DE1211212B - Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins

Info

Publication number
DE1211212B
DE1211212B DEF30318A DEF0030318A DE1211212B DE 1211212 B DE1211212 B DE 1211212B DE F30318 A DEF30318 A DE F30318A DE F0030318 A DEF0030318 A DE F0030318A DE 1211212 B DE1211212 B DE 1211212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimercaptoquinoxaline
chain
general formula
open
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Sasse
Dr Richard Wegler
Dipl-Landw Dr Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111024D priority Critical patent/NL111024C/xx
Priority to NL125845D priority patent/NL125845C/xx
Priority to BE599076D priority patent/BE599076A/xx
Priority to NL260008D priority patent/NL260008A/xx
Priority to BE580478D priority patent/BE580478A/xx
Priority to BE612972D priority patent/BE612972A/xx
Priority to NL273989D priority patent/NL273989A/xx
Priority to DEF26127A priority patent/DE1088965B/de
Priority to CH1408368A priority patent/CH476740A/de
Priority to CH7481059A priority patent/CH467576A/de
Priority to US823825A priority patent/US3091613A/en
Priority to GB23022/59A priority patent/GB885789A/en
Priority to FR799444A priority patent/FR1229384A/fr
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF30318A priority patent/DE1211212B/de
Priority to US80986A priority patent/US3095413A/en
Priority to FR849599A priority patent/FR79144E/fr
Priority to GB1787/61A priority patent/GB919248A/en
Priority to BR125900/61A priority patent/BR6125900D0/pt
Priority to US164190A priority patent/US3223706A/en
Priority to GB1555/62A priority patent/GB965009A/en
Priority to FR885821A priority patent/FR81708E/fr
Priority to BR135956/62A priority patent/BR6235956D0/pt
Publication of DE1211212B publication Critical patent/DE1211212B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0898Compounds with a Si-S linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/68Arsenic compounds without As—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/94Bismuth compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
C07f
Deutsche Kl.: 12p-6
Nummer: 1211212
Aktenzeichen: F 30318IV d/12 ρ
Anmeldetag: 16. Januar 1960
Auslegetag: 24. Februar 1966
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 020 331 ist ein Verfahren zur Herstellung von durch organische Reste substituierten Zinnverbindungen bekannt, bei dem ein durch organische Reste disubstituiertes Zinnoxyd, ein durch organische Reste di- oder trisubstituiertes Zinnalkoholat, ein durch organische Reste trisubstituiertes Zinnhydroxyd oder ein durch organische Reste di- oder trisubstituiertes Zinnhalogenid mit einer Mercaptoverbindung umgesetzt wird, wobei die organischen Reste der Zinnverbindungen aliphatische. aromatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffreste sind.
Weiterhin ist aus der österreichischen Patentschrift 191 907 ein Verfahren zur Herstellung organischer Zinnverbindungen bekannt, bei dem Dialkylzinndihalogenide mit aliphatischen oder cycloaliphatischen gesättigten oder ungesättigten Mercaptoverbindungen, die keine freien oder veresterten Carboxylgruppen enthalten, in Gegenwart säurebindender Mittel umgesetzt werden.
Schließlich ist in der britischen Patentschrift 655 435 die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Ri — MeX
in der Ri für einen Phenylrest, Me fur ein 3wertiges Arsen- oder Antimonatom und X für ein Sauerstoffoder Schwefelatom, 2 Halogenatome oder zwei Reste einer organischen Monomercaptoverbindung steht, mit Dimercaptoverbindungen der allgemeinen Formel
(HS)2R2
worin R2 ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der mindestens 3 Kohlenstoffatome enthält, beschrieben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2,3-Dimercaptochinoxalins gefunden, bei dem man ein 2,3-Dimercaptochinoxalin der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des
2,3-Dimercaptochinoxalins
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Klaus Sasse, Köln-Stammheim;
Dr. Richard Wegler, Leverkusen;
Dip] .-Landw. Dr. Günther Unterstenhöfer,
Opladen
Arsen-, Antimon-, Zinn- oder Boratom bedeutet, η der Valenz von X entspricht und Hai ein Halogenatom darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel zu einem 2,3-Dimercaptochinoxalinderivat der allgemeinen Formel
XR(»-2
■2)
in der R' ein Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt, oder deren Salze mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R(«-2)X -= O, R(n I)XOH, R(^-O)XHaI2 _0
oder R,„-DXHal
worin R einen Alkyl- oder Phenylrest und X ein umsetzt.
Es war nicht vorauszusehen, daß die als Ausgangsstoffe verwendeten 2.3-Dimercaptochinoxaline die angegebenen Reaktionen eingehen, da heterocyclische Verbindungen sich infolge der Anwesenheit der Heteroatome im Ring hinsichtlich ihrer chemischen Reaktionen völlig anders als reine Kohlenwasserstoffe bzw. deren Derivate verhalten.
Mercaptoderivate von Stickstoffheterocyclen sind nicht ohne weiteres mit Mercaptanen und Thiophenolen vergleichbar, da sie entsprechend der nach-
609 509/353
folgenden Formelgleichung auch in Form von cyclischen Thioamiden vorliegen
SH
und deshalb in ihrer Reaktionsweise den offenkettigen Thioamiden näher stehen als den Mercaptanen und den Thiophenolen. In Fällen, in denen Mercaptane und Thiophenole glatte Umsetzungen eingehen, weichen heterocyclische Mercaptoverbindungen oft in Nebenreaktionen aus. So ist z. B. bekannt, daß Thiophenole (Journ. Chem. Soc, 1954, S. 2381 bis 2384) mit Phosphorsäure-dialkylesterchloriden glatt in entsprechende Thiophosphorsäure-O,O,S-triester überfuhrbar sind, während 2-Mers capto-benzoxazol und 2-Mercapto-benzthiazol (Izv. Akad. S.S.S.R., 1959, S. 1037, referiert in Chem. Abstr., 54, S. 1498 h [I960]) diese Umsetzung überhaupt nicht eingehen.
Die Verfahrensprodukte stellen auf Grund ihrer ίο Insektiziden, akariziden und fungiziden Eigenschaften hervorragende Schädlingsbekämpfungsmittel mit breiter Anwendungsbasis dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft nach folgenden Reaktionsgleichungen:
+ H2O (A)
+ 2HHaI (B)
NV/SH
Die Reaktionen gemäß den Gleichungen (A) und (C) werden vorzugsweise in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln durchgeführt, wobei Zusätze im allgemeinen nicht erforderlich sind. Als Verdünnungsmittel ist Dimethylformamid besonders geeignet, da es das Arbeiten in praktisch homogener Phase ermöglicht. Die Reaktionen setzen meist schon bei Raumtemperatur ein und werden nötigenfalls durch nachfolgendes Erwärmen zu Ende geführt. Zur Beschleunigung kann es mitunter nützlich sein, das entstehende Reaktionswasser azeotrop aus dem Gemisch zu entfernen.
Bei den Umsetzungen gemäß den Gleichungen (B) und (D) ist im allgemeinen die Zugabe säurebindender Mittel erforderlich. Man kann dabei so vorgehen, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formeln
R(«-2)XHaI2 bzw. R(re-i)XHal
in die Lösungen oder Suspensionen der 2,3-Dimercaptochinoxaline in inerten Lösungsmitteln einträgt und vor, während oder nach dem Eintragen ein Alkali- oder Erdalkalihydroxyd oder -carbonat oder ein tertiäres Amin zugibt, oder man läßt die Reaktion in einem tertiären Amin, z. B. Pyridin, als Lösungs- ^s mittel ablaufen. Es ist auch möglich, die Verbindungen der allgemeinen Formeln
R,„-2)XHal2 bzw. R(re-i)XHal
auf Lösungen oder Suspensionen von Metall- oder Aminsalzen der Dimercaptochinoxaline einwirken zu lassen.
Beispiel 1
19,4 g 2,3-Dimercaptochinoxalin werden fein pul- (.5 verisiert und in 150 ml Dimethylformamid bis zur nahezu vollständigen Auflösung verrührt. Unter weiterem Rühren trägt man bei Raumtemperatur ) + 2 H2O (C)
_XIWl) +2HHaI (D)
portionsweise 10,6 g Methylarsinoxyd ein. Unter Selbsterwärmung bis auf etwa 4O0C verfärbt sich das Gemisch dabei schnell von Tiefbraun nach Hellgelb. Man rührt noch IV2 Stunden bei Raumtemperatur nach, filtriert von kleinen Mengen ungelöster Bestandteile und fällt das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat durch Zusatz von Wasser aus. Nach dem Trocknen erhält man 25 g der Verbindung der Formel
Nv/S\
As — CH3
Aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, schmilzt sie bei 163 0C.
Arsengehalt: berechnet: 26,6%; gefunden: 26,9%.
Die Verbindung tötet postembryonale Formen von Spinnmilben in einer Konzentration von 0,2% innerhalb 48 Stunden zu 90% ab. Mit der Verbindung in gleicher Konzentration behandelte Pflanzen sind nach 8 Tagen vollkommen frei von lebenden Spinnmilben.
Beispiel 2
15,3 g feingepulvertes 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in 200 ml Dimethylformamid- bis zur nahezu vollständigen Auflösung verrührt und die Mischung bei Raumtemperatur portionsweise mit 17 g Phenylstibinoxyd versetzt. Man rührt noch x\% Stunde bei Raumtemperatur nach und erhitzt dann allmählich bis auf 6O0C. Diese Temperatur wird so lange aufrechterhalten, bis sich das Gemisch nicht weiter aufhellt. Man läßt erkalten und saugt von unlöslichen Beimengungen ab. Das Filtrat wird mit Wasser versetzt, der dabei ausfallende gelbe Niederschlag ab-
gesaugt und mit Wasser und Alkohol gewaschen; Ausbeute: 23 g der Verbindung der Formel
Sb
zugetropft. Man rührt Va Stunde bei Raumtemperatur, darauf noch eine weitere Stunde bei 400C nach, verdünnt das Gemisch mit Wasser und saugt das kristalline Reaktionsprodukt ab. Es wird durch Lösen in Alkohol und Fällen mit Wasser gereinigt. Man erhält auf diese Weise 16 g der reinen Verbindung der Formel
Sie läßt sich durch Lösen in heißem Glykolmonomethyläther und Fällen mit Methanol reinigen.
Antimongehalt: berechnet: 31,1%; gefunden: 29,9%.
Beispiel 3
19,4 g feinpulverisiertes 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in 150 ml Dimethylformamid bis zur fast vollständigen Auflösung verrührt und die Mischung bei etwa 500C portionsweise mit 24,9 g Dibutylzinnoxyd versetzt. Nach beendigtem Eintragen steigert man die Temperatur allmählich bis auf 900C. Bei etwa 700C erhält man eine fast klare gelbe Lösung. Man gießt von etwas unlöslichem Bodenkörper ab und versetzt nach dem Abkühlen mit etwa 3/4 1 Wasser. Der dabei ausfallende gelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser und Alkohol gewaschen und getrocknet; Ausbeute: 33 g der Verbindung der Formel
Sn(C4Ha)2
die nach dem Umfallen aus Tetrachlorkohlenstoff— Ligroin bei 188 0C schmilzt.
Zinngehalt: berechnet: 27,9%; gefunden: 27,2%.
Beispiel 4
Eine Lösung von 30 g 2,3-Dimercaptochinoxalin und 12,5 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser wird mit 100 ml Aceton verdünnt und dann unter Rühren und Kühlen bei einer Temperatur unterhalb von 15°C mit 90 g Tributylzinnchlorid tropfenweise versetzt. Man rührt noch 1J2 Stunde bei Raumtemperatur nach, versetzt mit Wasser und nimmt das abgeschiedene öl in Benzol auf. Die Benzollösung wird mehrfach mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols verbleiben als hellgelbes öl 78 g der Verbindung der Formel
Sn(C4Hy)3
S — Sn(C4Hg)3
Zinngehalt: berechnet: 30,7%; gefunden: 31,2%.
Die Verbindung tötet in einer Konzentration von 0,02% Spinnmilben und Raupen (p. maculipennis) zu 100% und M. persicae zu 95% ab.
Beispiel 5
19,4 g 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in einer Lösung von 8 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser gelöst. Nach Verdünnen mit 100 ml Aceton wird bei Raumtemperatur unter Rühren und Außenkühlung eine Lösung von 20 g Diäthylzinndichlorid in Aceton
Sn(C2Ho)2
F. 218 bis 220° C.
Beispiel 6
9,7 g 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in einer Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung des Dinatriumsalzes des 2,3-Dimercaptochinoxalins wird mit 100 ml Aceton verdünnt und unter Rühren und Kühlen bei einer Temperatur unterhalb von 25 0C tropfenweise mit 20 g Tripropylzinnchlorid versetzt. Man rührt noch 1J2 Stunde bei Raumtemperatur und eine weitere Stunde bei 400C nach, versetzt anschließend das Reaktionsgemisch mit Wasser und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man 15 g der Verbindung der Formel
^v /Nx /S-Sn(C3H7)S
Sn(C3H7J3
F. 108 bis 110°C.
Die Verbindung tötet in einer Konzentration von 0,02% Raupen 100%ig und bei einer Konzentration von 0,2% auch Spinnmilben und D. fabae zu 100% ab.
Beispiel 7
Eine Suspension von 18 g des Dinatriumsalzes des 2,3-Dimercaptochinoxalins in 150 ml trockenem Dioxan wird bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 6 g Phenylbordichlorid in 20 ml Dioxan versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch noch 1J2 Stunde bei Raumtemperatur und eine weitere Stunde bei 60 bis 700C, läßt es dann erkalten und saugt die unlöslichen Bestandteile ab. Letztere werden wenige Minuten mit etwa 100 ml Wasser verrührt, um das nicht umgesetzte Dinatriumsalz des 2,3-Dimercaptochinoxalins und gebildetes Kochsalz herauszulösen. Den unlöslichen Anteil saugt man ab, wäscht mit Wasser und reinigt ihn noch durch Lösung in Dimethylformamid und Fällen mit Methanol. Es wird ein Produkt der Formel
B — C6H5
erhalten, da sich ab etwa 1900C zu zersetzen beginnt und einen Borgehalt von 3,3% (berechnet: 3,86%) besitzt.
In analoger Weise erhält man, ausgehend vom 2,3-Dimercaptochinoxalin und den entsprechenden
Trialkylzinnchloriden, die Verbindungen der folgenden Formeln:
S — Sn(CHs)3
S — Sn(CHs)3 — Sn(C2Hs)3
-Sn(C2Hs)3
WS-— Sn(C5Hn)3 ? ^S-Sn(C5Hn)3
F. 115°C
braungelbes öl
Analyse:
berechnet ... gefunden ...
braungelbes öl
Analyse:
berechnet gefunden
F. 220 bis 2210C
N 4,64%, Sn 39,27%; N 4,75%, Sn 37,8%.
N 3,28%, Sn 27,74%,; N 3,39%, Sn 26,7%.
S-Sn(C6Hs)3
Durch Umsetzung substituierter 2,3-Dimercaptochinoxaline mit Triäthylzinnchlorid werden Verbindungen der folgenden Formeln hergestellt:
F. 90 bis 910C
CH3O
H3C S — Sn(C2Hs)3
Λ S — Sn(C2Hs)3
κ/ S — Sn(C2Hs)3
S-Sn(C2Hs)3
/Νγ
\ΝΑ
/Νγ
^ν/\
braungelbes öl
Analyse:
berechnet gefunden N 4,41%, Sn 37,4%; N 4,38%, Sn 36,6%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2,3-Dimercaptochinoxalins, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,3-Dimercaptochinoxalin der allgemeinen Formel η der Valenz von X entspricht und Hai ein Halogenatom darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel zu einem 2,3-Dimercaptochinoxalinderivat der allgemeinen Formel
    Nk/ SH
    oder
    in der R' ein Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt, oder deren Salze mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R(n-2)X = O, R(re-i)XOH, R(ra-2)XHal2
    oder R(n-i)XHal
    worin R einen Alkyl- oder Phenylrest und X ein Arsen-, Antimon-, Zinn- oder Boratom bedeutet,
    umsetzt.
    \
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 020 331; österreichische Patentschrift Nr. 191 907; britische Patentschrift Nr. 655 435; USA.-Patentschrift Nr. 2 918 468.
    609 509/353 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF30318A 1958-07-10 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins Pending DE1211212B (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111024D NL111024C (de) 1958-07-10
NL125845D NL125845C (de) 1958-07-10
BE599076D BE599076A (de) 1958-07-10
NL260008D NL260008A (de) 1958-07-10
BE580478D BE580478A (de) 1958-07-10
BE612972D BE612972A (de) 1958-07-10
NL273989D NL273989A (de) 1958-07-10
DEF26127A DE1088965B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
CH1408368A CH476740A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins
CH7481059A CH467576A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung
US823825A US3091613A (en) 1958-07-10 1959-06-30 2, 3-dimercaptoquinoxaline derivatives
GB23022/59A GB885789A (en) 1958-07-10 1959-07-03 2, 3-dimercaptoquinoxaline derivatives
FR799444A FR1229384A (fr) 1958-07-10 1959-07-06 Procédé de préparation de dérivés de la 2, 3-dimercapto-quinoxaline
DEF30318A DE1211212B (de) 1958-07-10 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
US80986A US3095413A (en) 1958-07-10 1961-01-06 Metallic derivatives of 2, 3-dimercapto quinoxalines
FR849599A FR79144E (fr) 1958-07-10 1961-01-13 Procédé de préparation de dérivés de la 2, 3-dimercapto-quinoxaline
BR125900/61A BR6125900D0 (pt) 1958-07-10 1961-01-16 Processo de produzir novos produtos nacionais da 2,3-dimercapto-quinoxalina e composicoes pesticidas neles baseadas
GB1787/61A GB919248A (en) 1958-07-10 1961-01-16 2,3-dimercapto-quinoxaline derivatives
US164190A US3223706A (en) 1958-07-10 1962-01-03 2,3-dimercapto-quinoxalines
GB1555/62A GB965009A (en) 1958-07-10 1962-01-16 New 2,3-dimercapto-quinoxalines
FR885821A FR81708E (fr) 1958-07-10 1962-01-24 Procédé de préparation de dérivés de la 2, 8-dimercapto-quinoxaline
BR135956/62A BR6235956D0 (pt) 1958-07-10 1962-01-25 Processo para a preparacao de derivados da 2 3-dimercapto-quinoxalina e composicoes praguicidas neles baseados

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26127A DE1088965B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DEF30318A DE1211212B (de) 1958-07-10 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DEF0033068 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211212B true DE1211212B (de) 1966-02-24

Family

ID=27210091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26127A Pending DE1088965B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DEF30318A Pending DE1211212B (de) 1958-07-10 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26127A Pending DE1088965B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3091613A (de)
BE (3) BE599076A (de)
BR (2) BR6125900D0 (de)
CH (1) CH467576A (de)
DE (2) DE1088965B (de)
FR (1) FR1229384A (de)
GB (3) GB885789A (de)
NL (4) NL260008A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575545B2 (en) * 2004-04-01 2009-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Longitudinal folding device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146161A (en) * 1960-04-09 1964-08-25 Bayer Ag 2, 3-dimercapto-quinoxalines as synergists for fungicidal agents
DE1175243B (de) * 1960-11-22 1964-08-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyrazinderivaten
DE1213412B (de) * 1961-06-27 1966-03-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines Umsetzungs-produkts des 2, 3-Dimerkapto-chinoxalins und von seinen substituierten Derivaten
BE631044A (de) * 1962-04-12
US3510486A (en) * 1965-07-27 1970-05-05 Chemagro Corp Heterocyclic compounds
US3852443A (en) * 1969-11-26 1974-12-03 Colgate Palmolive Co 2-mercaptoquinoxaline-1-oxides, salts thereof and-(1-oxoquinoxalinyl) disulfides for treating hair and skin
DE2132175A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Ciba Geigy Ag Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3875158A (en) * 1970-09-04 1975-04-01 Ciba Geigy Ag Oxy substituted 2,3 oxy methyl quinoxalines
US3971725A (en) * 1972-11-06 1976-07-27 Colgate-Palmolive Company 2-Mercaptoquinoxaline-1-oxides, salts thereof and 2-(1-oxoquinoxalinyl)disulfides in detergent compositions
DE2322434A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-21 Bayer Ag 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
FR2373285A1 (fr) * 1976-11-25 1978-07-07 Roussel Uclaf Nouveaux derives du coenzyme b 12, procede de preparation et application a titre de medicaments de ces nouveaux produits
US4357446A (en) * 1980-03-03 1982-11-02 Osaka Soda Co. Ltd. Curable composition of halogen-containing polymer
US4434166A (en) * 1982-01-28 1984-02-28 Eisai Co., Ltd. Animal coccidiosis preventive
JPS63159385A (ja) * 1986-08-29 1988-07-02 Nippon Nohyaku Co Ltd マロン酸誘導体及びその製法並びにその用途
DE3942433A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Degussa Heterocyclische thiocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als mikrobiozide
US10389774B2 (en) 2015-10-09 2019-08-20 Salesforce.Com, Inc. System for broadcasting events
US11580276B2 (en) 2020-01-28 2023-02-14 Salesforce.Com, Inc. Dynamic asset management system and methods for generating interactive simulations representing assets based on automatically generated asset records

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655435A (en) * 1947-01-28 1951-07-18 Ernst Albert Hermann Friedheim Organo arsenic and antimony compounds
DE1020331B (de) * 1953-01-02 1957-12-05 Advance Produktion G M B H Deu Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
US2918468A (en) * 1957-09-06 1959-12-22 American Cyanamid Co Dialkyl pyrazinyl phosphorothioates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650222A (en) * 1953-08-25 Z-amino-j
US2748117A (en) * 1952-05-30 1956-05-29 Ciba Pharm Prod Inc Quinoxalinium salts
US2898266A (en) * 1956-11-28 1959-08-04 Fmc Corp Control of plant diseases of ascomycetes origin employing n-phenyl-dichloro-maleimide
US2943976A (en) * 1957-10-08 1960-07-05 Phillips Petroleum Co Method of killing insects comprising applying nitropyridine and nitropyridine-1-oxide
US2919985A (en) * 1958-08-15 1960-01-05 Gen Aniline & Film Corp Antifoggants and stabilizers for photographic silver halide emulsions
NL260074A (de) * 1960-01-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655435A (en) * 1947-01-28 1951-07-18 Ernst Albert Hermann Friedheim Organo arsenic and antimony compounds
DE1020331B (de) * 1953-01-02 1957-12-05 Advance Produktion G M B H Deu Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
US2918468A (en) * 1957-09-06 1959-12-22 American Cyanamid Co Dialkyl pyrazinyl phosphorothioates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575545B2 (en) * 2004-04-01 2009-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Longitudinal folding device

Also Published As

Publication number Publication date
GB919248A (en) 1963-02-20
FR1229384A (fr) 1960-09-06
GB965009A (en) 1964-07-29
BE599076A (de) 1900-01-01
US3091613A (en) 1963-05-28
CH467576A (de) 1969-01-31
BR6125900D0 (pt) 1973-05-10
NL273989A (de) 1900-01-01
DE1088965B (de) 1960-09-15
NL125845C (de) 1900-01-01
US3223706A (en) 1965-12-14
BE612972A (de) 1900-01-01
NL260008A (de) 1900-01-01
GB885789A (en) 1961-12-28
US3095413A (en) 1963-06-25
BR6235956D0 (pt) 1973-05-31
NL111024C (de) 1900-01-01
BE580478A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211212B (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE1067016B (de) Verfahren zur Her stellung von organischen Phosphorver bmdungen
DE848811C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorthiophosphorsaeureester
DE1191823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogen-3-mercaptochinoxalinderivaten
DE1201008B (de) Desinfektionsmittel
DE2559446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden
DE1227905B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1169948B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen N, N'-Alkylen-1, 1'-alkylen-bis-(4-aminochinolinium-halogeniden)
DE1063155B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1670598C3 (de) Neue Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670596C3 (de) Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1115738B (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Chinoxalino-2, 3-thiophosphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE1129484B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von substituierten Thioamiden und Thiophosphor-(-on, -in)saeurehalogeniden
DE1795350C3 (de) Pyrimldlnylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1046062B (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1078117B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1445709C (de) Verfahren zur Herstellung von O,O Dialkyl thionothiolphosphonsaureestern bzw Alkyl O alkylthionothiolphosphonsaure estern
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
EP0240918A1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
DE1163817B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercuriestern von Saeuren des Phosphors