DE1170414B - Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen

Info

Publication number
DE1170414B
DE1170414B DEF36806A DEF0036806A DE1170414B DE 1170414 B DE1170414 B DE 1170414B DE F36806 A DEF36806 A DE F36806A DE F0036806 A DEF0036806 A DE F0036806A DE 1170414 B DE1170414 B DE 1170414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanide
hydrofluoric acid
trifluoromethylamines
isocyanide dichloride
dichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36806A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Klauke
Engelbert Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137818D priority Critical patent/NL137818C/xx
Priority to BE632365D priority patent/BE632365A/xx
Priority to NL292722D priority patent/NL292722A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36806A priority patent/DE1170414B/de
Priority to CH484163A priority patent/CH428750A/de
Priority to GB1838463A priority patent/GB959881A/en
Priority to FR934862A priority patent/FR1357926A/fr
Publication of DE1170414B publication Critical patent/DE1170414B/de
Priority to US491015A priority patent/US3355454A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/74Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by halogenation, hydrohalogenation, dehalogenation, or dehydrohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c;
C07d
Deutsche KL: 12 q-1/02
Nummer: 1 170 414
Aktenzeichen: F 36806IV b / 12 q
Anmeldetag: 15. Mai 1962
Auslegetag: 21. Mai 1964
N-Trifluormethylamine sind bisher aus der Literatur kaum bekannt. In der aromatischen Reihe sind zwei Verbindungen bekanntgeworden. K. A. Petrov und A. A. Neimysheva (Zhurnal Obshchu Khimii, Bd. 29 [1959], S. 2169) erhielten das N-Trifluormethylanilin und das N-Trifluormethyl-p-toluidin durch Umsetzung der entsprechenden Isocyaniddichloride mit wasserfreier Flußsäure in einem organischen Lösungsmittel. Nach Angabe der Autoren kommt dabei der Verwendung des organischen Lösungsmittels eine entscheidende Bedeutung zu. So gelingt die Herstellung des N-Trifluormethylamins nur in Äther. In Äthylchlorid oder ohne Lösungsmittel werden als Hauptprodukt der Reaktion polymere Isocyaniddifluoride isoliert. Die chemische Struktur dieser polymeren Reaktionsprodukte wird nicht angegeben.
Es wurde gefunden, daß man in einfacher Weise die erfindungsgemäßen, bisher noch nicht bekannten, negativ substituierten N-Trifluormethylamine erhält, wenn man entsprechende Isocyaniddichloride mit überschüssiger wasserfreier Flußsäure umsetzt. Dabei kann auf die Verwendung eines organischen Lösungsmittels verzichtet werden, was eine erhebliche Vereinfachung der Reaktion und der Aufarbeitung bedeutet, zumal Lösungsmittel, wie Äther, mit Flußsäure stabile, destillierbare Oxoniumsalze bilden.
Die für die erfindungsgeniäßen Verfahrensprodukte als Ausgangsverbindungen benötigten Isocyaniddichloride können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Chlorieren von Senfölen (vgl. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 7 [1874], S. 1228), durch Chlorieren von N-Arylformamiden in Thionylchlorid (vgl. die deutsche Patentschrift 1 094 737) oder durch Chlorieren von Dialkylanilinen bei erhöhter Temperatur.
Isocyaniddichloride, die nach den vorgenannten Verfahren hergestellt werden und für die Umsetzung mit wasserfreier Flußsäure geeignet sind, sind beispielsweise 4-Chlorphenylisocyaniddichlorid, 2,5-Dichlorphenylisocyaniddichlorid, 2,4,6-Trichlorphenylisocyaniddichlorid, Pentachlorphenylisocyaniddichlorid, 2,4-Dichlor-5-methylphenylisocyaniddichlorid, 2-Methyl-5-nitrophenylisocyaniddichlorid 2-Chlor-5-trifluormethylphenylisocyaniddichlorid, 4-Carbomethoxyphenylisocyaniddichlorid, 3-Cyanphenylisocyaniddichlorid,Diphenylsulfon-2-isocyaniddichlorid, 4-Benzophenonisocyaniddichlorid und 4-Benzoylchloridisocyaniddichlorid.
Unter wasserfreier Flußsäure, wie sie für die Reaktion verwendet wird, ist die übliche Handelsware verstanden mit einem Prozentgehalt von 98 bis 100%.
Verfahren zur Herstellung von
N-Trifluormethylaminen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Erich Klauke, Köln-Flittard,
Engelbert Kühle, Köln-Stammheim
Die Umsetzung wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die überschüssige wasserfreie Flußsäure vorgelegt wird, und man bei Temperaturen zwischen —10 und +200C das Isocyaniddichlorid zutropft. Man kann die Reihenfolge der Zugabe aber auch umkehren, was sich immer dann empfiehlt, wenn das Ausgangsmaterial bei Raumtemperatur fest ist. Die meist sehr schnell verlaufende Reaktion läßt sich durch den frei werdenden Chlorwasserstoff gut kontrollieren. Die Umsetzung, bezogen auf die verwendete Menge Isocyaniddichlorid, ist quantitativ und der Endpunkt der Reaktion durch das Aufhören der HCl-Entwicklung leicht zu erkennen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches geschieht nach Abtreiben der überschüssigen Flußsäure durch Destillation des Rückstandes oder durch Umkristallisieren. In den meisten Fällen ist aber das Rohprodukt genügend sauber und kann ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet werden.
Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte, vor allem für Pflanzenschutzmittel bzw. besitzen selbst fungizide und herbizide Eigenschaften.
An den folgenden Beispielen sei das Verfahren näher erläutert:
Beispiel 1
In einen mit Sole gekühlten Kupfertopf mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden 140 ml wasserfreie Flußsäure vorgelegt und auf —2°C abgekühlt. Im Verlauf von 50 Minuten läßt man hierzu 417 Teile 4-Chlorphenylisocyaniddichlorid zulaufen. Kurz nach Beginn der Zugabe setzt eine langsame HCl-Entwicklung ein, die sich rasch steigert und 15 Minuten nach beendeter Zugabe aufhört. Der überschüssige HF wird im Vakuum bei 2O0C abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält
409590/487
293 Teile (entsprechend 75% der Theorie) N-Trifluormethyl-4-chloranilin vom Kp.13 = 85 0C, nl0 = 1,4920.
Beispiel2
In einer Apparatur, wie oben beschrieben, werden 116,5 Teile (0,5 Mol) 2-Methyl-5-nitrophenylisocyaniddichlorid vom F. = 59 0C vorgelegt. Hierzu gibt man in 2 Minuten 120 ml HF wasserfrei. Es tritt eine heftige HCl-Entwicklung ein, die nach 75 Minuten abgeklungen ist. Nach Abdestillieren der überschüssigen HF werden 108 Teile (entsprechend 98,2% der Theorie) N-Trifluormethyl-2-methyl-5-nitroanilin als gelbe Kristalle vom F. = 81 bis 83 0C isoliert. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Benzol ist der Schmelzpunkt 86 bis 87 0C.
Beispiel 3
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1, werden 82 Teile (0,33 Mol) 2,4-Dichlor-s-triazinylisocyaniddichlorid-(6) (= tetrameres Chlorcyan) in 100 ml vorgelegte wasserfreie Flußsäure eingetropft. Bei einer Temperatur von über 100C tritt eine zügige HCl-Entwicklung ein, die nur langsam abklingt, da in zweiter Stufe noch die in 2- und 4-Stellung befindliehen Chloratome ausgetauscht werden. Man läßt 17 Stunden bei einer Temperatur zwischen 15 und 200C nachreagieren, destilliert dann die überschüssige Flußsäure ab und erhält als Rückstand 62 Teile (entsprechend 93,2% der Theorie) 2,4-Difluor-s-triazinyl-6-trifluormethylamin. Das Rohprodukt läßt sich destillieren. Kp.20 = 80 bis 83 0C, F. = 53 bis 55°C.
In ähnlicher Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Cl
NO2
F. = 89,5° C
CH3
NO2
F. = 105 bis 107°C
COOCH3
F. = 118 bis 120°C
Beispiel 4
Kp.5 = 90 bis 92°C
CH3
Kp,.5 =- 75 bis 76°C
F. = 40 bis 42 C
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 100 ml wasserfreie Flußsäure vorgelegt. Hierzu gibt man bei einer Temperatur von 8 bis 10°C im Verlauf einer Stunde portionsweise 41 g feingepulvertes Tetrachlorphenylen-bis-isocyaniddichlorid-(l,4) (F. = 149°C). Nach beendeter Zugabe steigert man die Innentemperatur langsam auf 18°C. Die anfänglich zügige HCl-Entwicklung ist nach einer weiteren Stunde abgeklungen. Die überschüssige Flußsäure wird abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Chloroform aufgenommen. Nach Filtration der Lösung engt man bis zur Trockne ein. Man erhält als Rückstand das N,N'-Bis-(trifluormethyl)-tetrachlorphenylendiamin-(l,4) als Kristalle vom F. = 112 bis 114° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man Isocyaniddichloride, in welchen der aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffrest negativ substituiert ist, mit überschüssiger wasserfreier Flußsäure umsetzt.
    409 590/487 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36806A 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen Pending DE1170414B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137818D NL137818C (de) 1962-05-15
BE632365D BE632365A (de) 1962-05-15
NL292722D NL292722A (de) 1962-05-15
DEF36806A DE1170414B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen
CH484163A CH428750A (de) 1962-05-15 1963-04-18 Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen
GB1838463A GB959881A (en) 1962-05-15 1963-05-09 N-trifluoromethylamines
FR934862A FR1357926A (fr) 1962-05-15 1963-05-15 Nouveaux agents fongicides et herbicides et procédé pour les préparer
US491015A US3355454A (en) 1962-05-15 1965-09-28 Nu-trifluoromethylamines and process for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36806A DE1170414B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170414B true DE1170414B (de) 1964-05-21

Family

ID=7096615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36806A Pending DE1170414B (de) 1962-05-15 1962-05-15 Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE632365A (de)
CH (1) CH428750A (de)
DE (1) DE1170414B (de)
GB (1) GB959881A (de)
NL (2) NL137818C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218966A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluorhaltige 4,6-diamino-s-triazine, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
BE632365A (de)
NL292722A (de)
GB959881A (en) 1964-06-03
CH428750A (de) 1967-01-31
NL137818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170414B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylaminen
DE1143802B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-6-nitro-benzonitril
DE701953C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeurechloriden
DE682971C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonen
DE713745C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylgruppen enthaltenden Anthrachinonen
DE895151C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylsulfiden
DE721724C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
AT224647B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffdihalogeniden
DE749468C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol
DE765011C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE1239288B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
AT233585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT222125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinverbindungen
DE1183495B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DE1695699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(beta-NitroalkyO-indolen
DE1568553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Isocyaniddifluoriden und deren Dimerisierungsprodukten
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1163801B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1670843A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Sulfonamide
DE1176638B (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid und fungizid wirkenden Dithiocarbamidsaeure-arylestern
DE1162354B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
DE1225166B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidochloriden und/oder salzsauren Salzen von Imidochloriden
DE1132912B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats
DE1126380B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensaeurealkylestern