AT236841B - Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten

Info

Publication number
AT236841B
AT236841B AT448561A AT448561A AT236841B AT 236841 B AT236841 B AT 236841B AT 448561 A AT448561 A AT 448561A AT 448561 A AT448561 A AT 448561A AT 236841 B AT236841 B AT 236841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inner jacket
jacket
metal particles
fragmentation
effective
Prior art date
Application number
AT448561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulbricht Hein Wwe Gmbh filed Critical Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority to AT448561A priority Critical patent/AT236841B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236841B publication Critical patent/AT236841B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten mit einem äusseren Gehäusemantel aus hochpolymerem Werkstoff und einem an der Innenwandung des äusseren Gehäusemantels anliegenden Innenmantel, welcher Metallpartikeln enthält, die in einem hochpolymeren Werkstoff eingebettet sind. 



   Bei splitterwirksamen Sprenggranaten der beschriebenen Art hat sich vor allem herausgestellt, dass es nicht einfach ist, die für die Splitterwirkung massgeblichen Metallpartikeln in den Innenmantel einzubringen. Der einzige bisher bekannte Vorschlag war folgender : Herstellung einer breiigen bzw. zähflüssigen Mischung von Beton bzw. Kunststoff und Metallpartikeln - Einfüllen dieser Mischung in den Hohlraum eines   Granatenkörpers-Verdrängen   der Mischung an die Innenwandung des Granatenkörpers mit Hilfe eines   Verdrängungsstabes-Ausziehen   des Verdrängungsstabes nach dem Erhärten des Bindemittels (Beton, Kunststoff) der Mischung. 



   Dieses bekannte Verfahren weist mehrere Nachteile auf. Wird Beton als Bindemittel verwendet, dann ergeben sich lange Wartezeiten im Produktionsablauf wegen des relativ langsamen Aushärtens von Beton. 



  Bei Verwendung von Kunststoffen als Bindemittel ist es erforderlich, dafür Sorge zu tragen, dass die zähflüssige Mischung aus Kunststoff und Metallpartikeln beim Einfüllen nicht zu rasch erstarrt, damit das nötige Verdrängen an die Innenwandung des Granatenkörpers ermöglicht wird. Man muss also die Mischung unter relativ hoher Temperatur einfüllen, was zu Beschädigungen des Granatenkörpers führt, falls dieser ebenfalls aus Kunststoff besteht. Ausserdem ist nach dem Verdrängen und Aushärten des Kunststoffes ein Entfernen des Verdrängungsstabes, ohne diesen zu zerstören, fast nicht möglich (man müsste den Verdrängungsstab ausbohren). 



   Diese Nachteile werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch vermieden, dass der Innenmantel in einem oder mehreren geschlossenen Formwerkzeugen hergestellt wird, wobei zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlung eingelegt werden und hierauf der zur Bindung der Metallpartikeln dienende hochpolymere Werkstoff im flüssigen Zustand in die Werkzeughöhlung eingeführt wird, worauf der hochpolymere Werkstoff des äusseren Gehäusemantels auf den Innenmantel aufgeformt wird. 



   Der herstellungstechnische Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber der oben erwähnten bekannten Methode zur Einarbeitung von splitterwirksamen Metallpartikeln in den Innenmantel ist unmittelbar einzusehen. Insbesondere zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren durch einen raschen, durch keine nennenswerten Wartezeiten gehemmten Produktionsablauf aus. Ausserdem gelingt es durch das erfindungsgemässe Verfahren, eine möglichst grosse Anzahl von Metallpartikeln in dem zur Verfügung stehenden, durch die Abmessungen des Innenmantels bestimmten Raum einzuarbeiten, was darauf zurückzuführen ist, dass zunächst nur die ungebundenen Metallpartikeln in die Werkzeughöhlung eingeführt werden und sich das nachfolgende Bindemittel auf die verbleibenden geringen Zwischenräume zwischen den Metallpartikeln beschränken muss. 



   Damit aber das Bindemittel sicher alle Zwischenräume zwischen den Metallpartikeln gut ausfüllt, ist es zweckmässig, das flüssige Bindemittel unter Druck, z. B. im   Spritzgussverfahren,   einzuführen. 



