DE1952230A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1952230A1
DE1952230A1 DE19691952230 DE1952230A DE1952230A1 DE 1952230 A1 DE1952230 A1 DE 1952230A1 DE 19691952230 DE19691952230 DE 19691952230 DE 1952230 A DE1952230 A DE 1952230A DE 1952230 A1 DE1952230 A1 DE 1952230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylcarbamate
phenyl
methyl
amino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952230
Other languages
English (en)
Inventor
Nikles Dr Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1621268A external-priority patent/CH504158A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1952230A1 publication Critical patent/DE1952230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C29/00Combinations of computing machines with other machines, e.g. with typewriter, with money-changing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBAAKTIENGESELLSCHAFT5BASEl(SCHWEIZ)
Case 6583/|_
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von blutsaugenden Arthropoden, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
CH,~m-co- o
1 Λ
H (I)
009823/1963
BAD ORIGINAL
als freie Base oder in Form ihrer Salze enthalten, worin R einen Alkylrest mit bis zu 3. C-Atomen und R einen ALkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen bedeuten, sowie mindestens einen der folgenden Zusätze: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Emu I-gier-, Verdickungsmittel, sowie weitere bekannte Schädlingsbekämpfungsmittel. '
Die den Mitteln zugrundeliegenden Carbamate der Formel (l) und ihre Salze sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Sie können nach den für die Herstellung dieser Körperklasse üblichen Methoden - z.B. durch Umsetzen eines Phenols der Formel
mit Methylisocyanat oder Methylcarbaminsäurechlorid oder durch Umsetzen eines Amlnophenylcarbonats oder - chlorocarbonats der Formel '
X-CO-O
mit Methylamin gewonnen werden. Dabei haben R1 und R die obengenannte Bedeutung oder stellen Substituenten dar, die
00 9823/196 3
BAD ORfGINAL
sich durch Nachalkylierung in diese genannten Substituenten überführen' lassen. X bedeutet ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor.
Die alρ Zwischenprodukte benötigten Phenole können in
bekannter Weise hergestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, o-Aminophenol mit Alkyl- oder Dialkylsulfaten, Alkyltosylaten, Alky!halogeniden etc. in der Aminogruppe zu alkylieren, wobei ein säurebindendes Mittel zugesetzt werden kann. Eine weitere Methode besteht in der redüktiven Alkylierung von o-Nitro- oder o-Aminophenol mit Aldehyden oder Ketonen und katalytisch angeregtem Wasserstoff. Palls R, und R nicht . identisch sind, müssen die Alkylierungsreaktionen in zwei Stufen mit verschiedenem Alkylierungsmitteln durchgeführt werden. Besonders reine o-Monoalky!aminophenole werden durch Alkylierung und anschliessende Verseifung aus 1,3~Benzoxazol-2-on gewonnen.
Die Reihenfolge.der bisher beschriebenen Syntheseschritte bis zum Endprodukt kann auch geändert und den spezifischen Eigenschaften der Carbamate angepasst werden. Beispielsweise kann man zuerst das o-Nitrophenylearbonat oder das o-Nitrophenyl-N-methylcarbainat herstellen und diese reduzieren und alkylieren. Im letzteren Fall erhält man direkt die neuen Carbamate, im ersteren Fall ist noch eine Umsetzung mit Methylamin erforderlich.
Die Aktivkomponente kann nicht nur als freie Base, sondemauch in Sa=Hform vorliegen. Zur Salzbildung lassen sich anorganische und organische Säuren verwenden, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure,
0 0 9 8 2 3/1963
ÖAD ORIGINAL
Oxalsäure, Citronensäure, Methansulfosäure, Toluolsulfosäure, Maleinsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure und andere mehr. Saure Salze, z.B. das saure Sulfat, zeichnen sich durch besondere Stabilität aus.
Bevorzugt sind solche Wirkstoffe der Formel (i), in denen R1 einen Methyl-, Aethyl- oder Propylrest und R einen Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder see. Butyl- w rest darstellen.
Die neuen erfindungsgemässen Carbamate der Formel (l) zeigen sehr gute biozide Eigenschaften bei der allgemeinen Bekämpfung von Insekten und von Schädlingen der Ordnung Acarina jeweils in allen Ihren EntwicklungsStadien. So werden Zikaden schon mit geringen Aufwandmengen vernichtet. Fruchtfliegen werden bereits mit Konzentrationen von 2,5 ppm nach 1 Stunde vollständig abgetötet. Aussergewöhnliche Eigenschaften besitzen die Carbamate jedoch generell bei der Vernichtung von blutsaugenden Ar thropoden.
Diese Gruppe von Schädlingen ist weniger durch bestimmte Klassen oder Ordnungen unterteilt, sondern in ersjser Linie durch ihr Verhalten als Parasiten von Warmblütlern charakterisiert und abgegrenzt.
009823/1963
Ihre Wirkung auf Mensch und Tier ist neben der reinen Belästigung die von potentiellen Krankheitsüberträgern (Vektoren), die Infektionen verursachen oder als Zwischenwirte von Krankheitserregern auftreten.
Zu nennen wären als wichtigste Vertreter Fliegen (Stechfliegen, Viehfliegen, Tsetsefliege u.a.), Mücken (Gelbfiebermücke, Malariamücke u.a.), Läuse, Wanzen, Flohe,! ferner Zecken und Milben. ■
Die letztgenannten Vertreter aus der Ordnung Acarina haben ihre grösste Bedeutung als Ektoparasiten für Säugetiere und Vögel. Aber auch die anderen genannten Gruppen von Schädlingen stellen eine ständige und überragende Bedrohung jeder Tierhaltung dar, seien es Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde, Geflügel oder andere Nutztiere.
Die Verbindungen der Formel (i) zeigen allein oder in Mitteln bei den zu bekämpfenden Schädlingen sowohl Kontaktwie auch Frassgiftwirkung.·Beispielsweise sind das 2-(Methylisopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat, das 2(Aethyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat, das 2(Methyl-äthyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat, das 2rDiäthylamino-phenyl-N-methylcarbamat, ■ das 2-(lsopropyl-n-propyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat und das 2-(Methyl-sek.butylamino)-phenyl-N-methylcarbamat hochaktiv gegen Wanzen wie Rhodnius prolixus oder Cimex lectularius, Moskitos wie Aedes aegypti oder Anopheles stephensi, parasitäre Milben wie Dermanyssus gallinae, Zecken wie Boophilus microplus, Amblyomma variegatum und andere. Als Basen oder in Form ihrer Salze, speziell der sauren Sulfate, eignen sich die neuen Carbamate
009823/19R3
6AD ORIGINAL
aLs Aktivkomponente in Ködermischungen zur Bekämpfung von Fliegen.
Die neuen Mittel können auf die verschiedenartigste Welse in festers flüssiger oder gasförmiger Porin, z.B. in Form von Sprays, Stäubepulvern, Emulsionen etc., auch in sogenannten Fliegentellern oder Bändern, die mit einer Lösung der Wirkstoffe getränkt sind, angewendet werden.
Zur Herstellung von direct versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröl und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyelohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über'100 C liegt.
Wässerige Applikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsions konzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin
009823/1963
BAD ORIGINAL
und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodeeylalkoholschwefelsäureester^, das Natriumsalz der Dodecylbenzoleulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Pe-troleumsülfonsäure". Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromld, oder das Dioxyäthylbensyldodecylainmoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln, wie beispielsweise sur Bekämpfung von Milben bei Geflügel, können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentoni.t, Calciumoarbonat, Caleiumphospliat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft, herangesogen werden. Für spezielle Verwendungszwecke ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form zu empfehlen.-Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, vorsehen sein; unter diesen seien erwähnt: Fettsäuren,"-Harz, Lei in, Casein oder Alginate.
Die erfindungsgemässen Mittel können für sich allein oder zusammen mit gebräuchlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Bakteriziden, Fungiziden, usf. verwendet werden.
009823/1963
BAD
Die Konzentration der zur Anwendung gelangenden Mittel kann in weiten Grenzen je nach Art der Anwendung schwanken. Sie beträgt im allgemeinen 0,01 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent für verdünntere Mittel, konzentriertere dagegen besitzen 20 Gewichtsprozent bis 98 Gewichtsprozent Wirkstoff. Höchstkonzentrierte Präparate werden etwa bei der sogenannten ULV-Technik (ultra-low-volume) mit geringsten Mengen von Zusätzen verwendet. Die ULV-Technik wird mit feins tzerstäubenden Sprühvorrichtungen angewandt, vorzugsweise mit Hilfe von Flugzeugen.
™ Durch Synergisten lässt sich die Wirkung der erfindungs-
mässen Carbamate noch steigern. Dafür eignen sich z.B. Sesamin, Sesamex, Piperonyl cyclonene, Piperonyl butoxy, Piperonal bisl2-(2-butoxyäthoxy)äthyl]acetat, Sulfoxide, Propyl isome, N-(2-Aethylhexyl)-5-norbornen-2,3-dicarboxamid, Octachlordipropyläther, 2-Nitrophenyl-propargyläther, 4-Chlor-2-nitrophenylpropargyläther, 2,4,5-Trichlorphenyl-propargyläther.
^ " In den zur Illustration gegebenen Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellungsbeispiel A
2-(isopropyl-methyl-amino)-phenol .
Zu einer gerührten Mischung von 123 Teilen 2-Methylaminophenpl, 200 Volumenteilen Dimethylformamid, 130 Teilen 2,6-Lutidin und 48 Teilen Kaliumiodid werden bei 60° in einer Stickstoffatmosphäre 150 Teile Isopropylbromid portionenweise zugegeben.
009823/1963
BAD ORIGINAL
Anschliessend wild die Mischung 24 Stunden bei 90 gerührt., gekühlt und auf J)OOO Volumenteile Eiswasser gegossen. Das · Produkt wird mit dreimal 500 Volumenteilen Toluol extrahiert» Die Toluol-Lösung wird mehrfach mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Als Rückstand wird öliges 2-(lsopropyl-methyl-amino)-phenol erhalten.
2-(lsopropyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat (Verb.Nr.l) 50 Teile 2-(lsopropyl-methyl-amino)phenol werden in 300 Volumenteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst, mit 0,2 Teilen Triäthylendiamin und portionenweise bei Raumtemperatur mit 19 Teilen Methylisocyanat versetzt, wobei die Temperatur ansteigt. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird die Lösung 14- Stunden bei 40° gehalten und dann eingedampft, wobei das,Endprodukt auskristallisiert. Smp. 65-70°
Analog können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
2) 2-(lsopropyl-äthyl-amino)phenyl-N-methylearbamat, OeI
3) 2-(lsopropyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat, OeI
4) 2-(sec.Butyl-methyl-amino}phenyl-N'-methylcarbamat, OeI NMR -Spektrum in CCl2, gemessen (ei -Werte):
m - 0,6 - 1.2, 6 H (-CH-CH3, -(
m = 1.2 - 1.8, 2 H (-CH-
S = 2.58) (T TT t v/
d = 2.61 6 H ί *
ro = 3.O - 3.5, IH ( -CH - CHx)
b = 6.0 - 6.5, IH (-GQ-NH-) . 009823/1963 m = 7.7 - 8.2, 4 H (arowat. H)-
5) 2-(Methyl-n-propyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat, OeI 6} 2-(Methyl-n-butyl-amino)-phenyl-N--methylcarbamat, OeI
7) 2-(Aethyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat, Smp..66-68°
8) 2-Diäthylaminophenyl-N-methylcarbamat, Oel,
NMR τ Spektrum in CCl2J- gemessen (^ -Werte):
t = 1.02, 6 H (Zwei -CH -CH,)_(j = 7 Hz ),
d = 2.89, 3 H (-CO-NH-CH ) (J = 5 Hz), " q = 3.12, 4 H (zwei -CH -CH )~ (J = 7 Hz), -b = 5.O - 5.3, 1 H (-CO-NH-),
m = 6.9-7.4, 4 H (aromat. H). '
Herstellungs-Beispiel B
Herstellung des sauren Sulfats der Verbindung Nr. 4 10,2 Teile 96^ige Schwefelsäure werden unter Kühlung mit 44,9 Teilen Wasser verdünnt. Man trägt unter Rühren 23,6 Teile ^ 2-(sec.Butyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat ein, wobei sofort eine klare Lösung des sauren Sulfats erhalten wird.
00 9823/19 63
Formulierungs-Beispiele Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und * gefällte Kieselsäure werden fe.in vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder· Talkum können daraus Stäubemittel mit bevor- ' zugt 1-6 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile Hisil (hoch adsorptive Kieselsäure) 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und Aethylenoxyd
1,5 Teile (l-Benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6, j3' -disulfosaures Natrium).
Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
009823/196 3
BAD
Beispiel 1
Wirkung gegen Mosquito-Weibchen (Aedes aegypti). a) Konzentrationsversuch
In Petrischalen mit 11 cm' Durchmesser werden Mückehweibchen während 6 Stunden auf einen Belag der zu testenden Substanz gesetzt. Dieser Belag wird durch Behandeln des Bodens der Schale mit 1 ml acetonischer Substanzlösung und anschliessendes
P einstündiges Trocknen erzeugt. Zur Anwendung kommen Lösungen mit 1000, 100, 10 und 1 ppm, was einer Konzentration von 1, 0,1, 0,01 und 0,001 mg AS/Schale (l mg/Schale ^ 1 g/9,4 m2) entspricht. Die Mücken werden"in.Eis abgekühlt und zu je 10 Stück in die Schalen abgezählt. Pro Konzentration laufen 4 Wiederholungen. Die Auswertung erfolgt nach 45, 90 und 36O Minuten,
b) Zeitversuch: Prüfung der minimalen Expositionszeit 1,9 ml einer acetonischen Wirkstofflösung mit 1000 ppm Aktiv-
™ substanz werden gleichmassig auf ein Filterpapier von 10 χ 19 cm Grosse verteilt. Nach dem Trocknen wird das Papier gerollt und in ein Reagenzglas gesteckt, in das man 10 mit CO kurzfristig betäubte Mückenweibchen gibt und danach verschliesst.
Nach einer Expositionszeit von 2, 4, 8, l6, 32, $0 oder 120 Minuten werden die Mücken wiederum kurzfristig betäubt und in eine saubere Petrischale mit Putter (Honigwasser) gegeben.
Nach 24 Stunden wird ausgewertet. Als minimale Expositionszeit gilt diejenige, bei der noch lOO^ige Abtötung zu beobachten ist. ' "■.'■
009823/196 3
BAD ORIGINAL
Aus beiden Versuchen ergaben sich folgende Resultate:
Verb.Nr. . Totale Abtötung (
bei
L0IOO)
nach
Minimum Expositions
zeit
1
2
0,001 mg/Schale
0,001 mg/Schale
45 Min.
45 Min.
16 Min.
16 Min.
3 0,001 rag/Schale 90 Min. . 16 Min.
4 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min.
5 0,001 rag/Schale 45 Min. 8 Min.
6 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min.
7 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min.
8 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min.
Beispiel 2 Wirkung gegen blutsaugende Wanzen (Rhodnius prolixus).
Die Versuchsanordnung entspricht der von Beispiel 1 a. Eine Stunde nach Behandlung der Petrischale werden 10 Wanzen des 3· Larvenstadiums (L-3) für 24 Stunden darin exponiert. Die Wirkung des Wirkstoffbelags wird nach 45, 90, 36O Min., 6 und 24 Stunden festgestellt. Pro Konzentration laufen 2 Wiederholungen.
009823/1963
Verb.Nr. Totale Abtötung (L 100} nach
bei 36O Min.
1 ,,., ..,
0,01 mg/Sohale
45 Min.
4 ■0,01 mg/Schale 90 Min.
5 0,01 mg/Schale 36O Min.
7 0,01 mg/Schale 36O Min.
8 0,01 mg/Schale
009823/1963

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    allgemeinen Formel
    GH-NH-CO- 0
    worin R einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen darstellen, gekennzeichnet durch
    Reaktion eines Phenols der Formel .
    OH
    mit Methylisocyanat oder Methylcarbaminsäurechlorid, oder
    durch Reaktion eines Aminophenylcarbonats oder Aminophenylhalogencarbonats der Formel
    X-CO-O
    mit Methylamin, wobei in den Formelbildern die Substituenten R und R die obengenannte Bedeutung haben oder worin R, und R solche Substituenten darstellen, die durch Nachalkylierung in die Substituenten R1 bzw. Rg der obengenannten Bedeutung überführt
    009823/196 3
    SAD ORIGINAL
    werden können und worin X Halogen oder einen beliebigen C-haltigen und leicht austauschbaren Substituenten darstellt.
    .2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Methylisocyanat mit einem Phenol der Formel
    umsetzt, worin R, einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R^ und Rp solche Substituenten darstellen, die durch Alkylierung in die obenerwähnten Substituenten überführt werden können und die man vorcder nach der Umsetzung zum Carbamat alkyliertv
    3-
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH-NH-CO-O
    worin R1 einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen, und Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen darstellen.
    einen
    4. Verbindungen der. allgemeinen Formel gemäss Anspruch 3* worin R, einen Methyl-, Aethyl- oder Propylrest und Rp einen Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder see. ButyXrest darstellen. 0 0 9 8 2 3/1963
    5. Die Verbindung 2-(lsopropyl-äthyl-amlno)-phenyl-N-methylcarbamat.
    6. Die Verbindung 2-(lsopropyl-n-propyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat.
    7. Die Verbindung 2-(sec.Butyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat.
    8. Die Verbindung 2-(Methyl-n-propyl-amino5-phenyl-N-methylcarbamat.
    9. Die Verbindung 2-(Methyl-η-butyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat*
    10. Die Verbindung 2-(Aethyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat.
    11. Die Verbindung 2-Diäthylaminophenyl-N-methylcarbamat.
    12. Die Verbindung 2-(lsopropyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat.
    13· Mittel zur Bekämpfung von blutsaugenden Arthropoden, die als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CRx-Mt-GO-Q
    ET
    009823/1963
    als freie Base oder in Form ihrer Salze enthalten, worin R, einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen darstellen, sowie mindestens einen der folgenden Zusätze; Trägerstoffe, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft- oder Verdickungsmittel, sowie weitere Schädlingsbekämpfungsmittel.
    I^. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente P mindestens eine Verbindung der im Anspruch 13 gegebenen Formel als freie Base oder in Form ihrer Salze enthalten, worin R, einen Methyl-, Aethyl- oder Propylrest und B. einen Aethy 1-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder see. Butylrest darstellen.
    15. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente 2-(lsopropyl-äthyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    1'6. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente 2-(isopropyl-n-propylamino)-phenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    17. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente 2-(sec.Butyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    :· l8. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente * a-CMethyl-n-propyl-aminol-phenyl-N-methylcarbaraat als freie Base oder als Salz enthalten.· 0 0 9823/1963
    19· Mittel gemäss Anspruch i3, die als aktive Komponente 2-(Methyl-n-butyl-amino)-phenyl-N-rnethylcarbama-t als freie Base oder als Salz enthalten.
    20. Mittel gemäss Anspruch 13, die als aktive Komponente 2-(Aethyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    21. Mittel gemäss Anspruch 13* die als aktive Komponente 2-Diäthylaminophenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    22. Mittel gemäss Anspruch 13* die als aktive Komponente 2-(lsopropyl-methyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat als freie Base oder als Salz enthalten.
    009823/1963
DE19691952230 1968-10-25 1969-10-16 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1952230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1600368 1968-10-25
CH1621268A CH504158A (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952230A1 true DE1952230A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25717299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952230 Pending DE1952230A1 (de) 1968-10-25 1969-10-16 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3676486A (de)
JP (1) JPS4824250B1 (de)
CS (1) CS157075B2 (de)
DE (1) DE1952230A1 (de)
FR (1) FR2022311A1 (de)
GB (1) GB1244414A (de)
IL (1) IL33218A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022814A (en) * 1974-08-28 1977-05-10 Lafayette Pharmacal, Inc. Iodine containing organic carbonates for use as radiographic agents
US4175544A (en) * 1974-08-28 1979-11-27 Lafayette Pharmacal Inc. Iodo-aryl carbonates for use in methods in radiography
WO2012127383A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 Ecolab Usa Inc. Heat system for killing pests

Also Published As

Publication number Publication date
US3676486A (en) 1972-07-11
IL33218A0 (en) 1969-12-31
JPS4824250B1 (de) 1973-07-19
CS157075B2 (de) 1974-08-23
FR2022311A1 (de) 1970-07-31
GB1244414A (en) 1971-09-02
IL33218A (en) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1807634B2 (de) Anilinomethylenmalonitrile und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
CH645348A5 (de) Acylharnstoffe sowie insektizide mittel, enthaltend diese verbindungen.
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE1952230A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0055213A2 (de) Phenylharnstoffe
DE69719533T2 (de) Benzoylphenylharnstoff-insektizide und verfahren zur verwendung von bestimmten benzoylphenylharnstoffen zur bekämpfung von schaben, ameisen, flöhen und termiten
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2247109A1 (de) Benzylcyclopropancarboxylat-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE965608C (de) Fungizide Mittel
DE1643719A1 (de) Substitutierte Dinitroaniline und diese enthaltende Herbizide
DE1643830A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DD215001A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE1668664A1 (de) 1,1-Disubstituierte Formaldoximcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2141227A1 (de) Carbamoyloximverbindungen sowie deren Verwendung
DE1768850A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH597753A5 (en) Aralkyl 2,2-dihalo-cyclopropane 3-carboxylates insecticides