CH476740A - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins

Info

Publication number
CH476740A
CH476740A CH1408368A CH1408368A CH476740A CH 476740 A CH476740 A CH 476740A CH 1408368 A CH1408368 A CH 1408368A CH 1408368 A CH1408368 A CH 1408368A CH 476740 A CH476740 A CH 476740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
dependent
sep
group
halide
Prior art date
Application number
CH1408368A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Sasse
Wegler Richard Dr Prof
Unterstenhoefer Guenter D Prof
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF26127A external-priority patent/DE1088965B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to CH1408368A priority Critical patent/CH476740A/de
Publication of CH476740A publication Critical patent/CH476740A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0898Compounds with a Si-S linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/226Compounds with one or more Sn-S linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/68Arsenic compounds without As—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/94Bismuth compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Derivaten des   2, 3-Dimercapto-chinoxalins   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins.



   Das 2, 3-Dimercaptochinoxalin lasst sich nach D. C.



  Morrison und A. Furst   J.    org. Chem. 21,   470      (1956))    durch Umsetzung von 2, 3-Dichlorchinoxalin mit Thio  harnstoff    und nachfolgende alkalische Spaltung des entstehenden Bis-thiuroniumsalzes oder aber durch Einwirkung von Phosphorpentasulfid auf das 2, 3-Dihydroxy-chinoxalin darstellen. Weiterhin ist es bekannt, dass   diese    Verbindung mit Aethylbromid im alkalischalkoholischen Medium alkyliert werden kann. Sowohl das freie 2, 3-Dimercaptochinoxalin als auch seine Salze und Alkylierungsprodukte besitzen keine bemerkenswerten biociden Eigenschaften.



   Es   kurde    nun gefunden, dass man durch Acylierung des 2, 3-Dimercaptochinoxalins oder dessen Substitutionsprodukten zu sehr gut akarizid   wirksameri Verbin-    dungen gelant.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des gegebenen  falls kernsubstituierten    2, 3-Dimercaptochinoxalins, das sich dadurch auszeichnet, dass man   2, 3-Dimercaptochi-    noxalin oder dessen Kernsubstitutionsprodukte mit Halogeniden oder Anhydriden von organischen Säuren oder anorganischen Sauerstoffsäuren oder mit Cyanaten oder Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten umsetzt.



   Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bzw.



     II   
EMI1.1     
 worin B   fUr    den   Rest-S-X-R'oder    die Gruppe-SH bamoyl-oder Sulfamoylgruppe oder einen ankondensiersteht und R Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-oder eine Car-ten aromatischen Ring, X eine der   Gruppen-CO-,    boxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte   Car--CS-,-SO-oder-SOz-,    R'eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Alkenyloxy-, Aryloxy-oder Aminogruppe oder einen   tuber    sein Schwefelatom an X gebundenen Mercaptochinoxalinrest bedeutet und   m finir    eine der Zahlen von 0 bis 4 steht.



   Zur Herstellung derartiger Verbindungen kann man als Ausgangsmaterial ein 2, 3-Dimercaptochinoxalin der   Formel    III
EMI2.1     
   ver venden,    in dem R   fUr    ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-oder Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-oder Sulfamoylgruppe oder einen ankondensierten aromatischen Ring steht und m eine ganze Zahl von   O    bis 4 bedeutet. Dabei wurde gefunden, dass besonders wirksame Chinoxaline der Formel I oder II dann erhalten werden, wenn man als Ausgangsmaterial ein 2, 3-Dimercaptochinoxalin der Formel III verwendet, worin der Rest R   fUr    eine Methyl oder Methoxygruppe oder ein Chloratom steht, wobei die Anzahl der im Molekül vorkommenden Reste R 0, 1 oder 2 beträgt.



   Wenn das   erfindungsgemässe Verfahren    unter Verwendung eines   Säurehalogenids durchgeführt    wird, dann kann dies das Halogenid einer anorganischen Sauerstoffsaure, ein Halogenid der Kohlensäure, ein Halogenid der   Monothiokohlensäure    oder ein Halogenid eines   Kohlen-      säuremonoesters    oder   Thiokohlensäuremonoesters    sein.



