AT201847B - Spritzgußverfahren - Google Patents

Spritzgußverfahren

Info

Publication number
AT201847B
AT201847B AT201847DA AT201847B AT 201847 B AT201847 B AT 201847B AT 201847D A AT201847D A AT 201847DA AT 201847 B AT201847 B AT 201847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
plastic
fabric
fiber
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Jonke
Josef Lintner
Original Assignee
Richard Jonke
Josef Lintner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Jonke, Josef Lintner filed Critical Richard Jonke
Application granted granted Critical
Publication of AT201847B publication Critical patent/AT201847B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spritzgussverfahren   
Das Prinzip der Verstärkung von Kunststoff-Formkörpern durch Einlagerung von Geweben, Fasern u. dgl. oder deren Versteifung durch Rippen- und Wabensysteme ist bekannt. Es war bisher jedoch nicht möglich, derartige Formstücke, insbesondere solche von grosser Oberfläche, im Spritzgussverfahren herzustellen. Bei den heute für   thermoplastische Kunststoffe üblichen Spritzgussverfahren   wird der geschmolzene Kunststoff mit sehr hohen Geschwindigkeiten, d. h. mit sehr hohen Drücken in eine kalte oder mässig warme Form eingespritzt, um zu vermeiden, dass während des Füllvorganges der Form eine Verfestigung des Kunststoffes durch eine vorzeitige Abkühlung eintritt.

   Infolge dieser hohen Einspritzgeschwindigkeiten ist es nicht möglich, den Kunststoff selbst mit ausreichenden Fasermengen zu füllen oder Gewebe u. dgl. vor dem Füllvorgang in die Form einzulegen. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, in die Form lockere Gewebe oder Faserfilze usw. einzulegen und den   flüssigen Kunststoff   entweder mit Hilfe des Schliessdruckes der Form durch diese Faserfilze hindurchzupressen oder aber mit Hilfe eines in der Mitte der Form angeschlossenen Vakuums vom Formrand her einzusaugen, bzw. in umgekehrter Richtung von der Mitte der Form gegen den Rand der Form einzuspritzen. 



  Auch diese Verfahren gestatten jedoch nur die Anwendung relativ geringer Fasermengen im Verhältnis zur Kunststoffmenge und die Fasern sind ähnlich wie beim direkten Einspritzen eines   Kunststoff-Faser-Ge-   misches gleichmässig über den gesamten Querschnitt des Formstückes verteilt. Um jedoch mit einer möglichst geringen Fasermenge eine möglichst grosse mechanische Festigkeit des Formstückes zu erreichen, muss man die Faserversteifung vor allem in die Oberfläche des Pressstückes verlegen. 



   Nach den bisher bekannten Spritzgussverfahren ist es endlich auch nicht möglich, mit hohen Wabenoder Rippensystemen versteifte,   d. h.   selbsttragend gemachte   Kunststoffflächen   herzustellen, denn an den Stellen der Rippen treten Schweisslinie und Bruchstellen auf. Ausserdem zeichnet sich das Verstärkungs- system auf der glatten Oberfläche des Formstückes durch Verformungen ab. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von durch   äussere, wabenförmige Rippen   oder durch Gewebe- und Fasereinlagen oder durch beide versteiften Formstücken aus Kunstharzen, wobei der zähflüssige Kunststoff in an sich bekannter Weise von einem auf der Berührungslinie der beiden Formhälften befindlichen Punkt eingespritzt wird.

   Die Erfindung besteht darin, dass der Kunststoff in die gegebenenfalls mit Gewebebahnen, Faserfilzen usw. ausgelegte Form langsam und bei   praktisch konstan-   ter Temperatur eingespritzt wird, wobei die Gewebe, Faserfilze usw. vom Kunststoff gegen die Formwandung gedrückt werden ; nach völliger Füllung der Form wird in dem flüssigen Kunststoff durch Nachdrücken von Kunststoff eine Druckerhöhung hervorgerufen, so dass der Kunststoff in die Gewebe- und Faserfilze eindringt, und schliesslich wird der Kunststoff durch Temperaturänderung verfestigt. 



   Dieses Verfahren gestattet insbesondere die Herstellung von Formstücken von einer beliebig grossen
Oberfläche, die an ihrer Oberfläche durch Gewebe oder durch Rippensysteme oder durch beide verstärkt bzw. versteift sind, unter Anwendung niederer Drücke. Dabei wird im einzelnen folgendermassen vorge- gangen :
Der zähflüssige Kunststoff wird von einem Punkt, der sich auf der Berührungslinie der beiden Formhälften befindet, in die gegebenenfalls mit Geweben,   Faserfilzen u. dgl. ausgelegte Form bei praktisch   konstanter Temperatur so langsam eingespritzt, dass während des Einspritzvorganges keine Verschiebung der Gewebe u. dgl. in der Fliessrichtung des Kunststoffes erfolgt. Es sind so dichte Gewebe oder Faserfilze zu verwenden, dass der Kunststoff während des Füllvorganges nicht oder nur unwesentlich in diese eindringt.

   Die Gewebe werden beim Füllvorgang durch den flüssigen Kunststoff an die Formwandung ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drückt. Sobald der freie Raum in der Form mit dem flüssigen Kunststoff gefüllt ist, tritt als Folge des Widerstandes, den der flüssige Kunststoff nunmehr findet, beim   Nachdrücken von Kunststoff eine Drucker-   höhung ein. Unter der Wirkung dieses höheren Druckes dringt jetzt der flüssige Kunststoff in die Gewebe, Faserfilze   u. dgl.   ein und erreicht schliesslich die Formwandung. Dabei werden die Gewebe und Fasern untereinander und mit der Kunststoffüllung verklebt und man erhält schliesslich nach dem Verfestigen des Kunststoffes durch Temperaturänderung ein Formstück mit glatter Oberfläche.

   Die Faserverstärkungen befinden sich nicht in seinem Inneren, sondern vorzugsweise an seiner Oberfläche, d. h. gerade dort, wo sie für eine Versteifung des Formstückes am wirksamsten sind. 



   Die Temperaturänderung des Kunststoffes und damit seine Verfestigung wird in den meisten Fällen durch eine Temperaturänderung der Form erreicht. Bei Verwendung von heiss härtbaren Giessharzen, z. B. von ungesättigten Polyesterharzen wird die Form erwärmt, bei Verwendung von thermoplastischen Kunstharzen wird die Form zur Verfestigung des flüssigen Kunststoffs abgekühlt. 



   Besitzt eine der beiden Formhälften ein Rillensystem, das nach dem Füllen der Form mit Kunststoff ein verstärkendes Rippensystem ergibt, so wird die Verfestigung des Kunststoffes zuerst von der glatten Seite   des Formstückes   her durch Erwärmen oder Abkühlen der mit dieser in Berührung stehenden Formhälfte eingeleitet. Erst wenn sich auf der glatten Seite eine genügend dicke, feste Kunststoffschicht gebildet hat, so dass keine Verformungen infolge desMaterialschwundes bei der Verfestigung mehr auftreten können, wird auch die Verfestigung des Kunststoffes von   der"Rippenseite"des   Formstückes her durch Abkühlen bzw. Erwärmen der zweiten Formhälfte eingeleitet. Es ist zweckmässig, während des Verfestigungsvorganges Kunststoff in die Form nachzudrücken.

   Bei dieser Arbeitsweise treten an den Formstücken weder Schweisslinien noch Verformungen an den Stellen der Rippen auf, wie man sie erhalten würde, wenn man derartige Formstücke nach den üblichen   HocbdrLjkspritzguss-Verfahren herstellt.   



   Die zur Bildung der Rippen in der Form vorgesehenen Rillen erleichtern die gleichmässige Verteilung des Kunststoffes über die gesamte   Fläche   des'Formstückes, was sich insbesondere dann als günstig erweist, wenn gleichzeitig auch Gewebeeinlagen zur Verstärkung des Formstückes verwendet werden. 



   Das vorliegende Verfahren benötigt in den meisten Fällen, um wirtschaftlich arbeiten zu können, eine Form mit möglichst geringer Wärmekapazität, die'einen sehr schnellen Temperaturwechsel an ihren Formschalen zulässt. Die das   Heiz- bzw.   Kühlmittel führenden Kanäle sollen möglichst gleichmässig und in möglichst grosser Zahl und in geringem und annähernd gleichem Abstand vom Kunststoff über die gesamte Formoberfläche verteilt sein. 



   Da die Gewebe und Faserfilze eine direkte Berührung des flüssigen Kunststoffes mit der Formwandung während des Füllvorganges verhindern und als Isolierschicht wirken, ist der   Wärmeaustausch   zwischen Formwandung und Kunststoff während des Füllvorganges der Form durch die Gewebe und Faserfilze hindurch nur sehr gering ; ist der Kunststoff also allseitig durch Gewebe, Faserfilze u. dgl. während des Füllvorganges gegen die Formwandung abisoliert, so wird er seine Temperatur während des Füllvorganges auch dann nur wenig ändern, wenn seine Temperatur von der der   Formwandung verschieden   ist. In die-   sem   Fall ist es also häufig nicht notwendig,-die Temperatur der Form während des Pressvorganges zu wechseln, es kann also mit den üblichen für konstante Temperaturen gebauten Formen gearbeitet werden. 



  Diese Arbeitsweise ist insbesondere bei der Verarbeitung von heiss härtbaren Giessharzen vom Typ der   un-   gesättigten Polyester vorteilhaft. 
 EMI2.1 
 stücken, insbesondere von solchen mit grossen Oberflächen, die durch Gewebeeinlagen u. dgl. und bzw. oder durch Rippen- und Wabensysteme verstärkt bzw. versteift sind, in einem Niederdruckspritzgussverfahren. Derartige Formstücke haben ein besonderes Interesse als Bauelement für Autokarosserien, für Flugzeuge, für den Wohnungsbau, für Möbel usw. 



   Die Ausführung des Verfahrens wird im folgenden an Hand einiger Beispiele und Skizzen erläutert : Fig.   l   zeigt im Axialschnitt zwei Formhälften und zwei Schichten eines verformbaren Gewebes, die in einen Rahmen eingespannt sind. Fig. 2 zeigt im Axialschnitt die geschlossene Form und die Gewebe vor dem Einbringen des Kunststoffes. Fig. 3 zeigt im Axialschnitt die geschlossene Form und die Gewebe nach dem Einbringen des Kunststoffes. Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt durch das Formstück. Fig. 5 zeigt im Axialschnitt die beiden Formhälften, sowie die in die Form eingelegten Gewebe und Stränge aus Glasfasern. Fig. 6 zeigt im Axialschnitt die Form von Fig. 5 in geschlossenem Zustand. Fig. 7 zeigt im Axialschnitt die Form von Fig. 5 nach dem Einbringen des Kunststoffes.

   Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Formstück, das. nach der in Fig.   5 - 7   dargestellten Arbeitsweise hergestellt wurde. 



     Beispiel l :   Zwei formbare Glasfasergewebe l und   l*   (Fig.   l)   werden auf einem Rahmen 2 und 2' befestigt. Die Form befindet sich auf einer Temperatur von etwa 1300. Mit Hilfe der Rahmen 2 und   2"   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden die Glasgewebe 1 und l* zwischen die beiden Formhälften 3 und 3'gebracht. Die Form wird sodann geschlossen (Fig. 2), wobei die Gewebebahnen 1 und   l* durch   die Auflageränder der Form eingespannt werden.

   Das flüssige Polyesterharz, das seinen Härter bereits enthält und das etwa Raumtemperatur besitzt, wird nach Entfernung der Rahmen 2 und 2'zwischen die formbaren Gewebebahnen   1,     l* durch   die Düse 4, 4'so langsam eingeführt, dass sich die Gewebebahnen l und l'in der Fliessrichtung nicht verschieben. Infolge des geringen Druckes und der relativ hohen Viskosität des Kunststoffes dringt dieser nicht in die Gewebebahnen 1 und l'ein, sondern schiebt sich zwischen diesen hindurch, indem er sie gegen die Formwandung drückt. Sobald auf diese Weise eine vollkommene Füllung des Zwischenraumes zwischen den Gewebebahnen erreicht ist, bildet sich in der Form ein Gegendruck aus, so dass der Einspritzdruck zur Wirkung kommt.

   Dadurch wird der noch immer flüssige Kunststoff in die Gewebebahnen hineingedrückt, die Fasern werden gegenseitig verklebt und der Kunststoff kommt mit der heissen Formwandung in Berührung. Dadurch wird die Härtung des Formstückes eingeleitet (Fig. 3). Sobald das Formstück eine ausreichende Formstabilität hat, wird ausgeformt und der Härtungsvorgang in einem Wärmeschrank zu Ende geführt. Die aus dem Formstück hervorstehenden   Gewebeteile   werden schliesslich abgeschnitten. Fig. 4 stellt einen Teil des Pressstückes dar. Die beiden Seiten 7,   7'sind aus   glasfaserverstärktem Kunststoff, während die Mitte 6 aus reinem Kunststoff besteht. 



   Beispiel 2 : Um dasFormstückdurch   einRippensystem   zu   versteifen, muss eine Formhälfte 8   (Fig. 5) ein diesem entsprechendes Rillensystem besitzen. Auf die untere Formhälfte   8'wird   eine Glasfasermatte 9 und ein dünnes,   formbires   Glasfasergewebe 10 gelegt. In die Rillen der oberen Formhälfte 8 sind Gewebestränge 12 eingelegt. Nach dem Schliessen der Form befinden sich beide Formhälften 8 und 8' (Fig. 6) auf einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffes. Hierauf wird geschmolzenes, zähflüssiges Polystyrol langsam in die Form eingeführt, wobei sowohl die Fasermatte 9 und das formbare Fasergewebe 10 wie auch die Gewebestränge 12 gegen die entsprechenden Formhälften 8 und 8'gedrückt werden.

   Sobald der gesamte Hohlraum zwischen Formschale und Geweben mit Kunststoff gefüllt ist, dringt dieser durch den sich nunmehr ausbildenden Druck senkrecht zur Fliessrichtung während der Füllung in das Fasermaterial ein und verklebt auf diese Weise die Fasern untereinander (Fig. 7). 



   Sobald'auf diese Weise die Form vollkommen gefüllt ist, wird ihre untere Hälfte S'zuerst gekühlt, so lange bis die sie berührende Kunststoffoberfläche soweit erhärtet ist, dass Schrumpfstellen auf dieser Seite des Formstückes sich nicht mehr bilden können. Erst dann wird die andere Formhälfte gekühlt, so dass das Formstück ausgeformt werden kann. Während des   Erhärtungs- d. h. Abkühlungsvorganges   wird flüssiger Kunststoff nachgerückt. Fig. 8 zeigt einen Teil des fertigen Pressstückes, das nur in den Aussenschichten glasfaserverstärkt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spritzgussverfahren zur Herstellung von durch äussere,   wabenförmig   angeordnete Rippen oder durch Gewebe-und Fasereinlagen oder durch beide versteifte Formstücke aus Kunstharzen durch Einspritzen des zähflüssigen Kunststoffes von einem Punkt, der sich auf der Berührungslinie der beiden Formhälften befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in die gegebenenfalls mit Gewebebahnen, Faserfilzen usw. ausgelegte Form der zähflüssige Kunststoff langsam und bei praktisch konstanter Temperatur eingespritzt wird, wobei die Gewebe, Faserfilze usw.

   vom Kunststoff gegen die Formwandung gedrückt werden und dass nach völliger Füllung der Form in dem flüssigen Kunststoff eine Druckerhöhung hervorgerufen wird, so dass der Kunststoff in die Gewebe und Faserfilze eindringt und dass er schliesslich durch Temperaturänderung verfestigt wird. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. wärmen der entsprechenden Formhälfte zuerst von der glatten Seite des Pressstückes her eingeleitet wird, dass die Temperatur der andern Formschale, die das die Rippen bildende Rillensystem enthält, erst dann geändert wird, wenn die glatte Seite des Pressstückes verfestigt ist, und dass während des Verfestigungsvorganges des Kunststoffs noch flüssiger Kunststoff in die Form nachgerückt wird.
AT201847D 1956-02-09 1956-02-09 Spritzgußverfahren AT201847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201847T 1956-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201847B true AT201847B (de) 1959-01-26

Family

ID=3669482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201847D AT201847B (de) 1956-02-09 1956-02-09 Spritzgußverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201847B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212294B (de) * 1961-05-05 1966-03-10 Oregon Ets Patentverwertung Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers
DE1245583B (de) * 1961-05-18 1967-07-27 Metal Box Co Ltd Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Verschlussteils fuer fliessfaehige Stoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT404690B (de) * 1995-03-08 1999-01-25 Magna Eybl Gmbh Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen aus faserverbundmatten sowie nach dem verfahren hergestellte verkleidungsteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212294B (de) * 1961-05-05 1966-03-10 Oregon Ets Patentverwertung Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers
DE1245583B (de) * 1961-05-18 1967-07-27 Metal Box Co Ltd Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Verschlussteils fuer fliessfaehige Stoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT404690B (de) * 1995-03-08 1999-01-25 Magna Eybl Gmbh Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen aus faserverbundmatten sowie nach dem verfahren hergestellte verkleidungsteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107396B (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten bzw. versteiften Kunststoff-formteilen im Spritzgiessverfahren
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE1704448C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten, flaschenartigen Behälters
DE2927122A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
AT201847B (de) Spritzgußverfahren
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE3315746A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von formteilen aus faserverstaerktem kunststoff
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
EP3693147A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE4131578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-formlings durch spritzgiessen sowie verfahren zum herstellen eines verbundformkoerpers
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE1909695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Kunststoff
DE2134389A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Form teilen aus Polyimidharzen
CH350799A (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten bzw. versteiften Kunststoff-Formteilen im Spritzgussverfahren
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE2105891A1 (de) Verfahren zur herstellung von in ihrem inneren hohl ausgebildeten,vorzugsweise verzweigungen aufweisenden gegenstaenden,wie beispielsweise verzweigungsstuecken von rohren od.dgl.unten verwendung schrumpfbarer formkerne
AT392931B (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE3016661C2 (de) Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE1629399A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Schaumstoff-Formkoerpern mit verstaerkter Aussenhaut
DE2406456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Kunstharz-Gegenstandes aus mehreren Gewebe-Vorformlingen