AT233324B - Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen

Info

Publication number
AT233324B
AT233324B AT328962A AT328962A AT233324B AT 233324 B AT233324 B AT 233324B AT 328962 A AT328962 A AT 328962A AT 328962 A AT328962 A AT 328962A AT 233324 B AT233324 B AT 233324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
active ingredient
acetonitrile
recrystallized
formula
Prior art date
Application number
AT328962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233324B publication Critical patent/AT233324B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen 
Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthalten, worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und R einen Phenylrest bedeutet, der durch min- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 der folgenden Zusätze :
Trägerstoffe, Lösungs-,   Verdünnungs-,   Dispergier-, Netz-,   Haft-,   Düngemittel sowie andere Schäd-   lingsbekämpfungsmittel.   



   Unter diesen Mitteln sind diejenigen noch besonders hervorzuheben, welche als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 worin R ein F-, Cl-oder Br-Atom, einen Alkyl-oder Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen. einen   -CF,-SONH,-NO,-CN,-SCN,-COOR',-SO R',-COR'oder-SR'-Rest bedeuten,   wobei R'für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeutet und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, enthalten. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) weisen eine ausgeprägte Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten erregende Pilze und Bakterien auf. Insbesondere zeigen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und   (II),   in denen X Schwefel bedeutet, eine hervorragende Wirkung gegen phytopathogene Pilze. 



   Weiterhin ist die Wirkung der   erwähnten Verbindungen   gegen gewisse phytopathogene Bakterien, wie z. B. der Gattung Corynebacterium, hervorzuheben. Eine besonders ausgeprägte antibakterielle Wirkung zeigt z. B. die Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welche in einer Konzentration von 0, 001 p. p. m. noch eine Hemmwirkung aufweist, wie z. B. der Verdünnungstest mit einer Kultur von Staphylococcus aureus in Glukose-Bouillon zeigt. 



   Von besonderer Bedeutung ist, dass die erfindungsgemässen Verbindungen auch in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen ihre Wirksamkeit gegen die pflanzenpathogenen Mikroorganismen nicht verlieren. 



   Als Beispiele für die Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Pflanzenschutz sei die Behandlung von Pflanzensamen und von ganz oder teilweise entwickelten Pflanzen sowie des Bodens, in dem die Pflanzen wachsen, gegen die schädlichen Mikroorganismen genannt. 



   Hiebei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass diese Verbindungen gegenüber Nutzpflanzen bei den Konzentrationen, wie sie für den antiparasitären Einsatz erforderlich sind, keine giftigen Nebenerscheinungen aufweisen. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen. 



   Man kann dabei z. B. so vorgehen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin X für 0 oder S steht mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   NH-R   worin R die oben bei der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 mit einer solchen der allgemeinen Formel 
R-N=C=X worin R und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. 



   So wird bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)   z. B.   das   3, 5-bis-Trifluor-   methylphenylisocyanat   bzw.-isothiocyanat   mit folgenden Verbindungen umgesetzt :
Anilin bzw. substituierte Aniline, wie   z. B. p-Chloranilin. 3, 4-Dichloranilin. 3, 5-Dichloranilin,     2, 5-DichIoranilin, 3. 4, 5-Trichloranilin, 2. 4, 5-Trichloranilin, 3-Chlor-4-Bromanilin,   3-Chlor-4-methoxyanilin, 3-Chlor-4-methylanilin,   3-TrifluormethylaniIin,   2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 3-Trifluor- 
 EMI2.4 
 
5-bis-trifluormethylanilin, 4-Bromanilin, 2, 4-Dichloranilin, 4-Aminobenzol-- benzol. 



   An Stelle der Isocyanate können mit ähnlichem Erfolg entsprechende Kohlensäurederivate, wie der   3,     5 - bis - trifluormethylphenyl- kohlensäurephenylester,   das 3, 5-bis-trifluormethylphenyl-kohlensäure- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chlorid oder der   3, 5-bis-triflùormethylphenylharnstoff eingesetzt   werden. Durch Umsetzung des   3, 5-bis-     - trifluormethylphenylisothiocyanats   an Stelle des   3, 5-bis-trifluormethylphenylisocyanats   entstehen die entsprechenden Thioharnstoffe. Durch Entschwefelung der Thioharnstoffe nach bekannten Verfahren kön- 
 EMI3.1 
 



   Auch andere Verfahren, z. B. die Umsetzung von reaktionsfähigen Kohlensäure-bzw. Thiokohlensäurederivaten, z. B. Schwefelkohlenstoff, Harnstoff, Phenylcarbonaten und Phosgen mit den entsprechend substituierten aromatischen Aminen führen zu den betreffenden Verbindungen der allgemeinen Formel (1). Zur Darstellung einer symmetrisch gebauten Verbindung ist auch die Umsetzung von 3, 5-bis-   - trifluormethylphenylisocyanat   mit der notwendigen Menge Wasser, z. B. in einem inerten Lösungsmittel, wie Acetonitril, geeignet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können für sich allein oder zusammen mit andern Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder den weiteren eingangs erwähnten Zusätzen verwendet werden. 



   Als Schädlingsbekämpfungsmittel, welche in den erfindungsgemässen Mitteln ausser den Verbindungen der allgemeinen Formel (I)   vorhanden sein können, seien beispielsweise genannt : 3, 4-Dichlorbenzylal-   kohol, Ammoniumverbindungen, wie z. B. Diisobutylphenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzylammonium- 
 EMI3.2 
 cylanilide, Dichlorsalicylanilide, Dibromsalicylanilide, Tribromsalicylanilid, Dichlorcyanursäure, Te- trachlorsalicylanilide,   aliphatischeThiuram-sulfide,"Hexachlorophen" (2, 2'-Dihydroxy-3, 5, 6-3', 5', 6'-   - hexachlorodiphenylmethan). 



   Die   erfindungsgemässen Mittel,   welche die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, können in den verschiedenartigsten Anwendungsformen vorliegen, z. B. als Pasten, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen oder Sprays. 



   Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen z. B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, ferner Kohlenteeröle und Öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. 



   Wässerige Applikationsformen werden aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z. B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25-30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmerkaptan und 12 Mol Äthylenoxyd.

   Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder   das Dioxyäthylbenzyldodecylammonium-   chlorid in Betracht. 



   Zur Herstellung von   Streu-und Stäubemitteln   können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein ; als solche Stoffe seien erwähnt Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder z. B. auch Alginate. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben ; Teile bedeuten Gewichtsteile, Prozente bedeuten Gewichtsprozente. 



   Beispiel 1 : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
16, 2 g 3,   4 - Dichlorani1in   werden in 150 cm3 Acetonitril gelöst. Hiezu gibt man eine Lösung von 25, 5 g 3, 5-bis-TrifluormethylphenyIisocyanat (Sdp. 14 mm/630) in 25 cm3 Acetonitril, unter starkem Rühren. Nach kurzer Zeit fällt das Kondensationsprodukt obiger Formel aus. Es werden weitere 25 cm3 Acetonitril zugerührt und einige Stunden weiter gerührt. Das   3, 5-bis-Trifluormethyl-3', 4'-dichlor-carb-   anilid wird abgenutscht, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Rohausbeute beträgt 36 g, der Schmelzpunkt 223-224 , aus Acetonitril umkristallisiert 2270. 



   Beispiel 2 : 
 EMI4.2 
   19. 5g4-Chlor-3-trifluormethyl-anilin   werden in   150cm3   Acetonitril gelöst ; dazu gibt man eineLösung von   25,     5g 3, 5-bis-Trifluormethylphenyl-isocyanat   in 25   cm3   Acetonitril unter starkem Rühren. Unter geringer Erwärmung erfolgt die Kondensation, wobei jedoch keine Ausscheidung erfolgt. Durch Eindampfen im Vakuum erhält man den   3,     3', 5-Tri-trifluormethyl-4'-chlor-diphenylharnstoff   als Öl, das alsbald erstarrt. Der Schmelzpunkt des Rohproduktes liegt bei 178-1820, nach Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei   177-1780.   Die Kondensation kann auch in Chlorbenzol erfolgen, wobei das Produkt sofort kristallin ausfällt.

   In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt : 
 EMI4.3 
   Smp. : 253-2560 (aus'Nitromethan umkristallisiert).    
 EMI4.4 
 Smp. : 165-1670 (aus Chlorbenzol umkristallisiert). 
 EMI4.5 
 Smp. : 188-1900 (aus Acetonitril umkristallisiert). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



  Aus Acetonitril kristallisiert unter Zusatz von Tierkohle das 3,5-bis-Trifluormethyl-2'-chlor-4'-nitro- - carbanilid in fast farblosen, strahlig angeordneten langen Nadeln aus, es schmilzt bei 211-212 . 
 EMI5.2 
   Smp. : 215-2170   (aus Nitromethan umkristallisiert). 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 bei 220-2250 ein zweites Mal bei   300-305 .   
 EMI5.5 
 Smp.:230-232 . 
 EMI5.6 
 Smp. : 204-206 . 
 EMI5.7 
   Smp. : 224-225, 50   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI5.8 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Smp. : 214, 5-215, 5    (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI6.1 
 Smp. : 219-219, 5  (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI6.2 
 Smp. : 213-2140 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
    5-bis-Trifluormethyl-2', 4', 5'-trichlorcarbanilidSmp. :

   195-195, 50   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI6.6 
 Smp. : 230-2310 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI6.7 
 



  Smp. : 225-2260 (aus Acetonitril umkristallisiert). 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 Smp. : 192-1940 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI7.2 
 Smp.   : 225, 5-227    (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI7.3 
 



  Smp. : 175-1760 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI7.4 
 Smp. : 174-1750 (aus Nitromethan umkristallisiert und mit Chloroform gewaschen). 
 EMI7.5 
 Smp.   : 185, 5-186, 50   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI7.6 
 Smp.   : 222, 5-223, 50   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI7.7 
 Smp.:167-168 . 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
   Smp. : 230-231    (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI8.2 
 Smp.: 224-225,5  (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI8.3 
 



  Smp. : 228-2300 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI8.4 
 Smp. : 204-2050 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI8.5 
 



  Smp.:238-239  (aus Butanol umkristallisiert und mit Acetonitril gewaschen). 
 EMI8.6 
 



  Smp. : 252-2530 (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 misch nur langsam aus. Smp.   : 158-159, 50   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI9.1 
 



   Die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 225-2270 wird bei 2290 wieder fest und sublimiert bei zirka 295 . 
 EMI9.2 
   Smp. : 2270   (aus Acetonitril umkristallisiert). 
 EMI9.3 
   Smp. : 227-2300.    
 EMI9.4 
   Smp. : 173-1750.    
 EMI9.5 
 



    Smp. : 226-2280.   
Beispiel 3 : 
 EMI9.6 
   16, 2   g   3, 4-DichloraniIin   werden in wenig Acetonitril gelöst und zu 27 g 3,5-bis-Trifluormethylphenylisothiocyanat   (Kp 12 mm/830) gegeben.   Das Reaktionsgemisch erwärmt sich in kurzer Zeit auf 820 ; es wird 1 h auf dem kochenden Wasserbad gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Dabei bleibt das 3,5-bis-Trifluormethyl-3',4'-dichlor-thiocarbanilid als feste Masse zurück ; diese wird aus Benzol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des gereinigten Produktes liegt bei   138-139 .   

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 27, 1 g   3, 5-bis-Trifluormethylphenylisothiocyanat   werden zu einer Lösung von 19, 5 g 3-Amino-6-chlorbenzotrifluorid in 20 cm3 Acetonitril gegeben und 1 h auf dem Wasserbad gehalten.

   Das Reaktionsgemisch verfärbt sich leicht und wird dickflüssig. Es wird im Vakuum eingedampft und während 2 h auf 900 erwärmt. Das feste Rohprodukt schmilzt bei   139-1410 ;   es wird in wenig Benzol unter Zusatz von Tierkohle erwärmt und die filtrierte warme Lösung mit dem gleichen Volumen Cyclohexan versetzt, wobei das 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 mit dem gleichen Volumen Cyclohexan versetzt, wobei Kristallisation einsetzt. 



   Der Schmelzpunkt liegt bei 133-1340. 
 EMI10.5 
 Das   3, 5-bis-Trifluorrnethyl-4'-brom-thiocarbanilid   wird entsprechend hergestellt ; es schmilzt aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert bei   163-164 .   
 EMI10.6 
 
 EMI10.7 
 
5-bis-Trifluormethylphenylisothiocyanatumkristallisiert und mit Benzol nachgewaschen bei 184, 5-186 . 
 EMI10.8 
   Das 3, 5-bis-Trifluormethyl-4'-chlor-thiocarbanilid wird,   wie unter 1. beschrieben, hergestellt. Aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert schmilzt es bei 150-151 . 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
   17,     8 g p-N- Dimethylamino-phenylisothiocyanat   und 22,   9g 3, 5-bis-Trifluormethylanilin   werden zusammen auf dem kochenden Wasserbad während einiger Stunden erwärmt.

   Das zunächst flüssige Reaktionsgemisch verfestigt sich nach einiger Zeit zu einer kristallinen Masse. Diese wird an der Nutsche abgepresst und das 3,   5-bis-Trifluormethyl-4'-N-dimethylamino-thiocarbanilid   aus Benzol umkristallisiert. 



    Smp. : 167, 5-1700.    
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 aus Acetonitril umkristallisiert.   Smp. : 147, 5-1480.   
 EMI11.4 
 



  Das   3, 5-bis-Trifluormethyl-3'-thiomethyl-thiocarbanilid   wird aus   3. 5-bis-Trifluormethylphenylisothio-   cyanat und frisch destilliertem 3-Methylthioanilin dargestellt. Aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert schmilzt es bei 125-1270. 



   In analoger Weise wird die folgende Verbindung hergestellt : 
 EMI11.5 
 Smp. : 1220 (aus Acetonitril umkristallisiert). 



   Beispiel 4 : a) 10 g des im Beispiel 3 unter 1. beschriebenen Wirkstoffes und 2 g Sulfitcelluloseablauge werden mit 100 cm3 Wasser versetzt. Diese Mischung wird einer intensiven Mahlung unterworfen, wodurch eine feinteilige, stabile Dispersion entsteht, welche in beliebiger Weise mit Wasser verdünnt werden kann. b) 7, 5 Teile des von der Ninol Inc., Chicago, unter dem   Markennamen"Toximul MP"in   den Handel gebrachten Emulgators werden in   72, 5   Teilen Butanol gelöst. In diesem Gemisch werden 20 Teile der in Beispiel 3 unter 1. beschriebenen Verbindung gelöst.

   Die Lösung kann in beliebiger Weise mit Wasser verdünnt werden. c) Tomaten- und Selleriepflanzen werden mit einer   zuigen   Lösung der gemäss a) bzw. b) hergestellten Dispersion gespritzt. 2 Tage nach der Spritzung werden die Tomatenpflanzen mit einer Sporenaufschwemmung von Alternaria solani bzw. von Phytophthora infestans und die Selleriepflanzen mit einer Septoria   apii-Sporensuspension   infiziert. Nach der Infektion werden die Pflanzen während 2 Tagen in der Inkubationskammer bei   95-100go   relativer Luftfeuchtigkeit und 22-250C aufgestellt. Das Ergebnis bei den Selleriepflanzen wird zirka 15-18 Tage, dasjenige bei den Tomatenpflanzen 6-8 Tage nach der Infektion ausgewertet. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Die fungizide Wirkung der Präparate gegen Septoria apii auf Sellerie beträgt 100%, gegen Alternaria solani an Tomaten 93%, gegen Phytophthora infestans an Tomaten 1005, bezogen auf die unbehandelten
Kontrollpflanzen. 



    In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Versuchen aufgeführt, welche unter denselben Bedingungen wie unter c) beschrieben durchgeführt wurden, wobei man jeweils Spritzbrühen verwendet, die   gemäss b) hergestellt worden waren, jedoch an Stelle des Wirkstoffes gemäss Beispiel 3, 1., jeweils die in der Tabelle beschriebenen Wirkstoffe enthielten. 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wirkstoff <SEP> : <SEP> Fungizide <SEP> Wirkung <SEP> in <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> Alternaria <SEP> Phytophthora <SEP> Septoria
<tb> solani <SEP> infestans <SEP> apii
<tb> CF
<tb> #-NH-C-NH-#-Cl <SEP> 95 <SEP> 85 <SEP> 100
<tb> CF
<tb> CF,
<tb> 3
<tb> #-NH-C-NH-#-Br <SEP> 76 <SEP> 83 <SEP> 97
<tb> CF
<tb> 3
<tb> CF.
<tb> 



  #
<tb> #-NH-C-NH-# <SEP> 96 <SEP> 0 <SEP> 90
<tb> # <SEP> s <SEP> #
<tb> CF3 <SEP> CF3
<tb> 
 Eine ähnliche Wirkung gegen die erwähnten Pilze zeigen ferner- die Verbindungen der Formeln 
 EMI12.2 
 
Auch die übrigen im Beispiel 3 beschriebenen Verbindungen weisen eine ausgeprägte Wirkung gegen die erwähnten, Pflanzenkrankheiten erregenden Pilze auf. Die im Beispiel 2 unter 1., 3., 10., 11., 26., 27.. 28., 31. und 34. aufgeführten Verbindungen sind in ihrer Wirkung gegen die erwähnten Pilze unter den oben beschriebenen Versuchsbedingungen ebenfalls hervorzuheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.1 EMI13.2 EMI13.3 EMI13.4 der folgenden Zusätze : Trägerstoffe, Lösungs-, Verdünnung-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Düngemittel sowie andere Schäd- lingsbekämpfungsmittel.
    2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.5 worin R ein F-, Cl-oder Br-Atom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen -CF3, -SO2NH2,-NO2,-CN,-SCN,-COOR',-SO2R',-COR'oder-SR'-Restbedeuten,wobeiR'für einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeutet und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
    3. Mittel nach Anspruch l, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.6 worin R und n die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und X Schwefel bedeutet, 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI13.7 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI13.8 <Desc/Clms Page number 14> 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI14.1 7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI14.2 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI14.3 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, enthaltend als Wirkstoff die Verbindung der Formel EMI14.4
AT328962A 1961-04-21 1962-04-20 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen AT233324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233324X 1961-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233324B true AT233324B (de) 1964-05-11

Family

ID=4458001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328962A AT233324B (de) 1961-04-21 1962-04-20 Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
US3151023A (en) Preparations for combating phytopathogenic microorganisms
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1088965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
AT233324B (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE1287567B (de) Neue Carbaminsaeurephenylester
AT383117B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n1-(2-cyano-2-methoxy- bzw. hydroxy-imino)acetyl-n2-cycloalkylharnstoffen
DE1795117A1 (de) Imidazolidin-2-on-1-carbonsaeureamide
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
AT220884B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE1670701A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1542848C3 (de) N-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-N\ N&#39;dimethylthioharnstoff und diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT264921B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel für die Landwirtschaft
AT211603B (de) Selektive herbizide Mischungen
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1952230A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT231223B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
CH418055A (de) Beständiges Herbizid