  Auch   Sulfonsäurehalogenide, Chlorsulfonsäureester    oder   Chlorsulfonsäureamide können    verwendet werden. Beispielsweise kann man als Säurehalogenid ein   Kohlensäu-    realkylesterchlorid oder   Thiokohlensaurealkylesterchlo-    rid, vorzugsweise   Chlorkohlensäureäthylester,    Chlorkoh  lensäuremethylester    oder   Thiokohlensäureäthylesterch-    lorid verwenden.   Ferrer    kann man als Säurehalogenid Phosgen, Thiophosgen, oder Thionylchlorid verwenden.



   Wenn das   erfindungsgemässe    Verfahren unter Verwendung eines   Säurehalogenids durchgeführt    wird, so kann dieses auch ein Chlorid einer gegebenenfalls an der Aminogruppe substituierte Carbamidsaure oder Thiocar  bamidsäure,    vorzugsweise   Dimethylcarbamidsäurechlo-    rid oder   Dimethylthiocarbamidsäurechlorid    sein.



   Als Beispiel   far    ein verwendbares Isocyanat sei Phenylisocyanat genannt.



   Besonders bevorzugte, nach dem   erfindungsgemäs-    sen Verfahren hergestellte Verbindungen sind diejenigen der Formel
EMI2.2     

Mit Vorteil werden ferner Verbindungen der Formel I   hergestellt,    in denen die Gruppe    -X-R'    fiir eine der   Gruppen-CO-OR"'oder-CS-OR"'    steht, wobei   R"'den    Methyl-, Aethyl-oder Phenylrest bedeutet.



   Durch Umsetzung mit bifunktionellen   Säurehaloge-    niden, die beide Halogenatome   am gleichen    Atom enthalten, wie z. B. Phosgen, Thiophosgen oder Thionylchlorid werden im allgemeinen in überraschend glatter Reaktion cyclische Derivate des 2, 3-Dimercaptochinoxalins erhalten.



   Das   eRindungsgemässe    Verfahren kann nach an sich bekannten Arbeitsmethoden durchgefuhrt werden.



   So können weniger feuchtigkeitsempfindliche   Saure-    halogenide wie z. B. aromatische   Carbonsäurehalogeni-    de,   Chlorameisensäureester, Sulfonsäurehalogenide    mit dem 2, 3-Dimercaptochinoxalin oder dessen Kernsubstitutionsprodukten im wässrigen Medium, z.   B.    auch im Gemischen mit in Wasser mischbaren oder unmischbaren Lösungsmitteln, in Gegenwart   säurebindender    Stoffe, wie Alkali-oder Erdalkalihydroxyde oder-carbonate,   tertiaire    Amine oder dergleichen, zur Reaktion gebracht werden. Mit Wasser leicht hydrolysierende   Säurehaloge-    nide   lässt    man   zweckmässigerweise    auf die Salze, z.

   B. die Alkalisalze des 2, 3-Dimercaptochinoxalins, oder auf das freie Dimercaptochinoxalin in Gegenwart   säurebin-    dender Mittel in inerten organischen Lösungsmitteln, wie
Kohlenwasserstoffen, Dioxan, Aceton oder dergl., zur Einwirkung gelangen. Die Aufarbeitung der   Reaktions-    gemische kann in üblicher Weise durch Filtration, Abdestillieren des Lösungsmittels und dergleichen durchgefuhrt werden.



   Die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten 2, 3-Dimercaptochinoxalins und seiner Kernsubstitutionsprodukte kann auf besonders einfache Weise, durch Behandlung des 2, 3-Dichlor-chinoxalins oder seiner Derivate mit   wässrigen Lösungen    von Kalium-oder Natriumsulfhydrat bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen unterhalb   100 ,    erfolgen. Diese praktische und in quantitativen Ausbeuten verlaufende Verfahrensweise ist bisher ebenfalls nicht aus der Literatur bekannt.



   Die nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren hergestellten neuen Verbindungen besitzen im allgemeinen ausserordentlich gute Wirksamkeit gegen verschiedene Insekten, insbesondere gegen Spinnmilben, vor allem solche an lebenden Pflanzen. Ihr breites Wirkungsspektrum zeigt sich z. B. in der guten   Bekämpfbarkeit    von Tetranychus telarius, Tetranychus althaeae als auch von Paratetranychus pilous. Durch die meist sehr geringe Löslichkeit der Verbindungen und ihre hohe Stabilität wird eine lang anhaltende   Rückstandswirkung    erzielt.



  Auch weisen sie meist gute ovizide Wirksamkeit auf, so dass behandelte Pflanzen   über längere    Zeit befallsfrei gehalten werden können.



   Die Erfindung betrifft daher   ferrer    die Verwendung der nach dem   erfindungsgemässen    Verfahren hergestell ten Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen.



   Die akarizide Wirkung einiger der   erfindungsgemdss    hergestellten Verbindungen geht aus folgenden Befunden hervor, die bei Konzentrationen von 0,   2 ouzo    nach 48
Stunden an Tetranychus telarius ermittelt wurden. 
EMI3.1     


<tb>



   <SEP> 0
<tb>  <SEP> v
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> bA <SEP> os <SEP> 9 <SEP> 0C2EI5
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> 1¯J <SEP> CES <SEP> ¯
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> S,
<tb>  <SEP> C=O
<tb>  <SEP> j <SEP> C=S
<tb>  <SEP> w <SEP> 1'N <SEP> CS <SEP> i
<tb>  <SEP> N <SEP> CiS <SEP> 
<tb>  <SEP> SO
<tb>  <SEP> z, <SEP> c, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> C¯s/
<tb>  <SEP> I3 <SEP> !' <SEP> 5
<tb>  Mortalität
40 %
90   %    (ovizid wirksam)
100   %    (ovizid wirksam)
95   %    (ovizid wirksam)    80 %    (ovizid wirksam)
Hierbei wurden die 0, 2    /o Lösungen    hergestellt aus Mischungen des Wirkstoffs mit Dimethylformamid und einem Emulgator   (handelsüblicher Polyglykoläther,    beispielsweise   Nonylphenylpolyglykoläther)

      und nachfolgender Verdünnung mit Wasser. Ausser der Anwendung in flüssiger Form können auch pulverförmige Gemische mit Kreide, Talkum. Bentonit oder ähnliche verwendet werden. Auch die Anwendung in sogenannter     Slurryn-    Form ist manchmal von Vorteil.



   Beispiel 1
30 Teile des Dinatriumsalzes des 2, 3-Dimercaptochinoxalins werden in 250 Teilen Benzol suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 27, 2 Teilen   Chlorameisensäureäthylester    tropfenweise versetzt. Die Mischung wird erhitzt und unter   Rühren fünf    Stunden gekocht. Das Unlösliche wird heiss filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft. Es verbleiben   26    Teile    (=    60    /o    der Theorie) einer Verbindung der Formel
EMI3.2     
 in Form gelber Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus Aethanol bei F :   9698 Z schmelzen.   



   Beispiel 2
97 Teile 2, 3-Dimercaptochinoxalin werden in einer Lösung von 40 Teilen Natriumhydroxyd in 300 Teilen Wasser gelöst. Es werden 250 Teile Aceton zugegeben und unter schwacher Kühlung bei einer Temperatur von 5 bis   10  52,    5 Teile Thiophosgen zugetropft. Anschliessend wird noch 1/2 Stunde bei normaler Temperatur nachgeruhrt, das ausgefallene Produkte abgesaugt, mit Wasser und Alkohol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 95 Teile (= 80    /0    der Theorie) einer Verbindung der   Forrnl   
EMI3.3     
    . IWch    dem Umkristallisieren aus Dioxan   emen    Schmelzpunkt von   170     aufweist. 



   Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wird aus 25 Teilen 6-Chlor-2,3-dimercaptochinoxalin und 14 Teilen Thiophosgen ein Produkte der Formel
EMI4.1     
 in etwa 70 % Ausbeute gewonnen. F : 171-172  (aus Glykolmonomethyläther).



     Beisniel    4 Wasser wird unter Eiskühlung bei 5-10  bis zum Eintreten saurer Reaktion gasförmiges Phosgen eingeleitet.   tXberschüssiges    Phosgen wird durch Einblasen von Luft entfernt, das abgeschiedene Produkt abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Durch Auskochen mit Dioxan, Filtrieren und Abkühlen des Filtrats werden 8 Tle. einer Verbindung der Formel
EMI4.2     
 vom F :   182-183  gewonnen.    Der in Dioxan unlösliche
In eine Lösung von 19, 4 Tln. 2,   3-Dimercapto-Rückstand    (etwa 7   Tle.)    enthalt im wesentlichen als chinoxalin und 12 Tln. Natriumhydroxyd in 150 Tln.

   Nebenprodukt eine Verbindung der Formel
EMI4.3     
   Die akarizide Wirkung einiger der gemäss den Beispielen enthaltenen Verfahrensprodukte sowie des    gemäss Beispiel 4 angefallenen Nebenproduktes geht aus folgenden Befunden an Tetranychus telarius hervor:   Verbindung Kons. Abtötungs-Befallsgrad     % grad nach nach 8 Tagen
48 Std.

   (in %)
EMI5.1     


<tb>  <SEP> Kontrolle <SEP>   <SEP> 5
<tb>  <SEP> j <SEP> CO
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 70 <SEP> 0-1
<tb>  <SEP> uN' <SEP> S-GOOCH5
<tb>  <SEP> H3C/, <SEP> C, <SEP> S-COOCT3
<tb>  <SEP> Cl  <SEP> I <SEP> NcS-COOCFi
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> c <SEP> 15
<tb>  <SEP> Ncs-COOCH <SEP> o, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> o
<tb>  <SEP> l <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb>  <SEP> N%'S-COOCH3 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 95 <SEP> 1
<tb> 3
<tb>  <SEP> Ns-C04C2H5
<tb>  <SEP> 40 <SEP> 1
<tb>  <SEP> I <SEP> : <SEP> N S-C04C2H <SEP> , <SEP> 2
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> CH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> u, <SEP> , <SEP> S-co0c2H5 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> loo <SEP> 0
<tb>  <SEP> oxo2 <SEP> 50
<tb>  <SEP> I. <SEP> N%'S-C40C <SEP> Fj <SEP> r2
<tb>  <SEP> 25
<tb>  <SEP> MaC <SEP> NkC, <SEP> 5-COoC2Hf
<tb>  <SEP> 95 <SEP> 0
<tb>  <SEP> I <SEP> NCS=COQC2H
<tb>  <SEP> 5
<tb>   Verbindung Konz.

   Abtötungs- Befallsgrad grad nach 48 Std. nach 8 Tagen
EMI6.1     
  Verbindung Konz. Abtötungs- Befall grad nach nach
48 Std 8 Tagen    (in%)   
EMI7.1     
  Verbindung Konz. Abtötungs- Befall grad nach nach
48 Std 8 Tagen  (in   %)   
EMI8.1     
  Verbindung Konz.   Abtötungs-Befall    grad nach nach    48 Std. 8    Tagen  (in   %)   
EMI9.1     

Die ovizide Wirkung der Verbindungen gegenübe.



  Insekteneiern ist auf folgenden Resultaten ersichtlich :
EMI9.2     
 
Konz.   ( /o)    ovizide Wirkung an   Insekteneiern ( /o geschlüpfte   
Tiere)    Mehlinotte Bohnenkafer    Wachsmotte
0, 1 0 0 0
0, 03   0.    0
0, 01 5
0, 003 10 100
Kontrolle 100 100 Beispiel 5 besteht und das bei etwa 170  unter Zersetzung schmilzt.



   10 Teile 2, 3-Dimercaptochinoxalin werden unter Zusatz von 14 Teilen Hexahydrodimethylanilin in 100 Teilen Dioxan suspendiert und bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 13 Teilen Thionylchlorid versetzt. Dabei steigt die Temperatur auf etwa   50     an.



  Man rührt noch 1 Stunde bei dieser Temperatur nach. kühlt ab und giesst das Gemisch in etwa 500 Teile Wasser ein. Das Unlösliche wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 8 Teile (= 65 % der Theorie) eines Produktes, das weitgehend aus einer Verbindung der   Formel   
EMI10.1     

Beispiel 6
Unter Rühren und Eiskühlung werden in 50 ml vorgelegtes Aceton bei einer Temperatur unterhalb 15  gleichzeitig a) eine Lösung von 30 g Dimercaptochinoxalin und 12, 5 g Natriumhydroxyd in 100   ml    Wasser und    -b)    eine Lösung von 29, 5 g   Chlorameisensäuremethy-    lester in 100 ml Aceton eingetropft. Nach einstündigem Nachrühren werden 200 ml Wasser zugesetzt und die abgeschiedenen Kristalle angesaugt.

   Ausbeute : 35 g    (=    75    /o    der Theorie)   vines    Produktes der Formel :
EMI10.2     
 (Alkohol)
In entsprechender Weise   mra    aus aem 2,3-Dimercaptochinoxalin durch Umsetzung mit dem Chloramei  sensäureallylester    ein entsprechender Diallylester vom F : 39 , mit dem   Chlorameisensäurebenzylester    ein Dibenzylester vom F :   96-98  und    mit dem Chlorameisensäurephenylester ein Diphenylester vom F : 80-82  erhalten.



   Ausgehend von im Benzolkern substituierten 2, 3 Dimercaptochinoxalinen, liefert die Einwirkung von Chlorameisensäureestern nach der gleichen Arbeitsme
EMI10.3     
 F :   61-65  (Ligroin)    R =   CH3 P    : 91-93  (Ligroin) R   = C2H5    F :   lo3-lo50 (Tigroin)    R   =-CH-CH2Cl olig    
EMI11.1     
 R = CH3 ölig R =   C2H5 ölig    R =   C6H 5    F : 153-155 
EMI11.2     
   E    :   166168     (Alkohol)
19,4 g 2,3-Dimercaptochinoxalin werden mit 8 g Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser gelöst, mit 150ml Aceton versetzt und unter Rühren und Kühlen unterhalb 15  mit 25 g Thiokohlensäureäthylesterchlorid versetzt.



  Es wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, mit 250 ml Wasser versetzt und das abgeschiedene Produkt abgesaugt und getrocknet. Ausbeute : 15 g einer Verbindung der Formel :
EMI11.3     

Nach dem Remigen durch Lösen in heissem Benzol und Fällen mittels Ligroin schmilzt sie bei F :   136-1380.   



   Beispiel 8
2-3, 8 g des Dinatriumsalzes des 2, 3-Dimercaptochi  noxalins    werden mit 15 ml Wasser angerührt und nach Zusatz von 150 ml Dioxan bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 23,6 g Dimethylcarbamidsäurechlorid versetzt. Die Mischung wird allmählich auf 70  erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.



  Dann wird abgekühlt, mit etwa dem vierfachen Volumen Wasser versetzt und durch Zusatz von wenig Natronlauge alkalisch gestellt. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt und getrocknet.



   Ausbeute : etwa 10 g einer Verbindung, die 17, 4    /o    Stickstoff und 20, 0    /o    Schwefel enthält und damit der Formel :
EMI11.4     
 entspricht. F :   300 .   



   Beispiel 9
In eine Mischung aus 20 g 2, 3-Dimercaptochinoxalin,   8 g    Natriumhydroxyd, 30 ml Wasser und 150 ml Aceton werden in Anteilen 24, 7 g Dimethylthiocarba  midsäurechlorid    eingetragen. Man ruhrt noch   1/2    Stunde bei 50  nach, kühlt ab und verdünnt mit Wasser. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man ca. 25 g (68    /o    der Theorie) einer   Verbindung :   
EMI11.5     
 die, aus Dioxan umkristallisiert, bei etwa   200     unter Zersetzung schmilzt. 



   Beispiel 10 temperatur wird das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit sehr verdünnter    Fine Suspension    von 19, 4 g fein pulverisiertem 2,   3-Salzsäure    versetzt. Das Festprodukt wird abgesaugt und Dimercaptochinoxalin in 200 ml Pyridin wird unter getrocknet. Ausbeute : ca. 10 g einer Verbindung mit Kühlung und Rühren tropfenweise mit 25 g Phenyliso-einem Stickstoffgehalt von 12, 2   O/o    und einem Schwefelcyanat versetzt. Nach   einstündigem Rühren    bei Raum-gehalt von 15, 3 %, entsprechend der Formel :
EMI12.1     
   500     (Dioxan)
Beispiel 11 von Zeit zu Zeit durch Zugabe weiterer Natronlauge einen pH-Wert von etwa 13 aufrechterhält.

   Die am Ende
Eine Mischung aus 30 g 2, 3-Dimercaptochinoxalin, nahezu neurale Mischung wird abgesaugt, das   Unlosli-      12 g    Natriumhydroxyd, 150 ml Aceton und 150 ml che zweimal mit Alkohol ausgekocht. Es verbleiben als Wasser wird unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise Rückstand etwa 18 g einer Monobenzoylverbindung der mit 43, 4 g Benzoylchlorid versetzt. Dann wird weitere 5 Formel : Stunden bei Raumtemperatur weitergeruhrt, wobei man
EMI12.2     
 F : 300 
Beispiel 12 tropfenweise mit 19 g Thiophosgen versetzt.

   Dann wird noch 1/2 Stunde bei Raumtemperatur   nachgeruhrt,    abge
Eine   Eösung    von 31, 2 g 6-Methyl-2, 3-Dimercapto- saugt und getrocknet. chinoxalin und 14 g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser Ausbeute : 29, 8 g = 80    /0    der Theorie) der Verbinwird bei einer Temperatur unterhalb   15  unter Ruhren    dung :
EMI12.3     
 F :   162-164    (Dioxan),
In analoger Weise werden aus anderen im Benzolkern substituierten 2, 3-Dimercaptochinoxalinen folgende Verbindungen erhalten :
EMI12.4     

F :   157-159         (Glykolmonomethyläther    F : 266  (Dimethylformamid) 
EMI13.1     

F: 210-212     (Glykolmonomethyldther)   
F: 265  (Dimethylformamid/Wasser)    Fs 20 2      (Butanol)
F :

   225-230     (Butanol)   
F: 138-140      (Tetrachlorkohlenstoff/   
Ligroin)
1670    (Benzol)   
F : 210-211   (Dioxan) 
Beispiel 13
350 g 6-Methyl-2, 3-Dimercaptochinoxalin werden in einer Lösung von 135 g Natriumhydroxyd in 2 Liter Wasser gelöst. Unter Eiskühlung und Rühren leitet man bei einer Temperatur unterhalb 15  einen kräftigen Phosgenstrom ein, wobei man durch laufendes Zutropfen weiterer 25%iger Natronlauge ständig einen pH-Wert von 13-13, 2 aufrechterhält. Nachdem insgesamt weitere 340 g Natriunhydroxyd als Lösung zugegeben worden sind, wird der Phosgenstrom unterbrochen und die breiartige Suspension abgesaugt. Das Produkt wird mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.

   Ausbeute :   270    g (= 69   O/o    der Theorie) des cyclischen Dithiocarbonats :
EMI14.1     
 F : 171-172   (Toluol) In analoger Weise lassen sich darstellen :
EMI14.2     
 F : 1350 (Ligroin) F : 175-180    (Zigroin)    F : 208   (Toluol) F : 165-166   (Dioxan) F : 172-176     (Butanol/Ligroin)    
EMI15.1     
 F : 182  F : 250   (Xylol)    Beispiel 14    Wasser einen pH-Wert von 13-13, 2 aufrechterhält.



   Nach Beendigung des Zutropfens wird weiter Phosgen
16, 5 g 5-Carboxy-2, 3-Dimercaptochinoxalin werden eingeleitet, bis die Mischung neutral reagiert. in einer Lösung von   6 g    Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser gelöst und unterhalb   15  mit gasformigem    Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt, gewa Phosgen behandelt, wobei man durch Zutropfen einer schen und getrocknet. Ausbeute :   11    g einer Verbin Lösung von weiteren   12 g    Natriumhydroxyd in 50 ml dung :
EMI15.2     
 F :   500  (Dioxan)    Das 2, 3-Dimercaptochinoxalin-5-sulfamid liefert bei gleicher Arbeitsweise die Verbindung :
EMI15.3     


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I anorganischen Sauerstoffsäuren oder mit Cyanaten oder Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten umsetzt.
    Verfahren zur Herstellung von Dervaten des gegebe-UNT13RANSPRÜCHE nenfalls kernsubstituierten 2, 3-Dimercaptochinoxalins, dadurch gekennzeichnet, dass man 2, 3-Dimercaptochino-1. Yerfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch xalin oder dessen kernsubstitutionsprodukte mit Haloge-gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I niden oder Anhydride von organischen Sauren oder bzw.
    II EMI16.1 herstellt, worin B finir den Rest-S-X-R'oder die Gruppe-SH steht und R Halogen, eine Alkyl-, Alkoxyoder eine Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-oder Sulfonamoylgrupe oder einen ankondensierten aromatischen Ring X eine der Gruppen -CO-, -CS-, -SO- oder -SO2-, R'eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Alkenyloxy-, Aryloxyoder Aminogrupe oder einen tuber sein Schwefelatom an X gebundenen Mercaptochinoxalinrest bedeutet und m fUr eine der Zahlen von 0 bis 4 steht.
    2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein 2, 3 Dimercaptochinoxalin der Formel III EMI16.2 verwendet, in dem R fUr ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-oder Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carboamoyl-oder Sulfamoylgruppe oder einen ankondensierten aromatischen Ring st-cht und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein 2, 3 Dimercaptochinoxalin der Formel III verwendet, worin der Rest R fUr die Methyl-oder Methoxygruppe oder ein Chloratom steht, wobei die Anzahl der im Molekül vorkommenden Reste R O, 2 oder 2 betr gt.
    4. Verfahren gem ss Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenid ein Halogenid einer anorganischen Sauerstoffsäure, ein Halogenid der Kohlensäure, ein Halogenid der Monothiokohlensäure oder ein Halogenid eines Kohlensäuremonoesters oder Thiokohlensäu- remonoesters verwendet.
    5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenid ein Koh lens urealkylesterchlorid oder Thiokohlens urealkyle- sterchlorid, vorzugsweise Chlorkohlensäureäthylester, Chlorkohlens uremethylester oder Thiokohlens ure- thylesterchlorid verwendet.
    6. Verfahren nach Unteranspurch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenid Thiophosgen verwendet.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Säurehalogenid Phosgen verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sdurehalogenid Thionlychlorid verwendet.
    9. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenid ein Chlorid einer gegebenenfalls an der Aminogruppe substituierte Carbamidsäu- re oder Thiocarbamidsäure verwendet, vorzugsweise Dimethylcarbamidsäurechlorid oder Dimethylthiocarbamidsaurechlorid.
    10. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanat Phenylisocyanat verwendet.
    11. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For mel EMI16.3 herstellt.
    12. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in der die Gruppe -X-R' fUr eine der Gruppen-CO-OR"'oder-CS-OR"' steht, wobei R"'den Methyl-, Athyl-oder Phenylrest bedeutet.
    13. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der Unteranspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit eines Säurebinde- mittels durchgeführt wird oder man die 2, 3-Dimercaptochinoxaline in Form ihrer Salze umsetzt.
    14. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungs- mittels durchfiihrt.
    PATENTANSPRUCH Il Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten 2, 3-Dimercaptochinoxaline zur Bekämpfung von Schädlingen.
    UNTERANSPRTYCBE 15. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I bzw. II EMI17.1 verwendet, worin B fur den Rest-S-X-R'oder die Schwefelatom an X gebundenen Mercaptochinoxalinrest Gruppe-SH steht und R Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy-bedeutet und m fur eine der Zahl von 0 bis 4 steht. oder eine Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe oder einen ankondensierten aromatischen Ring, X eine der 16. Verwendung gemäss Patentanspruch II oder Unteranspruch 15 zur Bekämpfung von Milben.
    Gruppen-CO-,-CS-,-SO-, oder-SO-, R'17. Verwendung gemäss Unteranspruch 16, dadurch eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Alkenyloxy-, gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der For Aryloxy-, oder Aminogruppe oder einen aber sein mel EMI17.2 verwendet.
    18. Verwendung gemass Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I verwendet, in der die Gruppe -X-R' fiir eine der Grupen-CO-OR"'oder-CS-OR"' steht, wobei R"' den Methyl-, Athyl-oder Phenylrest bedeutet.
CH1408368A 1958-07-10 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins CH476740A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1408368A CH476740A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26127A DE1088965B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
CH7481059A CH467576A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung
CH1408368A CH476740A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins
DEF30318A DE1211212B (de) 1958-07-10 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DEF0033068 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476740A true CH476740A (de) 1969-08-15

Family

ID=27429839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1408368A CH476740A (de) 1958-07-10 1959-06-23 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH476740A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
CH428747A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
CH476740A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2,3-Dimercapto-chinoxalins
DE1060655B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0108352B1 (de) 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE1215142B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen
DE2045440A1 (en) Halosulphenyl-ureas - intermediates for plant protection agents
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE4142128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer oder mehreren Thiocyanatomethylthio-Gruppierungen
AT233324B (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen
DE2018731A1 (de) Verwendung von Dithiocarbamaten zur Beeinflussung der Nutzpflanzenentwicklung
EP0043487A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT243277B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organophosphorverbindungen
DE2531427A1 (de) Phenyl-n-alkylcarbamate oder -thiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide mittel
DE2335193A1 (de) Bis-triazinobenzimidazole und ihre herstellung
DE1568490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracylaminotrichlormethylmethan-Derivaten
DE2001973A1 (de) Benzohydroxamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2109842A1 (en) 4-hydroxy-2,3-(or 5)-dichloro-5(or 3)-halo-benzene sulphonamides - and salts and esters - with herbicidal activity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased