätzlich am Innenumfang vorzunehmen.
  • Durch die Verschweissung der Schnittkanten des Trennschnittes wird aus dem durch den Trennschnitt aufgeschnitten Hohlzylinder ein in sich stabiler Körper, welcher ohne weitere Verstärkungselemente unmittelbar zur Aufnahme einer Sprengladung geeignet ist.
  • Eine andere Möglichkeit, den Hohlzylinder im zusammengestossenen Zustand zu fixieren, besteht in der Verwendung einer Stützhülse. In Fig. 5 ist eine innenliegende Stützhülse 10 dargestellt. Auf der Stützhülse ist der Hohlzylinder 1 einerseits durch einen nach aussen springenden Absatz 11 der Stützthülse 10 im rechten Teil von Fig. 5 und andererseits durch einen, in eine innenliegende Nut 12 im Hohlzylinder eingreifenden Steg an der Stützhülse 10 im linken Teil von Fig. 5 fixiert. Vorzugsweise besteht die Stützhülse 10 aus einem verhältnismässig leicht verformbaren Material, wie beispielsweise Aluminium, und ist unter Druck in den Hohlzylinder eingepresst (wobei das Material in die Nut im Hohlzylinder einfliesst). Die Stützhülse kann auch als Aussenhülse ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Durch die Stützhülse 10 wird die Stabilität des Hohlzylinders 1 wesentlich vergrössert. Allerdings beansprucht die Stützhülse 10 ein gewisses Volumen, um den ein in den Hohlzylinder 1 einzusetzender Sprengsatz kleiner ausgebildet sein muss. Im Hinblick auf ein optimales Verhältnis zwischen der Grösse des Spengsatzes zur Gesamtmasse des Explosivkörpers ist daher die Verschweissungslösung an sich vorzuziehen.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt einen nur halb dargestellten Hohlkörper 1, gemäss Fig. 2, bei welchem jedoch der Trennschnitt 5 grösstenteils schiefwinklig zu seiner Oberfläche ausgerichtet ist. Damit kann beispielsweise der räumlichen Verteilung der bei der Detonation des Sprengsatztes entstehenden Druckwelle Rechnung getragen werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Hohlkörper, gemäss Fig 2, bei welchem jedoch der Trennschnitt 5 abschnittsweise zick-zack-förmig oder wellenförmig ausgeführt ist. Durch eine derartige Ausbildung des Trennschnittes 5 wird eine gewisse, die Stabilität des Hohlkörpers erhöhende Verzahnung der einzelnen Windungen 6 miteinander erreicht.
  • Gleiches gilt für die in Fig. 8 dargestellte Ausfürungsform, bei welcher der Trennschnitt 5 abschnittsweise derart ausgeführt ist, dass beidseitig des Trennspaltes liegende Bereiche des Hohlkörpers 1 zusätzlich formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Fig. 9 zeigt im Schnitt einen nur halb dargestellten Hohlkörper 1, gemäss Fig 2, bei welchem jedoch die Steigung der Windungen 6 nicht konstant ist, sondern von der Mitte 4 jeweils nach aussen (zu den Endpartien 2, 3) hin abnimmt. Auch damit kann der räumlichen Verteilung der bei der Detonation des Sprengsatztes entstehenden Druckwelle Rechnung getragen werden.
  • Obwohl an sich lediglich ein einzelner Trennschnitt vorzuziehen ist, können natürlich auch mehrere Trennschnitte vorgesehen werden. Fig. 10 zeigt einen Hohlkörper 1, gemäss Fig. 2, bei welchem zwei schraubenförmige, sich gegenseitig nicht überschneidende Trennschnitte 5′, 5˝ vorgesehen sind. Es ist auch möglich, die Trennschnitte als ein- oder mehrgängige Schraubenlinien auszuführen. Zudem können die Trennschnitte mit Unterbrechungen anstelle der Schweissverbindungen (8 bzw. 9 in Fig. 7 bzw. 8) hergestellt werden.
  • Fig. 11 zeigt einen Splittermantel, der als überwiegend zylindrische Büchse 13 mit als Befestigungselement für einen Zünderkopf ausgebildetem Bodenteil 14 ausgebildet ist. Vorzugsweise wird eine solcher Hohlkörper vor der Anbringung des Trennschnitts 5 durch eine Warm- und/oder Kaltmassivumformung oder im Abstrecktiefziehverfahren hergestellt, wobei gleich das Befestigungselement für den Zünderkopf mit ausgeformt wird. Der Trennschnitt 5 endet bzw. beginnt mit Abstand von einerseits der linksseitigen Öffnung der Büchse und andererseits von ihrem Bodenteil 14.
  • In Fig. 12 sind Querschnitte von Hohlkörpern in Form von Hohlzylindern dargestellt, an deren Innen- bzw. Aussenwand axial verlaufende, sich spitzwinklig verjüngende Rillen 15 bzw. 16 als Sollbruchstellen eingearbeitet sind. Die Rillen können bei Anwendung der vorgenannten Herstellungstechniken gleich mit ausgeformt werden. Statt axial können die Rillen beispielsweise auch schraubenförmig verlaufen. Ganz allgemein sollten sie im wesentlichen senkrecht zu dem oder den Trennschnitten verlaufen.
  • Die Ausführung des Hohlkörpers ist keinesfalls auf Hohlzylinder beschränkt. Die Erfindung lässt sich problemlos auch bei kegeligen, kegelstumpfförmigen, kugelförmigen, eiförmigen, tellerförmigen oder granatenförmigen Hohlkörpern anwenden, wobei eine Ausführung sowohl mit oder ohne Stützhülse möglich ist. Die Hohlkörper müssen nicht notwendig rotationssymmetrisch sein. Es können an zwei Stellen offene, nur an einer Stelle bzw. Seite offene oder vollständig geschlossene Hohlkörper eingesetzt werden.
  • Werden die Rillen zur Herstellung der Sollbruchstellen weggelassen, kann der so entstandene, mit einer Windungspartie versehene Hohlkörper auch für andere Zwecke, beispielsweise bei entsprechender thermischer Behandlung als Feder verwendet werden. Es können alle Materialien verwendet werden, beim denen durch ein geeignetes Verfahren ein Trennschnitt ausgeführt werden kann.

Claims (16)

1. Splittermantel für einen Explosivkörper, insbesondere für ein Geschoss, eine Granate oder eine Mine, mit einem mit Sollbruchstellen versehenen, um eine Achse rotationssymmetrisch sowie wenigstens abschnittsweise entlang dieser Achse zylindrisch ausgebildeten Hohlkörper, welcher mehrere schraubenförmig angelegte Windungen aufweist, wobei die Seitenflächen benachbarter Windungen in Anlage mit einander gebracht und fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus einem hohlen, einstückigen Ausgangskörper in Form einer überwiegend zylindrischen Büchse (13) mit einem als Befestigungselement für einen Zünderkopf ausgestaltetem Bodenteil (14) gebildet ist, wobei der Ausgangskörper in mindestens einer Partie durch mindestens einen, einen Trennspalt bildenden, schraubenförmigen, in mehreren Windungen verlaufenden Trennschnitt geschlitzt ist, und wobei der mindestens eine Trennschnitt mit Abstand von dem genannten Befestigungselement beginnt bzw. endet und weiter so angelegt ist, dass der Ausgangskörper als einstückiges Gebilde bestehen bleibt.
2. Splittermantel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Trennschnittflächen durch Zusammendrücken des Hohlkörpers in Anlage aneinander gebracht sind.
3. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschnittflächen durch kontinuierlich (8) oder diskontinuiuerlich (9) entlang des Trennsrhnittes verlaufende Verschweissung der inneren oder äusseren Trennschnittkanten in Anlage aneinander fixiert sind.
4. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschnittflächen mittels eines hohlen Stützkörpers (10), der in den Hohlkörper eingesetzt ist oder diesen umschliesst, in Anlage aneinander fixiert sind.
5. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper mindestens eine Öffnung aufweist und dass der mindestens eine Trennschnitt (5) mit Abstand zumindest von dieser Öffnung beginnt bzw. endet.
6. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt jeweils in einem Loch (7) mit wenigstens annähernd rundem Quershnitt beginnt bzw. endet.
7. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Windungen nicht konstant ist, sondern vorzugsweise zu den Enden des Trennschnittes hin beidseitig abnimmt.
8. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt wenigstens abschnittsweise zick-zack- oder wellenförmig ausgeführt ist.
9. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt wenigstens abschnittsweise derart ausgeführt ist, dass beidseitig des Trennspaltes liegende Bereiche des Hohlkörpers formschlüssig miteinander verbunden sind.
10. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt wenigstens abschnittsweise senkrecht zur Oberfläche des Hohlkörpers ausgerichtet ist.
11. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt wenigstens abschnittsweise schiefwinklig zur Oberfläche des Hoblkörpers ausgerichtet ist.
12. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper durch mehrere, vorzugsweise schraubenförmige, sich weiter vorzugsweise nicht gegenseitig schneidende Trennschnitte (5′, 5˝) unterteilt ist.
13. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollbruchstellen an der Innen- oder Aussenwand des Hohlkörpers, vorzugsweise an der Innenwand, sich vorzugsweise spitzwinklig verjüngende Rillen (15, 16) vorgesehen sind, welche sich vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu dem mindestens einen Trennschnitt erstrecken.
14. Splittermantel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Sollbruchstellen an der Innen- oder Aussenwand des Hohlkörpers, vorzugsweise an der Innenwand, sich vorzugsweise spitzwinklig verjüngende Rillen (15, 16) vorgesehen sind, welche sich bei um eine Achse rotationssymmetrischem Hohlkörper schraubenförmig um diese Achse oder in Axialschnittebenen erstrecken.
15. Verfahren zur Herstellung eines Splittermantels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennschnitt durch Laser- oder Plasma-Schneiden hergestellt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Splittermantels nach einem der Ansprüche 1 und/oder 13 bzw. 14, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper vor der Anbringung des mindestens einen Trennschnitts durch eine Warm- und/oder Kaltmassivumformung oder im Abstrecktiefziehverfahren hergestellt wird und dass dabei gleich das Befestigungselement für den Zünderkopf und/oder die Rillen mit ausgeformt werden.
EP88907598A 1987-10-14 1988-09-09 Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0344224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907598T ATE76186T1 (de) 1987-10-14 1988-09-09 Splittermantel fuer metallische explosivkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402387 1987-10-14
CH4023/87 1987-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344224A1 EP0344224A1 (de) 1989-12-06
EP0344224B1 true EP0344224B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4268375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810612A Pending EP0312491A1 (de) 1987-10-14 1988-09-09 Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP88907598A Expired - Lifetime EP0344224B1 (de) 1987-10-14 1988-09-09 Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810612A Pending EP0312491A1 (de) 1987-10-14 1988-09-09 Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5095821A (de)
EP (2) EP0312491A1 (de)
JP (1) JPH02501853A (de)
KR (1) KR890701980A (de)
CN (1) CN1032584A (de)
AR (1) AR241668A1 (de)
AT (1) ATE76186T1 (de)
AU (1) AU2318588A (de)
BR (1) BR8807247A (de)
CA (1) CA1323800C (de)
DE (1) DE3871140D1 (de)
DK (1) DK249289A (de)
ES (1) ES2033018T3 (de)
FI (1) FI94672C (de)
GR (1) GR3005383T3 (de)
IL (1) IL87958A (de)
NO (1) NO172953C (de)
PT (1) PT88744B (de)
WO (1) WO1989003500A1 (de)
ZA (1) ZA887516B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9011559D0 (en) * 1990-05-23 1990-07-11 Jem Smoke Machine Co Improvements in or relating to a pyrotechnic device
SG82583A1 (en) * 1997-04-23 2001-08-21 Diehl Stiftung & Co Fragmentation body for a fragmentation projectile
DE19960180B4 (de) * 1999-12-14 2006-03-09 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sprenggeschosses
CH694473A5 (de) 2000-04-19 2005-01-31 Karl Merz Stahlmantel für eine Granate und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10130324B4 (de) * 2001-06-22 2005-03-24 TDW Gesellschaft für wehrtechnische Wirksysteme mbH Splittererzeugender Gefechtskopf
IL160500A (en) * 2004-02-20 2009-02-11 Rafael Advanced Defense Sys Method of retrofiting a munition for enhancing fragmentation effectiveness
US7093542B2 (en) * 2004-04-22 2006-08-22 Lockheed Martin Corporation Warhead with integral, direct-manufactured features
BG969U1 (bg) * 2006-12-19 2007-12-28 "Арсенал" Ад Осколъчна граната
JP5256078B2 (ja) * 2009-03-03 2013-08-07 株式会社Ihiエアロスペース 指向性りゅう弾
GB2469099B (en) * 2009-04-01 2013-01-23 Chemring Energetics Uk Ltd Explosive charge
DE102009047757B4 (de) * 2009-12-09 2011-09-15 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Sensorelement für eine Sensorvorrichtung
JP5504902B2 (ja) * 2010-01-14 2014-05-28 日油株式会社 円筒状弾薬用の梱包容器
US9360284B1 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Vista Outdoor Operations Llc Manufacturing process to produce metalurgically programmed terminal performance projectiles
AT515209B1 (de) 2014-03-14 2015-07-15 Hirtenberger Defence Systems Gmbh & Co Kg Geschoss
US10018453B1 (en) 2014-04-15 2018-07-10 Lockheed Martin Corporation Lightweight monolithic warhead and a method of manufacture
US9738947B1 (en) 2014-04-18 2017-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation device with increased surface hardness and a method of producing the same
EP3234498A1 (de) * 2014-12-18 2017-10-25 Raytheon Company Explosive vorrichtung mit gehäuse mit hohlräumen darin
RU2627506C1 (ru) * 2016-04-18 2017-08-08 Роман Николаевич Серёгин Корпус боеприпаса
US10113846B2 (en) * 2016-07-07 2018-10-30 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems-Canada, Inc. Systems and methods for reducing munition sensitivity
RU174290U1 (ru) * 2017-04-03 2017-10-10 Государственное научное учреждение "Институт порошковой металлургии" Осколочный элемент заданного дробления
US11454480B1 (en) 2019-06-12 2022-09-27 Corvid Technologies LLC Methods for forming munitions casings and casings and munitions formed thereby

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1203062A (en) * 1915-08-02 1916-10-31 John B Semple Grenade.
FR792362A (fr) * 1935-07-11 1935-12-30 Perfectionnement à la fabrication des ressorts à boudin
US2393275A (en) * 1943-09-04 1946-01-22 Budd Edward G Mfg Co Method of making fragmentation bombs
US2458576A (en) * 1943-10-04 1949-01-11 Nicholas L Etten Fragmentation bomb
US2382277A (en) * 1943-10-30 1945-08-14 Budd Edward G Mfg Co Munitions
US2673730A (en) * 1948-10-28 1954-03-30 Hupp Arleigh Glynn Spring for spring clutches
US2798431A (en) * 1951-01-25 1957-07-09 Howard W Semon Fragmentation warhead
US3434422A (en) * 1959-04-22 1969-03-25 Chamberlain Mfg Corp Continuous rod mat
US3855933A (en) * 1967-05-11 1974-12-24 Us Army Dual purpose grenade
US3768414A (en) * 1971-05-21 1973-10-30 Us Navy Controlled fragment warhead
FR2312009A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Thomson Brandt Enveloppe de charge explosive et notamment projectile a fragmentation
BE889289A (fr) * 1981-06-18 1981-12-18 Prb N V Prb Sa Tete creuse a fragmentation controlee pour engin explosif
SE407695B (sv) * 1977-08-31 1979-04-09 Bofors Ab Stridsdel av stal och sett att framstella den
EP0030809B1 (de) * 1979-12-13 1984-11-21 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Geschoss mit Splitterwirkung der Hülle
US4456705A (en) * 1981-12-31 1984-06-26 Usm Corporation Heat fusible-expandable mastic for automobile floor pans
US4590652A (en) * 1983-10-14 1986-05-27 Apx Group Inc. Method for fabricating an air gap pipe
DE8427781U1 (de) * 1984-09-21 1985-05-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf
DE8427962U1 (de) * 1984-09-22 1985-05-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf
US4570318A (en) * 1984-10-12 1986-02-18 United Technologies Corporation Overunning clutch spring
DE3624330C1 (de) * 1986-07-18 1987-09-10 Rheinmetall Gmbh Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter
CH675475A5 (en) * 1987-12-10 1990-09-28 Karl Merz Explosive member with mounted detonator head - having hollow cavity, explosive charge connecting flange, extra edge, external contour annular and main wall

Also Published As

Publication number Publication date
NO172953B (no) 1993-06-21
NO892461D0 (no) 1989-06-13
US5095821A (en) 1992-03-17
AU2318588A (en) 1989-05-02
EP0312491A1 (de) 1989-04-19
IL87958A0 (en) 1989-03-31
DK249289D0 (da) 1989-05-23
ATE76186T1 (de) 1992-05-15
NO892461L (no) 1989-06-13
AR241668A1 (es) 1992-10-30
IL87958A (en) 1992-11-15
FI892722A (fi) 1989-06-02
FI892722A0 (fi) 1989-06-02
DE3871140D1 (de) 1992-06-17
JPH02501853A (ja) 1990-06-21
PT88744B (pt) 1994-01-31
BR8807247A (pt) 1989-10-31
ZA887516B (en) 1989-08-30
EP0344224A1 (de) 1989-12-06
GR3005383T3 (de) 1993-05-24
CA1323800C (en) 1993-11-02
FI94672C (fi) 1995-10-10
NO172953C (no) 1993-09-29
PT88744A (pt) 1989-07-31
KR890701980A (ko) 1989-12-22
DK249289A (da) 1989-05-23
WO1989003500A1 (en) 1989-04-20
CN1032584A (zh) 1989-04-26
ES2033018T3 (es) 1993-03-01
FI94672B (fi) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344224B1 (de) Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
DE2835557A1 (de) Gefechtskopf fuer geschosse und raketen
CH618260A5 (de)
DE2129196A1 (de) Verfahren zur herstellung von splitterhuellen und nach diesem verfahren hergestellte splittergeschosse und -gefechtskoepfe
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP0540736A1 (de) Gehäuse einer exzenterschneckenpumpe.
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
EP0200856B1 (de) Granatenkörper, insbesondere für Handgranaten
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214092A1 (de) Manoever-platzpatrone
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE2043251A1 (en) Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
EP0108741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Splitterkörpers
DE2536308C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe
DE2310667A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse und gefechtskoepfe, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3722023A1 (de) Geschoss mit sprengladung
DE2923877A1 (de) Geschosshuelle
EP1304540A2 (de) Munition mit einer profilierten Sprengladung
EP0176885A1 (de) Gefechtskopf
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88810612.7/0312491 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 30.10.90.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 88810612.7/0312491 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 30.10.90.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005383

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88907598.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041010

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041014

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050909

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050910

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERZ KARL

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920513