DE2031400A1 - 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina - Google Patents

2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina

Info

Publication number
DE2031400A1
DE2031400A1 DE19702031400 DE2031400A DE2031400A1 DE 2031400 A1 DE2031400 A1 DE 2031400A1 DE 19702031400 DE19702031400 DE 19702031400 DE 2031400 A DE2031400 A DE 2031400A DE 2031400 A1 DE2031400 A1 DE 2031400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
formula
phenyl
benzyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031400
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr 7850 Lorrach Pissiotas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2031400A1 publication Critical patent/DE2031400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 68O6/E
2,4,5-Triehlor - resp. Tribromimidazolderivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina.
Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4,5-Triöhlor - resp. Tribroraimidazolderivate und ihre Verwendung als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina. Diese Imidazolderivate entsprechen der
Formel
009884/2230
X - C M ■
x-cc-x
N
I
worin X ein Chlor - oder Brornatom und R eine C1-C2, Alkyl-, eine Cp~cu. Alkenyl-, Phenyl oder eine Benzyl-
t gruppe, die am Phenylkern substituiert oder unsubstituiert ist, bedeuten. Die für R in Frage kommenden C1-C1, Alkyl und Cp-Cj,, Alkenylketten können verzweigt oder geradkettig, unsubstituiert oder substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Alkyl- und Alkenylreste beispielsweise Methyl-, Trifluormethyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.- Butyl, Vinyl, Allyl, Methylallyl, Chlorallyl und Methylpropenyl tη Frage. Die Substituenten an den Alkyl-, Alkenyl- Phenyt und am Phenyl-
w kern der Benzylgruppe können erster oder zweiter Ordnung sein.
Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei basizitatsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy- und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können, vorzugsweise jedoch unverweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf-
• 009804/2230
\. ■ ■ - 3 - ■ ■ '■■ -
weisen; niedere Alkoxyalkylengruppen, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim., sek. und Insbesondere tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und A]kanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Mercaptogruppen. Bei den Phenylresten und dem Phenylkcrn der Benzylgruppe kommen als Substituenten noch die Alkyl- und mono- und di-Halogenalkylgruppen in Betracht, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier gelten.
Unter Substituenten zweiter Ordnung sind a::i fixierende Rlektronenacceptoren zu verstehen. Dabei konrrrer. u.a. folgende Gruppen in Betracht: Nitroso-, Nitro- und Cyanogruppen; tri-Halogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F und/oder Cl bedeutet; niedere Alkylsulfihyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen> die einen verzweigten oder unversweigten Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen aufvieisen.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen
der Formel
γ —■—-μ
II
00 9 e *:. /2230
, BAD ORIGINAL
worin a) X ein Chloratom und R, einen substituierten oder unsuhstituierten C2-Ck Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe bedeuten oder b) X ein Bromatom und R, einen substituierten oder unsubstituierten Vinylrest, einen substituierten C,-Ck ™ Alkenylrest oder einen am Phenylkern substituierte Benzylgruppe bedeuten.
Demgemäss kommen folgende Verbindungen in
Frage '
a) Cl -π H (III )
JInJL
worin Rp einen substituierten oder unsubstituierten Cp- W Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe bedeutet oder
b) Br η—N (IV) Br 4„>- Br
0 0 9 S S - / 2 2 3 0 : =-:
worin R, einen substituierten oder unsubstituierten Vinylrest, einen substituierten C71-CV Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte .Benzylgruppe bedeutet.
Die TrIchlor resp. Tribromimidazole können, nach ansich bekannten, schon eingehend in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden z.B. durch Umsetzung eines Imidazole der Formel
χι
N=C
mit einem Halogenid 'der Formel R-HaI (Vl) vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. X und R haben die für die Formel I angegebene Bedeutung.
Als säurebindende Mittel kommen z-.B. Alkalikarbonate, Alkalialkoholate u.s.f. in Frage. Unter Hai ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom, zu verstehen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich hauptsächlich zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina, wie z.B. Milben und Zecken, sowie allen ihren Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven und Puppen. Vertreter der Ordnung Acarina sind z.B. Eulaelaps; Echninolaelaps; Laelaps; Haemogamasus, Dermanyssus; Ornithonyssusi
0OS δo4/ 2 23 0
Allodermanyssus, insbesondere Allodermanyssus sanguineus; Pneumonyssus; Amblyomma; Aponomma; Boophilus; Dermacentor; Haemophysalisj Hyalomma; Ixodidae; Margaropus; Rhipicephalus; Ornithodorus; Otobius; Cheyletidae z.B. Cheyletus; Psorergatesj Demodieidaej Trombiculidae z.B. Trombieulaj Eutrombicula; Schöngastia; Acomatacurus; Neoschöngastia£ Euschöngastia; Sarcoptiformes z.B. Notoedresj Sarcoptes; Knemidokoptes; Psoroptidae z.B. Psoroptesj Ghorioptes; Otodectes oder Tetranychidae z.B. Tetranychus telarius, Tetranychus urticae usf.
Die Wirkstoffe der Formel (i) können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Pormulierungsteehnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere insektizid oder akarizid wirksame Verbindungen zugesetzt werden, wie z.B.
009384/22 3 0
PHOSPHOHSAEUREDERIVATE
Bin-OjO-diäUiylphosphorsäureanhydrid (TEPP) O,0,O,O-Tetrapropyldithiopyrophosphat Di mc t.hy 1(2,2,2- tri chlor-1-hydroxyäthyI) phosphonat (TRICHRORPON) !,S-Dibroni^^-dichloräthyldimßthylphosphat (NALED) 2,2-Di ehlorvinyldimeUiy!phosphat (DICHLORFOS) 2-Mothoxycarbamyl-l-niethylvinyldlmethylphosphat (MEVINPHOS) Diincthyl-l-Ricthyl-S-ttnethylcarbamoyl) vinyl phosphat eis (F1ONOCROTOPHOs)'
3-(Üimethoxyphosphlnyloxy)-N-methyl-N-methoxy-eis-Grotonamid 3- (Dimethoxyphospliinyloxy ) -N, N-diinethyl-cis-crotonamid (DICROTOPHOS)
2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-l-methylvinyldimethylphosphat (PIIOSPHAMIDON)
0,0-Diäthyl-0-2-(äthylthio)-äthylihiophosphat (DEIIETON)
0,0-Diäthyl-S-2-(äthylthio)- äthylthiophosphat ·
S-Aethylthioäthyl-O^-dlsnethyl-dithiophosphat (THIOMETON) Ο,Ο-Diäthyl-S-äthylinercaptoniethyldithiophosphat (PHORATE) 0,O-Diäthyl-S-2-[(äthylthio)äthylIdithiophosphat (DISULFOTON)
0,O-Dimethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthylthiophösphat (OXYDEMETONMETHYL)
00 9 8 ?■- /'2 2 30
0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyäthyl)dithiophosphat (MALATHION)
(OiOiOiO-Tetraäthyl-SjS'-methylen-bistdithiophosphat] (ETHION)
0-Aethyl-S,S-dipropyldithiophosphat OjO-Dimethyl-S-iN-methyl-N-formylcarbamoylmethylJ-dithiophosphat (FORMOTION)
0,0-Dimethyl-S-(N-tnethylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (DIMETHAT)
0,0-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (ETHOAT-METHYL)
0,0-Diäthyl-S-(N-isopropylearbamoylmethyl)-dithiophosphat (PROTHOAT)
S-N-il-Cyano-l-methyläthylJcarbamoylmethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT)
S-(2-Acetamidoäthyl)-0,0-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (HEMPA) 0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) 0-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Diraethyl-0-(4-nitro-m-tolyl)thiophosphat (FENITROTHION) 0,0-Dimethyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON)
0098 34/2230
0,0-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX) O-Aethyl-O-p-cyanophenylphenylthiophosphonat 0J0-Diäthyl-0-244-dichlorphenylthiophosphat (DICHROFENTHION) 0-2J4-Dichlorphenyl-0-methylisopropylaraidothiophosphat OiO-Dimethyl-0-2,-4,5-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) O-Aethyl-O-2,4',5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) 0i0-Dimethyl-0-2i5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS) 0J0-Diäthyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL)
0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor.-4-jodphenyl)-thiophosphat (JODOPENPHOS)
4-tert. Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-methylamidophosphat (CRUFOMAT)
Dimethyl~p-(methylthia)phenylphosphat Oj O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylmeΓcaptophenyl)thiophosphat (FENTHION)
Isopropylamino-0-äthyl-0-(4-methylmercapto-3-inethylphenyl)-phosphat
OjO-Diäthyl-O-p-timethylsulfinylJphenyll-thiophosphat
(FENSULFOTHION) '
OjO-Dimethyl-Ö-p-sulfarnidophenylthiopiiosphat O- [p- (Dime thylsulfamido) phenyl ]0,0-dimethylthiophospIiat (FAMPHUR.)
0098 34/22 30
0,0,0',O'-Tetramethyl-OjO1-thiodi-p-phenylenthiophosphat 0-(p-(p-Chlorphenyl)azophenyl)0,0-dimethylthiophosphat (AZOTHOAT)
0-Aethyl-S-phenyl-äthyldlthiophosphonat O-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobutyl-S-p-ehlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-S-p-ehlorphenylthiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(p-chlorphehylthiomethyl)-dithiophosphat OjO-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOTHION)
OiO-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)dIthiophosphat (PHENOTHOAT)
0,0-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy"phenyiraethyl)-dithiophosphat P OiO-Dimethyl-S-Ccarboisopropoxy-phenylmefchylJ-dithiophosphafc
0,O-Dimethyl-0-(alpha-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS)
2-Chlor-l-(2,il,5-trichlorphenyl)vinyl-ditnethylphosphat 0-(2~Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl)viny^-0,0-diäthylthiophosphat ■Phenylglyoxylonitriloxim-0,0-diäthylthiophosphat (PHOXIM)
00988A/2230
-- 11 -
OiO-Diäthyl-0-(3-chlor-n-niethyl-2-oxo-2-H-l-benzopyran-7-yl)-thiophosphat (COUMAPHOS)
Oi 0-Diäthyl-7-hydroxy-3*i*-tetran]e thylen-. cournmarinyl-thio-
phosphat (COUMITHOAT) -- .
2/3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat)
(DIOXATHION) .
2-Mßthoxy-Jt-H-l,3,2-benzodIoxapho5phorln-2-sulfid 0,0-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-: isooxyzolyl)thiophosphafc S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)raethyl30,0-diUthyldithiophosphat (PHOSAIJON)
2-(Diäthoxyphosphlnylimino)-4-methy1-1,3-dithiolan 0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-l,3,^-thiadiazol-5-(iiH)-onyl-(il·)-methyl Idithiophosphafc
Tris-(2-methyl-l-azIridinyl)-phosphInoxyd (r4ETEPA) 0,0-Dimethyl-S-phthaliraidomethyl-dithiophosphat S-fS-Chlor-l-phthallmidoäthylJ-O^-diäthyldithiophQ^phafc N-Hydroxynaphthalimldo-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-tΓichloΓ-2-pyΓidylphosphat 0,0-Dimethyl-0-(3>5J6-trichlor*-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,O-Diäthyl-O-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN)
009624/7230
BAD ORIGINAL
Oip-Diäthyl-0-(2-isoprppyl«4-methyl-6-pyrimidyl)thiophosphat (DIA2IN0N)
O,0-Diäthyl-0-(2-chinoxylyl)thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3-behzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZINPHOS'METHYL) 0,O-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)- · :
• ■ '*■
dithiophosphat (AZINPHOSAETHYLJ " '
S-C(4,6-öLaMino-s-triazin-2-ylJmethyl]-0,0-diinethyldi-'.
thiophosphat (MENAZOM) . " , -S-[2-(Aethylsulfonyl)äthyl]dlmethylthlolphosphat
(DIOXYDSMETON-S-METHfL) ·
Diäthyl-S-[2-(äthylsulfinyljäthylldithiophosphat (OXYDISULFOTON) Bis-0^O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Dimethyl~l,3-di(carbomethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2J2#2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUTONAT) · ''' ' , 0,0-DimethyJl-0-(2,2-dichlar-i-niethoxy-vinylJphosphat 0,0-Dimethyl~0-(3»clilor -%-nitrophenyl) thiophosphat (CHLOHTHION) -
O,0-Dimethyl-O(oder Sj-2-(S.tbylthioäthyl) thiophosphat ' (DEMETOH-S-METHYL) ;
Bis- (diraethylaraidlo) f luorphpsphat
" 009884/223
* ■ ■. *
^-(OiO-Dimethyl-phosphoryl-thiomethylJ-S-nsetihoxy-pyron-^ ^,^-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlortd Dimethy1-N-methoxymethylcarbamoylmethyl-dithiophosphafe (FORMOCARBAM)
0,0-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat 0i0-Dini8thyl-0-(2,2-<-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat ·
O-Aethyl-SiS-diphenyldithiolphosphat *'
Ό-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat ■.·*« · 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphafc . . ·· - O3 O-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)dithiophosphafe (r-STKYLC ARBOPHENOTHION) ' .· .
0,0-Dimethyl-S-(äthylthioniethyl)dithiophosphat. ' Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) 0,0-Dirnethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethylJdithiophQ.sphafet. · (K0HPH0THI0N) · . \ ■.. - r, --
Bismethylamido-phenylphosphat . : v -.- ""■'.■■··■ ' ^
p,0-Dirnethyl-S--(benzolsulfonyl)diiihioplibspliati ' . <
QjO-Dimethyl-iS und 0)-äthylsulfinyl^thylthiophosphafe,:\ "^
0,0-Diäthyl-O-^nitrophenylphosphafc " ; ; ? " - *
0,0-Diäthyl-S-lg^S
:
(PHSNDAPTOIi) :
Triäthoxy-isoppopoxy-bis
(POTASAN)
009884/2230
. Oktamethylpyrophosphorami«! (SCHRApAN) Bis(dimethoxythiophospMRylsiilfido)-
(TRIAMIPHOS) .
(VAMIDOTHIOM) ' .
N, M, N1, N' -tetraiaethyldiaiiiidofXuorphosptiafc
1-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYI») 2-Butinyl~4-chlorphenylcarba!nafe 4-Dime thylamino-3,5-xylyl - M-me thy I carbamate ^-Dimethylamino-3-tolyl-N-Jiiethylcarbaniat
a-Chlopphenyl-K-raethylcarbaniat
5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(iaethylcarbamoyl)-oxini 1- (Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3.-pyrazqlyl-N, N-diniethylcar-'
baraat (DIMETILAN) - . ■■--"-
2» 3-Dihydro-2,2, -dime thyl^-bengofuranyl-if-snetfijicarbamafc
(CARBOFUBAN) ;=■' . * ■ !
2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-0^(B!etti2rlcarba!noyl)-oxini i
(ALDICARB)
V 009884/2230
BAD orig.nal '
S-Chinaldyl-N-methylcarbamafc und seine Salze Methyl 2-isoprQpyl-4~(methylcarbamoyloxy)carbanilak m-(1-Aothylpropyl)phenyl-N~methylcarbamafc 3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamafc ■-m-(i-Kethylbutyl)phenyl-N-methylcarbaraat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamafc ·
2-sec. Duty lphenyl-N-rae thylcarbainafc m-Tolyl-N-methylcarbamafc ; *
2* 3-Xylyl-N-raethylcarbaniafc ^-isopropylphenyl-N-methylcarbaiaafc 3- tert,Butylphenyl-N-methylcarbaiaafc J-sec.-Butylphenyl-N-inethylcarbaraat 3-Isoρropyi-5-!nethylphenyl-N-!öethylcaΓbafnat (PROMECARB) 3,5-Diisopropylphenyl-N-raetliylcarbaniiafc 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N~methy;lcarba!iiati
2-Chlor-4,5-dime thy lpheny l-»N«me thy lcarbafaafc 2-(l,3-Dioxolaii-2-yl)phenyl-ll-methylcarbamat CdioXYCARB) 2- (A', 5-Diraethyl-lj3-dioxolan-2-yl5phenyl-N-!nethylcai«bainat; 2-(1,3-DIoxan-2-yl)phenyl-N-nethylcarbanat ' 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-M-!!ietliylearbaraafc 2-(1^3-Difchiolan-2-yX)pheny!-NiN-dimethylcarbamat 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbaniat (ARPROCARB) S-(2-Propiny!oxy)pheny1-N-methylcarbaraafc
009884/2-230 OHWAt "nspected
2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-rnethylcarbamat' 3-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat " 2-Dimethylaminophenyl-N-rnethylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbamat ^-Diallylamino-}.. 5-Xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB) ^-Benzothienyl-K-methylcarbamat
2,3-Dihydro-2-niethyl-7-benzof uranyl-N-methy lcarbamat 3-Methyl-l-phenylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat l-Isopropyl-3-niethylpyrazol-5-yl-N, N-dime thy lcarbamat (ISOLAN)
2-(N',Nf-Dimethylcarbamoyl)-3-methylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat .
2-Dimethylamino-5*6-dimethylpyrimidin-^-yl-N,N-dimethylcarbamat
3-Methyl-4-dimethylaminomethyleniminophenyl-N-ίnethylcarbamat 3-Dimethylamino-methylenimlnophenyl-N-methylcarbamat 1-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOXYMYL) 2-Methylcarbamoyloxyimino-l,3-dithiolan 5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-l,3-oxathiolan 2-(1-Me thoxy-2-propoxy)pheny1-N-me thylcarbamat 2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamat
009884/2230 · BAD original
τγ Μ
203 UOO 1}
3-Methyl-4-(dimethylamino-methylmercapto-methylenimino)
phenyl-N-methylcarbamat , .
1,3-Bi s (earbamoylthio)-2- (Ν,Ν-dimethylamino) -propan-
hydrochlorid .
5,5, Ditnethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-[Propargyläthylamino ]-phenyl-N-'methylcarbamat 2- [Propargylmethylamino ]-*phenyl-N-methylcarbamat
t *■■■■■■ - ■ . «v
■ ■ - »
2-[DipropargylamIno]-phenyl-N-methylearbamat 3-Methyl-1)- [dipropargylamino l-phenyl-N-methylcarbamat, 3,5-Diinethyl-^-[dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Allyl-isopropylamino3-phenyl-N-niethylcarbamat. 3-CAllyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe ' ·
7 -Hexachlorcyclohexan [Gammerxane; Lindaji;7 HCH]
!^,^,S.ßVT.S^-Octachlor, 3«; Λ,Τ,Τα1 tetrahydro-4,7-methyieriindan [Chlordan]
l^hSißiTiSi^Heptachloro, 3α, k,7,7α-tetrahydro 4,7-methylenindan . [Heptachlor]
1*2,3,4,10,10- hexachlor-l,^,^, 5,8,8a-hexahydroendo-l,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin [Aldrin] 1/2,3,4,10,10- hexachlor-6,7-epoxy-l,4,4a,5,6,7,8,8ap-octahydro-exo-li^-endo-SiS-dimethanonaphtalin [Dieldrin] do, endo-endo,- [Endrinl
-. . ' 009884/2230
-is- 203U00
6,7*8,9,10,10-hexachlor-l,5,5α,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,3i4 benzo[e]-dioxa-thiepen-3 oxyd [Endosulfan] Chlorierter Kampher [Toxaphen]
Decachloroctahydro-l,3,it— metheno-2H-cyclobuta[e d] pentalen-2-on
Dodeoachloroctahydro-l^i^-metheno-lH-cyclobutatc d] pentalen [Mirex]
Aethyl 1, la,3,3a,^,5,5a,5a 6 decachloroctahydro-2-hydroxy-l,3,^-metheno-lH-cyclobuta[c d] pentalen-2-levulinat.
Bis(pentachlor-2,4-eyclopentadien-l-yl) Dinocton-o
l,l,l-Trichlor-2,2-bis(p-Chlorphenyl)äthan [DDT] Dichlordiphenyl-dichloräthan [TDE] di(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarbinol [Dicofol] Aethyl-4,4'dichlorophenylglycOlat [Chlorbenzylat] Aethy1-4,4'dibrom benzylat [Brombenzylat] Isopropyl-4,4'dichlorbenzylat
l,l,l-Trichlor-2,2,bis-(p-raethoxyphenyl)äthan [Methoxychlor] Diäthyl-diphenyl-dichlorätha.n
Decachlorpentaoyclo(3,3i2, O2'6, O5'9, 07>10)decan-4-on [Chlordecon]
0098 84/2 23 0
V19- 2031AQO-
Nitrophenole & Derivate
Λ/6-Dinitro,6-methy!phenol, Na-salz [Dinitrocresoll Dinitrobutylphenol 2,2',2" triäthanolaminsalz, 2 Cyclohexyl-Jijö-Dinitrophenol [Dinexl . ' · 2-(l-"ethylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 ί5ec.-butyl-J^,6-dinitrophenyl-3-πlethyl-butenoat [Dlnapacryl] 2 sec.-butyl-'^o-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 see.-butyl-'l, ö-d.initrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
Verschiedene
Sabadilla ·
Rqtenon
Cevadin
Veratridin
Ryania
Pyrethrin
3-Allyl-2-!nethyl-il-oxo-2-cyclopenten-l-yl-chrysanthemumat (Allethrin)
e-chlorpiperonyl-chrysanthemumat (barthrin) 2i4-diraethylben2yl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3*^i5-tetrahydrophthaliinidomethylchrysanthemuraat
(5-benzyl-3-furyl)-methyl-2,2-di!nethyl-3-(2-niethylpropanyl)-cyclopropanearboxylat
Nicotin - .
OOSS 1/2230 BADORIGIHAL
Bacillus thuringiensis Berliner Dicyclohexylcarbodiimid
Diphenyldiimid [Azobenzol]
't-Chlorbenzyl-ty-chlorphenylsulfid [ Chlorbensid ] Kreosot OeI
6-Kethyl-2-oxo-l,3-dithiolo-U,5-b>-chinoxalin' C Qu i nome th i ona t]
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-1l-oxocyclopent-2-enyl(l)-(cis+ trans)chrysanthemum-monocarboxylat [Purethrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon]
2-Fluoräthyl(^-bisphenyl)acetat . ..-
2-Fluor-N-methyl-N(l-naphthyl)-acetamid Pentachlorphenol und Salze
2,2,2-Trichlor-N-(pentachlorphenyl)-acetimidoyl-chlorid N1-(4-chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin (chlorphenamidin)
^-cCilorbenzyl-^-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5^6-Dichlor-l-phenoxycarbanyl-2-trifluorniethyl-benzimidazol (Fenozaflor)
Tricyclohexylzinnhydroxid 2-Rhodanoäthyl-laurinsäureester ß-Butoxy-ß'-rhodanodiäthylather Isobornyl-rhodanoacetat
BAD ORIGINAL
00988^/2230
p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) 2,4-Dichlorphenyl-benzolsulfonafc p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2J4J5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-a/1!,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) Methylbromid· . ■
p-Chlorphenyl-phenylsulfon . ·
. p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) · 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylazosulfid •2(p-tert.-Butylphenoxy)-l-methyläthyl-2-chloräthyl-sulfit 2-(p-tert.-Butylphenoxy)cyclohexyl-2-propinyl-sulfifc b,Λ1 -Dichlor-N-methylbenzolsulfonanilid ■N-(2-Pluor-l, l^^-tetrachloräthylthioj-methansulfonanilid 2-Thio-l,3-dithiolo-(4,5-6)chinoxalin (Thiochinox) Chlormethyl-p-chlorphenylsulfon ( lauseto neu) I*3j6J8-Tetranitrocarbazol · .
Prop-2-ynyl-(2l— t-butylphenoxyj-cyclohexylsulfit (Propargil).
0 9 8 8 4/2230 BAD ORIGINAL
203H00
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel (i) zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der Formel (i) kommen z>.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, Kohlenteeröle und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemlsehen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Trichlofäthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 1000C liegt. "
Wässerige Applikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern (wettable powder) durch Zusatz von Wasser, bereitet. Als Dispergiermittel kommen nichtionogene
009884/223.0
Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langko'r.tigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20. Kohlenstoffatomen und Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octädecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von Sojafettsäure und ■7·0 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 1'3"KoI Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodeeylmerkapt.an und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Dispergiermitteln, die herangezogen werden können, seien r..B. erwähnt; das Na tr ium sal ζ des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive .Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. das Cetylpyridiniumbromid oder das Dioxyäthylbensyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als feste Trägerstoffe Talkuni, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonate Caleiumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl, und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die
0 0 9 C' /2230
BAD
Herstellung von Präparaten in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; solche Stoffe sind z.B. Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder Alginate.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$> dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99*5$ oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Applikation dieser Mittel im Veterinärsektor erfolgt nach den üblichen Verfahren z.B. nach dem Spritz-, Giess-, Stäube- und Räucherverfahren.■ Wirksam ist auch das sogenannte Tauchverfahren, bei dem das Vieh durch eine Lösung bzw. Dispersion des Mittels durchgetrieben wird.
Die Applikationszubereitungen beim Spritz-, Giess- und Tauchverfahren enthalten vorzugsweise O,05$ bis 0,5Jd Ak ti ν substanz.
BAD ORIGINAL 00988 L/2230
'203UOO
- 25 - ■■■■·■■
Beispiel! Herstellung;
23 g Trichlorimidazol, 12,8 ml Allylbromid, 20,ty g Kaliumkarbonat und 150 ml Aceton wurden über Nacht am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde abgenutseht und das Piltrat unter Vakuum eingeengt. Das zurückgebleibende OeI wurde der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei die Verbindung der Formel
U CX
. ( Verb. 1.1 )
f2
CH
in reiner Form enthalten wurde.
Sdp: 830C bei 0,15 mmHg: Ausbeute 86#
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
0098 8 4/22 30
203HOO
Gl
Verbindung Nr.
N-
N-R
Cl Cl Sdp/Smp 0C
-CH2-C=CH2 CH,
-CH2-CH=CHCl
CH2-C=CH2
Cl Br
Verbindung Nr JSIi=:
N-R
Br Br 85 /0,08 mmHg
100/0,13 mmHg 104/0,15 mmHg
Sdp/Smp 0C
120/0,12 mmHg 92 /0,04 mmHg
CH2-CH=CH-Cl
Cl 84 /0,05 mmHg 97 /0,05 mmHg
00988U /2230
-CH2-O H2-^H2-OH3 H2-OH3 Sdp/Smp. 0G
2.'3 -OH2-O Η, -CH2-CH=C-CH5 124/0,06 mmHg
2.6 -CH0-CH=CH-CH,
<- j
62-64
2.7 -CH3 120/ 0,06 mmHg
2.8 -OH2-O 93-94,5
2.9 74 - 76
2.10 82 -.83
2.11 2.12
■2.13
2.14 2.15
2.16
Cl
v,«2
Cl
-CH2-<\
Cl
68 - 69
166 - 168 160 - 162 91 - 92
99 - 100
149 - 151
Cl
OOP- "7
203U00
C1G1 Sdp/Smp. 0C
2.17 -CH2-<V>>-C1 244 - 246
ClCl
Beispiel 2
Stäubemittel
Gleiche Teile eines Wirkstoffes der Formel I und gefällte Kieselsäure wurden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum konnten daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6% Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin) 1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,31 -
disulfonsaures Natrium. 3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Qctylphenol
und Aethylenoxyd.
0 0 9 R " /. / ?.1 3 0
Emulsi onskonzentrat ·
Gut lösliche Wirkstoffe wurden als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
1O1 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion. Granulate
7*5 g eines der Wirkstoffe der Formel I wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7*5$ Wirkstoffgehalt.
009884/2230 IMA1.-
BAD ORIGINAL
203U00.
Beispiel 3
A) Rhipicephalus bursa
ν Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasrohrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
lOO^ige Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen ppm) ermittelt:
Wirkstoff Nr. Rhipicephalus bursa Larven
Adult 5
2.1 5 0,5
2.2 0,5 5
2.3 5 5
2.4 5 50
2.7 10
.00 9 8 B Λ /22 3 0
203 UOO
D) P^ophilun mi croplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim TeSV-Λ wurden mit je 20 sensiblen resp. OP- resistenten Larven Versuche durchgeführt (Die Resistenz bezieht sich auf «lie Verträglichkeit von Diazinon. 100#ige Abtötung wurdo bei folrcnden Grenzkonzentrationen (ppm) nach 2 " Wochen ermittelt:·
Wirkatoff Nr. Boophilus microplus (Larven) sensible
OP resistente 5
2.1 5 1
2.2 1 5
2.3 5 5
2.4 5 10
2.7 50
C) Dermanyssus gallinae
Die Prüfung wurde analog Methode A Jedoch mit 20 Mil'ben. durchgeführt. Die Auswertung erfolgte -nach 72 Stunden. ... .
100^ige Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) ermittelt:
on ς
BAD ORIGINAL
Wirkstoff Nr. Dermanyssus gallinae '
2.1 100
2.2 100
2.3 100
100
2.7 50
Beispiel 4
Wirkung gegen Spinnmilben.
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden im Zweiblattstadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Blattstücke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfand. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers wurden die Pflanzen dann mit dem emulgierten Wirkstoff besprüht, bis ein gleichmässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entstand. Nach 2 und 7 Tagen wurde ausgewertet: Die Pflanzen teile wurden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechnung der
η η
■:■ ι, ι ? 2 3 0
Abtötungsprozente inspiziert. Die Wirkung auf .Eier war bie dieser Versuchanordnung nach 2 Tagen noch nicht feststellbar, weil die durchschnittliche Schlüpfzeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau bekannt war.
In der folgenden Tabelle sind die Abtötungsprozente der normalsensiblen Art Tetranychus urticae Koch und die Abtötungsprozente der phosphorsäureestertoleranten Art Tetranychus telarius L. angegeben. Wirkstoff Nr. 2.3
a) Wirkung gegen Tetr, urticae
Abtötung in Prozenten
nach 2 Tagen Eier nach 7 Tagen Adulte
Konz. [ppm] Larven Adulte 100 Larven 100
800 - 100 100 100 100 100
400 100 100 60 100 100
200 100 100 0 80 80
100 ? 1-80 100 60
009804/2230
203UO0
Wirkstoff Nr. 2.3
b) Wirkung gegen Tetr. telarius Abtötung in Prozenten
nach 2 Tagen Adulte nach 7 Tagen Adulte
KoViz. [ppm] Larven 100 Eier Larven 100
8OO .100 100 80 100 100
400 100 100 80 100 100
200 100 100 60 60 80
100 80 0 0
00 9 8 T Λ/223 0

Claims (4)

203 HOO - 55 - Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
-N
X
Κ N ^
worin a) X ein Ch-loratom und R, einen substituierten oder unsubstituierten C2-C^ Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe bedeutet oder b) X ein Bromatom und R1 einen substituierten C,-Ck Alkenyl-, einen substituierten oder unsubstituierten Vinylrest oder eine am Phenylkern substituierte Benzy!gruppe bedeutet.
2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der
Formel Cl -τ—Ν
Cl -4· n- m
worin Rg einen substituierten oder unsubstituierten C?-C Alkylrest oder eine am Phenylkern substituierte oder unsubsti tuierte Benzylgruppe bedeutet.
3· Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
BAD ORIGINAL
Br Br
-N
JL Br
worin PL· einen substituierten oder unsubstituierten Vlnylrest, einen substituierten C,-Ck Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte Benzylgruppe bedeutet.
4. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
Br
N - CH2 - C = CH
Br Br
CH,
5.
Formel
Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der
Br
- CH2 - CH = CH - Cl
Br Br
6.
Formel
Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der
00363*1/2230
Br
N - GH.
Br Br
C = CH
Cl
7. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
Br
N-
N- CH2 - CH = CH - CH
Br Br
der Formel
Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
N-C
c—c I I XX
worin a) X ein Chloratom und R, einen substituierten oder unsubstituierten C2-C^ Alkenylrest oder eine am Phenyl-kern substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe
983472230
2Ö31A00
bedeuten oder b) X ein Bromatom und R, einen substituierten C^-Cj Alkenyl-, einen substituierten oder unsubstituierten Vinylrest oder eine am Phenylkern substituierte Benzylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazol
der Formel - " | ■
N-C i \
J N - H C—C
Ii
XX
mit einem Halogenid der Formel
R - Hai, worin X und R, die oben angegebene Bedeutung haben und Hai Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, umsetzt. 9· Mittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
X -C-N Il Il X-C C-X
worin a) X ein Chloratom und R1 einen substituierten oder unsubstituierten co~Ch Alkenylrest oder eine am Phenylkern substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe be-
009834/2230
2031A00
deuten oder b) X ein Bromatom und R, einen substituierten V-x-Gu Alkenyl-, einen substituierten oder unsubstituierten Vinylrest oder eine am Phenylkern substituierte Benzylgruppe bedeuten,
10. Mittel gemäss Patentanspruch 9, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Patentan-Sprüchen 1 bis 5 enthalten. ■
11. Verwendung von Verbindungen der Formel
X- 0—N
Il Il
X-C C-X -
worin X ein Chlor- oder Bromatom und R eine CL-CV Alkyl-, eine C 2~C
4 Alkenyl-, Phenyl-, eine am Phenylkern substituierte oder unsubstituierte Benzy!gruppe bedeuten, zur Bekämpfung von Zecken und Milben, sowie allen ihren Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven und Puppen.
009884/2230 " BADORiGiNAL
DE19702031400 1969-07-04 1970-06-25 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina Pending DE2031400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026269A CH510394A (de) 1969-07-04 1969-07-04 Akarizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031400A1 true DE2031400A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=4361272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031400 Pending DE2031400A1 (de) 1969-07-04 1970-06-25 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3940412A (de)
JP (1) JPS4824733B1 (de)
CH (1) CH510394A (de)
DE (1) DE2031400A1 (de)
FR (1) FR2053998A5 (de)
GB (2) GB1325761A (de)
IL (1) IL34771A (de)
ZA (1) ZA704275B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187100A (en) * 1976-10-13 1980-02-05 Bayer Aktiengesellschaft 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as herbicides
US4187101A (en) * 1976-10-13 1980-02-05 Bayer Aktiengeselleschaft 1-Acyloxymethyl-4,5-dichloro-imidazole derivatives and their use as herbicides
US4185991A (en) * 1976-10-13 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft 4,5-Dichloro-imidazole derivatives and their use as herbicides
JPS5671074A (en) * 1979-11-12 1981-06-13 Takeda Chem Ind Ltd 1,2-disubstituted-4-halogenoimidazole-5-acetic acid derivative
SE436188B (sv) * 1980-02-21 1984-11-19 Bengt Thimander Ankardevert
US10914603B2 (en) * 2018-01-15 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for noise-adaptive vehicle navigation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567084A1 (de) * 1963-07-01 1970-10-15 Shell Int Research Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1294086B (de) * 1964-08-07 1969-04-30 Shell Int Research Herbizide Mittel
CH485736A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung halogensubstituierter Imidazol-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
CH510394A (de) 1971-07-31
IL34771A0 (en) 1970-08-19
JPS4824733B1 (de) 1973-07-24
GB1325762A (en) 1973-08-08
GB1325761A (en) 1973-08-08
US3940412A (en) 1976-02-24
ZA704275B (en) 1971-03-31
FR2053998A5 (de) 1971-04-16
IL34771A (en) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031400A1 (de) 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2020841A1 (de) Derivate der Thiocarbaminsaeure,ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2123830A1 (de) Neue Thiocyanatomethylhydantoinverbindungen
DE2049391A1 (de) Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
CH527560A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE1200060B (de) Insektizides und acarizides Mittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1143052B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2016190A1 (de) Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkenden Zusatz zu insektizid und/ oder akarizid wirksamen Stoffen
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2234981A1 (de) Neue heterocyclen
CH509765A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2122310A1 (de) Herbizide und acarizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal