DE3219842A1 - Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE3219842A1
DE3219842A1 DE19823219842 DE3219842A DE3219842A1 DE 3219842 A1 DE3219842 A1 DE 3219842A1 DE 19823219842 DE19823219842 DE 19823219842 DE 3219842 A DE3219842 A DE 3219842A DE 3219842 A1 DE3219842 A1 DE 3219842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
arm
dipl
presser foot
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219842
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Fermo Varese De Palma
Bruno Milano Motta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano, Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Publication of DE3219842A1 publication Critical patent/DE3219842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PAT€ N7AfJwAIiTE* · · · ·'
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSErPOSTFACH 9SO16O, D-8OOO MÜNCHEN 95
ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
' XARL LUDWIS SCHIFF (19S4-1978)
DlPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CWEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK
TELEFON (O89J 48 2OG4 TELEX 5-23 665 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
DEA-24 202 Fi/Rf 26. Mai 1982
Trägheitsarme Drückervorricht-ung für Mähmaschinen
Die Erfindung betrifft eine trägheitsarme Drückervorrichtung für Nähmaschinen, die zur Aufrechterhaltung einer Zwangssteuerung eines Nähgutstücks dient, welches durch die kombinierten Krafteinwirkungen vom Drückerfuß der Maschine und vom Stoffschieber vorwärtsbewegt wird. Durch eine solche Steuerung wird die Basis des Drückerfußes in Zwangskontakt mit dem Nähgutstück während seiner 'Verschiebung auf dem Stoffschieber über der Nadelplatte gehalten, so daß nur eine geradlinige Bewegung des Nähgutstücks längs der Nähachse möglich und jede andere Bewegung ausgeschlossen ist.
Zum Steuern von Drückerelementen an Nähmaschinen sind bereits Vorrichtungen bekannt (GB-PS 161,487; US-PS 2 712 803), die die gewünschten Funktionen zufriedenstellend ausführen, die jedoch keine als trägheitsarm angesehene Vorrichtung zur Steuerung eines Nähmaschinendrückerfußes haben. Bei einer bekannten Drückersteuerungseinrichtung wird ein langgestrecktes Element benutzt, auf das eine Blattfeder einwirkt und welches wirkungsmäßig mit dem Drückerfuß der Nähmaschine verbunden ist. Diese Einrichtung hat den Nachteil einer zusätzlichen Trägheit der Feder, welche aufgrund ihrer Größe ein wesentliches Trägheitsmoment hat.
-2-
Bei einer anderen bekannten Drückersteuerung, bei welcher ein Arm zum Halten des Drückerfußes der Nähmaschine eingesetzt wird, wird an der Stelle der Druckmittel am Arm ein beträchtliches Gewicht eingesetzt. Die Führung für den Arm ist jedoch zur Erzielung einer positiven und wiederholten Genauigkeit der Bewegung des Drückerfußes nicht präzise genug.
Mit der erfindungsgemäßen Drückerfußsteuerung sollen nun diese Nachteile der bekannten Einrichtungen beseitigt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Trägheit der sich bewegenden Teile, d.h. des Drückerfußes, der den Drückerfuß haltenden Stange, der Schraubenfeder und ihrer der Stange wirkungsmäßig zugeordneten Traghülse auf eine Minimum zu reduzieren. Die Vorrichtung soll in der Lage sein, ein Nähgutstück in Zwangsausrichtung zur Vorschubrichtung zu halten und die gewünschte Freigabe und Drehung des Drückerarms um eine vertikale Achse ermöglichen. Die Unterseite des Drückerfußes soll dabei zur Erzielung einer genauen und gleichbleibenden Bewegungsbahn des StoffSchiebers während seiner Bewegung über der Nadelplatte beitragen, um die gesteuerte Bewegung des Nähgutstücks auf einer geraden Linie längs der Nähachse zu bewirken.
Diese Aufgabe wird durch die trägsheitsarme Drückervorrichtung für Nähmaschinen gelöst, welche eine Schraubenfeder aufweist, die wirkungsmäßig mit einem den Maschinendrückerfuß tragenden Arm verbunden und in einer Führungshülse aufgenommen ist. Ein Ende dieser Hülse ist gabelförmig ausgebildet und sitzt, rittlings auf dem Arm, wobei zwischen der Feder und dem Arm eine Schubstange angeordnet ist.
Ein Ende dieser Schubstange steht in Kontakt mit der Schrau-
-3-
benfeder und erstreckt sich durch eine öffnung im Boden der Führungshülse."Das gegenüberliegende Ende der -Schubstange greift an der Oberseite des Teils des Arms an., der sich zwischen das gabelförmige Ende der Hülse erstreckt. Das gegenüberliegende Ende dient zur Übertragung der Vorspannkraft der Schraubenfeder auf den Drückerfuß der Nähmaschine.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
. Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht den Teil einer Nähmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 15
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 1 im Schnitt und
Fig. 3 den Schnitt III-III von Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Nähmaschine hat einen Kopf 1, der in üblicher Weise eine Nadel 2 trägt, die von einem nicht gezeigten herkömmlichen Antrieb hin= und herbewegt wird. Ein horizontal angeordneter Zapfen 3 trägt schwenkbar ein -Ende eines langgestreckten AlrKis 4, der an seinem freien Ende den Drückerfuß 5 der Nähmaschine trägt. Der Drückerfuß 5 ist direkt über dem Stoffschieber 6 angeordnet, der auf der üblichen geradlinigen Bahn durch einennicht gezeigten bekannten Antrieb angetrieben wird. Diese geradlinige Bahn umfaßt eine Aufwärtsbewegung für das teilweise Vorstehen über die Arbeitsfläche 7 der Nähmaschine, eine horizontale Vorschubbewegung, eine Abwärtsbewegung unter die Arbeitsfläche und dann eine horizontale Bewegung entgegengesetzt zur Richtung der Vorschubbewegung, über dem langgestreckten Arm 4 ist eine zylindrische Führungshülse montiert, die ein gegabeltes unteres Ende 9 aufweist, das so angeordnet ist, daß es rittlings auf dem Arm 4 sitzt,
-4-wie dies in Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
In der Führungshülse 8 ist eine Schraubenfeder 10 aufgenommen, deren oberes Ende an einem Rändelknopf 11 angreift. Der Rändelknopf 11 kann von Hand in die eine oder andere Richtung gedreht werden, um die Vorspannkraft einzustellen, mit der das untere Ende der Schraubenfeder 10 an dem Kopf 12 einer Schubstange 13 angreift. Diese Schubstange 13 hat einen Schafiabschnitt" 14, -der sich vc-m wopf 12 durcheine öffnung im unteren Ende der zylindrischen Führungsbüc-hse 8 und darüber hinaus erstreckt.
Das untere Ende des Schaftabschnitts 14 befindet sich in dem gegabelten Ende der Führungshülse 8 und steht dort in wirkungsmäßigem Eingriff mit dem Teil der Oberseite des Arms 4, das sich durch das gegabelte Ende erstreckt.
Sowohl der Kopf 12 als auch der Sdtia-fc 14 der Schubstange 13 sind längs den inneren unteren Wänden der Führungshülse 8 gleitend verschiebbar, während der Arm 4 der gleichen Verschiebung durch den Stoffschieber 6 ausgesetzt ist, der auf den Drückerfuß 5 wirkt, während er auf seiner geradlinigen Bahn läuft.
2-5 Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform hat das Schubelement die Form einer Stange 13, die einen Kopf 12 und einen Schaft abschnitt 14 aufweist, der in Wirkungseingriff mit dem Arm 4 steht. Dieses Schubelement kann modifiziert werden, so daß auch andere Elemente zur Ausführung der gleichen Funktion verwendet werden können, beispielsweise ein Kugelelement, auf das durch eine Feder eingewirkt wird, oder eine Feder 10, die in direktem Kontakt mit dem Arm 4 steht. Jede Modifizierung der Stange 13 ist jedoch mit einer geeigneten Einrichtung versehen, um die Feder 10 in der Büchse 8 zu halten, wenn diese auf der wirkungsmäßigen Zuordnung zu dem Arm 4 selektiv angehoben wird.
Die Feder 10 ist so eingestellt, daß sie die erforderliche
Gegenkraft zwischen dem Drückerfuß 5 und dem Stoffschieber-6 bewirkt, um für den entsprechenden Vorschub des -Nähgutstücks zu sorgen. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann die Feder 10 eine wesentlich geringere Stärke haben, da sie auf die Schubstange 13 einwirken soll, die bezüglich der Stangenanordnung nach dem Stand der TechrVik ein unbedeutendes Gewicht und eine unbedeutende Masse aufweist. Die Federanordnung ist so ausgelegt, daß sie 'der Verschiebung des Drückerfußes-und eines Nähgutstücks leicht-folgt. Durch Beseitigung eines wesentlichen Betrags der sich hin-und herbewegenden Masse kann eine weitaus % weniger starre '!"'' Feder erfolgreich verwendet werden.
C ■ '
- Bei dieser Schubstangen-Federanordnung ergibt, sich auch
.,"eine wesentliche Verringerung der pulsierenden Kräfte, die ,- ;
^- sich durch die Beschleunigung des Drückerfußes einstellen^ *·>%
wenn der Stoffschieber unter die Arbeitsfläche taucht, v,
:-, ' vor allem bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Bei höhen , "J
.- Arbeitsgeschwindigkeiten ergibt sich eine Verringerung der -I
"20 Differenz zwischen der statischen Schubkraft der Feder und *
_ _ „den zusätzlichen und, reduzierten Kräften aufgrund de^ "* Trägheit bei der Beschleunigung bzw. Verzögerung der sich " hin- und herbewegenden Massen. '*
Um die Hülse 8 anzuheben, ist ein Arm 15 vorgesehen, dessen eines Ende einen Handgriff 16 bildet und der schwenkbar ■-zwischen seinen Enden bei 17 gehalten ist. Das dem Handgriff 16 gegenüberliegende Ende 18 des Arms 15 steht in Wirkungseingriff mit einer Nut 19, die in und angrenzend an dem oberen Ende einer Stange 20 ausgebildet ist, die gleitend verschiebbar im Kopf 1 angebracht ist.
Am unteren Ende der Stange 20 ist ein sich seitlich erstreckendes gegabeltes Element 21 befestigt, dessen Gabelabschnitt in Wirkungseingriff mit einem Flansch 22 steht, der in einem Stück angrenzend am unteren Ende der Hülse 8 angeformt ist.
An der Stange 20 ist zwischen dem gegabelten Element 21 und einem Federsitz 24, der im Kopf-1 ausgebildet 1st, eine Schraubenfeder 23 angeordnet. Beim Absenken des Arms 15 durch den Handgriff 16 bewegt sich die Stange 20 nach oben, wodurch sich die Hülse 8 in gleicher Weise bewegt und das gegabelte Ende 9 über den Arm 4 angehoben wird, der dann um eine vertikale Achse senkrecht zu dem horizontalen Zapfen 3 gedreht werden kann.
Wenn der Arm 15 freigegeben wird, sorgt die Schraubenfeder ''/' '. 23.idafür.-"daß;sie; aufgrund^ihrer -freien Länge die'- Führurigs-*
, -'-hülse i 8 in in're-Arbeitsstellung .absenkt.'„ Die.Feder,-23 . · ist schwächer-als die Feder." 10, -da si«'nur dazu-dient, die
Hülse in, eine Stellung abzusenken,'in welcher das gegabel-- ' /15 -'te Ende 9 rittlings * auf dem Arm 4 sitzt,''um diesen; in fluch-· ·' tender Ausrichtung zur Vorschubrichtung''des Nähgutstücks - zu halten- ·, ' ,,

Claims (1)

  1. ·· Ii · ■ » * ■
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ Π & 3, MÖNCHEN QO POSTADRESSE; POSTFACH 95 01 6O, D-BOOO MÖNCHEN 95
    ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES " ■ ' BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    . ' KARL LUDWIG SCHIFF (196Λ-197Β)
    DIPL. CHEM, DR, ALEXANDER V, FOniIR
    DIPL, ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM, DR, URSULA SCMÜBEL-HOPF
    DIPL. ING, DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (OBO) 4SSOSA
    TELEX 6-23 666 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-24202 Fi/Rf 26. Mai 1982
    fj ' /Patentansprüche
    - , -'■ ' λ i Trägsheitsarme Drückervorrichtung für Nähmaschinen mit *
    -" .'einem Kopf, an dem ein langgestreckter Arm angebracht -._,,_ 5 1 ' ist, λ\η den Drückerfuß der Nähmaschine in wirkungsmäßi-
    ger Zuordnung zu ihrem Stoffschieber und der Arbeits- ; fläche zu halten, gekennzeichnet durch , ; _ -, ' a) eine Führungshülse (8), die im Kopf (1) angeordnet .'·' ' ist und ein gegabeltes unteres Ende (9) aufweist, ' '; 10 ,das dem langgestreckten Arm (4) wi->-kungsmäßig zugeordnet ist,
    b) durch eine in der Führungshülse (8) aufgenommene Schraubenfeder (10), und
    c) durch eine zwischen der Führungshülse (10) und dem
    langgestreckten Arm (4) angeordnete Schubstange (13), um über den Arm (4) die Vorspannkraft der Schraubenfeder (10) auf den Drückerfuß (5) zu übertragen.
    ■">.;-2-. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η -
    & 20 zeichnet, daß das gegabelte untere Ende (9) der
    Führungshülse (8)einen Abschnitt der Oberseite des langgestreckten Arms (4) übergreift.
    j.
    3; Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η 25 zeichnet, daß die Schubstange (13) gleitend ver-
    -01-
    P « Γ * Γ * ί '
    321SS42
    schiebbar in der Führungshülse (8) aufgenommen ist und I einen Kopfabschnitt (12) in Kontakt mit einem Ende der
    ί ' Schraubenfeder (10) sowie einen Schaf tabschn.itt (14)
    f aufweist, der sich von der Führungshülse (8) zu einer
    ί' 5 Kontaktstellung mit dem langgestreckten Arm (4) erstreckt,
    der zwischen dem gegabelten Ende (9) der Führungshülse I (8) angeordnet ist.
    - ;w ■■*«, ^ * u-'f ι t; j,» * tfä-p "'s1 ! ί( ί *- *
    IfJ I '
    |jt '! f 1 τ > iV"ii ff
    l * ' ir* if ^"
    1 -02-
DE19823219842 1981-06-02 1982-05-26 Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen Withdrawn DE3219842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22097/81A IT1136789B (it) 1981-06-02 1981-06-02 Dispositivo premistoffa a bassa inerzia per macchine per cucire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219842A1 true DE3219842A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=11191448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219842 Withdrawn DE3219842A1 (de) 1981-06-02 1982-05-26 Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452158A (de)
JP (1) JPS57209080A (de)
DE (1) DE3219842A1 (de)
FR (1) FR2506799B1 (de)
GB (1) GB2099467B (de)
IT (1) IT1136789B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148585A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 ヤマトミシン製造株式会社 布押えの低慣性押え装置
DE3530731A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Steuermechanismus fuer den stoffdrueckerfuss einer naehmaschine
DE4039432A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Altenburger Ind Naehmasch Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen mit ausschwenkbarem stoffdrueckerhebel
DE10013414C1 (de) * 2000-03-17 2001-05-10 Duerkopp Adler Ag Stelleinrichtung, insbesondere Stichlängen-Stelleinrichtung für eine Nähmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511935C1 (de) * 1985-04-01 1986-04-30 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Stoffdrueckerfuss
CN109322068B (zh) * 2018-11-27 2021-04-27 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机压脚机构及缝纫机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161487A (en) * 1920-07-24 1921-04-14 Singer Mfg Co Presser mechanism for sewing machines
US2712803A (en) * 1952-03-20 1955-07-12 Union Special Machine Co Overedge sewing machine
US4024826A (en) * 1975-08-22 1977-05-24 Blue Bell, Inc. Tension attachment for sewing machines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050784A (en) * 1934-09-08 1936-08-11 Union Special Machine Co Sewing machine
US2344414A (en) * 1942-11-14 1944-03-14 Singer Mfg Co Presser mechanism for sewing machines
US2419494A (en) * 1945-12-31 1947-04-22 Singer Mfg Co Presser device for sewing machines
US2550499A (en) * 1949-01-07 1951-04-24 Singer Mfg Co Presser device for sewing machines
US2616382A (en) * 1950-05-04 1952-11-04 Singer Mfg Co Low inertia presser-mechanism for sewing machines
US2611333A (en) * 1951-02-13 1952-09-23 Singer Mfg Co Compensating presser device for sewing machines
FR1127285A (fr) * 1954-07-29 1956-12-12 Siemens Ag Procédé et dispositif d'enregistrement de sons, notamment de la musique d'orchestre
DE1020853B (de) * 1956-08-02 1957-12-12 Karlsruhe Augsburg Iweka Einrichtung zur Rueckfuehrung des am unteren Lagerende der Drueckerfussstange an Naehmaschinen austretenden OEles
US3796173A (en) * 1971-11-29 1974-03-12 Union Special Machine Co Presser mechanism for sewing machines
IT951356B (it) * 1972-04-13 1973-06-30 Virginio Rimoldi E C Spa Dispositivo premistoffa a bassa inerzia per macchine per cucire
GB1488364A (en) * 1974-10-02 1977-10-12 Singer Co Presser device for overedge sewing machine
DD129076B1 (de) * 1976-12-22 1983-04-27 Frank Hartenstein Stoffdruecker fuer naehmaschinen
CA1168519A (en) * 1980-05-13 1984-06-05 Kihei Goto Sewing machine
EP0046660A3 (de) * 1980-08-25 1982-03-10 British United Shoe Machinery Limited Druckfuss für Nähmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161487A (en) * 1920-07-24 1921-04-14 Singer Mfg Co Presser mechanism for sewing machines
US2712803A (en) * 1952-03-20 1955-07-12 Union Special Machine Co Overedge sewing machine
US4024826A (en) * 1975-08-22 1977-05-24 Blue Bell, Inc. Tension attachment for sewing machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148585A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 ヤマトミシン製造株式会社 布押えの低慣性押え装置
JPS6161831B2 (de) * 1984-01-12 1986-12-27 Yamato Sewing Machine Mfg
DE3530731A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Steuermechanismus fuer den stoffdrueckerfuss einer naehmaschine
DE4039432A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Altenburger Ind Naehmasch Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen mit ausschwenkbarem stoffdrueckerhebel
DE10013414C1 (de) * 2000-03-17 2001-05-10 Duerkopp Adler Ag Stelleinrichtung, insbesondere Stichlängen-Stelleinrichtung für eine Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506799B1 (fr) 1985-11-08
IT1136789B (it) 1986-09-03
IT8122097A0 (it) 1981-06-02
GB2099467A (en) 1982-12-08
US4452158A (en) 1984-06-05
JPS57209080A (en) 1982-12-22
FR2506799A1 (fr) 1982-12-03
JPS6136956B2 (de) 1986-08-21
GB2099467B (en) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219842A1 (de) Traegheitsarme drueckervorrichtung fuer naehmaschinen
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE3033152A1 (de) Arbeitsstueck-zuschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE703036C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE144276C (de)
DE2120462A1 (de)
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE229908C (de)
DE571173C (de) Halter fuer Farb- und Schminkstifte
DE248496C (de)
DE237426C (de)
DE279116C (de)
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE643944C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen
DE1103116B (de) Naehmaschine mit Viereckstoffschieber
DE265950C (de)
DE198892C (de)
DE2265250B2 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE610905C (de) Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE270460C (de)
DE653757C (de) Maschine zum Einsetzen eckiger OEsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

8141 Disposal/no request for examination