DE1175637B - Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen

Info

Publication number
DE1175637B
DE1175637B DED32183A DED0032183A DE1175637B DE 1175637 B DE1175637 B DE 1175637B DE D32183 A DED32183 A DE D32183A DE D0032183 A DED0032183 A DE D0032183A DE 1175637 B DE1175637 B DE 1175637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed plate
stack
die
press
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32183A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Dyche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED32183A priority Critical patent/DE1175637B/de
Publication of DE1175637B publication Critical patent/DE1175637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu Pressen Es ist bereits eine Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken, insbesondere Blechscheiben, in das feste Gesenk einer Presse aus einem neben diesem auf einer Plattform angeordneten Stapel mittels eines vom Stapel zum Gesenk und zurück verschiebbaren, jeweils das unterste Werkstück von dem Stapel abtragenden und über das Gesenk transportierenden Zuführschiebers an einem Schlitten bekannt. Der Schlitten gleitet dabei auf einer an dem Pressengestell gelagerten Führungsbahn und wird von einer durch die Presse betätigten, eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführenden Antriebswelle über Verbindungsmittel und ein nachgiebiges Glied angetrieben. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß die vom Zuführschieber zum Gesenk gestoßenen Werkstücke am Ende der Transportbewegung nicht genau über dem Gesenk liegen.
  • Bei einer anderen bekannten Zuführungsvorrichtung ist eine nur geradlinig bewegbare Zuführplatte mit einer die Werkstücke aufnehmenden (Öffnung vorgesehen. Die Werkstücke werden dieser Zuführplatte einzeln über eine Schrägfläche zugeführt und sollen am Ende der Transportbewegung aus der Öffnung heraus in das Gesenk fallen. Hierbei ist nachteilig, daß die Öffnung so groß bemessen sein muß, daß jedes Werkstück vor Beginn der Transportbewegung mit Sicherheit von der Schrägfläche in die Öffnung gleiten und am Ende dieser Bewegung durch sein Eigengewicht in das Gesenk fallen kann. Infolge dieser Ausbildung befinden sich auch hier die Werkstücke am Ende der Transportbewegung nicht stets in der gleichen Lage genau über dem Gesenk.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken, insbesondere Blechscheiben, in das feste Gesenk einer Presse aus einem neben diesem auf einer Plattform angeordneten Stapel mittels einer vom Stapel zum Gesenk und zurück verschiebbaren; jeweils das unterste Werkstück von dem Stapel abtragenden, in eine Öffnung aufnehmenden und über das Gesenk transportierenden Zuführplatte an einem Schlitten, der auf einer an dem Pressengestell gelagerten Führungsbahn gleitet und von einer durch die Presse betätigten, eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführenden Antriebswelle über Verbindungsmittel und ein nachgiebiges Glied angetrieben ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Nachteil einer ungenauen Zuführung dadurch vermieden, daß die den Schlitten mit der Zuführplatte tragende und außerdem mit der Plattform des Stapels verbundene Führungsbahn am Pressengestell derart gelagert ist, daß sie. durch einen der Antriebswelle aufgesetzten Winkelhebel über einen Stößel und weitere übertragungsglieder bei einem Nachgeben des nachgiebigen Gliedes am Ende der Zuführbewegung der Zuführplatte im Sinne eines Abhebens derselben und später wieder zurückbewegbar ist.
  • Durch das Abheben der Zuführplatte genau im Augenblick des Erreichens ihrer Abgabestellung, in der das Werkstück frei auf dem Gesenk zu liegen kommt, ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß die öffnung der Zuführplatte dem Werkstück genau in Größe und Form entsprechen kann, so daß eine sehr genaue Zuführung der Werkstücke zum Gesenk und eine einwandfreie Abgabe der Werkstücke am Ende der Transportbewegung erreicht wird.
  • Vorteilhaft weist der Stößel an seinem einen Ende eine zweiseitig, wechselweise von den beiden Hebelarmen des Winkelhebels betätigbare Stoßplatte und an seinem Schaft eine mit einer Stoßstange zusammenwirkende Nockenbahn auf.
  • Vorzugsweise ist die Führungsbahn über eine quer zu derselben verlaufenden Achse an dem Pressengestell drehbeweglich gelagert. Zweckmäßig ist an der Plattform ein einstellbarer Anschlag für den Schlitten vorgesehen.
  • Um eine genaue Planlage des Werkstückes in der Öffnung der Zuführplatte sicherzustellen und ein unerwünschtes Austreten des Werkstückes während der Transportbewegung aus der Öffnung zu verhindern, d. h., daß das Werkstück am Ende der Transportbewegung sich wirklich genau über dem Gesenk befindet, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine an der Zuführplatte vorgesehene, deren Öffnung abdeckende Sperrgabel angeordnet, die an einem federbelasteten, beim Rücklauf dem Stapel ausweichenden Schwenkarm sitzt. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Beispieles der Erfindung, welche die Zuführplatte in der Füllstellung zeigt, F i g. 2 eine gleichartige Ansicht wie F i g. 1, welche die Zuführplatte in der vorderen, angehobenen Stellung zeigt, F i g. 3 eine Draufsicht der F i g. 1, F i g. 4 eine Draufsicht der F i g. 2, F i g. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 1, F i g. 6 bzw. 7 eine geschnittene Teilansicht, welche den Vorderteil der Zuführplatte in der Füllstellung bzw. in der vorderen Stellung zeigt.
  • Bei dem dargestellten Erfindungsbeispiel ist am Pressengestell ein feststehendes Körperstück 10 vorgesehen, das ein Paar aufrecht stehender und in einem Abstand voneinander angeordneter Stützen 10 a mit einer quer verlaufenden Achse aufweist, auf der eine Führungsbahn 11 drehbar gelagert ist, welche sich für gewöhnlich in einer waagerechten Lage befindet (F i g. 1). Auf der Führungsbahn 11. ist ein längsbeweglicher Schlitten 12 angeordnet, mit welchem eine Zuführplatte 13 verbunden ist, die eine Öffnung aufweist, die in Gestalt und Größe mit der des Werkstückes 14 übereinstimmt, welches dem Gesenk 20 der Presse zugeführt werden soll. Um eine allseitige Ausgleichung der Zuführplatte 13 hinsichtlich des Schlittens 12 zuzulassen, ist diese mit dem einen Flansch 15 einer Winkelstütze mittels Schraubenbolzen 16 verschraubt, welche durch quer verlaufende Schlitze in der Stütze hindurchgehen. Der andere Flansch 15 dieser Stütze ist durch eine Schraubenbolzen- und Schlitzverbindung mit einem sich senkrecht erstreckenden Flansch 17 einer zweiten Winkelstütze gekoppelt, wobei die Schlitze der Bolzen- und Schlitzverbindung in senkrechter Richtung verlaufen. Der andere Flansch 17a der zweiten Winkelstütze ist mit Schlitzen versehen, welche in bezug auf den Schlitten in Längsrichtung verlaufen und durch welche Schraubenbolzen 18 hindurchgehen, die den Flansch am Schlitten 12 festhalten. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Zuführungsglied sowohl in der Längs- und Seitenrichtung als auch in senkrechter Richtung hinsichtlich des Schlittens einstellbar ist.
  • Der Schlitten 12 ist so hergerichtet, daß er zwischen einer Füllstellung (wie sie in F i g. 1 und 3 dargestellt ist), in welcher die Öffnung in der Zuführplatte 13 unter einem Stapelbehälter zu liegen kommt, und einer Stellung (wie sie in F i g. 2 und 4 gezeigt ist) hin- und herbewegt werden kann, in welcher die Öffnung in der Zuführplatte 13 sich über dem feststehenden Gesenk 20 der Presse befindet. An dem feststehenden Gesenk 20 der Presse liegt eine Plattform 21 an, welche an der Führungsbahn 11 befestigt und für gewöhnlich so angeordnet ist, daß ihre obere Fläche waagerecht liegt und in gleicher Richtung wie die obere Fläche des Gesenkes 20 verläuft. Diese Plattform 21 ist unter der Zuführplatte 13 so angebracht, daß sie einem sich in der Aussparung befindlichen Werkstück 14 als Auflage dient, sobald die Zuführplatte 13 aus der Füllstellung zu dem Gesenk 20 hin bewegt wird. Handelt es sich bei den i Werkstücken um flache Rohstücke, kann die Zuführplatte 13 über der Plattform 21 flach gestaltet sein und eine Stärke aufweisen, die nicht größer als die Stärke des Rohstückes ist. Handelt es sich indessen bei dem Werkstück 14 um einen becherförmigen Gegenstand oder um einen anderen Teil von erheblicher Tiefe, so muß die Zuführplatte 13 in einem so bemessenen Abstand von der Plattform 21 gehalten sein, daß ein auf der Plattform aufliegendes Werkstück nur mit seinem oberen Teil in die Öffnung zu liegen kommt.
  • Der Stapelbehälter kann irgendeine zweckmäßige Form haben, weist jedoch, wie gezeigt, ein Brückenstück 19 auf, das drei in gleichem Abstand voneinander angeordnete, aufrecht stehende Stifte 22 besitzt, die als Halterung für einen Werkstückstapel dienen, ferner einen ringförmigen Teil 23, der rund um einen Ausschnitt im Brückenstück 19 an dessen Unterseite angebracht ist, wobei der ringförmige Teil 23 einen etwas größeren Durchmesser als den der Werkstücke 14 hat. Überdies ist die Unterkante des ringförmigen Teiles 23 in einem Abstand von der Plattform 21 gehalten, der im wesentlichen gleich der Tiefe der Zuführplatte 13 ist, so daß diese darunter durchgleiten kann.
  • An dem feststehenden Körperstück 10 ist eine Antriebswelle 24 angebracht, die hinsichtlich des Schlittens 12 quer verläuft und einen radialen Arm 25 aufweist. An dem Arm 25 ist eine Lasche 26 oder ein anderes Element befestigt, durch welches auf die Antriebswelle 24 von der Kurbelwelle oder von einem anderen beweglichen Teil der Presse aus ein Winkelausschlag übertragen wird. Mit der Antriebswelle 24 ist ein Winkelhebel 27, 27a mit einem gebogenen Arm 27 und einem geraden Arm 27a fest verbunden. Um die Welle ist winkelverschiebbar ein Betätigungsarm 28 angeordnet, der an seinem äußeren Ende mittels eines Zwischengliedes 29 mit dem Schlitten 12 verbunden ist. Der Betätigungsarm 28 wird mit der Welle mittels einer Begrenzungskupplung 30 als nachgiebiges Glied winkelverschoben.
  • In dem Körperstück 10 sitzt waagerecht verschiebbar ein Stößel 31, der an seinem einen Ende eine Stoßplatte 33 mit einem einstellbaren Stoßknopf 32 besitzt. Die Außenfläche des anderen Endes des Stößels 31 ist als Nockenbahn 31 a ausgebildet, auf welche sich das abgerundete untere Ende einer senkrecht verschiebbaren Stoßstange 34 stützt, die im Körperstück 10 sitzt und als Auflage für die Führungsbahn 11 dient. Solange der Schlitten 12 sich in Füllstellung befindet, stützt sich die Stoßstange 34 auf den unteren Abschnitt der Nockenbahn 31a am Stößel 31 und hält die Führungsbahn 11 in waagerechter Lage.
  • Sobald während des Betriebes von der Presse auf die Antriebswelle 24 ein Winkelausschlag übertragen wird, erhält sowohl der Betätigungsarm 28 als auch der Winkelhebel 27. 27a eine Winkelverschiebung, und der Schlitten 12 bewegt die Zuführplatte 13 in eine Stellung, in der deren Öffnung über das Gesenk 20 zu liegen kommt, wie es in F i g. 2 und 4 dargestellt ist. In dieser Stellung kommt der Schlitten 12 mit einem einstellbaren Anschlag 35 in Berührung, welcher eine weitere Verschiebung der Zuführplatte in dieser Richtung verhindert. Ein weitergeführter Winkelausschlag der Welle in dieser Richtung läßt als Ergebnis die Begrenzungskupplung 30 rutschen, und der gerade Arm 27a des Winkelhebels kommt nunmehr mit dem einstellbaren Stoßknopf 32 am Stößel 31 in Berührung und vermittelt diesem eine Axialverschiebung. Der obere Abschnitt der Nockenbahn 31 a am Stößel wird so mit der Stoßstange 34 in Berührung gebracht, und der Führungsbahn 1.1, dem Schlitten 12, der Plattform 21 und der Zuführplatte 13 wird eine Winkelverschiebung verliehen, wodurch die letztere sich vom Werkstück 14 abhebt.
  • Es muß betont werden, daß infolge des Umstandes, daß die Verschiebung der Zuführplatte 13 zum Stillstand gebracht wird, bevor der gerade Arm 27a des Winkelhebels mit dem Stoßknopf 32 des Stößels 31 in Berührung kommt, die Zuführplatte 13 am Ende ihres Vorwärtslaufens stehenbleibt, bevor sie zwecks Lösen vom Werkstück 14 angehoben wird. Dieses Verweilen ist notwendig, um eine Gewähr dafür zu haben, daß die Bewegung des Werkstückes zum Gesenk 20 nicht stattfindet, während die Zuführplatte 13 angehoben wird.
  • Nach dem Anheben der Zuführplatte 13 vermittelt die Presse der Antriebswelle 24 einen Winkelausschlag in entgegengesetzter Richtung. Sobald als die Begrenzungskupplung 30 wieder eingreift, werden der Schlitten 12 und die Zuführplatte 13 in Richtung der Füllstellung zurückgezogen, und beim Erreichen dieser Stellung kommt der gebogene Arm 27 des Winkelhebels mit der Stoßplatte 33 des Stößels 31 in Berührung und verschiebt den Stößel 31 in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Führungsbahn 11, der Schlitten 12, die Plattform 21 und die Zuführplatte 13 wieder eine waagerechte Lage einnehmen können.
  • Um die Aussparung in der Zuführplatte 13 in eine genaue Lage hinsichtlich des Gesenkes 20 zu bringen, können Rollen 36 auf Halterungen 37 in einer solchen Lage am Gesenk angebracht werden, daß sie gegen die Kanten der Zuführplatte 13 drücken, wenn diese sich in der vorderen Stellung befindet, wobei die Halterungen 37 am Gesenk mittels Schraubenbolzen befestigt sind, welche durch Schlitze in den Halterungen hindurchgehen, so daß die letzteren in ihrer Seitenrichtung hinsichtlich der Längsachse der Zuführplatte 13 eingestellt werden können. Überdies können zur Stabilisierung der Führung während ihrer Winkelbewegung am Körperstück 10 Rollen 38 in einer solchen Lage angebracht werden, daß sie gegen die Teile 11 a der Führungsbahn 11 drücken.
  • Weiterhin kann ein Haltebügel 39 an der Führungsbahn 11 angebracht werden, wobei dieser Haltebügel eine Rolle 40 aufweist, die auf die untere Fläche des Kopfes 31 b am Stößel 31 einwirkt, wenn der letztere sich in der Stellung befindet, wie sie in F i g. 1 und 5 gezeigt wird; die Anordnung ist so getroffen, daß das Zusammenwirken des Kopfes 31 b und der Rolle 40 die Führungsbahn zwangläufig in die waagerechte Lage zurückbringt, sollte diese aus irgendeinem Grunde angehoben bleiben, wenn sie in die Zuführungsstellung zurückgezogen wird.
  • Nahe bei der Öffnung in der Zuführplatte 13 befindet sich ein Arm 41, der drehbar um eine Achse gelagert ist, welche um einen kleinen Winkel von der Senkrechten hinsichtlich der Zuführplatte abweicht.
  • Der Arm 41 wird durch eine Feder 42 in eine Stellung gebracht, wie sie in F i g. 4 und 7 gezeigt ist und in welcher ein an diesem angebrachter gegabelter Teil 41 a gegen die obere Fläche des Werkstückes in der Aussparung drückt, wodurch das Werkstück daran gehindert wird, während der Verschiebung in Richtung auf das Pressengesenk aus der Öffnung herauszuspringen. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Arm 41, sobald die Zuführplatte 13 in die Füllstellung bewegt ist, an das Brückenstück 19 anstößt, so daß er eine Winkelverschiebung entgegen der Spannung seiner Feder 42 erhält und aus der Bewegungsbahn eines Werkstückes 14 herauskommt, das gerade aus dem Stapelbehälter in die Öffnung tritt, wobei der Arm 41 sich automatisch in eine Stellung bewegt, in welcher er auf das Werkstück 14 drückt, sobald die Zuführplatte wieder vorwärts in Richtung auf das Gesenk 20 verschoben wird.
  • An Stelle der vorgesehenen Öffnung in der Zuführplatte kann diese einen halbkreisförmigen oder einen anderen Ausschnitt aufweisen, der an dessen äußerem Ende zum Umgreifen eines Teiles des Werkstückes ausgebildet ist. Überdies kann an Stelle der'Hin- und Herbewegung der Zuführplatte diese zwischen einer Füllstellung und einer Stellung winkelverschiebbar sein, in welcher ihre Öffnung über das feststehende Gesenk der Presse zu liegen kommt. Weiterhin kann die Hebebewegung eine tatsächlich senkrechte Bewegung sein im Gegensatz zu der oben beschriebenen Winkelverschiebung beim Anheben. Indessen ist es bei allen Ausführungsbeispielen wichtig, daß die Zuführplatte, nachdem sie in eine Stellung verbracht wurde, in der sie ein Werkstück auf das Pressengesenk ablegt, verweilen muß, bevor sie zum Lösen vom Werkstück angehoben wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken, insbesondere Blechscheiben, in das feste Gesenk einer Presse aus einem neben diesem auf einer Plattform angeordneten Stapel mittels einer vom Stapel zum Gese:nk und zurück verschiebbaren, jeweils das unterste Werkstück von dem Stapel abtragenden, in eine Öffnung aufnehmenden und über das Gesenk transportierenden Zuführplatte an einem Schlitten, der auf einer an dem Pressengestell gelagerten Führungsbahn gleitet und von einer durch die Presse betätigten, eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführenden Antriebswelle über Verbindungsmittel und ein nachgiebiges Glied angetrieben isst, d a -durch gekennzeichnet, daß die den Schlitten (12) mit der Zuführplatte (13) tragende und außerdem mit der Plattform (21) des Stapels (19, 22, 23) verbundene Führungsbahn (11) am Pressengestell (10, 20) derart gelagert .ist, daJ3 sie durch einen der Antriebswelle (24) aufgesetzten Winkelhebel (27, 27a) über einen Stößel (31) und weitere Übertragungsglieder bei einem Nachgeben des nachgiebigen Gliedes (30) am Ende der Zuführbewegung der Zuführplatte im Sinne eines Abhebens derselben und später wieder zurückbewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (31) an seinem einen Ende eine zweiseitig, wechselweise von den beiden Hebelarmen des Winkelhebels (27, 27a) betätigbare Stoßplatte (33) und an seinem Schaft eine mit einer Stoßstange (34) zusammenwirkende Nockenbahn (31a) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Führungsbahn (11) über eine quer zu derselben verlaufende Achse (10 a) an dem Pressengestell (10, 20) drehbeweglich gelagert ist. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform (21) ein einstellbarer Anschlag (35) für den Schlitten (12) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an der Zuführplatte (13) vorgesehene, deren Öffnung abdeckende Sperrgabel (41 a) an einem federbelasteten, beim Rücklauf dem Stapel ausweichenden Schwenkarm (41). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 107 101, 124 830; österreichische Patentschrift Nr. 155 123; »American Machinist«, 15. März 1954, S. 165.
DED32183A 1959-12-22 1959-12-22 Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen Pending DE1175637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32183A DE1175637B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32183A DE1175637B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175637B true DE1175637B (de) 1964-08-13

Family

ID=7041213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32183A Pending DE1175637B (de) 1959-12-22 1959-12-22 Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049237A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Metall waren- u. Maschinenfabrik Philipp Schwarz, 5600 Wuppertal Werkstück-Zuführvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107101C (de) *
DE124830C (de) *
AT155123B (de) * 1936-04-09 1938-11-25 Adolf Ing Kretschmer Zubringevorrichtung für Zieh- od. dgl. Pressen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107101C (de) *
DE124830C (de) *
AT155123B (de) * 1936-04-09 1938-11-25 Adolf Ing Kretschmer Zubringevorrichtung für Zieh- od. dgl. Pressen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049237A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Metall waren- u. Maschinenfabrik Philipp Schwarz, 5600 Wuppertal Werkstück-Zuführvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2365901B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE1175637B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zu Pressen
CH643351A5 (de) Ladevorrichtung fuer geschosse bei einem selbstfahrenden geschuetz.
DE1040458B (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Entleeren von Packgefaessen fuer feinkoerniges Material, insbesondere von Papiersaecken
DE942375C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Rohlinge zu einer Maschine zur Formung steifer Schuheinlagen
DE3016446C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen für das Köpfen
DE3815243A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen backschragen
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE3219842A1 (de) Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen
DE234796C (de)
DE1818689U (de) Vorrichtung zur zufuehrung von gegenstaenden zu einer arbeitsmaschine, insbesondere zur zufuehrung von tubenkoerpern zu einer fuellmaschine.
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2120462A1 (de)
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE357014C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen o. dgl.
DE161238C (de)
DE198753C (de)
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE362490C (de) Einrichtung zum Messen der Fadenspannung an Schiffchen von Stickmaschinen
DE282337C (de)
DE374393C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadeln von Strohpressen