   Zweckmässig ist es ferner, den Innenmantel nicht in einem Stück zu formen, sondern diesen aus zwei oder mehreren gesondert zu formenden schalenförmigen Teilen herzustellen, weil sich auf diese Weise besser ein relativ stark ausgebauchter Innenmantel mit einem ebenfalls stark ausgebauchten inneren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hohlraum herstellen lässt und daher eine sehr kräftige Sprengladung innerhalb des Innenmantels angeordnet werden kann. Die Verbindung der schalenförmigen Teile kann je nach Werkstoff auf verschiedene Weise vorgenommen werden. 



   Für das Aufformen des äusseren Gehäusemantels auf den Innenmantel können ebenfalls verschiedene Methoden angewendet werden. Besonders günstig ist es, den äusseren Gehäusemantel in einer geschlossenen Form, in welche vordem Schliessen der Form der Innenmantel als Kern eingelegt wird, aufzuformen, wobei der Werkstoff des äusseren Gehäusemantels in flüssiger Konsistenz, z. B. nach dem Spritzgussverfahren, in die geschlossene Form eingeführt wird. Auf diese Weise erhält man einen einstückigen äusseren Gehäusemantel, der den Innenmantel vollständig umschliesst. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele   näher erläutert,   ohne darauf beschränkt zu sein. Fig.   l   zeigt im Längsschnitt einen Handgranatenkörper, dessen Innenmantel Metallpartikeln enthält. In Fig. 2 und Fig. 3 sind in schaubildlicher Darstellung zwei Hälften eines Innenmantels dargestellt. 



   Der Handgranatenkörper nach Fig.   l   weist einen äusseren   Gehäusemantel l   aus Polyäthylen auf. An der Innenwandung des äusseren Gehäusemantels 1 ist ein Innenmantel 2 angeordnet, welcher aus Polystyrol mit darin eingebetteten Vierkant-Eisenteilen 3 besteht. Die Vierkant-Eisenteile 3 sind im Falle der Fig.   l   an der inneren Oberfläche des Innenmantels 2 sichtbar, was eine Folge der Verwendung von transparentem Polystyrol ist. 



   Der Innenmantel 2 besteht aus zwei in   der'Längsrichtung   des Handgranatenkörpers getrennten Teilen. 



  Längs der Trennfuge 4 sind die beiden Teile des Innenmantels. verklebt. 



   In dem in Fig.   l   dargestellten Handgranatenkörper ist noch nicht die Sprengladung eingefüllt und der 
Zünder aufgeschraubt. 



   Der Handgranatenkörper nach Fig.   l   gehört zu einer sogenannten Abwehrhandgranate (Defensivhand- granate), für   welche-aus militärisch taktischen   Gründen eine gute Splitterwirkung gefordert wird. Die i wirksamen Splitter sind im Falle der Fig.   l   als Vierkanteisen 3 im Innenmantel 2 eingebettet. Der Innen- mantel dient daher in erster Linie als Trägerschichte für die Splitter. Bei einer Handgranate nach Fig.   l   ist eine sehr gute Splitterwirkung (Splitterdurchschlagsleistung) zu erwarten, denn der Energieaufwand für die Zerlegung des äusseren Gehäusemantels und des Innenmantels bei der Detonation der Sprengladung ist sehr gering, so dass ein grösstmöglicher Anteil der Energie des Sprengstoffes auf die wirksamen Splitter übertragen wird.

   Dies ist eine Folge der Verwendung eines relativ spröden Werkstoffes (Polystyrol) für den
Innenmantel 2 und der relativ geringen Wandstärke des schlagzähen Werkstoffes (Polyäthylen) für den äusseren Gehäusemantel l. Ein solcher Handgranatenkörper weist aber auch wegen des schlagfesten äusse- ren Gehäusemantels 1 eine ausreichende Resistenz gegenüber stossartigen Beanspruchungen beim Trans- port und Aufprall am Wurfziel auf und lässt sich wegen des relativ starren Innenmantels 2 nicht leicht deformieren. Der Innenmantel übt demnach auch eine Stützfunktion aus. 



   Derartige Handgranatenkörper können gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wie folgt hergestellt werden :
In einem ersten Verfahrensschritt werden in einem Spritzgusswerkzeug die schalenförmigen Hälften des Innenmantels (Fig. 2, Fig. 3) hergestellt, indem zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlun- gen eines Spritzgusswerkzeuges für die beiden Hälften des Innenmantels eingelegt und hierauf der zur Bin- dung der Metallpartikeln dienende hochpolymere Werkstoff in flüssigem Zustand in die Werkzeughöhlun- gen eingespritzt wird. 



   In einem weiteren Verfahrensschritt werden nun je zwei Hälften des Innenmantels verklebt, wobei die Stifte 6 der einen Hälfte in die Löcher 7 der andern Hälfte eingreifend, eine Zentrierung der beiden
Hälften bewirken. Als Klebstoff sei Butyl-Acetat genannt. 



     Derso   gebildete Innenmantel wird nun als Kern in ein weiteres Spritzgusswerkzeug eingelegt. Der als
Kern dienende Innenmantel wird dabei von einem mit dem Spritzgusswerkzeug verbundenen Dorn gehal- ten, welcher im Inneren des Innenmantels in der Ausnehmung 8 am Boden und im Hals 9 des Innenman- tels gelagert ist. Der Innenmantel wird hierauf mit dem Werkstoff des äusseren Gehäusemantels umspritzt,   d. h.   dieser Werkstoff wird in flüssigem Zustand in den Raum zwischen der Aussenwandung des als Kern dienenden Innenmantels und der Innenwandung der Werkzeughöhlung eingespritzt. 



   Auf diese Weise erhält man einen völlig nahtlosen äusseren Gehäusemantel, welcher fest am Innen- mantel aufliegt, was eine Folge des Schwindens des umspritzten Werkstoffes des äusseren Gehäusemantels nach der Fertigung ist. Ferner wird durch den Wärmeeinfluss beim Umspritzen des Werkstoffes eine Ver- schmelzung der Werkstoffe des äusseren Gehäusemantels und des Innenmantels eintreten, wodurch der äussere Gehäusemantel und der Innenmantel zu einem einheitlichen Verbundkörper vereinigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Ein Vorteil ist auch, dass man dem Innenmantel ohne Schwierigkeiten jede gewünschte Form geben kann. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, wie in Fig. 1 gezeigt - den Innenmaatel mit einem starken Boden und einem halsförmigen Ansatz nach oben auszustatten, was einerseits die Stützwirkung des Innenmantels erhöht und die Einlagerung einer grossen Menge von Splittern ermöglicht. 



  Darüber hinaus kann man durch das erfindungsgemässe Verfahren auch den äusseren Gehäusemantel mit verschiedener und beliebiger Wandstärke ausbilden. Insbesondere im Falle der Verwendung schlagfester bzw. hochschlagfester hochpolymerer Werkstoffe wird man den äusseren Gehäusemantel dünnwandig ausbilden. Als dünnwandig soll ein Gehäusemantel gelten, für den die Verhältniszahl des Durchmessers D   
 EMI3.1 
 > per von 60 mm Durchmesser weist demnach einen dünnwandigen Gehäusemantel auf, wenn seine Wand- stärke weniger als 4 mm beträgt. 



   Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedene werkstoffmässige, konstruktive, verfahrenstechnische und anwendungsmässige Varianten im Rahmen der Erfindung möglich. Es seien hier nur einige dieser Varianten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, genannt : Als Werkstoffe für den äusseren Gehäusemantel eignen sich neben Polyäthylen in besonderer Weise auch andere hochpolymere, insbesondere hochschlagfeste Werkstoffe   (z. B.   Polyamid) oder schlagfeste
Werkstoffe (z. B. schlagfestes Polystyrol). Der Innenmantel hingegen soll vorteilhafterweise aus einem re- lativ spröden und starren hochpolymeren Werkstoff bestehen. Ausser dem erwähnten gewöhnlichen Poly- styrol eignet sich demnach auch z. B. Polymethacrylsäuremethylester sehr gut. 



   In den vorstehenden Ausführungen sind vielfach Bezeichnungen wie schlagfest, hochschlagfest, spröd und starr im Zusammenhang mit hochpolymeren Werkstoffen verwendet. Unter einem schlagfesten hoch- polymeren Werkstoff soll dabei ein solcher verstanden sein, dessen Schlagzähigkeit grösser als 50   cmkg/cm 2   ist. Ein hochschlagfester Werkstoff ist ein solcher, mit einer Schlagzähigkeit grösser als 100 cmkg/cm2. 



   Als spröde hochpolymere Werkstoffe sind jene zu betrachten, deren Schlagzähigkeit kleiner als 50 cmkg/cm2, vorzugsweise kleiner als 20 cmkg/cm2 ist. Ein starrer hochpolymerer Werkstoff soll durch einen Elastizi- tätsmodul, welcher grösser als 150 kg/mm2 ist, vorzugsweise grösser als 300   kg/mm2.   charakterisiert sein. 



   Als konstruktive Variante sei der Aufbau des Innenmantels aus mehr als zwei vorzugsweise schalen- förmigen Teilen erwähnt. Ausserdem muss die Teilung des Innenmantels nicht unbedingt eine Längste- lung, sondern kann auch eine Querteilung sein. 



   Verfahrenstechnisch ist man bei der Herstellung des Innenmantels und beim Aufformen des äusseren
Gehäusemantels keineswegs auf das Spritzgussverfahren beschränkt. Auch andere Formverfahren, wie z. B. das Pressverfahren, können herangezogen werden. 



   Die Erfindung ist ferner nicht nur für die Herstellung von Handgranatenkörpern von Bedeutung. Auch andere Granatenkörper, wie z. B. Granatenkörper für Wurfgranaten, können nach dem erfindungsgemässen
Verfahren hergestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten mit einem äusseren Gehäuseman- tel aus hochpolymerem Werkstoff und einem an der Innenwandung des äusseren Gehäusemantels anliegen- den Innenmantel, welcher Metallpartikeln enthält, die in einem hochpolymeren Werkstoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel in einem oder mehreren geschlossenen Formwerk- zeugen hergestellt wird, wobei zunächst die Metallpartikeln in die Werkzeughöhlung eingelegt werden und hierauf der zur Bindung der Metallpartikeln dienende hochpolymere Werkstoff im flüssigen Zustand in die Werkzeughöhlung eingeführt wird, worauf der hochpolymere Werkstoff des äusseren Gehäuseman- tels auf den Innenmantel aufgeformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochpolymere Werkstoff in flüssigem Zustand unter Druck, vorzugsweise im Spritzgussverfahren, in die mit Metallpartikeln gefüllte Werkzeug- höhlung eingeführt wird.
AT448561A 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten AT236841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448561A AT236841B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448561A AT236841B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236841B true AT236841B (de) 1964-11-10

Family

ID=3564652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448561A AT236841B (de) 1961-06-09 1961-06-09 Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212294B (de) Verfahren zur Herstellung des Gehaeusemantels eines Munitionskoerpers
EP3551412B1 (de) Verlorener formkern sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteils
CH650843A5 (de) Schwingungsdaempfer.
EP3446848B1 (de) Dämmelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102016103977A1 (de) Formkern mit Expansionsmaterial
DE2239281B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern
EP3079876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug karosserieelement
AT236841B (de) Verfahren zur Herstellung von splitterwirksamen Sprenggranaten
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE1097220B (de) Mehrschichtiges Rohr aus Kunststoffen
AT240736B (de) Sprenggranate
DE2616359A1 (de) Energieabsorber
DE2633739A1 (de) Verfahren zur anbrindung von fittings an eine schraubenfeder
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
AT240735B (de) Splitterwirksames Geschoß
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
CH385677A (de) Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
EP0535411B1 (de) Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1134003B (de) Hand- und Wurfgranate
DE1428698A1 (de) Splitterwirksamer Munitionskoerper
DE1174213B (de) Sprenggeschoss
AT240737B (de) Sprenggranate
AT220026B (de) Sprengladung
DE811265C (de) Zusammengesetzte Formplatte fuer Giessereien und Verfahren zur Herstellung