CH504158A - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH504158A
CH504158A CH1621268A CH1621268A CH504158A CH 504158 A CH504158 A CH 504158A CH 1621268 A CH1621268 A CH 1621268A CH 1621268 A CH1621268 A CH 1621268A CH 504158 A CH504158 A CH 504158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
dish
methylcarbamate
phenyl
formula
Prior art date
Application number
CH1621268A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Nikles
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1621268A priority Critical patent/CH504158A/de
Priority to DE19691952230 priority patent/DE1952230A1/de
Priority to US867862A priority patent/US3676486A/en
Priority to IL33218A priority patent/IL33218A/en
Priority to CS696669A priority patent/CS157075B2/cs
Priority to FR6936082A priority patent/FR2022311A1/fr
Priority to GB52231/69A priority patent/GB1244414A/en
Priority to JP44085171A priority patent/JPS4824250B1/ja
Publication of CH504158A publication Critical patent/CH504158A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C29/00Combinations of computing machines with other machines, e.g. with typewriter, with money-changing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



     Schädlingsbekämpfungsmittel   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 als freie Base oder in Form ihrer Salze enthält, worin R1 einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I können nach den für die Herstellung dieser Körperklasse üblichen Methoden - z. B. durch Umsetzen eines Phenols der Formel
EMI1.2     
 mit Methylisocyanat oder Methylcarbaminsäurechlorid oder durch Umsetzen eines Aminophenylcarbonats oder -chlorocarbonats der Formel
EMI1.3     
 mit Methylamin gewonnen werden. Dabei haben R1 und R2 die obengenannte Bedeutung oder stellen Substituenten dar, die sich durch Nachalkylierung in diese genannten Substituenten überführen lassen. X bedeutet ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor.



   Die als Zwischenprodukte benötigten Phenole können in bekannter Weise hergestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, o-Aminophenol mit Alkyl- oder Dialkylsulfaten, Alkyltosylaten, Alkylhalogeniden usw., in der Aminogruppe zu alkylieren, wobei ein säurebindendes Mittel zugesetzt werden kann. Eine weitere Methode besteht in der reduktiven Alkylierung von o-Nitro- oder o-Aminophenol mit Aldehyden oder Ketonen und katalytisch angeregtem Wasserstoff. Falls R1 und R2 nicht identisch sind, müssen die Alkylierungsreaktionen in zwei Stufen mit verschiedenen Alkylierungsmitteln durchgeführt werden. Besonders reine o-Monoalkylaminophenole werden durch Alkylierung und anschliessende Verseifung aus   l,3-Benzoxazol-2-on    gewonnen.



   Die Reihenfolge der bisher beschriebenen Syntheseschritte bis zum Endprodukt kann auch geändert und den spezifischen Eigenschaften der Carbamate angepasst werden. Beispielsweise kann man zuerst das o-Nitrophenylcarbonat oder das   o - Nhrophenyl - N - methyl-    carbamat herstellen und diese reduzieren und alkylieren.



  Im letzteren Fall erhält man direkt die neuen Carbamate, im ersteren Fall ist noch eine Umsetzung mit Methylamin erforderlich.



   Die Aktivkomponente kann nicht nur als freie Base, sondern auch in Salzform vorliegen. Zur Salzbildung lassen sich anorganische und organische Säuren verwenden, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Methansulfosäure, Toluolsulfosäure, Maleinsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure und andere mehr. Saure Salze, z. B. das saure Sulfat, zeichnen sich durch besondere Stabilität aus.



   Beispiele von erfindungsgemäss geeigneten Verbindungen sind u. a.: 2-(Isopropyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(Isopropyl-äthyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(Isopropyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(sec.-Butyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(sec.-Butyl-äthyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat  2-(sec .-Amyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat   2-(Isobutyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarb amat 2- (tert.-Butyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarb amat 2-(lso-amyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat    2-(sec.-Amyl-methyl-amino)phenyl-N,N dimethylcarbamat   2-[ (2-Methylbutyl- 1    )-methyl-amino]phenyl-N methylcarbamat   2-[(2-Dimethylpropyl- l)-methyl-amino]phenyl-N-    methylcarbamat   2-[(Hexyl-2)-methyl-amino]phenyl-N-methylcarbamat    2-[(2-Dimethylbutyl- 1 )-methyl-amino]phenyl-N 

   methylcarbamat 2-(Isobutyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat    2-(tert.-Butyl-äthyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(tert.-Butyl-äthyl-amino)phenyl-N,N-dimethylcarbamat    2-(Isobutyl-methyl-amino)phenyl-N-methyl-N isopropylcarbamat 2-(Isobutyl-methyl-amino)phenyl-N-methyl-N  äthylcarbamat   2-[(Amyl-2)-äthyl-amino]phenyl-N-methylcarbamat    2-(Isobutyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat   2-(sec.-Butyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2-(tert.-Butyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat 2,4-Dimethyl-6-(isopropyl-methyl-amino)phenyl-N    methylcarbamat 2-(sec.-Butyl-methyl-amino)-4-methylphenyl-N methylcarbamat 2-(tert.-Butyl-methyl-amino)-5 -methylphenyl-N methylcarbamat
Bevorzugt sind solche Wirkstoffe der Formel (I),

   in denen R1 einen Methyl-,   Athyl-    oder Propylrest und R2 einen Isopropyl- oder sec.-Butylrest darstellen.



   Die neuen erfindungsgemässen Carbamate der Formel (I) zeigen sehr gute biozide Eigenschaften bei der allgemeinen Bekämpfung von Insekten und von Schädlingen der Ordnung Acarina jeweils in allen ihren Entwicklungsstadien. So werden Zikaden schon mit geringen Aufwandmengen vernichtet. Fruchtfliegen werden bereits mit Konzentrationen von 2,5 ppm nach 1 Stunde vollständig abgetötet. Aussergewöhnliche Eigenschaften besitzen die Carbamate jedoch generell bei der Vernichtung von blutsaugenden Arthropoden.



   Diese Gruppe von Schädlingen ist weniger durch bestimmte Klassen oder Ordnungen unterteilt, sondern in erster Linie durch ihr Verhalten als Parasiten von   Warmblütlern    charakterisiert und abgegrenzt.



   Ihre Wirkung auf Mensch und Tier ist neben der reinen Belästigung die von potentiellen Krankheitsüberträgern (Vektoren), die Infektionen verursachen oder als Zwischenwirte von Krankheitserregern auftreten.



   Zu nennen wären als wichtigste Vertreter Fliegen (Stechfliegen, Viehfliegen, Tsetsefliege u. a.), Mücken (Gelbfiebermücke, Malariamücke u. a.), Läuse, Wanzen, Flöhe, ferner Zecken und Milben.



   Die letztgenannten Vertreter aus der Ordnung Acarina haben ihre grösste Bedeutung als Ektoparasiten für Säugetiere und Vögel. Aber auch die anderen genannten Gruppen von Schädlingen stellen eine ständige und überragende Bedrohung jeder Tierhaltung dar, seien es Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde, Geflügel oder andere Nutztiere.



   Die Verbindungen der Formel (I) zeigen allein oder in Mitteln bei den zu bekämpfenden Schädlingen sowohl Kontakt- wie auch Frassgiftwirkung. Beispielsweise sind das 2-(Methyl-isopropylamino)-phenyl-N-methyl carbamat, das   2-(Sithyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat,    das   2- (Isopropyl-n-propyl-amino) -phenyl-N-methyl-    carbamat und das 2-(Methyl-sec.-butylamino)-phenyl-N-methylcarbamat hochaktiv gegen Wanzen wie Rhodnius prolixus oder Cimex lectularius, Moskitos wie Aedes aegypti oder Anopheles stephensi, parasitäre Milben wie Dermanyssus gallinae, Zecken wie Boophilus microplus, Amblyomma variegatum und andere. Als Basen oder in Form ihrer Salze, speziell der sauren Sulfate, eignen sich die neuen Carbamate als Aktivkomponente in Ködermischungen zur Bekämpfung von Fliegen.



   Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemittel. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z. B. der   I(lasse    der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.

  Beispiele solcher bioziden Verbindungen sind u. a.:
Phosphorsäurederivate Bis-O,O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP)   O,O,O,O-Tetrapropyldithiopyrophosphat Dimethyl(2,2,2-trichlor- 1 -hydroxyäthyl)phosphonat     (Trichlorfon)   1, 2-Dibrom-2,2-dichloräthyldimethylphosphat    (Naled) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (Dichlorfos)   2-Methoxycarbamyl-1    -methylvinyldimethylphosphat  (Mevinphos)   Dimethyl- 1 -methyl-2- (methylcarbamoyl)-vinyl-    phosphat-cis (Monocrotophos) 3 -(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy cis-crotonamid   3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-    crotonamid (Dicrotophos) 2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl- 1 -methylvinyl dimethylphosphat (Phosphamidon)   0,0-Diäthyl-O-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat     (Demeton)  <RTI   

    ID=2.19> 0, O-Diäthyl-S-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat S-Äthylthioäthyl-O,O-dimethyl-dithiophosphat     (Thiometon)   O,O-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat     (Phorate)   Q,O-Diäthyl-S-2-[(äthylthio)äthyl]dithiophosphat     (Disulfoton)   O,O-Dimethyl-S-2-(äthylsulfinyl) äthylthiophosphat     (Oxydemetonmethyl)   O,O-Dimethyl-S-(l    ,2-dicarbäthoxyäthyl)dithio phosphat (Malathion)   O,O,O,O-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis[dithio-    phosphat] (Ethion)   O-Athyl-S,S-dipropyldithiophosphat    O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoyl methyl)-dithiophosphat (Formotion)   O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl) dithiophosphat (Dimethat) O,O-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)dithio phosphat 

   (Ethoat-Methyl) O,O-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl) dithiophosphat (Prothoat) S-N-(l-Cyano-l-methyläthyl)carbamoylmethyl diäthylthiolphosphat (Cyanthoat) S-(2-Acetamidoäthyl)-O,O-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hempa) O,O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat  (Parathion-Methyl) O,O-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat  (Parathion) O-Äthyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-m-tolyl)thiophosphat  (Fenitrothion) O,O-Dimethyl-O-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat  (Dicapthon) O,O-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (Cyanox) O-Äthyl-O-p-cyanophenylphenylthiophosphonat O,O-Diäthyl-O-2,4-dichlorphenylthiophosphat  (Dichrofenthion) O-2,4-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamido thiophosphat O,O-Dimethyl-O-2,4,5-trichlorphenylthiophosphat  (Ronnel) O-Äthyl-O-2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat  

   (Trichloronat) O,O-Dimethyl-O-2,5-dichlor-4-bromphenylthio phosphat (Bromophos) O,O-Diäthyl-O-2,5-dichlor-4-bromphenylthio phosphat   (Bromophos-Athyl)    O,O-Dimethyl-O-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thio phosphat (Jodofenphos) 4-tert.-Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-methyl amidophosphat (Crufomat) Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat   0,0-Dimethyl-0-(3 -methyl-4-methylmercapto-       phenyl)thiophosphat    (Fenthion) Isopropylamino-O-äthyl-O-(4-methylmercapto
3-methylphenyl)-phosphat O,O-Diäthyl-O-p-[(methylsulfinyl)phenyl]-thio phosphat (Fensulfothion) O,O-Dimethyl-O-p-sulfamidophenylthiophosphat O-[p-(Dimethylsulfamido)phenyl]O,O-dimethyl thiophosphat (Famphur)   O,O,O',O'-Tetramethyl-O,O'-thiodi-p-phen    thiophosphat O-[p-(p-Chlorphenyl)azophenyl]O,O-dimethyl thiophosphat 

   (Azothoat) O-Äthyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat O-Äthyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobuty-S-p-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O,O-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat O,O-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl) dithiophosphat O,O-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl dithiophosphat (Carbophenothion) O,O-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat O,O-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)dithio phosphat (Phenothoat) O,O-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl) dithiophosphat O,O-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl) dithiophosphat
O,O-Dimethyl-O-(alpha-methylbenzyl-3-hydroxy crotonyl)phosphat 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat  (Chlorfenvinphos) 2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat O-[2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyl)vinyl]-O,O diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-O,O-diäthylthiophosphat  (Phoxim)    

   0,0-Diäthyl-0-(3 -chlor-4-methyl-2-oxo-2-H- 1 -benzo-    pyran-7-yl)-thiophosphat (Coumaphos) O,O-Diäthyl-7-hydroxy-3,4-tetramethylen    coummarinyl-thiophosphat    (Coumithoat) 2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(O,O-diäthyldithiophosphat) (Dioxathion) 2-Methoxy-4-H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid O,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-isooxyzoly)thiophosphat S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]    O,O-diäthyldithiophosphat    (Phosalon) 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-4-methyl-   1,3 -dithiolan      O,O-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4-thiadiaz   
5-(4H)-onyl-(4)-methyl]dithiophosphat Tris-(2-methyl-1-aziridinyl)-phosphinoxyd (Metepa) O,O-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-O,O-diäthyl 

   dithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat O,O-Dimethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridy)thiophosphat   0,0-Diäthyl-0-(3 ,5 ,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat      0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat    (Thionazin) O,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl) thiophosphat (Diazinon) O,O-Diäthyl-O-(2-chinoxylyl)thiophosphat O,O-Dimethyl-S-[4-oxo- 1 ,2,3-benzotriazin-3 (4H)    ylmethyl]-dithiophosphat (Azinphosmethyl)      0,0-Diäthyl-S-[4-oxo-1    ,2,3-benzotriazin-3 (4H)    ylmethyl]-dithiophosphat    (Azinphosäthyl)   S-(4, 6-Diamino-s-triazul-2-yl)methyl]-O,

   O-dimethyl-    dithiophosphat (Menazon) S-[2-(Äthylsulfonyl)äthyl]dimethylthiophosphat  (Dioxydemeton-S-Methyl) Diäthyl-S-[2-(äthylsulfinyl)äthyl]dithiophosphat  (Oxydisulfoton) Bis-O,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (Sulfotep)   Dimethyl- 1,3 -di(carbomethoxy)- 1 -propen-   
2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1-butyroyloxyäthyl) phosphonat (Butonat) O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl) phosphat O,O-Dimethyl-O-(3-chlor-4-nitrophenyl) thiophosphat (Chlorthion)   O,O-Dimethyl-O-(oder S)-2-(äthylthioäthyl)-    thiophosphat (Demeton-S-Methyl)   Bis-(dimethylamido)fluorphosphat    (Dimefox) 2-(O,O-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy pyron-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphonium chlond Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoylmethyl dithiophosphat (Formocarbam) O,O-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl) 

   phosphat O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl) phosphat   O-Äthyl-S,S-diphenyldithiolphosphat    O-Äthyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat   O,O-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat O,O-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl) dithiophosphat   (Methylcarbophenothion)    O,O-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (Mipafox) O,O-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl) dithiophosphat (Morphothion) Bismethylamido-phenylphosphat O,O-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat   O,O-Dimethyl-(S    und   O)-äthylsulfinyläthyl-    thiophosphat   0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat 0,0-Diäthyl-S-(2,5 -dichlorphenylthiomethyl)-    dithiophosphat (Phendapton) Triäthoxy-isopropoxy-bis-(thiophosphinyl)disulfid O,O-Diäthyl-O-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat  (Potasan) 

   2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylpyrophosphoramid (Schradan) Bis(dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan 5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl
1,2,4-triazol (Triamiphos) N-Methyl-5-(O,O-dimethylthiolphosphoryl)
3-thiavaleramid (Vamidothion)   N,N,N',N-Tetramethyldiamidofluorphosphat     (Dimefox)
Carbaminsäurederivate 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (Carbaryl) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat  (Aminocarb) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat  (Methiocarb) 3   ,4,

   5    -Trimethylphenyl-N-methylcarbamat   2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat    (CPMC) 5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-O-(methyl carbamoyl)-oxim 1   -(Dimethylcarbamoyl)-5    -methyl-3 -pyrazolyl
N,N-dimethylcarbamat (Dimetilan) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methyl carbamat (Carbofuran) 2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-O-(methyl carbamoyl)-oxim (Aldicarb)   8-Chinaldyl-N-methylcarbamat    und seine Salze   Methyl-2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)carbanilat    m-(1-Äthylpropyl)phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.-butyl-N-methylcarbamat m-(1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat   m-Tolyl-N-methylcarbamat    2,3   -Xylyl-N-methylcarbamat    3-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 

   3-tert.-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat  (Promecarb) 3,5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat  (Dioxycarb) 2-(4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-yl)phenyl
N-methylcarbamat   2-( 1,3    -Dioxan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (Arprocarb) 2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbamat 4-(Diallylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat  (Allyxicarb)   4-Benzothienyl-N-methylcarbamat    

   2,3-Dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methyl carbamat 3 -Methyl-1   -phenylpyrazol-5      -yl-N,N-dimethylcarbamat    1-Isopropyl-3-methylpyrazol-5-yl-N,N-dimethyl carbamat (Isolan) 2-(N',N'-Dimethylcarbamoyl)-3-methylpyrazol-5-yl
N,N-dimethylcarbamat 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl
N,N-dimethylcarbamat 3-Methyl-4-dimethylaminomethyleniminophenyl
N-methylcarbamat 3 -Dimethylamino-methyleniminophenyl
N-methylcarbamat    1    -Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat  (Methoxymyl)   2-Methylcarbamoyloxyimino-1,3-dithiolan    5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-1,3-oxathiolan 2-(1-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat   2-(1 -Butin-3 -yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamat    3-Methyl-4-(dimethylamino-methylmercapto methylenimino)phenyl-N-methylcarbamat 

   1,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)    propan-hydrochlorid    5.5-Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-(Propargyläthylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(Propargylmethylamino)-pheny-N-methylcarbamat 2-(Dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 3 -Methyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-N methylcarbamat 3,5-Dimethyl-4-(dipropargylamino)-phenyl
N-methylcarbamat 2-(Allyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 3-(Allyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat    Chlorierte    Kohlenwasserstoffe   y-Hexachlorcyclohexan    (Gammexane;

  Lindan; yHCH)   1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor,3a; 4,7,7a!-tetrahydro-   
4,7-methylenindan (Chlordan) 1   ,4,5,6,7,8,8-Heptachloro,3a,4,7,7a-tetra   
4,7-methylenindan (Heptachlor)   1,2,3,4,10,10-hexachlor-1,4,4&alpha;,5,8,8&alpha;-hexahydro-       endo-1,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin    (Aldrin)   1,2,3,4,10,10-hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4&alpha;,5,6,7,8.8&alpha;,9-       octahydro-exo- 1    ,4-endo-5,   8-dimethanonaphthalin     (Dieldrin)    1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4&alpha;,5,6,7,8,8&alpha;,9-    octahydro-endo-endo-5,8-dimethanonaphthalin  (Endrin)   6,7,8,9,10,10-Hexachlor-1,5,5&alpha;,6,9,9&alpha; 

  ;-hexahydro-   
6,9-methano-2,3,4-benzo(e)-dioxa-thiepen-3-oxyd  (Endosulfan) Chlorierter Kampher (Toxaphen)   Decachloroctahydro-l ,3,4-metheno-2H-    cyclobuta(e,d)-pentalen-2-on   Dodecachloroctahydro-l ,3,4-metheno-lH-       cyclobuta(c,d)-pentalen    (Mirex)   Äthyl-1,1&alpha;,3,3&alpha;,4,5,5&alpha;

  ;,6-decachloroctahydro-         2-hydroxy- 1,3      ,4-metheno- 1    H-cyclobuta(c,d)    pentalen-2-levulinat    Bis(pentachlor-2,4-cyclopentadien-1-yl) Dinocton-o 1,1,1-Trichlor-2,2-bis(p-chlorphenyl)äthan (DDT) Dichlordiphenyl-dichloräthan (TDE) Di(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarbinol (Dicofol)   lithyl-4,4'-dichlorophenylglycolat    (Chlorbenzylat) Äthyl-4,4'-dibrom-benzylat (Brombenzylat)   Isopropyl-4,4'-dichlorbenzylat l,l,l-Tiichlor-2,2,bis-(p-methoxyphenyl)     (Methoxychlor) Diäthyl-diphenyl-dichloräthan Decachlorpentacyclo(3,3,2,02,6,03,9,07,10)decan-4-on  (Chlordecon)
Nitrophenole  & Derivate 4,6-Dinitro-6-methylphenol,

   Na-salz (Dinitrochresol) Dinitrobutylphenol-2,2',2''-triäthanolaminsalz   2-Cyclohexyl-4,6-dinitrophenol    (Dinex) 2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenyl-crotonat  (Dinocap) 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat  (Binapacryl) 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat  (Dinobuton)
Verschiedene Sabadilla Rotenon Cevadin   Veratridm    Ryania Pyrethrin 3 -Allyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-   1 -yl-    chrysanthemumat (Allethrin) 6-Chlorpiperonyl-chrysanthemumat (Barthrin) 2,4-Dimethylbenzyl-chrysanthemumat (Dimethrin) 2,3,4,5-Tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemumat (5-Benzyl-3   -furyl)-methyl-2,2-dimethyl-3    -(2-methyl propanyl)-cyclopropancarboxylat Nicotin Bacillus thuringiensis Berliner Dicyclohexylcarbodiimid Diphenyldiimid (Azobenzol) 

   4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid (Chlorbensid) Kreosot   tjl      6-Methyl-2-oxo-1 ,3-dithiolo-(4,5-b)-chinoxalin     (Quinomethionat) (I)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent
2-enyl(I)-(cis-trans)-chrysanthemum-mono carboxylat (Furethrin)   2-Pivaloyl-indan-1,3-dion    (Pindon) 2-Fluoräthyl(4-bisphenyl)acetat   2-Fluor-N-methyl-N(    1 -naphthyl)-acetamid Pentachlorphenol und Salze 2,2,2-Trichlor-N-(pentachlorphenyl)-acetimidoyl-chlorid N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin  (Chlorphenamidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbensid)   5,6-Dichlor-l-phenoxycarbanyl-2-trifluormethyl-    benzimidazol (Fenozaflor) Tricyclohexylzinnhydroxid   2-Rhodanoäthyl-laurinsäureester    ss-Butoxy-ss'-rhodanodiäthyläther  <RTI  

    ID=5.16> Isobornyl-rhodanoacetat    p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) 2,4-Dichlorphenyl-benzolsulfonat   p-Chlorphenyl-benzolsulfonat    (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) Methylbromid   p-Chlorphenyl-phenylsulfon    p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbensid) 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylazosulfid   2-(p-tert.-Butylphenoxy)-    1   -methyläthyl-2-chlor-     äthyl-sulfit 2-(p-tert.-Butylphenoxy)-cyclohexyl-2-propinyl-sulfit   4,4'-Dichlor-N-methylbenzolsulfonanilid N-(2-Fluor- 1,1 ,2,2-tetrachloräthylthio)-    methansulfonanilid 2-Thio-1,3-dithiolo-(4,5-6)chinoxalin (Thiochinox)   Chlormethyl-p-chlorphenylsulfon    (Lauseto neu) 1,3,6,8-Tetranitrocarbazol  

     Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)    -cyclohexylsulfit  (Propargil)
Die neuen Mittel können auf die   verschiedenartigste    Weise in fester, flüssiger oder gasförmiger Form,   z. B.   



  in Form von Sprays, Stäubepulvern, Emulsionen   usw.,    auch in sogenannten Fliegentellern oder Bändern, die mit einer Lösung der Wirkstoffe getränkt sind, angewendet werden.



   Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen   z. B.    Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröl und Öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichlor äthan und Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Triund Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über   100     C liegt.



   Wässrige Applikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht,   z. B.    Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem   langkettigen    Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit   ithylenoxyd,    wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol   iithylenoxyd    oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol   Athylenoxyd    oder dasjenige von Dodecylmercaptan und
12 Mol Athylenoxyd.

  Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das   Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid    in Betracht.



   Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln, wie beispielsweise zur Bekämpfung von Milben bei Geflügel, können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere   Materialien      pflanzli-    cher Herkunft herangezogen werden. Für spezielle Ver  wendungszwecke ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form zu empfehlen. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; unter diesen seien erwähnt: Fettsäuren, Harz, Leim, Casein oder Alginate.



   Die Konzentration der zur Anwendung gelangenden Mittel kann in weiten Grenzen je nach Art der Anwendung schwanken. Sie beträgt im allgemeinen 0,01 bis 20   Gew.ff    für verdünntere Mittel, konzentriertere dagegen besitzen 20 bis 98   Ges.%    Wirkstoff. Höchstkonzentrierte Präparate werden etwa bei der sogenannten ULV-Technik (ultra-low-volume) mit geringsten Mengen von Zusätzen verwendet. Die ULV-Technik wird mit feinstzerstäubenden Sprühvorrichtungen angewandt, vorzugsweise mit Hilfe von Flugzeugen.



   Durch Synergisten lässt sich die Wirkung der erfindungsgemässen Carbamate noch steigern. Dafür eignen sich z. B. Sesamin, Sesamex, Piperonyl cyclonene, Piperonyl butoxy,   Piperonal - bis[2 - (2 - butoxyäthoxy)äthyl]-    acetat, Sulfoxide, Propyl isome,   N-(2-Äthylhexyl)-5-nor-    bornen-2,3-dicarboxamid, Octachlordipropyläther, 2-Nitrophenyl-propargyläther, 4-Chlor-2-nitrophenylpropargyläther, 2,4,5-Trichlorphenyl-propargyläther.



   In den zur Illustration gegebenen Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Herstellungsbeispiel A
2-(Isopropyl-methyl-amino)-phenol
Zu einer gerührten Mischung von 123 Teilen 2-Methylaminophenol, 200 Volumteilen Dimethylformamid, 130 Teilen 2,6-Lutidin und 48 Teilen Kaliumjodid werden bei 600 in einer Stickstoffatmosphäre 150 Teile Isopropylbromid portionenweise zugegeben.



  Anschliessend wird die Mischung 24 Stunden bei 900 gerührt, gekühlt und auf 3000 Volumteile Eiswasser gegossen. Das Produkt wird mit dreimal 500 Volumteilen Toluol extrahiert. Die Toluol-Lösung wird mehrfach mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Als Rückstand wird öliges 2-(Isopropyl-methyl-amino)-phenol erhalten.



   2-(Isopropyl-methyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat  (Verb. Nr. 1)
50 Teile 2-(Isopropyl-methyl-amino)phenol werden in 300 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst, mit 0,2 Teilen Triäthylendiamin und portionenweise bei Raumtemperatur mit 19 Teilen Methylisocyanat versetzt, wobei die Temperatur ansteigt. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird die Lösung 14 Stunden bei 400 gehalten und dann eingedampft, wobei das Endprodukt auskristallisiert. Smp.   65-700.   



   Analog können die folgenden Verbindungen hergestellt werden: 2. 2-(Isopropyl-äthyl-amino)phenyl-N-methyl carbamat,   Ö1    3. 2-(Isopropyl-n-propyl-amino)phenyl-N-methyl carbamat,   Ö1    4. 2-(sec.-Butyl-methyl-amino)phenyl-N-methyl carbamat,   Ö1   
NMR-Spektrum in   CCl4    gemessen   (d-Werte):    m= 0,6-1,2, 6 H   (-CH-CH3, -CH-F-CH3),      m = 1,2-1,8, 2 H (-CHCH3),    s = 2,58 6 H (N-CH3 und -CO-NH-CH3) d = 2,61 m= 3,0-3,5, 1 H
EMI6.1     
   =    = 6,0-6,5,   1 H    (-CO-NH-) m= 7,7-8,2, 4 H (aromat. H)
Herstellungsbeispiel B
Herstellung des sauren Sulfats der Verbindung Nr. 4
10,2 Teile 96 %ige Schwefelsäure werden unter Kühlung mit 44,9 Teilen Wasser verdünnt.

  Man trägt unter Rühren 23,6 Teile 2-(sec.-Butyl-methyl-amino)-phenyl N-methylcarbamat ein, wobei sofort eine klare Lösung des sauren Sulfats erhalten wird.



   Formulierungsbeispiele
Stäubemittel
Gleiche Teile eines Wirkstoffes der Formel I und gefällte Kieselsäure werden fein vermahlen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt   1-6X    Wirkstoffgehalt hergestellt werden.



   Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen:
50 Teile Wirkstoff der Formel I
20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert.-Octyl phenol und Äthylenoxyd
1,5 Teile 1 -benzyl-2-stearyl-benzimidazol    6, 3'-disulfosaures    Natrium.



   Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile Wirkstoff der Formel I
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionspro dukt eines Alkylphenols   mit Äthylenoxyd    und Calciumdodecylbenzolsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.

 

   Granulate a) 7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt, das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.



   b) Zur Herstellung eines   10%gen    Polymerengranulats werden 1050 bis 1100 g technischer Wirkstoff der Formel I in 2 Liter Trichloräthylen gelöst und in einem Wirbelschichtgranulator bei 1,5 atü Sprühdruck auf 9230 g vorgelegtes poröses   Harnstoff/HCHO-Granulat    aufgesprüht. Durch Aufheizen der Wirbelluft auf etwa 500 C lässt sich das Lösungsmittel wieder entfernen.



   c) Zur Herstellung eines 7,5 %igen beschwerten Granulats werden 770 g eines techn. Wirkstoffs der For  mel I, 500 g BaSO4, 1000 g Harnstoff und 7730 g pulvriges, poröses Polyacrylnitril auf einem Walzenstuhl verpresst und anschliessend auf die gewünschte Korngrösse gebrochen.



   Beispiel 1
Wirkung gegen Moskito-Weibchen (Aedes aegypti) a) Konzentrationsversuch
In Petrischalen mit 11 cm Durchmesser werden   Mückenweibchen    während 6 Stunden auf einen Belag der zu testenden Substanz gesetzt. Dieser Belag wird durch Behandeln des Bodens der Schale mit lml acetonischer Substanzlösung und anschliessendes einstündiges Trocknen erzeugt. Zur Anwendung kommen Lösungen mit 1000, 100, 10 und 1 ppm, was einer Konzentration von 1, 0,1, 0,01 und 0,001 mg AS/Schale (1 mg/Schale   \    1 g/9,4 m2) entspricht. Die Mücken werden in Eis abgekühlt und zu je 10 Stück in die Schalen abgezählt. Pro Konzentration laufen 4 Wiederholungen. Die Auswertung erfolgt nach 45, 90 und 360 Minuten.



  b) Zeitversuch: Prüfung der minimalen Expositionszeit
1,9 ml einer acetonischen Wirkstofflösung mit 1000 ppm Aktivsubstanz werden gleichmässig auf ein Filterpapier von 10 X 19 cm Grösse verteilt. Nach dem Trocknen wird das Papier gerollt und in ein Reagenzglas gesteckt, in das man 10 mit CO2 kurzfristig betäubte Mückenweibchen gibt und danach verschliesst.



   Nach einer Expositionszeit von 2, 4, 8, 16, 32, 60 oder 120 Minuten werden die Mücken wiederum kurzfristig betäubt und in eine saubere Petrischale mit Futter (Honigwasser) gegeben.



   Nach 24 Stunden wird ausgewertet. Als minimale Expositionszeit gilt diejenige, bei der noch   100 %ige    Abtötung zu beobachten ist.



   Aus beiden Versuchen ergaben sich folgende Resultate:   Verb. Nr. Totale Abtötung (LG 100) M bei Nr. be nach Minimum Expositionszeit   
1 0,001   Schale    45 Min. 16 Min.



   2 0,001 mg/Schale 45 Min. 16 Min.



   3 0,001 mg/Schale 90 Min. 16 Min.



   4 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min.
Beispiel 2
Wirkung gegen blutsaugende Wanzen  (Rhodnius prolixus)
Die Versuchsanordnung entspricht der von Beispiel la. Eine Stunde nach Behandlung der Petrischale werden 10 Wanzen des 3. Larvenstadiums (L-3) für 24 Stunden darin exponiert. Die Wirkung des Wirkstoffbelags wird nach 45, 90, 360 Min., 6 und 24 Stunden festgestellt. Pro Konzentration laufen 2 Wiederholungen.

 

      Totale Abtötung (Le 100) Verb. Nr. bei nach   
1 0,01 mg/Schale 360 Min.



   4 0,01 mg/Schale 45 Min.



   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI7.1     
 als freie Base oder in Form eines Salzes enthält, worin R1 einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen darstellen.



      UNTERANSPRÜCHE   
1. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI7.2     
 enthält.



   2. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI7.3     
 enthält.



   3. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI7.4     
 enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. mel I, 500 g BaSO4, 1000 g Harnstoff und 7730 g pulvriges, poröses Polyacrylnitril auf einem Walzenstuhl verpresst und anschliessend auf die gewünschte Korngrösse gebrochen.
    Beispiel 1 Wirkung gegen Moskito-Weibchen (Aedes aegypti) a) Konzentrationsversuch In Petrischalen mit 11 cm Durchmesser werden Mückenweibchen während 6 Stunden auf einen Belag der zu testenden Substanz gesetzt. Dieser Belag wird durch Behandeln des Bodens der Schale mit lml acetonischer Substanzlösung und anschliessendes einstündiges Trocknen erzeugt. Zur Anwendung kommen Lösungen mit 1000, 100, 10 und 1 ppm, was einer Konzentration von 1, 0,1, 0,01 und 0,001 mg AS/Schale (1 mg/Schale \ 1 g/9,4 m2) entspricht. Die Mücken werden in Eis abgekühlt und zu je 10 Stück in die Schalen abgezählt. Pro Konzentration laufen 4 Wiederholungen. Die Auswertung erfolgt nach 45, 90 und 360 Minuten.
    b) Zeitversuch: Prüfung der minimalen Expositionszeit 1,9 ml einer acetonischen Wirkstofflösung mit 1000 ppm Aktivsubstanz werden gleichmässig auf ein Filterpapier von 10 X 19 cm Grösse verteilt. Nach dem Trocknen wird das Papier gerollt und in ein Reagenzglas gesteckt, in das man 10 mit CO2 kurzfristig betäubte Mückenweibchen gibt und danach verschliesst.
    Nach einer Expositionszeit von 2, 4, 8, 16, 32, 60 oder 120 Minuten werden die Mücken wiederum kurzfristig betäubt und in eine saubere Petrischale mit Futter (Honigwasser) gegeben.
    Nach 24 Stunden wird ausgewertet. Als minimale Expositionszeit gilt diejenige, bei der noch 100 %ige Abtötung zu beobachten ist.
    Aus beiden Versuchen ergaben sich folgende Resultate: Verb. Nr. Totale Abtötung (LG 100) M bei Nr. be nach Minimum Expositionszeit 1 0,001 Schale 45 Min. 16 Min.
    2 0,001 mg/Schale 45 Min. 16 Min.
    3 0,001 mg/Schale 90 Min. 16 Min.
    4 0,001 mg/Schale 45 Min. 8 Min. Beispiel 2 Wirkung gegen blutsaugende Wanzen (Rhodnius prolixus) Die Versuchsanordnung entspricht der von Beispiel la. Eine Stunde nach Behandlung der Petrischale werden 10 Wanzen des 3. Larvenstadiums (L-3) für 24 Stunden darin exponiert. Die Wirkung des Wirkstoffbelags wird nach 45, 90, 360 Min., 6 und 24 Stunden festgestellt. Pro Konzentration laufen 2 Wiederholungen.
    Totale Abtötung (Le 100) Verb. Nr. bei nach 1 0,01 mg/Schale 360 Min.
    4 0,01 mg/Schale 45 Min.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI7.1 als freie Base oder in Form eines Salzes enthält, worin R1 einen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen und R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen darstellen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI7.2 enthält.
    2. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI7.3 enthält.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI7.4 enthält.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive
    Komponente die Verbindung der Formel EMI8.1 enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina.
    UNTERANSPRUCH 5. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von Moskitos und Wanzen.
CH1621268A 1968-10-25 1968-10-31 Schädlingsbekämpfungsmittel CH504158A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621268A CH504158A (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19691952230 DE1952230A1 (de) 1968-10-25 1969-10-16 Schaedlingsbekaempfungsmittel
US867862A US3676486A (en) 1968-10-25 1969-10-20 Aminophenylcarbamates
IL33218A IL33218A (en) 1968-10-25 1969-10-20 Aminophenylcarbamates,their manufacture and pesticidal preparations containing them
CS696669A CS157075B2 (de) 1968-10-25 1969-10-21
FR6936082A FR2022311A1 (de) 1968-10-25 1969-10-21
GB52231/69A GB1244414A (en) 1968-10-25 1969-10-24 Substituted carbamates and their pesticidal use
JP44085171A JPS4824250B1 (de) 1968-10-25 1969-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621268A CH504158A (de) 1968-10-31 1968-10-31 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504158A true CH504158A (de) 1971-03-15

Family

ID=4415348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1621268A CH504158A (de) 1968-10-25 1968-10-31 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504158A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004334B1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2113752C3 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und MIttel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Viren
DE2251096A1 (de) Neue ester
CH504158A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2020841A1 (de) Derivate der Thiocarbaminsaeure,ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2018419A1 (de)
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH528862A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2049391A1 (de) Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2051877A1 (de) Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngen
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
CH538806A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
SU374788A1 (ru) Инсвктоакарицид
CH509765A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251075A1 (de) Neue ester
US3812260A (en) 2,4,5-halogenimidazoles for combating insects and acarina
DE2016190A1 (de) Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkenden Zusatz zu insektizid und/ oder akarizid wirksamen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased