DE8427962U1 - Gefechtskopf - Google Patents

Gefechtskopf

Info

Publication number
DE8427962U1
DE8427962U1 DE19848427962 DE8427962U DE8427962U1 DE 8427962 U1 DE8427962 U1 DE 8427962U1 DE 19848427962 DE19848427962 DE 19848427962 DE 8427962 U DE8427962 U DE 8427962U DE 8427962 U1 DE8427962 U1 DE 8427962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warhead
rings
housing
shaped charge
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19848427962 priority Critical patent/DE8427962U1/de
Publication of DE8427962U1 publication Critical patent/DE8427962U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

RHEIN!*1ETALL GPlSH Düsseldorf, den 20.09.1984
Bs/be
Akte R 935 j
Gefechtskopf
DiB Neuerung betrifft einen Gefechtskopf nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.*
Ein derartiger Gefechtskopf ist aus der DE-OS 22 42 930 bekannt. Der bekannte Gefechtskopf umfaßt ein Gefechtskopfgehäusa zur Aufnahme einer Hohlladung sowie einen mit dem Gafschtskopfgehausa verbundenen Zünder.
Der Gefechtskopf wird in einer größeren Anzahl von einem Flugkörper oder Lastengeachoß über Bin Ziel transportiert und dort ausgestoßen, um gebremst oder ungebremst auf das Zielgebiet hinabzusinken. Abgesehen won der panzerbrechenden Wirkung dar Hohlladung wird zwecks vielseitigerer Verwendungsmöglichkeiten auch noch eine Splitterwirkung des Gefechtskopfgehäuses angestrebt. Dazu ist es aus der US-PS 3,055,933 bereits bekannt, das Gehäuse vorfragrnontiBrt auszubilden oder mit Bohrungen zu versehan. Dadurch bilden sich Schwächungszünen, die dia Splitterbildung begünstigen. Die Herstellung diösar vorfragrnüntierten Gefechtskopfgahäuse ist mit vergleichsweise aufwendigen Arbeitsvorgangen verbunden» die die Herstellung der uPfachtsköpfe verteuern. Darüber hinaus verfügt das vorfragmentierte GefQOhtakopfgehäuse über radial nach innen vorspringende Erhebungen^ die das lunkerlos# Einfüllen des Sprengstoffs stören.
— 2 "
litt t # I tilt <
* t t * t * * * Mtl I ■
»» · »t*· » * * It MfI
( t t I ' I C ( Ct II t '
Der Neuerung liegt die Aurgabe zugrunde, einen verbesserten und fächer herzustellenden splittertoirksaman Gefechtskopf anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 angegebene Neuerung W gelöst. |
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen \
hervor. L
Die Neuerung wird nachfolgend, unter Bezug auf die Zeichnung, näher |
erläutert. Dabei zeigt: s
Fig. 1: einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Gefechtskopf} |-
Fig. 2: einen weiteren, ebenfalls teilweise, im Längsschnitt darge- |.
stellten Gefechtskopf. ij
Fig. 1 zeigt teilweise im Längsschnitt einen Gefechtskopf 10, der ein '.-
I Gefechtskopf gehäuse 11 zur Aufnahme einer eine Auskleidung 15 aufujei- fj
senden Hohlladung 14 und einen mit dem Gefechtskopfgehäuse 11 verbun- 1
denen Zünder 12 umfaßt. Das GBfechtskopfgshäuse 11 besteht aus Ringen \.
13, 13 aj 13 b, die übereinander angeordnet sind und einen Hohlzylinder |
bilden in dem die Hohlladung 14 samt ihrer Einlage 15 untergebracht ist. |
Die Rings 13, 13a, 13b bestehen aus Stahl oder zweckmäßiger aus einem |
Schwermetall, und sind entweder miteinander verklebt, verschweißt oder %
uerlötet. Grenzflächen zwischen aneinandergrenzenden Ringen stallen j
Schwächungszonen dar, die bei Datonation dBr Hohlladung 14 eine Splittar- I
bildung aus Teilen des Gefechtskopfgehäuses 11 fördern. Die Ringe 13 b i
bildün einen Hohlzylinder, der sich über die Erstreckung der Hohlladung U
ty 14 fortsetzt. Auf diese ü/eise ist es möglich einen optimalen Zündabstand, |
d.h. Abstand der Hohlladung 14 von der Zieloberfläche beim Zielaufprall, | festzulegen, der für eine optimale Wirkung der Hohlladung 14 erfodarlich feist. Die Ringe 13, 13 a, 13 b bilden eine glatte Innenfläche, die das | Einfüllen der für die Hohlladung 14 vorgesehenen Sprengstoffladung und |
deren lunkerfreies Uerpressen begünstigt. Da zum Aufbau des Gefechts- §
Ψ-kopfgehäuses selbst standardmäßig bevorratbare Ringe 13, 13 a, 13 b ver- 1 wendet uierdan können, ist es auf einfache Weise möglich.durch Veränderung |
1 I I I · ·
. ! ι i ι ! ι ι Ίι ι '
dör Zahl dar Rings 13, 13 a, 13 b einen Gefechtskopf ID besonderen AnfordBrungen anzupassen. Beispielsweise kann auf einfache Waise die Länge das Gefechtskopfgehäusös 11 und/odar dsl? Zündabstand durch Veränderung der Zahl dar Ringe 13 a, 13 b beeinflußt ujardan. 5
Ein weiteres AusführungsbaispiBl zeigt Fig. 2. Dort ist ebenfalls, teilweise im Längsschnitt, sin Gefechtskopf'. 1iÖ dargestellt, bei dsm JBdoch das Gefechtskopfgehäuse 11 rtiehrschichtig ausgebildet ist. Es besteht beispielsweise aus einem inneren Gehäuse 16, das koaxial υοη Ringen 13, 13 a, 13 b umgeben ist. Durch diesen inneren Wandungsteil üjird die Montage der Rings 13, 13 a, 13 b erleichtert,
bie Ringe können wiederum untereinander verklebt, verschweißt oder ver™ lötet sein und auch mit dBr inneren Schicht 16 auf diess Weise verbunden werden, sofern es die Materialkombinationen erlauben. Bsispielsweise kann die innere Schicht 16 aus Aluminium bestehen, während die Ringa 13, 13 a, 13 b aus Stahl oder Schwermetall hergestellt sind.

Claims (2)

RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, den 21.09.1984 Bs/ba Akta R 935 .1 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Gefechtskopf r»it einem Gefechtskopfgahäusa zur Aufnahme sinar Hohlladung und einem mit cMm Gefechtskopf verbundenen Zünder, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gefechtskopfgehäuse (11) aus Ringen (13, 13 a, 13 b) zusammengesetzt ist, die überainandergaschichtet und derart miteinander verbunden, beispielsweise uerKlebt, uerlötet oder UBrachuieißt sind, daß sie einen Hohlzylinder bilden. 10
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eins Innenhülle (16) vorgesehen ist, die von den Ringen (13, 13 a, 13 b) koaxial umgBben ist.
DE19848427962 1984-09-22 1984-09-22 Gefechtskopf Expired DE8427962U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427962 DE8427962U1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Gefechtskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427962 DE8427962U1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Gefechtskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427962U1 true DE8427962U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6770980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427962 Expired DE8427962U1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Gefechtskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427962U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095821A (en) * 1987-10-14 1992-03-17 Hug Interlizenz Ag Fragmentation casing and method of making
BG969U1 (bg) * 2006-12-19 2007-12-28 "Арсенал" Ад Осколъчна граната

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095821A (en) * 1987-10-14 1992-03-17 Hug Interlizenz Ag Fragmentation casing and method of making
BG969U1 (bg) * 2006-12-19 2007-12-28 "Арсенал" Ад Осколъчна граната

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
DE1148926B (de) Profilierte Sprengladung
DE2129196A1 (de) Verfahren zur herstellung von splitterhuellen und nach diesem verfahren hergestellte splittergeschosse und -gefechtskoepfe
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
CH618260A5 (de)
DE2437535B2 (de)
EP0268049A2 (de) Artilleriegeschoss mit Submunitionen
EP0328877A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
DE2001754A1 (de) Sprenggranate
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE3532411C2 (de)
DE1137987B (de) Hohlladung
DE8427962U1 (de) Gefechtskopf
DE3433140A1 (de) Munition, insbesondere moersermunition
DE3822375C2 (de)
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE2136789A1 (de) Hohlladungs-gefechtskopf
DE2746666B2 (de) Rotationssymmetrische Hohlladung
DE7925652U1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE4001041C2 (de)
DE4139371C1 (de) Flugzielgefechtskopf
DE3932825C2 (de)
DE2612149C2 (de) Splitterhülle für Geschosse, Gefechtsköpfe u.dgl.
DE10025105B4 (de) Splittermunition
EP0176885A1 (de) Gefechtskopf