DE1215709B - Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE1215709B
DE1215709B DEB78197A DEB0078197A DE1215709B DE 1215709 B DE1215709 B DE 1215709B DE B78197 A DEB78197 A DE B78197A DE B0078197 A DEB0078197 A DE B0078197A DE 1215709 B DE1215709 B DE 1215709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfoxide
general formula
preparation
complex compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78197A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Detlef Schroeder
Dr Klaus Thomas
Dr Dietrich Jerchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB78197A priority Critical patent/DE1215709B/de
Priority to CH1074365A priority patent/CH460001A/de
Priority to US478997A priority patent/US3461132A/en
Priority to BE668466A priority patent/BE668466A/xx
Priority to FR28728A priority patent/FR1445119A/fr
Priority to NL6510858A priority patent/NL6510858A/xx
Priority to GB35834/65A priority patent/GB1058347A/en
Publication of DE1215709B publication Critical patent/DE1215709B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2204Not belonging to the groups C07F7/2208 - C07F7/2296

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/03
Nummer: 1215 709
Aktenzeichen: B 78197IV b/12 ο
Anmeldetag: 20. August 1964 Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen der allgemeinen Formel
Ri
= O-^Sn(Ar)3X
(I)
worin R und Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, deren aromatische Ringe durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder mit Alkyl- oder Acylresten mono- bzw. disubstituierte Aminogruppen substituiert sein können, sowie zusammen mit dem S-Atom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden, ein- oder mehrkernigen Ring, X das Anion einer Halogenwasserstoffsäure oder der Rhodanwasserstoffsäure und Ar einen Phenyl- oder p-Chlorphenylrest bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein Sulfoxid der allgemeinen Formel
RS(O)Ri
in der R und Ri die angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triarylzinnsalz der allgemeinen Formel
Ar3SnX "
in der Ar und X die angeführten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur, zweckmäßig unter Anwendung äquivalenter Mengen der Ausgangsstoffe, in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Äther, Methanol, Äthanol, Chloroform, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Aceton. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Komplex durch Umkristallisation gereinigt.
Die neuen Komplexe sind Derivate des pentakoordinierten Zinns; ihre Struktur wird durch die physikalischen Eigenschaften bewiesen. So zeigt die S = O-Schwingung im IR-Spektrum bei der Kornplexbildung eine langwellige Verschiebung von etwa 70 Wellenzahlen, ein Zeichen für die starke Beanspruchung der Bindungselektronen der S = O-Bindung.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen besitzen eine gute antimikrobiell, insbesondere eine bakteriostatische und fungistatische Wirksamkeit Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
Anmelder:
C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Detlef Schroeder,
Dr. Klaus Thomas,
Dr. Dietrich Jerchel, Ingelheim/Rhein
(z.B. gegen Staphylococcus aureaus SG 511, Cand, albicans, Asperg, niger u. a.) bei geringer Phytotoxizität, außerdem wirken sie algizid und molluskizid. Auf Grund ihrer Eigenschaften können sie als Pflanzenschutzmittel, beispielsweise zur Bekämpfung von Phytophtora infestans oder Cercospora beticula, als Desinfektionsmittel oder als Imprägnierungsmittel für Textilien, Kunststoffe, Anstrichfarben, Schiffsböden u. a. verwendet werden. Sie können auch zusammen mit bekannten antimikrobiellen Mitteln eingesetzt werden, wodurch ihre Selektivität, ihre Wirkungsbreite oder ihre Verträglichkeit erhöht werden können. Sie können in Schädlingsbekämpfungsmit*· teln in jeder geeigneten Konzentration verwendet werden. Bevorzugt wird eine Konzentration von 0,005 bis 5%.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur.näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
7,8 g (0,1 Mol) Dimethylsulfoxid werden in 50 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 38,5 g (0,1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Methanol vereinigt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 40,2 g (87% der Theorie) Dimethylsulfinyltriphenyl-chloro-stannat, Fp. 114 bis 115°C.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen wurden ebenfalls nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt:
609 567/573
P ' Γ
0
H2C Ϊ
O
-CH2
ι
Ar X .>■·' "$ --Η* Fp. (°Ο
H2C (χ-,
H
CH2
/
Ausbeute
* *
. '..
Il
0
' C6H5 Cl ι ϊ 113 bis 114
Kl
S=O
R
CH2 72 ο
2. H2C- CH2
/
...... .
' H2C : C6H5 Cl '·· " 116 bis 117
3. 0 64
C6H5 .. . Cl ■ - 183 bis 139
83 .;
4.
Entsprechend wurden auch folgende Verbindungen der Formel I gewonnen, '
R C6H5 Ri C6H5 Ar X · : Ausbeute (%) Fp-(0C)
C6H5-CH2 C6H5-CH2 C6H5 Cl 87 102 bis 104
CH3 CH3 C6H5 Cl 32 ■ 91
C2H5 C2H5 C6H5 'SCN •62,5 147 bis 150
C6H5 C6H5 C6H5 SCN 75 111 bis 112
C6H5 — CH2 C8H5 C6H5 SCN 67 117 bis 119
C6H5 CH2 = CH-CH2 C6H5 α 63,5 102
C6H5 C3H7 C6H5 ' Cl 70 89 bis 90
C6H5 C2H5 C6H5 Cl 68 81 bis 83
C2H5 C2H5 C6H5 Cl 67 90 bis 93
C6H5 n —C6Hi3 C6H5 Cl 65 115 bis 117
P-Cl-C6H4 n — C4H9 C6H5 Cl ■ 70,6 93 bis 97
CH3 CH3 C6H5 Cl 68 81 bis 82
ρ CH3 C6H4 P-CH3-C6H4 P-Cl-C6H4 Cl 50 121 bis 122
2-Cl, 4-CH3-C6H3 2-Cl, 4-CH3-C6H3 C6H5 Cl 81,5 106 bis 108
4 —OCH3-C6H5 4 —OCH3-C6H5 C6H5 Cl 69 97 bis 100
2 —CH3, 4 —Cl, 2 —CH3, 4 —Cl', C6H5 Cl 70,5 105 bis 107
5 —CH3-C6H2 5 —CH3-C6H2
4—(C2Hs)2N-C6H4 4—(C2Hs)2N-C6H4 C6H5 Cl 84 139 bis 142
4—HN(CHg)-C6H4 4—HN(CHs)-C6H4 C6H5 Cl 55 93 bis 96
4-CH3-C-O-C6H4 4-CH3-C-O-C6H4 C6H5. Cl 76,5 130 bis 133
O Il
O
C6H5 · Cl 65 130 bis 133
4—N(CHs)2-C6H4 4—N(CHa)2-C6H4
C6H5 iso — C3H7 C6H5 Cl 84 149 bis 150
C6H5 Cl 55 88 bis 96

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen der allgemeinen Formel I
R/
S = O^Sn(Ar)3X
(I)
in der R und Ri einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, deren aromatische Ringe durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder mit Alkyl- oder Acylresten mono- bzw. disubstituierte Aminogruppen substituiert sein können, sowie zusammen mit dem S-Atom einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden, ein- oder mehrkernigen Ring, X das Anion einer Halogenwasserstoffsäure oder der Rhodanwasserstoffsäure und Ar einen Phenyl- oder p-Chlorphenylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfoxid der allgemeinen Formel
RS(O)Ri
in der R und Ri die angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triarylzinnsalz der allgemeinen Formel
Ar3SnX.
in der Ar und X die angeführten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur durchführt.
DEB78197A 1964-08-20 1964-08-20 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen Pending DE1215709B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78197A DE1215709B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
CH1074365A CH460001A (de) 1964-08-20 1965-07-30 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen und deren Verwendung
US478997A US3461132A (en) 1964-08-20 1965-08-11 Novel tin complexes
BE668466A BE668466A (de) 1964-08-20 1965-08-18
FR28728A FR1445119A (fr) 1964-08-20 1965-08-18 Procédé de fabrication de composés complexes sulfoxyde-étain et leur utilisation pour combattre les organismes nuisibles
NL6510858A NL6510858A (de) 1964-08-20 1965-08-19
GB35834/65A GB1058347A (en) 1964-08-20 1965-08-20 Organo-tin complexes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78197A DE1215709B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215709B true DE1215709B (de) 1966-05-05

Family

ID=6979767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78197A Pending DE1215709B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3461132A (de)
BE (1) BE668466A (de)
CH (1) CH460001A (de)
DE (1) DE1215709B (de)
GB (1) GB1058347A (de)
NL (1) NL6510858A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454610A (en) * 1966-05-26 1969-07-08 Dow Chemical Co Synthesis of organometallic halides by redistribution

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825642B2 (ja) * 1979-03-16 1983-05-28 徳男 斎藤 防汚用加工処理剤
US4303591A (en) * 1980-07-07 1981-12-01 Eli Lilly And Company Removal of stannic chloride

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777874A (en) * 1952-11-03 1957-01-15 Lubrizol Corp Metal complexes and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454610A (en) * 1966-05-26 1969-07-08 Dow Chemical Co Synthesis of organometallic halides by redistribution

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058347A (en) 1967-02-08
NL6510858A (de) 1966-02-21
CH460001A (de) 1968-07-31
BE668466A (de) 1966-02-18
US3461132A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171920B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnsulfo-naten und -thiosulfonaten
DE1795833B2 (de) In 5-stellung substituierte 2-amino- 6-hydroxy-pyrimidinderivate
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
DE1204226B (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Zinnkomplexsalzen
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
AT258306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfoxyd-Zinnkomplexverbindungen
DE1227905B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen
DE1216300B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen
AT231445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2, 4-Triazolonen-(5)
AT250987B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1643797A1 (de) Neue Thionocarbamidsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114653A1 (de) Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide
AT250363B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther
DE961169C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Monothiokohlensaeureester
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
AT249079B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1219028B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1173478B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxathiazolinonen
AT252947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Triphenylzinn-[pyridyl-N-oxid-(2)]-sulfid
DE1542826C (de) Sulfoniumverbindungen und deren Verwendung
AT264922B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1545790C (de) Pyrazolo-pyrimidin-thionophosphorsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung