DE1227905B - Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen

Info

Publication number
DE1227905B
DE1227905B DEB74722A DEB0074722A DE1227905B DE 1227905 B DE1227905 B DE 1227905B DE B74722 A DEB74722 A DE B74722A DE B0074722 A DEB0074722 A DE B0074722A DE 1227905 B DE1227905 B DE 1227905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
halogen atoms
given above
triphenyltin
complex salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74722A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Schroeder
Dr Klaus Thomas
Dr Dietrich Jerchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126753D priority Critical patent/NL126753C/xx
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB74722A priority patent/DE1227905B/de
Priority to CH1593164A priority patent/CH454138A/de
Priority to US418905A priority patent/US3259541A/en
Priority to BE657216D priority patent/BE657216A/xx
Priority to NL6414757A priority patent/NL6414757A/xx
Priority to FR999021A priority patent/FR1453254A/fr
Priority to GB51608/64A priority patent/GB1073650A/en
Publication of DE1227905B publication Critical patent/DE1227905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2204Not belonging to the groups C07F7/2208 - C07F7/2296

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/03
Nummer: 1227 905
Aktenzeichen: B 74722IV b/12 ο
Anmeldetag: 18. Dezember 1963
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Zinnkomplexsalzen
[(C6Hs)3SnXY]
in der Ri bis R4 jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylreste substituiert ist, und/oder durch ein Sauerstofföder Schwefelatom unterbrochen sein kann, einen acyclischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Ring durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sein kann, wobei wenigstens einer der Reste Ri bis R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen muß und X und Y Anionen anorganischer oder organischer Säuren bedeuten.
Erfindungsgemäß werden die neuen Verbindungen erhalten, indem man entweder ein Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
[RiR2R3R4P]X
in der Ri bis R4 und X die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der allgemeinen Formel
(C6Hs)3SnY
in der Y die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder daß man zur Herstellung von Verbindungen, in denen X und Y Halogenatome bedeuten, ein Phosphin der allgemeinen Formel
RiR2R3P
in der Ri bis R3 die oben angeführten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R4X
in der R4 die oben angeführten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms oder eines Arylrestes besitzt und X ein Halogenatom bedeutet, und mit einem Triphenylzinnchlorid umsetzt.
Das erstgenannte Verfahren wird zweckmäßig unter Anwendung äquimolarer Mengen der Ausgangsstoffe bei Zimmertemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Methanol, Äthanol, Chloroform, Aceton, Dimethylformamid u. dgl., durchgeführt.
Anmelder:
C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ludwig Schröder,
Dr. Klaus Thomas,
Dr. Dietrich Jerchel, Biberach/Riß
Das zweite Verfahren wird zweckmäßig unter Anwendung äquimolarer Mengen der Ausgangsstoffe bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 1500C, in einem inerten Lösungsmittel in geschlossenem Gefäß · durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 4 bis 24 Stunden. Als Lösungsmittel können beispielsweise die obenerwähnten verwendet werden. In beiden Fällen erfolgt die Isolierung des Salzes durch Abdestillieren des Lösungsmittels und/oder durch Ausfällen mittels Äther. Das rohe Produkt wird auf die übliche Weise umkristallisiert.
Die neuen Verbindungen sind Derivate des pentakoordinierten Zinns; ihre Struktur als Komplexsalze ist durch ihre physikalischen Eigenschaften bewiesen. — Sie besitzen eine gute antimikrobielle, insbesondere eine bakteriostatische und fungistatische Wirksamkeit bei geringer Phytotoxizität; außerdem wirken sie molluskizid. Auf Grund dieser Eigenschaften können sie als Pflanzenschutzmittel, beispielsweise zur Bekämpfung von Phytophtora infestans oder Cercospora beticola, als Desinfektionsmittel oder als Imprägnierungsmittel für Textilien, Kunststoffe oder Anstrichfarben verwendet werden. Sie wirken darüber hinaus algizid und können daher auch zur Imprägnierung von Schiffsböden und Pfählen unter Wasser eingesetzt werden.
Die neuen Verbindungen können auch gemeinsam mit bekannten antimikrobiellen Mitteln verwendet werden, wodurch die Selektivität, die Wirkungsbreite oder die Verträglichkeit erhöht werden können.
Beispiel 1
28,9 g (0,1 Mol) Triäthylbenzylphosphoniumbromid werden in 100 ml Methanol gelöst und mit
609 709/349
einer Lösung von 38,5 g (0,1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Methanol versetzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 48 g (=71% der Theorie) Triäthylbenzylphosphonium-[triphenylbrom-chlor-stannat]; F. = 129 0C.
Beispiel 2
26,4 g (0,1 Mol) Tetra-(chlormethyl)-phosphoniumchlorid werden in 100 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 38,5 g (0,1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Aceton versetzt. Die Lösung wird kräftig durchgemischt und mit reichlich Äther versetzt. Es scheidet sich Tetra-(chlormethyl)-phos-
Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
phonium-[triphenyl-dichlor-stannat] aus, das aus Alkohol umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 49 g (74% der Theorie); F. = 124 bis 126°C.
Beispiel 3
26,2 g(0,l Mol)Triphenylphosphin,22,1 g(0,lMol) Decylbromid und 38,5 g (0,1 Mol) Triphenylzinnchlorid werden in 200 ml Methanol gelöst und im Bombenrohr 12 Stunden auf 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird entweder das Lösungsmittel abgedampft oder das Reaktionsprodukt mit Äther ausgefällt. Nach dem Umkristallisieren werden 73,5 g (84% der Theorie) Triphenyl-decyl-phosphonium-[triphenyl-brom-chlor-stannat], F. = 119 0C, erhalten.
PiR2R3RiP]+ X Cl Y Br Ausbeute F.
0C
(C6Hs)3P —ζ^~ C1 Cl Cl 67,5 161 bis 163
(C6Hs)3P — CH2 — O — CH3 Cl Cl 55 136 bis 138
(C6Hs)3P — CH2 — O — C2H5 Cl Cl 54 117 bis 119
(C6Hs)3P-CH2Cl Cl Cl . 82 171 bis 172
(C6Hs)3P -^CH2OH Cl Cl 49 138 bis 140
(C6Hs)3P-CH3 Cl Br 76 146 bis 147
(C6Hs)3P-C2H5 Cl Br 61 139 bis 140
(C6Hs)3P- 11C3H7 Cl Br 50 114 bis 115
(C6Hs)3P- 11C4H9 Cl Br 65 127 bis 129
(C6Hs)3P-nC6Hi3 Cl Br 80 93 bis 94
(C6Hs)3P — CH2 — CH = CH2 Cl Br 67 117 bis 118
(C6Hs)3P — CH2 —^ ^) Cl Br 78 195 bis 196
(C6Hs)3P — (CHa)3 -^^y Cl Cl 57 125 bis 126
(C6Hs)3P — CH2 —^ ^— Cl Cl Cl 68 152 bis 154
(C6Hs)3P — CH2 -^y Cl Cl 67 205 bis 207
(C6Hs)3P — CH2 — COOC2H5 Cl Cl 77 177 bis 178
(C6Hs)3P — CH2 — CH2 — OH Cl Cl 80 141 bis 142
(C6Hs)3P — CH(C6Hs)2 Cl Br 54 205 bis 206
/CH3
(C6Hs)3P — CH2 — CH2 — CH
Cl Br 73 150 bis 153
(C6Hs)3P-(CHa)9-CH3 Cl Br 84 119
(C6Hs)3P-(CH2)Ii-CH3 Cl Br 100 öl
(C2Hs)3P — CH2 -^^y 71 129
Fortsetzung
[RiR2R3R4P]+
X Y Ausbeute
%
Cl Br 16
Cl Cl 74
Cl Br 86
Cl Br 93
Cl Br 100
Cl J 22
SCN SCN 88
Cl Cl 78
Cl Cl 83
Cl Cl 33
Cl Br 81
Cl Br 76
Cl Cl 54
F. 0C
(P-C4H9)SP — (CH2)U — CH3
(Cl — CH2)3P — CH2 — Cl
(C2Hs)2P
CH2
C2H
2ri5
(C6Hs)2P
CH2
(C6H5-CH2)2P
CH3
(C6Hs)3P — CH2 — CH2 — OH
(C6Hs)3P-
(C6Hs)3P — CH2 — S — C2H5
(C6Hs)3PH
y χ
(C6Hs)3P
(C6Hs)3P
(C6Hs)3P
NO2
OH

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen der allgemeinen Formel
    R3
    R-
    [(C6Hs)3SnXY]
    in der Ri bis R4 jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylreste substituiert und/oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, einen alicyclischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, dessen Ring durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sein kann, wobei wenigstens einer der Reste Ri bis-Ri eine andere Be-118 124 bis 126
    156 bis 157
    114 bis 115
    178
    121
    124 bis 125 203 bis 205
    160 bis 161 152 bis 153
    201 bis 203 134 bis 136
    201 bis 203
    deutung als Wasserstoff besitzen muß, und X und Y Anionen anorganischer oder organischer Säuren bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
    in der Ri bis R4 und X die oben angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der allgemeinen Formel
    (C6Hs)3SnY
    in der Y die oben angeführte Bedeutung besitzt, umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Verbindungen, in denen X und Y Halogenatome bedeuten, ein Phosphin der allgemeinen Formel
    RiR2R3P in der Ri bis R3 die oben angeführten Bedeutun-
    7 8
    gen besitzen, mit einer Verbindung der allge- Arylrestes besitzt und X ein Halogenatom bemeinen Formel deutet, und mit einem Triphenylzinnhalogemd R4X umsetzt.
    in der R4 die oben angeführten Bedeutungen mit 5 In Betracht gezogene ältere Patente:
    Ausnahme eines Wasserstoifatoms oder eines Deutsches Patent Nr. 1 200 817.
    609 709/349 10. 66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB74722A 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen Pending DE1227905B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126753D NL126753C (de) 1963-12-18
DEB74722A DE1227905B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen
CH1593164A CH454138A (de) 1963-12-18 1964-12-10 Verfahren zur Herstellung neuer Zinnkomplexsalze
US418905A US3259541A (en) 1963-12-18 1964-12-16 Novel complex salts of pentacoordinated tin
BE657216D BE657216A (de) 1963-12-18 1964-12-16
NL6414757A NL6414757A (de) 1963-12-18 1964-12-17
FR999021A FR1453254A (fr) 1963-12-18 1964-12-17 Procédé pour préparer des nouveaux sels complexes d'étain
GB51608/64A GB1073650A (en) 1963-12-18 1964-12-18 Organotin complex salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74722A DE1227905B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227905B true DE1227905B (de) 1966-11-03

Family

ID=6978370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74722A Pending DE1227905B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3259541A (de)
BE (1) BE657216A (de)
CH (1) CH454138A (de)
DE (1) DE1227905B (de)
FR (1) FR1453254A (de)
GB (1) GB1073650A (de)
NL (2) NL6414757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109354A1 (de) * 1982-10-06 1984-05-23 Ciba-Geigy Ag Biocid wirksame Gemische

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513181A (en) * 1967-05-17 1970-05-19 Philips Corp Method of preparing new quaternary phosphonium compounds
US4374145A (en) * 1981-09-14 1983-02-15 Ciba-Geigy Corporation Tin compounds
US4462935A (en) * 1982-07-12 1984-07-31 Gulf Research & Development Company Quaternary phosphonium thiostannates
US4554367A (en) * 1982-10-06 1985-11-19 Ciga-Geigy Corporation Phosphonium organohalogenostannates-IV

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109354A1 (de) * 1982-10-06 1984-05-23 Ciba-Geigy Ag Biocid wirksame Gemische

Also Published As

Publication number Publication date
US3259541A (en) 1966-07-05
NL6414757A (de) 1965-06-21
CH454138A (de) 1968-04-15
GB1073650A (en) 1967-06-28
NL126753C (de)
BE657216A (de) 1965-06-16
FR1453254A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197453B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen
DE1211212B (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE1227905B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE1072616B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders geeigneten 0,0 - D'ialkylphosphorsäureestern substituierter Butenole
DE1204226B (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Zinnkomplexsalzen
DE1194417B (de) Verfahren zur Herstellung von pi-Allyl-nickelhalogeniden
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE1198360B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkyl-S-(l-phenyl-2-alkoxycarbonyl-äthyl) - alkylthiophosphonaten
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
DE1014988B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Thionophosphorsaeuretriestern
AT250987B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1190939B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pi-Allylverbindungen der Metalle der III. bis VIII. Nebengruppe
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1169948B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen N, N'-Alkylen-1, 1'-alkylen-bis-(4-aminochinolinium-halogeniden)
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
DE1154107B (de) Verfahren zur Herstellung von Organoquecksilberverbindungen
DE1129484B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von substituierten Thioamiden und Thiophosphor-(-on, -in)saeurehalogeniden
DE1216300B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen
AT234719B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT242688B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dinitro-alkylphenylbutyrate