DE3624330C1 - Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter - Google Patents

Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter

Info

Publication number
DE3624330C1
DE3624330C1 DE3624330A DE3624330A DE3624330C1 DE 3624330 C1 DE3624330 C1 DE 3624330C1 DE 3624330 A DE3624330 A DE 3624330A DE 3624330 A DE3624330 A DE 3624330A DE 3624330 C1 DE3624330 C1 DE 3624330C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daughter
projectile
wire
hollow charge
story
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3624330A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Guenthner
Ernst-Wilhelm Dipl-Ing Altenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3624330A priority Critical patent/DE3624330C1/de
Priority to DE8787103616T priority patent/DE3762171D1/de
Priority to EP87103616A priority patent/EP0253057B1/de
Priority to NO871541A priority patent/NO871541L/no
Priority to IL83151A priority patent/IL83151A/xx
Priority to US07/074,252 priority patent/US4770100A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624330C1 publication Critical patent/DE3624330C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/26Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being formed by a spirally-wound element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/105Protruding target distance or stand-off members therefor, e.g. slidably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlladungstochtergeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein gattungsgleiches Hohlladungstochtergeschoß ist be­ kannt aus der DE-PS 22 42 930. Es ist säulenartig stapelbar. Der Zündabstandshalter ist als Rohr ausgebil­ det und gegen die Rückstellkraft einer gewendelten Druck­ feder zum Einnehmen der raumsparenden Transportstellung außenseitig axial über die Geschoßhülle schiebbar. Das bekannte Hohlladungstochtergeschoß wird höchsten An­ forderungen gerecht. Sein Aufbau aus zahlreichen Einzel­ teilen ist jedoch nachteiligerweise aufwendig und be­ lastet die Logistik.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Hohlladungstochtergeschoß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches zudem aus vergleichsweise weniger Einzelteilen besteht und somit eine vereinfachte Ferti­ gung gestattet.
Gelöst wird die Aufgabe nach der Lehre des Patentanspruchs mit den in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen erfin­ derischen Merkmalen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stapel aus zwei bekannten Hohlladungs­ tochtergeschossen im längsaxialen Schnitt,
Fig. 2 ein Hohlladungstochtergeschoß nach der Er­ findung im seitlichen Aufriß in Transport­ stellung und
Fig. 3 das Hohlladungstochtergeschoß nach Fig. 2 mit einer zur Verdeutlichung weggebrochenen Partie in Wirkstellung,
wobei in den Fig. 2 und 3 auf die Darstellung aller erfindungsunwesentlichen Einzelheiten verzichtet und in allen drei Figuren nach Möglichkeit jeweils überein­ stimmende Bezugszeichen verwendet wurden.
Gemäß Fig. 1 bilden zwei bekannte Hohlladungstochterge­ schosse 8.1 und 8.2 (letzteres ist strichpunktiert dar­ gestellt und nicht vollständig mit Bezugszeichen ver­ sehen) mit je einer Geschoßhülle 10 einen Stapel. Dabei ist ein Zündabstandsrohr 46 gegen die Rückstellkraft ei­ ner gewendelten Druckfeder 48 zur raumsparenden Trans­ portstellung rückwärts über die Geschoßhülle 10 gescho­ ben. Hierdurch ergibt sich für das Hohlladungstochterge­ schoß 8.2 unter Abzug der Länge eines Zündergehäuses 28, welches Aufnahme in dem Hohlladungstochtergeschoß 8.1 - teilweise im Hohlraum der Hohlladungseinlage 20 - findet, eine mit 36 bezeichnete Länge in Transportstel­ lung. Am Zündergehäuse 28 ist ein Wickelleitwerk 44 an­ geordnet, welches einfach und zudem raumsparend ist. Ei­ ne Sprengladung 30 ist nur durch das betreffende Bezugs­ zeichen angedeutet.
Auch das Hohlladungstochtergeschoß nach der Erfindung ist stapelbar; aus Gründen der Übersichtlichkeit sind aber aus der Fig. 1 bekannte Einzelheiten - beispiels­ weise das Stabilisierungsleitwerk - nicht mehr gesondert dargestellt.
Gemäß den Fig. 2 und 3 sind einander benachbarte Win­ dungen 14 eines gewendelten Drahtes 12, welcher vorzugs­ weise rechteckigen Querschnitt aufweist, in nur angedeu­ teten Bereichen 16 miteinander verbunden. Dies kann durch Schweißen, Löten oder Kleben geschehen. Hierdurch entsteht eine geschlossene Wand 18 der Geschoßhülle 10. Letztere ist in einem ebenfalls nur angedeuteten Bereich 50 mit dem Zündergehäuse 28 verbunden. Die geschlossene Wand 18 der Geschoßhülle 10 hat die Länge 40, wobei die vorderseitige Begrenzung im wesentlichen durch eine Basisebene 22 der Hohlladungseinlage 20 gegeben ist. Im Nachbarbereich 24 der Basisebene 22 sind die Draht­ windungen 14 nicht mehr miteinander verbunden. Auf die­ se Weise entsteht eine Druckfeder als Abstandshalter 26; dies geschieht bei einem einzigen Arbeitsgang und ohne zusätzliches Teil.
Im zur Transportstellung zusammengedrückten Zustand weist der Abstandshalter 26 (siehe Fig. 2) eine nur geringe Länge 41 auf. Die letzte Drahtwindung 14 l defi­ niert die äußere Begrenzung des Abstandshalters 26. In Wirkstellung (siehe Fig. 3) beträgt die Länge 38, wobei zu der konstanten Länge 40 nun die gegenüber der Länge 41 größere Länge 42 hinzuzurechnen ist.
Das Ausführungsbeispiel ist nur mit einer einzigen La­ ge gewendelten Drahtes dargestellt. Es versteht sich, daß mehrere Drahtwendeln eng ineinandergeschoben sein können, wobei aus Gründen der Platzersparnis die Aus­ bildung des Zündabstandshalters 26 der außenliegenden Drahtwendel vorbehalten bleibt.

Claims (1)

  1. Hohlladungstochtergeschoß mit einer Geschoßhülle und einem vorderseitigen Zündabstandshalter, welcher gegen die Rückstellkraft einer gewendelten Druckfeder in eine raumsparende Transportstellung bringbar ist, aus welcher er nach dem Ausstoßen aus einem Trägergeschoß in eine Wirkstellung zum Gewährleisten eines günstigen Stand- off zurückkehrt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) die Geschoßhülle (10) besteht aus wenigstens einer Lage gewendelten Drahtes (12), vorzugsweise recht­ eckigen Querschnitts,
    • b) eine vorgebbare Anzahl einander benachbarter Draht­ windungen (14 . . . ) ist unter gegenseitiger Berührung in vorgebbaren Bereichen (16) zum Bilden einer ge­ schlossenen Wand (18) der Geschoßhülle (10) miteinan­ der verbunden und
    • c) eine vorgebbare Anzahl von Drahtwindungen (14 . . . ) in einem der Basis (22) der Hohlladungs-Einlage (20) vorderseitig mit Abstand benachbarten Bereich (24) bleibt gegenseitig unverbunden und bildet dieser­ art den Zündabstandshalter (26), welcher vorderseitig von der letzten freien Drahtwindung (14 b) begrenzt wird.
DE3624330A 1986-07-18 1986-07-18 Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter Expired DE3624330C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624330A DE3624330C1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter
DE8787103616T DE3762171D1 (de) 1986-07-18 1987-03-12 Hohlladungstochtergeschoss mit einer geschosshuelle und vorderseitigem zuendabstandshalter.
EP87103616A EP0253057B1 (de) 1986-07-18 1987-03-12 Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshülle und vorderseitigem Zündabstandshalter
NO871541A NO871541L (no) 1986-07-18 1987-04-13 Hulladnings-subprosjektil.
IL83151A IL83151A (en) 1986-07-18 1987-07-10 Hollow charge subsidiary projectile including a spring spacer at the front for a line arrangement
US07/074,252 US4770100A (en) 1986-07-18 1987-07-16 Hollow charge subsidiary projectile including a projectile body and a fuze spacer at the front

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624330A DE3624330C1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624330C1 true DE3624330C1 (de) 1987-09-10

Family

ID=6305479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3624330A Expired DE3624330C1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter
DE8787103616T Expired - Fee Related DE3762171D1 (de) 1986-07-18 1987-03-12 Hohlladungstochtergeschoss mit einer geschosshuelle und vorderseitigem zuendabstandshalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103616T Expired - Fee Related DE3762171D1 (de) 1986-07-18 1987-03-12 Hohlladungstochtergeschoss mit einer geschosshuelle und vorderseitigem zuendabstandshalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4770100A (de)
EP (1) EP0253057B1 (de)
DE (2) DE3624330C1 (de)
IL (1) IL83151A (de)
NO (1) NO871541L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312491A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Karl Merz Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242930C2 (de) * 1972-08-31 1987-01-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hohlladungstochtergeschoß

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393275A (en) * 1943-09-04 1946-01-22 Budd Edward G Mfg Co Method of making fragmentation bombs
US2458576A (en) * 1943-10-04 1949-01-11 Nicholas L Etten Fragmentation bomb
US3804020A (en) * 1973-04-17 1974-04-16 Avco Corp Safing and arming system for a projectile fuze and fluidic control means for use therewith
FR2455802B1 (fr) * 1979-04-18 1985-11-22 Serat Antenne deployable pour ogive de projectile, missile ou engin
FR2478297B1 (fr) * 1980-03-12 1986-09-05 Serat Perfectionnements apportes aux tetes militaires, notamment antichars, agissant en survol d'un objectif ou d'un groupe d'objectifs
US4620483A (en) * 1984-07-17 1986-11-04 Unidynamics Phoenix, Inc. Missile safe and arm system
FR2568366B1 (fr) * 1984-07-26 1987-10-23 Serat Ogive telescopique deployable pour engins, projectiles, bombes ou missiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242930C2 (de) * 1972-08-31 1987-01-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hohlladungstochtergeschoß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312491A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Karl Merz Splittermantel für metalische Explosivkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1989003500A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Karl Merz Fragmentation shell for a metallic explosive object and manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
NO871541D0 (no) 1987-04-13
DE3762171D1 (de) 1990-05-10
IL83151A (en) 1991-05-12
EP0253057B1 (de) 1990-04-04
US4770100A (en) 1988-09-13
NO871541L (no) 1988-01-19
IL83151A0 (en) 1987-12-31
EP0253057A1 (de) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041836A1 (de) Verfahren zum herstellen und einbringen einer drahtwicklung
DE3643982A1 (de) Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2309727C3 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE3624330C1 (de) Hohlladungstochtergeschoss mit einer Geschosshuelle und vorderseitigem Zuendabstandshalter
DE2701403A1 (de) Elektrisches kontaktglied und dieses aufweisender elektrischer verbinder
DE1212225B (de) Gluehkathode
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
DE1782352B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchfilternden Stranges insbesondere für Filterzigaretten
DE202015106316U1 (de) Aufsatzrahmen und Zuschnitt aus Wellpappe hierfür
WO2018046072A1 (de) Feuerwerksgegenstand
DE4202129B4 (de) Kompakter Ladungskörper
EP0160929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Steige aus Pappe mit Holzstützen in den vier Ecken
DE2063551A1 (de) Mehrfachkontaktleiste
DE2135551C3 (de) Schneidladung
DE2215697C3 (de) Splittergeschoß, insbes. zur Personenbekämpfung
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE474595C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzenbauart
DE437317C (de) Elektrischer Minenzuender
AT249556B (de) Munition mit Explosivkapseln für Spielzeugwaffen
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
DE2122492C3 (de) Zylinderschloßgehäuse
DE1220027B (de) Mantelkern fuer Drosselspulen
AT88026B (de) Hülse aus Pappe für elektrische Zünder.
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DD244193A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee