DE2049391A1 - Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen - Google Patents

Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen

Info

Publication number
DE2049391A1
DE2049391A1 DE19702049391 DE2049391A DE2049391A1 DE 2049391 A1 DE2049391 A1 DE 2049391A1 DE 19702049391 DE19702049391 DE 19702049391 DE 2049391 A DE2049391 A DE 2049391A DE 2049391 A1 DE2049391 A1 DE 2049391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
hydrogen
group
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049391
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Basel Martin (Schweiz), Pissiotas, Georg, Dr , 7850 Lorrach, Rohr, Otto, Dr , Therwil (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2049391A1 publication Critical patent/DE2049391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2043391
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6873/E
Substituierte Phenylpropargyläther resp. Phenylproparghylthioäther als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid
wirkenden Stoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung substituierter Phenylpropargyläther resp. Phenylpropargylthioäther als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen,
109821/2220
— P —
ferner Mittel, welche neben einem Insektiziden oder akariziden Wirkstoff solche Phenylpropargyläther resp. Phenylpropargylthioäther enthalten. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen entsprechen der Formel
χ - σ -= CR1 (ι)
In der Formel I bedeuten
R, Wasserstoff, Halogen oder einen C 2 Alkylrestj
R und R je Wasserstoff oder einen C ^ Alkylrest
d j> 1-4
R), und Rf- je Wasserstoff oder Halogen, eine -NO0,
-CN, -CF Gruppe_ oder einen C, u Alkyl-, C 2
Alkoxy-, C1-2J1 Alkylthio-, 0χ_^ Alkylsulfinyl-,
C 2, Alkylsulfonylrestj
R, eine -NO0, -CN, -C(Halogen),, -SO0CIL
ο d j5 ei }
-SO2C(Halogen) ,' -S02NHgi -SO3
Gruppe, oder einen gegebenenfalls durch Halogen und/oder -C(Halogen), substituierte Phenoxygruppe oder eine C1 k Alkoxy-, C ^CAlkylthio-, Acetal-
1 — τ· 1 — T"
oder Cycloacetalgruppe;
X Sauerstoff oder Schwefel;
mit der Massgabe, dass wenn R2, und R je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, Rg nicht -NO2 oder -CN ist. /
Die für-R, bis Rg in Frage kommenden C1-1^ Alkylreste
können verzweigt oder geradkettig, unsubstituiert oder substi-
109821/2220
tuiert sein. Als Substituenten kommen vorzugsweise -OH, -CN oder Halogen in Betracht.
Das für R , R1, und Rr stehende Halogen bedeutet F-, Cl-, Br- und J-Atome. Beispiele von C] Alkylresten sind: Methyl, TrI-fluormethyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sekr, tert.- Butyl. Für die in R^ genannte -C(Halogen) Gruppe stehen vorzugsweise die
-CF-,, -CF Cl, -CFCl2 und -CCl· Reste.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
R9
X -CH2 - C - CR2 (III)
In den Formeln II und" III bedeuten
R Wasserstoff oder Halogen, f
Ro und R je Wasserstoff oder Halogen, eine -NO2, -CF oder eine
C1-^ Alkylt,ruppe;
OH
-CP,, -SO OP 30 CH -CP Cl, -SO Νζ" 3
oder eine C . Alkylthiogruppe; und Rn^ ±_ _j„_ χτη π* äJ^A c Alkylgruppe
109821/2220
R1, -NO2, -CN, -CF5, -GO2CP5, -SO2CH5, -CF2Cl,
-SO N-^CIS
2 \ΓΗ oder eine C, u Alkylthiogruppe und
X Sauerstoff oder Schwefel.
Als Beispiele geeigneter Verbindungen der Formel II und III seien unter andern die folgenden angeführt:
10
15
O — \jRrJ
IV
VI
16 "
17
- G Ξ
-C = C
!R7
VII VIII
109821/2220
OCH2 - C - = CR7
(IX)
In den Formeln IV bis IX haben R , die Formeln II und III angegebene Bedeutung,
und R die für und R,,_ stellen
je Wasserstoff oder Halogen oder eine -NOp, -CF, oder Methylgruppe und R-.^- und R je eine -NO , -CF-, oder Methylgruppe dar.
Die Phenyläther der Formeln I bis IX könne nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion eines aromatischen Restes der Formel
Hal
Rr
mit einem Propargylrest der Formel
R- - C S C ~ Q ~" XH
oder durch Reaktion eines aromatischen Restes der Formel
R2,
mit einem Propargylhalogenid der Formel R--*1· C = C-" Hai worin Hai für F,Cl, Br oder J, vorzugsweise Cl,- steht!
109821/2220 3
Die durch die Formel I rliflnlvrten' Stoffe sind im Stände, die Wirksamkeit von Insektiziden und/oder akariziden Verbindungen uiti ein Vielfaches zu steigern (Synergismus). Ue berra sehend erweise wurde auch gefunden, dass bei Verwendung, von Stoffen der Formel I Insekten bzw. Vertreter der Ordnung Acarina, die gegen Carbamate
bzw. Phosphorsäureester resistent sind, wieder voll empfindlieh
gemacht werden können. Geeignete insektizid oder akarizid wirkende Stoffe sind z.B. folgende Verbindungen. ...
PHOSPiIORSAEUREDERIVATE - ' · :
Bis-0,O-diäthy!phosphorsäureanhydrid (TEPP)
0,0,0,0-TGtrapropyldithiopyrophosphat; -.
Dimethy.l(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHRORbON) l,2-Dibrom-2J2-dichloräthyldimethylphosphat (NALED)-
2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (DICHLORFOS)
2-Me thoxy carbarny 1 --1 -me thy 1 vi ny 1 di me thy lpho spha t (MEVI MPHOS )
Dimethyl-l-methyl-2-(methylcarbamoyl) vinylphosphat eis
(MONOCROTOPHOS) -
J5- (Dirne thoxyphosphinyloxy)-N-rnc thy 1-N -me thoxy- ei s-crotonamid
3-(DimothoxyphoKphinyloxy)-N,N-dirnethyl-cis-crotonamid
(DICROTOPHOS) ' ■
2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-l-methylvinyldimethylphoßphat
(PHOSPHAMIDON)
0,0-Diäthyl-0-2-(ät?iylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON)
0,0-Diäthyl-S-2-(äthylthio)- äthylthiophosphat
109821/2220 .
S-Aethylthioäthy1-0,O-dlmethy1-dithiophosphat (THIOMETOM) OjO-Diäthyl-G-äUiylmorcaptornethyldithiophoßphat (PHORATE) 0,0~Diäthyl-S-2~[(äthylthio)äthyl]dithiophosphat (DISULFOTON)
0,0~Dinicthyl-8-2-(äthylimlfinyl)äthylthiophosphat (OXYDEMETONMETHYL) . " · '
• ·
Oj O-Dirnothyl-3- (1,2--dicarbäthoxyäthyl)di thiophosphat (MALATHION)
(0J0,0,0-TGtraäthyl--S,S! -methylen-bisidithiophofiphat ] (ETIIION)
O-Aethyl-SjS-dipropyldithiophosphat O3 0-Dimethyl--S-(N-mothyl-N-formylcarbamoylmcthyl)-dithiophosphat (FORMOTION)
S-N-(l-Cyano-1-methyläthyl)earbamoylmothyldiäthylthiolphonphat (CYANTHOAT) -
S-iS-AcetamidoäthylJ-OjO-dimGthyldithiophosphat ■ ' ·
Hexamethylphosphorsäuretriamid (HEMPA) Oj0-Dimcthy1-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL)
0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) i
O-Aethyl-O-p-niti'ophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-DimGthyl-0-(4-nitro-m-tolyl)thiophosphat (FENITROTHION) 0,0-Dimethyl-O-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTiION)
109821/2220
0,0-DimGthyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX) 0~Aethy1-O-p-cyanophenylphenylthiophosphoric 0^0-Diäthyl-0-2,;l--dichlorphcnylthiophosphat (DICHROFENTHION) O^j^-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamidothiophosphat 0,0-Dimethyl-0-2,^,5-trichlorphonylthiophosphat (RONNEL) 0-Aothyl-0-2J 2iJ5-trichlorphenyläthylbhiophosphonat (TRICHLORONAT) 0J0-Dimethyl-0-2,5-dichlor-^-bromphenylthiophOGphat (BROMOPHOS) 0^0-Diäthyl-0-2,5-dichlor-^-bromphenylthiuphosphat.
(BROMOPHOS-AETHYL)
4-tert. Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-rnethylamidophosphat (CRUFOMAT) ·
Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat OJO-Dimethyl-O-(3-mGthyl-4-methylmercaptophenyl)thiophosphat (FENTHION)
Isopropylarnino-0-äthyl-0-(if-methylmercapto-3-methylphenyl)-phosphat
0,0-Diäthyl-O-p-[.(methylsulfinyl)phenyl 3-thiophosphat (FENSULFOTHION)
0,0-Dimethyl-O-p-sulfamidophenylthiophosphat 0-[p-(Dimethylsulfamido)phenyl]0,0-dimethylthiophosphat ' ■(PAMPHÜR)
109821/2220
OjOjO1 jO'-Tetramothyl-Ο,Ο'-thiodi-p-phenylcnthiophosphat 0"(p-(p-Ch.lorphenyl)azophenyl)0,0-dirnethylthiophosphat
(.AZOTfIOAT) ■
O-Acthyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat O-Aethyl-S-^-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobutyl-S-p-ehlorphenyl-äthyldithiophosphonat
OjO-Difflethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat * ■ "
0,0-DiniGthyl-S-- (p-chlorphenylthioniethyl) -dithiophosphat 0,0-Diäthyl-p-chlorphony.lrner cap tome thy l-dithiophosphat (CARBOPHENOTIIION)
OjO-Diathyl-S-p-chlorphcnylthiomethyl-thiophosphat 0,0-Dirnethy1-S-(carbathoxy-phenylmethy1)dithiophosphat (ΡΗΕΝ0ΤΗ0ΛΤ)
O,0-Diäthyl-S"(carbo.fluoräthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphafc 0,0-Dimethyl-S-(carboisOpropoxy-phenylmethyl)-dithiophosphab '
O^O-Dimethyl-O-(alpha-mo thy lbenzyl-3-l'iydroxyGrotonyl) phosphat 2-Chlor-l"(2, ]\ -dichlorphonyl)vinyl~diathy!I phosphat (CHLOiIFENVIWPHOS) ■ .
2-Chlor-l-(2^b5-trichlorphenyl)vinyl-diniethylphosphaU ' 0-(2-Chlor-.l-(2J5-dichlorphenyl)vinyl)-0,0-diäthylthiophosphat '■phenylßlyoxylonitriloxim-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIM)
109821/2220
2CK9391
0>0-Diäthyl-0-(3-chlor-^-methyl-2-oxo-2-H-l-benzopyran--7-yJ.)· thiophosphat (COUMAPIIOS)
0J0-Diäthyl-7-hydroxy-3j;l-"tetramethylen-. ooummarinyl-thlophosphat (CGUMITHOAT)-.
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphafc) (DIOXATHION) ' ■ . ' 'Y--'''
2-Methoxy-4-H-l,3*2-benzodioxaphosphorin-2-sulficl · OJO-Diäthyl-O-(5-phenyl-3·'; isooxyzolyl) thiophosphafc S~[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)raethyl]0,0-diäthyldi~ th'iophosphat (PHO SALON) '
2-(DiäfchoxyphosphinylirninoJ-^-methyl-l^-di thiolan 0,0-Dimefchyl-S-[2-methoxy-lJ3.^-thiadiazol-5-(Jm)-onyl-(J0-mcthyljdithiophosphab ■
Tris-(2-methyl-l~aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) 0,0-Dimethyl-S-phthaliniidomethyl-dithiophosphat S-(2-Chlor-l-phthalimidoäthy.l)-0,0-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphfchalirnido-diä thy !phosphat Dimethyl-3J5J6-trichlor-2-pyr.idylphosphab 0,0-Dimethyl-0-(3,5* 6-trichlor''-2-pyridyl) thiophosphafc 0,0-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyrldyl)thiophosphafc · 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIOMAZIN)
109821/2220
0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxylyl)thiophosphafc 0,0-Dimethyl--S-(ii-oxo-l,P.,3-benzotriazin-3(;Hi)--ylrnethyl)-
dithiophosphat (AZIHPHOSMETHYL)
0,0'-Diäthyl-S-(2t-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(Jm)-ylmethyl)- dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) " ....
S-[(4,6-mamino-s-triazin--2-yl)muthyl]-0,0~dimethyldi-·* thiophosphat (MEMAZOH) -" .*-.*■ ' "
S-[2-(Aethylsulfonyl)äthyl]dimethylthiolphosphat t
(DIOXYDSMETON-S-KIiTHYL) · · " ' , ·
Diäthyl-S-[2-(äthylsulfinyljäthylIdithiophosphat (0XYDISÜLP0TOM) Bis-0,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SÜLFOTEP) ' '
Dirnethyl-l,3-di(carbomethoxy)-l-propen-2-yl-phosphab Dimethyl-(2,2,2-tri chlor-1-butyroy.loxyäthyl) phosphonat (BUTONAT) · ' .
0,0-Dimethy1-0-(2,2-dichlor-l-methoxy-vinyl)phosphat 0.,0-Diffiethyl-0-(3-chlor -^-nitrophonyl)thiophosphafc \
(CHLORTIIION) · ■
0,0-Dimefchyl-0(oder S)-2-(äthylthioäthyl)thiophosphafc (DEMETON-S-METHYL) ...
Bis-(d±methylaniido)fluorphosphat (DIMEFOX)' ' - '
109821 /2220
'j>, ^-dichlorbenzyl-trviphenylphosphoniurnchlor.id Dirne thy l-N-mothoxyrne thy lcarbamoylme thy 1-di Uli ophosphat (FORIiOCARDAM)
0 j O-Diä thy 1-0- (2,2-diehlor-l-chloräthoxy vinyl) phosphat O^O-Di^ethyl-O-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat O-Aethyl-S,S~diphcnyldithiolphosphat .
O-Ac-thyl--S-benzyl-phenyldi thiophosphonat
0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat . .
Oj O-Dimcthyl-S- (^r-chlorphenylthiornethyl)di thiophosphat
(KiTIiYLCARBOPIiSNOTHION) ' . _ .
0,0-Di!T.efchyl-S-(äthylthiomsthyl)di thiophosphat.
Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) 0 j 0-Dimethyl -S- (lnorpholinylcarbarnoylrno thy l)di thiophosphat (KORPHOTIIIOM)
Bismethylamido-pheny!phosphat -
0,0-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat O,O-Dirr,ethyl--(S und 0)-äthylsulfinyläthylthiophosphafc
0,0-Diäthy.l-0-4-nitrophcnylphosphat ' '
0,O-Diäthyl-S-{2,5-dichlorphenylthiomethyl)dithiophosphat
(ΡΗΞΪφΛΡΤΟΜ) ■·...■·;.·■'
Triäthoxy-isopropoxy-bis (thiophosphinyl)disulfid' 0,0-Diäthyl-0-(^-mqt;hyl-cuniarinyl-7)-thiophosphat
(POTASAH) ...
109821/2220
2-Kethoxy-;H{-l,j),2-4:enzodioxaphof;phorin-2-o:cyd ■ Oktamethylpyrophosphorainid (SCHRADAN) BisCdimebhoxythiophoGphinylsulfidoJ-phenylfnobhan
(TRIAMIPIiOS)
(YrAiMID0THI0N) . ' . '
N, N, N1,ϊΤ1"tetranGthyldiamidofluorphosphat (DIMSFOX) - ■ ί
Carbaminsäurederivate ·
l-Naphthyl-N-mcfchylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-^-chlorpheny.lcarbamafc
^-Dimcthylamino^-tolyl-N-methylcarbamat (y\MIN0CAili3) 3-»J^5--Trimethylphenyl-M-inethylcarbamafc
2-Chlorphenyl-M-rnefchylcarbamat (CPMC) " ··"''.
5-Chloro-6-oxo~2-norbornan-carbonitril-0-(mefchylcarbamoyl)-oxini l-(DinjGthylcarbamoyl)-5-r(jcthyl-3-pyrazolyl-NJN-dimothylcarbamat (DIMETILAN) ;
2,3-Dihydro-2,2, -dimethyl-T-benzofuranyl-H-rnethylcarbamab (CARBOFUMN) ' ' " · . . " ■ ·
2-Methy.l-2-methylthio-propionaldehyd-0-(i7iebhylcarbamoyl)-qxlm % (ALDICARB) ' . '
109821/2220
8-Chinaldy.l--M~methylcarbair.at und seine Salze Methyl 2-isopropyl-4--(mothy.lcarbamoyloxy) carbanilab m- (l-Aethylpropyl) phenyl-N-methy lcarbanuit 3>5-Di-ter'c.buty.l--N-rnethylcarbainab m-(l-Muthylbutyl)phenyl-N-r1'iethylcarbamaU 2-1 sopropy.l pheny l--N-me thy lcarbamat
2-sec.Butylphenyl-N-rnethylcarbamat \ **■■·
rn-Tolyl--N-methylcarbarnafc 2,3-^ylyl-N-inethylcarbamab 3-I.i5opropylphenyl--M-methylcarbamab 3-tert.Eutylphenyl-N-methylcarbamab 3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamab 3-1sopropyl-5-methylphenyl-N-methyIcarbamat (PROMECARD) 3J5~Diisopropylphenyl"N-rnethylearbamab 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamab 2-Chlor~4J5-dimethylphenyl-N-methylcarbamab 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamab (DIOXYCAIiB) 2-(4J5-Dimebhyl-lJ3-dioxolan-2-yl)phenyl-M-mcbhylcarbamab 2-(1,3-Dioxan-2-yl)pheny1-N-methylcarbamab 2-(l,3-Dithlolan-2-yl)phenyl-M-methylcarbamab 2-(lJ3-Dithiolan-2-yl)phenyl~N^N-dimethylcarbamab 2-Isopropoxyphenyl-N~methylcarbamat (ARPROCARB) 2-(2--Propinyloxy) pheny 1-N-me thylcarbamab
109821/2220
2-(2-Propinyloxy)phcnyl-N-methylcarbamat' 3~(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbaniafc ' 2-Dime thy lam i no phony 1-N-rn «3 thy !carbamate 2--Diallylan]inophcnyl-N~rno thy !carbamate' ^-Diallylamino-3..5-Xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB) ^-Bcnzothionyl-N-nuithylcarbamat
ι *
'?., 3-Dihyc!rO"2--incthyl-7"bcnzofuranyl-N-!r.ethy learbamat ' g
3-Mo thy 1--1- phony lpyrazol-5-yl--N<>N-dinio thy lcarbamat l-Isopropy.l--3-.rnothy.lpyrazol--5--yl-M^N-d.lmethylcarbarnab (ISOLAN)
2--(N' ;N' -•Dimethylcarba!noyl)-3-methylpyrazol-5-yl--N,N-dimethylcarbamate
2-Dimethylamino-5^6-dimGthylpyrimidin-4--yl-N^i\r-dimethylcarbamafc
3-^^ethyl-;l·-dirnßthylaίninorrlethyleninli nophenyl-N-mcthylcarbaraab · | 3-Dimethy.laniino-mQthyleniminophenyl-N-rnethy.lcarbamafc
l-Methylthio-äthylimino-N-racthylcarbamat (HETIIOXYMYL) 2-Methylcarbarnoyloxyimino-lo--di thiolan S-Mcthyl-S-methylcarbamoyloximino-l^-oxathiolan 2-(l-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methy!carbamate 2--(l7Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamab
1.0 9821/2220
3-Me thy 1-4- (dime thy lamino-methylmer cap to-mo thy leniinino)
phenyl-N-methylcarbamab . . .
1,3~Bis(carbanioylthio)~2"(N, N-dimethylamino)-propan-
hydrochloric! .
5,5., Dime thy lhydroresorcinoldimethylcarbarnab ■ 2-[Propargylathylamino]~phenyl-N-methylcarbamat 2- [ Propargy lme thy lamino]-phenyl-N-mc thy lcarbarnab 2-[Dipropargylarnino}-phenyl-N-methylcarbamab 3-Methy1-4-[dipropargylaminoJ-phenyl-M-methylcarbaniab, 3,5-Dimethyl-J}-[Gipropargylamino]-phenyl-N-rnethylcarban]ab 2-[Allyl-isopropylamin9]-phenyl-N-methylcarbaraat.
3-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamab '
Chlorierte Kohlenwasserstoffe '
7 -Hexachlorcyclohexan [Gammerxane; Lindan;γ HCH]
1.,2,^,5,6.,7.,8,8-Octachlor., 3α; 2^7,7α' tetrahydro-■ 4,7-methylenindan [Chlordan]
l^^Sio^jS^S-Heptachloro^ 3α, h,7,7α-tetrahydro · 4j7-methylenindan . [Heptachlor] · '
1,2,3,4,10,10- hexachlor-l,4,4a, 5,8,8a-hexahydroendo-l,i4-exo-5,8-dimethanonaphthalin CAldrin] 1/2,3,4,10,10- hexachlor-ö^-epoxy-l^^Ja^^^iB^a- . Aoctahydro-exo-l,4-endo~5>8-dimethanonaphtalin [Dieldrin] do, endo-endo,- [Endrin]
109821/2220 ·
6, Ί, 8,9* -Τ-0* lO-hexachlor-l, 5j 5α, 6,9, S^-hoxahyclro-o, 9-methano-2,3.»^ benzo[e ]-dioxa-thiepen-3 oxyd· [Endosulfan]
Chlorierter Karnpher [Toxaphen]
Dec.achloroctahydro-l.,3.>4-metheno-2H-cyclubuta[e d] pentalen·-
Dodeeachlorocfcahydro-lj^i^-metheno-lH-eyclobutaCc d]
pentalen [Mirex] ., ' .
Aethyl 1, la, 3, 3a, 4, 5, 5, 5ci, 5a, 6 decachloroctahydro-2- |
hydroxy-1,3,^-inetheno-lH-cyclobutatc d] -pentalen-2-levulinat.
Bis(pentachlor-2J il--cyclopentadien-l-yl) Dinocton -
l,l,l-Trichlor-2,2-bis(p-Chlorphenyl)äthan [DDT] Dichlordiphenyl-dichloräthan [TDE] di(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarblnol [Dicofol] Aethyl-·'!·, 4'dichlorophenylßlycolat [Chlorbenzylat] Aethy1-4,4'dibrom benzylat [Brombenzylat] Isopropyl-4,4'dichlorbenzylat
1,l,l-Trichlor-2J2jbis-(p-raethoxyphenyl)äthan [Methoxychlor] Diäthyl-diphenyl-dichloräthan
Decachlorpentacyclo(3i3,2, O2 , O5'^, O7' 10)decan-4-on [Chlordecon] .
109821/2220
Nitrophenole & Derivate
^, 6-Dinitro/6~!ne thy !phenol, Na--salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol .2,2' ,2" triäthanolarninsalz . 2 Cyclohexyl-^,6-Diriitrophenol [Dinex] . 2-(l-Methylheptyl)-]\, 6 dinitrophenyl-erotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-^J6-dinitrophenyl-3-niothyl-butenoat [Binapacryl] 2 see.-butyl-'fy,ö-dinitrophcnyl-cyclopropionat 2 see -butyl-'l, 6-ainitrophenyl-isopropyl-carbonat [DinobutonJ
Verschiedeno : '
Sabadilla . ...'·■
Rotenon
Cevadin .
Veratridin
Ryania
•Pyrethrin· . : .
3-Allyl-2-methyl-^-oxo-2-cyclopenten-l-yl-chrysantheniuraaU (Allethrin)
ö-chlorpiperonyl-chrysanthemumat (barthrin) 2,4-dimethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3 j ^ i 5-tetrahydrophthalimidome thylehrysantheniumab. (5-benzyl-3-i'uryl)-methyl-2J2-dimethyl-3-(2-methylpropanyl)· cyclopropancarboxylat " ·
Nicotin · '
109821/2220
Bacillus thuringicnsis Berliner
Dicyclohexylcarbodiimid
Diphenyldiimid [Azobenzol]
H-Chlorbenzyl-'r-ehlorphenylsulfid [Chlorbcnsid]
Kreosot OeI '.."·.
6-Kethyl-2~oxo-l,3-dithiolo-Ch,5~b]-chinoxalin" [Quinonethionat] . · - '
(l)-3-(2-Furfuryi)-2-rnethyl-4-oxocyclopent--2~enyl(l)-(cis+ trans)chrysanthenium-monocarboxylat [Furethri.nl ■ 2-Pivaloyl-indan-l,3-di°n [Pindon] . ■ 2-Fluoräthyl(^-bisphenyl)acetab _ ·
• · ■
■2-Fluor-N-methyl-M(l-naphthyl)-acetamid Pentachlorphenol und Salze
2,2,2-Trichlor-N-(pentachlorphenyl)-aceti!nidoyl-chlorid N' -('j--chlor-2-methylphenyl)-NjN-dimethyirormamidin (chlorphenamidin) · ·
^-Chlorbcnzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-l-phenoxycarbanyl-2-trifluormethyl-benzimidazol (Fenozaflor) . ·
Tricyclohexylzinnhydroxid ■ .
'2-Rhodanoäthyl-laurinsäureester *
ß-Butoxy-ßT-rhodanodiäthylather. -
Isobornyl-rhodanoacetat
109821 /2220
p-Chlorphenyl-p-chlorbonzolsulfonat (Ovex) 2,^-Dichlorphenyl-benzolsulfonafc · . .
p-Chlorphenyl-benzo^lsulfonat (Fenson) p-Ghlorphenyl-2^t^5-tr.ichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2j-o5-trichlorphenylsulfid (Tctrasu.l) Methylbromicl-
p-Cnlorphenyl-phenylsulfon ■ -^ :
p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) ^-Chlorphenyl-2J Jo5-trichlorphenylazosulfid •2(p-tert.-Butylphenoxy_)-l-inethyläthyl-2-chloräthyl-sulfit 2-(p-tert.-Eutylphenoxy)cyclohcxyl-2-propinyl-suirifc h,h*-Dichlor-N-methyibenzolsulfonanilid •N-(2-Pluor-l,lJ2J2-tetrachloräthylthio)-niethansulfonanilid 2-ΤΜο-1,3~όίΐΜο1ο-(^5-β)αΜηοχα1ίη (Thiochinox) ChlormGthyl-p-chlorphenylsulfon ( lauseto neu)
Prop-2-yny1-(h-t-butylphenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil)".
109821/2220
Das Verhältnis der insektizid und/oder akarizid wirkenden Substanzen zu den Verbindungen der Formel I bewegt sich vorzugsweise in den Grenzen 0,01 Teile: 10 Teile bis 200 Teile: 1 Teil.·
Solche synergistisch wirksamen Mischungen können bevorzugt gegen alle Schadinsekten angewendet werden z.B. gegen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schv ze Bohnenblattlaus (Doralis fabae); Schildläuse wie Aspidiotus hederae, Lecänium hesperidium, Pseudococcus maritimus; Thysanoptera, wie Hercinothrips femoralis , und Wanzen wie die Rübenwanze (Piesma quadrata) oder die Bettwanze (Cimex lectularius), Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipenniS/ Lymantria dispar; Käfer wie Kornkäfer (Calandra granaria) oder Kartoffelkäfer {Leptinotarsa decemlineata) aber auch im Boden lebende Arten, wie Drahtwürmer (Agriotes sp.) oder Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die deutsche Schabe (Blattella germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie Beticulitermes; Hymenopteren, wie Ameisen; Dipteren, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und .Mücken wie die Stechmücke {Aedes aegypti).
109821/2220
Besonders wirksam ist auch der Einsatz dieser synergistischen Mischung bei der Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina wie z.B. Eulaelaps, Echinolaelaps, Laelaps, Haemogamasus^ DermanyssuSj Ornithonyssus, Allodermanyssus, insbesondere Allodermanyssus sanguineus, Pneumonyssus, Amblyomma, Aponomrna, Boophilus, Derrnacentor, Haemophysalis, Hyal'omma, Ixodes, Margaropus, Rhipicephalus, Ornithodorus; Otobius,. Cheyletidae, z.B. Cheyletus, Psorergates, Demodicidae, Trombiculidae, z.B. Trombicula, Eutrombicula, Schöngastia, Acomatacurus, Neoschöngastia, Euschöngastia, Sarcoptiformes z.B. Notoedres, Sarcoptes, Knemidokoptes, Psoroptidae, z.B.·Psoroptes, Chorioptes, Otodectes oder Tetranychidae, z.B. Tetranychus telarius;
Tetranychus urticae usf. Diese beispielhafte Aufzählung von Schädlingen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Diese Synergist-Wirkstoff Mischungen können entweder für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden.
Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder re-
109821/22 20
generierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubernitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarke it der Wirksubstanz gewährleisten.
Der Gehalt an Mischung in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$. Dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem .Flugzeug oder
mit andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99,5^ oder sogar reine Mischung eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethy1- oder Isopropy!alkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe,wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasser- " stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
109821/22-20
Bei wässrigen Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Dispersionen. Die Verbindungen der Formel (I) und die Wirksubstanz werden als solche oder in einem der obengenannten' Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch- aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren; an nichtionogenen, Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alky!phenolen. Andererseits können auch aus Wirksubstanz, Synergist oder Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt v/erden. Solche Konzentrate lassen sich wor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz und Synergist mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und. andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Substanzen können aber auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleich-
109821/2220
massigen Abgabe der Wirkstoff-Synergistkombinationen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiO„ und Entfernen dos Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt v/erden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt v/erden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und ä wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.
109821/2220
Beispiel' 1
a) Herstellung dos Wirkstoffs No. 1 durch
Reaktion von 2,6-Dibrom-Jl~methylthiophenol mit Propargylbromid.
^2,3 g (0, 15 M) 2,6 Dibrom-4-methylthiophenol
19^65g (0,165 M) Propargylbromid .
22,8 g (O,l65 M) Kaliumcarbonat
150 ml Aceton trocken, werden l6 Std. lang unter
Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der feste Anteil wird mit Aceton nachgewaschen und das Piltrat mittels Eisessig leicht sauer gestellt (im alkalischen Bereicht besteht Explosionsgefahr). Hierauf wird das Lösungsmittel unter Vakuum und bei einer Temperatur von 40 C eingedampft.
Der Rückstand der Formel
Br
0 - GH2 -C= CH Wirkstoff Nr. 1
wird zweimal aus Alkohol umkristallisiert. Smp. 103 - 105°C
1O9821/2220
b)· Herstellung des Wirkstoffs No. 2 durch
Reaktion von ;l-Chlor-3-nitrobenzotrifluorinethyl· mit Propargylalkohol,
In einem Rührkolben werden in 3OO ml Di-
methylsulfoxid 22 g pulverisiertes Natriumhydroxid und 33 S Propargylalkohol vorgelegt. Unter gutem Rühren und äusserer Kühlung tropft man 112 g 1I Chlor-3-nitro-benzotrifluormethyl so zu, dass die Temperatur 20 C nicht übersteigt. Man rührt 3 Tage lang bei 20 C aus und giesst anschliessend das Reaktiom gemisch in Eiswasser. Das ausgeschiedene OeI wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Aether extrahiert. OeI und Aetherextrakt werden vereinigt, das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand einer Hochvakuumdestillation unterworfen. Man erhält so 7^ g eines OeIs mit einem Sdp. von S)H G 0,25 mmllg.
Die ölige Verbindung der Formel
F. CXC/^- OCH2 - G Ξ GH Wirkstoff No. 2 NO2
kristallisiert und hat einen Smp. von 38 - 39 C.
109821/2220
xt
Auf analoge V/eise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Wirkstoff No.
CII S-\\
Srap. 75 - 770C
4 CH S—<\ A-O-CH2-C=CJ Srnp/96 - 980C
5 02»-<^V>-0-CH2 - C=CII Smp. 75 - 760C
6 CH3S-<\ /Vo-CH2-C=CH Sdp. 85°C/0,l mmHg
CH
CIL·
CF.
NO,
Sdp. 87°C/0,09 mmHg
r ber.
υ gef.
H ber. 2,47
gef. 2,70
M ber. 5,71
gef. 5,40
Srnp. 84 - 86 C
109821/2220
NO
2-
l?.,C0?S-<v /V-O-CH2-C=GH
NQ
%οΰ 1,5081
Smp.
>>-OCH
NO. Sdp. 110-113°c/0,0anraHg
Oil
3\
CIL,
o.
Smp. 133 - 135"ö
CH
Cl
CH.,
/N-SO9 -<\ /VOCH-C-CH
NO1
O2N -
CF, Smp. 148 - 1500C
Smp. 96 - 90 C
109821/2220
/>- 0CII0 - C = CH
Wc 1.5330
NO,
Cl
17 P,
OCH2C = CH
^2
o_ 1,5081
NO,
CH
CH.
OCH2 - C = CJ Smpo 155-1560C
NO,
(\ />- O - CH5 - C = CH Sdp„ 83°C/llmmHg
O - CH9 - C - CJ Sdp. 71°C/0,lmmHg
109821/2
Beispiel 2
Stäubemittel
Gleiche Teile einer Mischung von Wirkstoff und Synergist und gefällte Kieselsäure wurden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum konnten daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6 % V/irkstofLgehalt hergestellt werden. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden, beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: ä
50 Teile einer Mischung von Wirkstoff und Synergist 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin) 1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl -benzimidazol-G^-di-
sulfonsaures Natrium
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octy!phenol
und Aethylenoxyd.
Emulsionskonzentrat ,
Die gut lösliche Mischung von Wirkstoff und Synergist konnten auch ä als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
20 Teile einer Mischung von Wirkstoff und Synergist 70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion.
109821/2220
7,5 g einer Mischung von Wirkstoff: und Synergist wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurden vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoff gehalt.
Beispiel 3 Prüfung auf synergistische Wirkung
Für diese Prüfung wurden-.weibliche Stubenfliegen im Alter zwischen 2 und 5 Tagen verv/endet. Vor Versuchsbeginn wurden die Tiere unter C02~Narkose nach dem Geschlecht sortiert und die Weibchen in Gruppen zu je 10 zusammengefasst. Mit einem Dispenser, der auf Knopfdruck je 1 Mikroliter der in Aceton gelösten Testsubstanz freigibt, erfolgte die Behandlung der mit C0~ bewegungslos gehaltenen Tiere. Nach der Behandlung wurden die Tiere zu je 10 in Petrischalen gegeben, in die zur Fütterung ein mit Honigwasser getränkter Wattebausch eingelegt worden war. Nach 24 Stunden erfolgte die Versuchsauswertung- durch Zählen der Fliegen, welche sich nicht mehr bewegen konnten. Die in der Tabelle aufgeführten Resultate stellen Mittelwerte· der prozentualen Abtötung aus vier VersuchswieSerholungen dar.
Es wurden pro Fliege (Gewicht einer Fliege 20 mg (Mittelwert) ) einmal
a) je 0,0*15 /γ resp. 0,085 7 des Carbamates der
Formel
0 =.C- ONHCH,
(A) 109821/2220
b)- ' je 0,04. 7 resp. O,O85 7 einer dor Wirkstoffe Mo. 2 .bis 7
c) je 0,045 y (A) und 0,04' /γ einer der Wirk
stoffe Mo. 2 bis 7 zur Prüfung eingesetzt. Synergistische Wirkung zwischen den einzelnen
Wirkstoffen und dem Carbamat (A)
Dosis in ^
q Musca domestica
' % Abtötung I
Wirkstoff Mo. 2
-(A) .
Mo. 2 + (A)
0,04
0,085
0,045
0,085
- o,o4 -ι- o,o45
0
O O O OCO
Wirkstoff No. 3
(A)
No. 3 + (A)
0,04
0,085
0,045
0,085
0,04 + 0,045
Ul O O O.O
•00
V/irkstoff Mo. 4
(A)
Mo. 4 + (A)
0,04
0,085
0,045
0,085
0,04 + O,o45
0
0
0
0
60
Wirkstoff Nr. 5
(A)
No. 5 + (A)
0,04
0,085
0,045
0,085
0,04 + 0,045
0
0
0
0
37
109821 /2220
Wirkstoff No. 6
(A)
No. 6 .+ (Λ)
0,04
0,085
0,045
0,085
0,04 1- 0,045
0
0
0
0
70
Wirkstoff No. 7
(A)
No. .7 -f (A)
0,04
0,085
0,045
0,085
0,04 + 0,045
0
0
0
0
Beispiel 4
Die Prüfung der synergistischen Wirkung der Verbindung
Mr. 2 auf die Verbindungen der Formeln
0-C—MCIL
dioxacarb
0 —C—HIICIL
carbaryl
.0
0 -C—NHCH3 O
—0—CH
propoxur
CH,\ / 3 y CII
O η
(CILj0N-C-O-C 51 Il
N isolan
Il • HC - C-CH,
109821 /2220
(A)
(B)
(C)
(D)
CIL-O S
p—3—GH-GOOC0IL.
αι.,σ" I 2 *
^ CII0-COOC0IL-
malathion
(E)
ρ—α—σ - ο—C—ν • Il
CIL, Cl
phosphainidon (p)
Pyre thrum.
(G)
wurde auf analoge Weise wie im Beispiel 3 durchgeführt.
Die in der Tabelle aufgeführten Resultate stellen Mittelwerte der prozentualen Abtötung von weiblichen Stubenfliegen aus zwei Versuchswiederholungen dar.
109821/2220
a) 0,08 7 Verbindung Nr. 2
0,08 7 (Λ)
0,08 7 Verbindung Nr. 2
0,08 7 (A)
b) 0,32 Ύ Verbindung Nr. :2
0,32 7 (B)
0,32 7 Verbindung Nr. 2
0,32 7 (B)
c) 0,1 7 Verbindung Nr. 2
0,1 7 (C)
0,1 7 Verbindung Nr. 2
0,1 7 (C)
d) 0,2 7 Verbindung Nr. 2
0,2 7 .(D)
0,2 7 Verbindung Nr. 2
0,2 7 (D)
e) 0,6 7 Verbindung Nr. 2
0,6 7 (E)
0,6 7 Verbindung Nr. 2
0,6 7 (E)
f) 0,1 7 Verbindung Nr. 2
0,1 7 (P)
0,1 7 Verbindung Nr. 2
0,1 7 (F)
g) 0,077 Verbindung Nr. 2
0,077 (G)
0,077 Verbindung Nr. 2
0,077 (G)
12
85 f. 0
80
11 92-
0 11
63
38 66
0 6
70
0 10
35
109821/2 220

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verwendung einer Verbindung-der Formel
    ?4 h
    E5
    worin bedeuten,
    R1 Wasserstoff, Halogen oder einen C, u Alkylrest;
    R0 und R-, je Wasserstoff oder einen C ^ Alkylrest;
    R1, und Rf- je Wasserstoff oder Halogen eine -NOp.
    -CN, -CF Gruppe oder einen C1 j Alkyl-, C κ Alkoxy-, C1-J+ Alkylthio-, C^ Alkylsulfinyl-, Cx_^ Alkylsulfonylrest;
    «6 elne ~m2> -CN^ -C(Halogen) , -SO2CH ,
    -SO N·^ 1-4 ' y gruppe oder eine gegebenen d NC1-4 Alkyl
    falls durch Halogen und/oder -C(Halogen), substituierte Phenoxygruppe oder eine C, u Alkoxy-, C1-2J1 Alkylthio-, Acetal- oder Cycloacetal-
    gruppe;
    Sauerstoff oder Schv/efel mit der Massgabe, .
    dass wenn R1^ und R^ je Wasserstoff oder Halogen bedeuten, Rg nicht -NO oder -CN ist, als Synergisten zu insektizid·und/oder akarizid wirkenden Stoffen. 109821/2220
    2. Verwendung gemäss Anspruch 1 einer Verbindung der Formel
    H8
    X - OH2 - 0 3 CK7 .
    *9
    worin R7 Wasserstoff oder Halogen; Ro und RQ je Wasserstoff oder Halogen, eine -NOp,
    -CP, oder eine C1^ Alkylgruppe bedeuten und R eine -CF, -SOCP, -SO CH , -CP Cl, -SO0N'01^
    oder eine ^_^ Alkylthiogruppe bedeutet und X Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
    3. Verwendung gemäss Anspruch 1 einer Verbindung der Formel
    />- X - CHQ - G = CR
    l12
    worin R7 Wasserstoff oder Halogen;
    R11 und R12 je eine -NO2, -CP3 oder eine C1-^ Alkylgruppe
    bedeuten und
    -CP0Cl, -S0„NtCCH3 oder eine C1 k Alkyl-
    CH3
    eine -NO3, -CN, -CP5, -SO2CP3, -SOgCH 0Cl, -S0„
    ei. <~
    thiogruppe bedeutet und
    Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
    109821/2220
    Verwendung gemäss Anspruch 1 einer Verbindung der Formel
    h.o<^y- 0CII2 -c = CR7
    R15
    worin R und R die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben
    und R^ und R1 ^. je Wasserstoff oder Halogen oder eine -NO , -CFx oder Methylgruppe darstellen.
    5,
    Verwendung gemäss Anspruch 1 der Verbindung der Formel
    C = CH
    6.
    Verwendung gemäss Anspruch 1 der Verbindung der Formel
    OCH0 - C = CH
    C. "™
    7. Formeln
    Verwendung gemäss Anspruch 1 zu Verbindungen der
    It -C—NHCEL
    V-CH
    oder
    O -
    O- C -NHCH.
    109821/2220
    oder Q
    Il
    O- C - NHGH, 1 GIL5
    \-0r-CH
    (CH3).
    CH
    ? A
    ,N-C—O—C N
    HC-- C-CIL
    CH,0 S
    P
    CH3 S—CH-COOC2H
    oder
    CILO
    3 \ // 0
    CEL(Z 0—C = C—C—N.
    OH5
    oder
    Pyrethrum
    109821/2220
    8. Mittel, welche als aktive Komponente eine akarizide und/ oder Insektizide Verbindung und einen Synergisten der Formel
    ν /> X - C - G = GR
    worin R Wasserstoff, Halogen oder einen C, u Alkylrestj R und R je Wasserstoff oder einen CL κ Alkylrest; R^ und R1- je Wasserstoff oder Halogen eine -NO .
    -CN, -CF Gruppe oder einen C^ Alkyl-, C^ Alkoxy-, C^ Alkylthio-, C^ Alkylsulfinyl-,
    eine -NO3, -CN, -C(Halogen) , -SO2CH ,
    C, u Alkylsulfonylrest;
    lo
    -SO2C(Halogen) , -gg
    -SO N Cl-4 Alkyl
    2 gruppe oder eine gegebenenfalls
    O^ Alkyl
    durch Halogen und/oder -C(Halogen),
    substituierte Phenoxygruppe oder eine C1 j.
    Alkoxy-, C1 }. Alkylthio-, Acetal-oder Cycloacetal-
    gruppe;
    Sauerstoff oder Schwefel mit der Massgabe, ä
    dass wenn R^ und R je Wasserstoff oder Halogen
    bedeuten, Rg nicht -NO2 oder -CN ist,
    zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen
    enthalten.
    9· Mittel gemäss Anspruch 8, welche einen Synergisten
    der Formel
    109821/2220
    enthalten, worin R Wasserstoff oder Halogen; Rg und R je Wasserstoff oder Halogen, eine -NO2, -CP oder eine C^ Alkylgruppe bedeuten und R10 eine -CP3, -SO2CP3, -SO2CP3, -CF2Cl, -SO^X^
    oder eine C u Alkylthiogruppe bedeutet und X Sauerstoff oder
    Schwefel darstellt. '·
    10. Mittel gemäss Anspruch 8, welche einen Synergisten der Formel
    χ - CH2 - σ =
    R und
    worin R7 Wasserstoff oder Halogen;
    je eine -NO2, -CF., oder eine C u Alkylgruppe bedeu-r*
    ten und
    eine -NO2, -CN, -CF3, -SO2CF3, -SO2CH3, -CF2Cl,
    11.
    Formel
    CH
    oder eine C . Alkylthiogruppe bedeutet und
    CH
    Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
    Mittel gemäss Anspruch 8, welche einen Synergisten der
    OCH2 - C Ξ CR-
    109821/2220
    _ 43 -
    enthalten, worin R7 und R10 die im Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben und R14 und R15 je Wasserstoff oder Halogen oder eine -NO2,
    -CF oder Methylgruppe darstellen.
    109821/2220
DE19702049391 1969-10-17 1970-10-08 Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen Pending DE2049391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1554969A CH541280A (de) 1969-10-17 1969-10-17 Biocides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049391A1 true DE2049391A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=4410004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049391 Pending DE2049391A1 (de) 1969-10-17 1970-10-08 Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU2116170A (de)
BE (1) BE757600A (de)
CA (1) CA938222A (de)
CH (1) CH541280A (de)
DE (1) DE2049391A1 (de)
FR (1) FR2064390B1 (de)
GB (1) GB1332189A (de)
IL (1) IL35436A0 (de)
NL (1) NL7015240A (de)
SU (1) SU382255A3 (de)
ZA (1) ZA706998B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063101A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Ciba-Geigy Ag Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
CN106008288A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 西北农林科技大学 一种苯磺酰胺类化合物及其用途

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528858A (de) * 1970-01-08 1972-10-15 Ciba Geigy Ag Biozides Mittel
JPS5636163B2 (de) * 1974-08-09 1981-08-22
DE2756031A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-28 Bayer Ag 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063101A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Ciba-Geigy Ag Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
CN106008288A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 西北农林科技大学 一种苯磺酰胺类化合物及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332189A (en) 1973-10-03
SU382255A3 (de) 1973-05-22
AU2116170A (en) 1972-04-20
IL35436A0 (en) 1970-12-24
FR2064390B1 (de) 1974-04-26
NL7015240A (de) 1971-04-20
FR2064390A1 (de) 1971-07-23
BE757600A (fr) 1971-04-16
CH541280A (de) 1973-09-15
CA938222A (en) 1973-12-11
ZA706998B (en) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244090A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2049391A1 (de) Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2041986A1 (de) Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen
DE2210374A1 (de) Propiny!verbindungen
DE2031400A1 (de) 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina
DE2016190A1 (de) Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkenden Zusatz zu insektizid und/ oder akarizid wirksamen Stoffen
DE2020841A1 (de) Derivate der Thiocarbaminsaeure,ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2235005A1 (de) Benzyl-2-propinylaether enthaltende, synergistisch wirkende insektizide zusammensetzungen
DE2018419A1 (de)
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2024151A1 (de)
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE2251075A1 (de) Neue ester
US4058604A (en) Use of oxime-ethers as a synergistically acting additive to insecticidally and/or acaricidally active substances
DE2039529A1 (de) Neue Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Verwendung
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
US3950533A (en) Pyrocatechol carbamates and o-mercaptophenol carbamates and their use for combating pests
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
CH509765A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH511563A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel