DE1567084A1 - Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses

Info

Publication number
DE1567084A1
DE1567084A1 DE19631567084 DE1567084A DE1567084A1 DE 1567084 A1 DE1567084 A1 DE 1567084A1 DE 19631567084 DE19631567084 DE 19631567084 DE 1567084 A DE1567084 A DE 1567084A DE 1567084 A1 DE1567084 A1 DE 1567084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
weight
imidazoles
hydrogen atom
active component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631567084
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Draber
Falbe Juergen Friedrich
Buechel Karl Heinz
Korte Friedrich Wilhelm A Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1567084A1 publication Critical patent/DE1567084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Mittel zur Bekämpfung unerwünschten i^Lanzenwuchses.
Es wurde gefunden, daß eine bestimmte Klasse von substituierten Imidazolen eine ausgeprägte herbicide Wirkung aufweist, und zwar solche der allgemeinen Formel _
Y-C-N
Il Il
Y-CC-Y
N
I
R
in der R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, und Y ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen negativen Substituenten darstellen, der ein Halogenatom oder eine Cyano- oder Nitrogruppe sein kann, wobei wenigstens zwei negative Substituenten vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums, welches dadurch gekennzeichnet wird, daß es einen Gehalt an obigen substituierten Imidazolen als aktive Komponente aufweist.
Zur Anwendung können diese Imidazole in üblicher Weise mit einem pul· verförmigen, inerten Träger gemischt oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert oder als Lösung in einer inerten Flüssigkeit emulgiert werden, gewünschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen, Dispergier- oder Haftmitteln.
BAD ORIGINAL
0098-42/1840
Es kann zweckmäßig sein, das Imidazol in Form eines Salzes oder Komplexes zu verwenden. Falls in obiger Formel R z.B. ein Wasserstoff atom bedeutet, kann das entsprechende Imidazol verwendet werden als Salz eines Amins, z.B. von Morpholin, Piperidin oder Benzylamin, oder von Thioharnstoff. Weil Imidazole auch basische Eigenschaften besitzen, können Salze gleichfalls mit Säuren gebildet werden, z.B. mit Salzsäure, Schwefelsäure und Thiocyansäure. Das Imidazol kann weiter als Komplex mit einem Metall vorliegen, z.B. mit Zink, Nickel, Kupfer u. dgl.
Die erfindungsgemäßen herbiciden Zusammensetzungen können das Imidazol der obigen allgemeinen Formel als einzigen aktiven Bestandteil enthalten oder es können noch zusätzlich andere biologisch aktive Substanzen hinzukommen, wie z.B.CK-Naphthylessigsäure, 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäure etc. als Pflanzenwuchsstoffe, ebensogut auch Insektizide wie z.B. DDT, Endrin, Dieldrin, Dihydroheptachlor, Systox, Rotenon, Pyrethrum und Fungizide wie z.B. Cu-Verbindungen; Ferbam, Captan und dgl. Nach Zusatz von metallhaltigen Verbindungen können komplexe Verbindungen der Imidazole entstehen.
Die angewandte Menge der aktiven Komponente zur wirksamen Kontrolle des Unkrauts in Garten- und Ackerbau beträgt in vielen Fällen wenigstens ca. 1/2 kg/ha, obwohl natürlich in anderen Fällen größere Mengen des Agens - bis zu 5o kg/ha - erforderlich sein können. Im allgemeinen ist eine Dosierung von 5-3° kg/ha ausreichend.
Die als Emulsionsmittel oder Spritzpulver zusammengesetzten erfindungsgemäßen Konzentrate können vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden, um eine endgültige Konzentration des aktiven Bestandteils im Bereiche von p.ool - 1o Gewichts-% zu erreichen, aber die Erfindung beschränkt sich nicht auf Zusammensetzungen der erwähnten Konzentrationen. In den ßmulsionsmitteln und Spritzpulvern kann die Konzentration des aktiven Bestandteils bis zu 70 Gewichts-^ oder mehr betragen. Im Falle von Stäubemitteln, welche feste, pulverförmige Trägerstoffe enthalten, beträgt die Konzentration des aktiven Bestandteils zweckmäßigerweiBe 0,5-5 Gewichts-^o, obwohl auch höhere oder niedere Konzentrationen verwendet werden können.
009842/18 40 BAD ORIGINAT
Die Imidazole gemäß der Erfindung zeigten bei Testen im Laboratorium, Gewächshaus und bei Feldversuchen eine hohe herbici'e Aktivität. Die folgende Tabelle zeigt einige Imidazole, welche in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können:
al - 2,4,5-Tribromimidazol
a2 - 2,4,5-Trijodimidazol
a 3 - 4,5-Dibromimidazol
&4 _ i_Methyl-2,4-dibrom-5-chlorimidazol
a5 - 1-Hethyl-2,4,5-tribromimidazoli
a6 _ i-n_Butyl-2,4,5-tribromimidazol
a7 - 1-Methyl^2,4,5-trichlorimidazol
a8 - 2,4-Dibrom-5-nitroimidazol
a9 - 4,5-Dicyanoimidazol
b1 _ i_j[fchyl-2-methyl-4-brom-5-chlorimidazol
b2 - 2-BrOm-4,5-dicyarilmiaa!iiol
b3 - 1-Methyl-S-chlor^-nitroimidazol
b4 - 1 -Äthyl-^-methyl-S-chlor-^-nitroimidazol
^5 _ i_Meuhyl-4, 5-dibromimidazol
b7 - 1-Methyl"2-phenyl-4-brom-5-chlorimidazol b8 - i-Isopropyl-2,4,5-tribromimidazol t9 _ i-Cyanoälfchyl-2,4,5-tribromimidazol
ei - 2-Methyl-4,5-dibromimidazol
c5 _ i_n_Amyl-2,4,5-tribroinimidazol c4 - 1-Benzyl-2,4,5-tribromimidazol -2,4,5-tribromimidazol
Bevorzugte Imidazole der, obigen allgemeinen Formel sind solche mit wenigstens 2, insbesondere 3 negativen Substituenten,(Brom oder Jod).
Es wurde ferner gefunden, daß Imidazole der obigen Formel mit gleichen Substituenten Y größere herbicide Aktivität besitzen wenn R ein Wasserstoffatom darstellt, als wenn R ein organisches Radikal darstellt.
Die vorteilhafte herbicide Wirkung der Imidazole gemäß der Erfindung ist aus nachstehenden Testen ersichtlich.
I. Test mit Nährlösung.
Die Wirkung der Imidazole auf die Vermehrung und das Wachstum von Blattzellen wurde bestimmt, indem man sterile Wasserlinsen (Lemna minor) in eine sterile Hoaglandsche Nährlösung gab, die 1 °/o Sucrose und 1 bzw. Io ppm (Gewichtsteile pro Million) des Imidazole enthielt. Die Pflanzen wurden dann einer ständigen Belichtung bei einer Temperatur von 24° C ausgesetzt. Nach 14 Tagen, wenn die Testpflanzen die Oberfläche der Lösung bedeckten, wurde der wachstumshindernde Effekt der aktiven Komponente aufgewertet und auf einer Skala von o-9 verzeichnet, wobei ο keine 1!irkung bedeutet und y vollkommene Vernichtung aller Pflanzen.
009842/1840 BAD ORIGINAL - 4. -
In weiteren Testversuchen ließ man Sämlinge von Trespe (Bromus tectorum) unter den gleichen Bedingungen der Belichtung und Temperatur in einem porösen Medium wachsen, wobei allerdings nur die Wurzeln in die Nährlösung hineinragten, dieselbe enthielt 1 oder 1o ppm der aktiven Komponente. Die Ergebnisse der Testversuche sowie der Vergleichsteste sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt.
Aktive Komponente Lemna Bromus
ppm ppm
11ο 1 1o
a 1 9 9 4 9
a 3 8 9 ο 6
a 2 8 9
a 1 (Benzylamin Salz) 8 9 3 8
5-Bromimidazol ο ο ο 4
Imidazol-hydrochlorid ο 3 ο 4
2-Brom-4, i-cliroethylimidazol ο ο ο ο
4,5-Dimethylimidazol ο 2 ο 4
II. Bodentest
Gefäße wurden mit feuchter, steriler Erde gefüllt. Erde vermischt mit aktiver Komponente in Mengen entsprechend 1.13 un<3 11 »3 kg/ha, wurde dann auf die Oberfläche der feuchten Erde gegeben. Kleine annähernd gleiche Mengen Samen der Testpflanzen wurden in jedes Gefäß auf die Oberfläche der toxisch imprägnierten Erde gegeben. Dann wurde der Samen mit feuchter steriler Erde bedeckt und anschließend mit Wasser versorgt. Die Gefäße wurden unter gleichen Bedingungen während 14 Tagen in einem Gewächshaus aufbewahrt. Durch visuelle Beobachtung der eventuell wachsenden Pflanzen wurde die Wirkung der Imidazole ermittelt. In jeder Testserie wurde ein Vergleichstest ohne Herbicid durchgeführt .
Zur Durchführung der Testserien wurde Semen von folgenden Planzen verwendet:
009842/184 0 BADORlQINAt ''" "
Kresse (Lepidum sativtun), eine breitblättrige Pflanze und Hühnergras (Echinochloa),eine schmalblättrige Pflanze.
Die Ergebnisse der !Testserien zeigt Tabelle II.
Aktive Komponente
Lepidium kg/ha
1.13 II.3
Echinochloa kg/ha
1.13 11.3
a 1 a 1 (Benzylamin Salz) a 2 a 3 a 4 a 5 ■ a 6 a 9 Imidazol (HCl Salz) 5-Bromimidazol 4,5-Diraethylimidazol 2-Brom-4»5-dimethylimidazol
9 9 9 9 9 9 9 9 ο 8 6 2
8 9
7 9
7 9
1 8
2 8
5 8
1 6
2 8
O O
1 5
1 4
O 2
III. Sprüh-Test
Die Wirkung der auf die Oberfläche von wachsenden Pflanzen gesprühten, erfindungsgemäßen Imidazole wurde bestimmt.
Ein Gemisch, welches 2,5 Gewichts-^ der Testsubstanz in 2o com Wasser und 1 Gewichts-^ Tween 2o als oberflächenaktives Agens enthält, wurde auf die Testpflanzen gesprüht in Mengen entsprechend 1.13 und 11.3 kg Imidazol pro Hektar.
Testpflanzen waren: Fuschsschwanz (Amaranthus retroflexus) und Fingergras (Digitaria sanguinalis). Die Pflanzen standen in einem Gewächshaus j die Ergebnisse des Sprühtests wurden durch Besichtigung der Pflanzen zwei Wochen nach dem Besprühen festgelegt»
BAD
842/1840
Tabelle III.
Aktive Komponente
Amaranthus
k«/ha
3 11.3 Digitaria
kfi/ha
15 11.5
1.1 9 1. 9
8 9 8 9
8 8 9 8
4 7 . 4 9
O 2 8 3
O O O 5
O 6 O O
O O
a 1 a 3 a 9 b 4 Imidazol (HCl Salz) 4» 5-Diraethylimidazol
2-Brom-4» 5-dimethylimidazol
IV. Feldversuche
Tribromimidazol ergab eine 99$>ige Kontrolle von breitblättrigem Unkraut bei 2,26 kg/ha, aber bei einer Menge von 2-9 kg/ha zeigtesich nur eine vorübergehende Verbrennung von Gräsern, woraus eine selektive Phytotoxizität gegen breitblättriges Unkraut hervorgeht. In Keimtesten wurde mit dieser Komponente bei einer Menge von 2-9 kg/ha das Keimen von Unkräutern verhindert. Um maximale Ergebnisse bei der Keimverhinderung zu erhalten, ist eine Durchmischung der aktiven Komponente mit dem Boden wünschenswert. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Trijodiinidazol erhalten. Eine vollständige Keimverhinderung von breitblättrigem Unkraut wurde erreicht bei einer Menge von 3»4 kg /ha und bei Gräsern bei 8 kg/ha. Es zeigte sich, daß Tribromimidazol unter höheren Temperaturen aktiver ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zur Darstellung eines Spritzpulvers wurden 2o Gewichtsteile des 2,4»5-Tribromimidazolsalzes des Thioharnstoffe mit θ Gewichtsteilen "Belloid T.D." (Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Alkylarylsulfonat) und 72 Gewichtsteilen Kaolin durchmischt. Dieser Zusammensetzung kann Wasser zugefügt werden, um eine geeignete Dispersion zu bilden für die
Anwendung im Gartenbau.
009842/184 BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Zur Darstellung eines Stäubemittels wurden 4 Gewichtsteile ^S imidazol innig vermischt mit einem Gewichtsteil Mg-Stearat, 58 Gewichtsteilen Kaolin und 37 Gewichtsteilen Gips.
Beispiel'3
Zur Darstellung eines Emulsions-Mittels wurden 25 GewLchtsteile 4»5~ Dicyanimidazol in 65 Gewichtsteilen Toluol und 1o Gewiohtsteilen "Ethylan SE" aufgelöst. Der Emulgator stellt ein Gemisch dar aus Laurinsäurediäthanolamid und einem Kondensat aus Octylphenol und Äthylenoxyd.
009842/184

Claims (2)

p+ + -ν, " 8" 156708A Patentansprüche
1.) Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, gekennzeichnet durch einen Gehalt als aktive Komponente an einem Imidazol der allgemeinen Formel:
Y-C-H
I! Il
Y-C C-Y
in der R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, und Y ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls
/m elektro— substituierten Alkyl- oder Arylrest oder einen/negativen Substituenten darstellen, der ein Halogenatom oder eine Cyano- oder Nitrogruppe sein kann, wobei wenigstens 2 negative Substituenten vorhanden sind.
2.) Mittel nach Anspruch1,dadurch gekennzeichnet, daß man das Imidazol in Form eines Salzes oder Komplexes verwendet.
3·) Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Di-, insbesondere ein Tribrom- oder Jodimidazol als aktive Komponente verwendet.
4·) Mittel nach Anspruch 1-J, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Imidazol obiger Formel verwendet, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
009842/1840
DE19631567084 1963-07-01 1963-07-01 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses Pending DE1567084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0085935 1963-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567084A1 true DE1567084A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7512673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631567084 Pending DE1567084A1 (de) 1963-07-01 1963-07-01 Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH453791A (de)
DE (1) DE1567084A1 (de)
DK (1) DK105133C (de)
GB (1) GB1046536A (de)
NL (1) NL6407401A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013905A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Bayer Ag 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0031086A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Bayer Ag Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US4350520A (en) 1979-12-19 1982-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Plant growth regulant compositions
WO2004077950A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Bayer Cropscience Ag Substituted triazolecarboxamides

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294086B (de) * 1964-08-07 1969-04-30 Shell Int Research Herbizide Mittel
CH485412A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
CH510394A (de) * 1969-07-04 1971-07-31 Ciba Geigy Ag Akarizides Mittel
US4314844A (en) * 1979-01-11 1982-02-09 Rohm And Haas Company Herbicidal substituted imidazoles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013905A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Bayer Ag 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0031086A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Bayer Ag Halogenierte Imidazol-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US4350520A (en) 1979-12-19 1982-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Plant growth regulant compositions
WO2004077950A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Bayer Cropscience Ag Substituted triazolecarboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046536A (en) 1966-10-26
DK105133C (da) 1966-08-22
CH453791A (de) 1968-03-31
NL6407401A (de) 1965-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
DE1643313A1 (de) Neue herbicid wirksame Verbindungen und Zusammensetzungen
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE1916054A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
US3278291A (en) Improvement of substituted hydroxy-benzonitrile herbicides by use of thiocyanate ion
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE944404C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1272618B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
DE3006560A1 (de) Milbenbekaempfungsmittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE2247076C3 (de) Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DE1931023C (de) Fungicide Mittel
DE2152947A1 (en) Selective herbicide for paddy fields - contg a 1-phenyl -3, 3-dimethyl-urea and a thiocarbamate
DE1642357C2 (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussende Stäubepräparate, wäBrige Lösungen oder Suspensionen
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel