DE3006560A1 - Milbenbekaempfungsmittel - Google Patents

Milbenbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3006560A1
DE3006560A1 DE19803006560 DE3006560A DE3006560A1 DE 3006560 A1 DE3006560 A1 DE 3006560A1 DE 19803006560 DE19803006560 DE 19803006560 DE 3006560 A DE3006560 A DE 3006560A DE 3006560 A1 DE3006560 A1 DE 3006560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
tri
mites
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006560
Other languages
English (en)
Inventor
Masazumi Fujikawa
Hideyuki Imazaki
Hiromitsu Kariya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanesho KK
Nitto Kasei Co Ltd
Original Assignee
Kanesho KK
Nitto Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanesho KK, Nitto Kasei Co Ltd filed Critical Kanesho KK
Publication of DE3006560A1 publication Critical patent/DE3006560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

- 4 Beschreibung
Milbenparasiten auf Pflanzen stellen ein großes Problem dar, da sie bei Nutzpflanzen und anderen Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau enorme Schäden anrichten. Sie vermehren sich sehr stark, und bei bestimmten ümgebungsbedingungen können sie sehr schnell innerhalb kurzer Zeit wachsen. Sie erlangen außerdem sehr schnell eine Resistenz gegenüber Chemikalien, und daher müssen laufend neue Bekämpfungsmittel entwickelt werden, um mit ihnen fertig zu werden.
Es ist bekannt, daß lineare und verzweigte Tri-(niederalkyl)-zinnverbindungen überlegene biologische Aktivitäten aufweisen und zur Kontrolle schädlicher Organismen, wie Insekten, Milben, Bakterien und Fungi, verwendet wurden. Beispielsweise wird in der JA-AS 2250/79 ein Milbenbekämpfungskonzentrat beschrieben, das eine Verbindung der Formel (IUSn)2O enthält, worin R eine acyclische Alkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. In der JA-OS 108930/78 wird ein Schädlingsbekämpfungsmittel beschrieben, das eine Verbindung enthält, die gebildet wird, wenn drei Gruppen der Formel
H
-C-R , worin R und R je eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei
1 2
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R und R 5 bis 7 beträgt, an ein Zinnatom gebunden werden. In der JA-OS 121723/78 werden Fungi-, Insekten- und Milbenbe- kämpfungsmittel beschrieben, die eine Verbindung enthalten, die man erhält, wenn man an ein Zinnatom drei Gruppen der Formel
030037/0670
3006580
R+
t
/ίτι _p f ptl «i______ptj
bindet, worin R+ eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet und η für 0,1 oder 2 steht, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome dieser Gruppe 6 bis 9 beträgt.
Bei den oben aufgeführten drei Erfindungen sind die organischen Gruppen, die an das Zinn gebunden sind, lineare Alkylgruppaamit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder verzweigte Alkylgruppen, deren längste Kette 4 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. Triorganozinnverbindungen, die diese Gruppen enthalten, sind gegenüber Pflanzen toxisch, und werden sie auf Nutzpflanzen und Gartenpflanzen im Jungen Keimlingszustand oder bei der Stufe, wo neue Blätter sich entwickeln, oder nach dem Wachstum angewendet, so werden bestimmte Arten dieser Pflanzen stark beschädigt. Sie sind somit als Milbenbekämpfungsmittel mit praktischem Wert nicht vollständig zufriedenstellend. Diese Verbindungen weisen weiterhin den Nachteil auf, daß sie einen Tod für solche Milben verursachen, die die verschiedenen schädlichen Milben auf Pflanzen bekämpfen, oder für andere günstige Organismen. Die verschiedenen Nachteile dieser bekannten Verbindungen werden im folgenden zum Vergleich aufgeführt.
Als Milbenbekämpfungsmittel wurden verschiedene andere Triorganozinnverbindungen oder organische Verbindungen verwendet. Viele von ihnen zeigen unterschiedliche Aktivitäten gegenüber verschiedenen anderen Milbenparasiten auf Pflanzen. Beispielsweise ist es oft erkennbar, daß ein Milbenbekämpfungsmittel, das gegenüber Panonychus ulmi Koch, Parasiten auf Apfelbäumen, wirksam ist, gegenüber Tetranychus urticae Koch unwirksam ist, welches ebenfalls ein Parasit auf Apfelbäumen ist.
030037/0670
Dementsprechend sollten ideale Milbenbekämpfungsmittel gegenüber landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Gartenbaupflanzen keine Phytotoxizität aufweisen, sie sollten gegenüber einem breiten Bereich von gegenüber den Pflanzen schädlichen Milben wirksam sein und sie sollten die gutartige Insekten oder Raubmilben, die schädliche Milben erbeuten, nicht beschädigen.
Die Anmelder haben überraschenderweise gefunden, daß Trialkylzinnverbindungen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen und von denen man in der Vergangenheit angenommen hatte, daß sie eine extrem niedrige biologische Aktivität besitzen, bei der Milbenbekämpfung aktiv sind und die zuvor erwähnten Erfordernisse idealer Milbenvertilgungsmittel erfüllen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Milbenvertilgungsmittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau zur Kontrolle von Milben, die Pflanzen beschädigen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Milbenvertilgungsmittel enthält: (1) einen flüssigen und/oder festen Träger und (2) als aktiven Bestandteil eine Trialkylzinnverbindung der allgemeinen Formel
R2
[(R1 - CH >3Sn]m X (I)
«1
worin R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 11 Kohlenstoff-
atomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
1 2
von R und R 7 bis 11 beträgt, m eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, und X ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, eine Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Dithiocarbamatgruppe oder eine Gruppe der Formel -SR^ bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, wenn m für 1 steht,
030037/0670
und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Schwefelsäuregruppe bedeutet, wenn m für 2 steht.
Trialkylzinnverbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R für Wasserstoff steht, sind bekannt und werden üblicherweise synthetisiert, indem man ein Tetraalkylzinn oder ein Zinntetrachlorid in einer Umverteilungs- bzw. Wiederverteilungsreaktion unter Bildung eines Trialkylzinnchlorids umsetzt und die gewünschte Gruppe für Chlor unter Bildung
2 des entsprechenden Derivats substituiert. Wenn z.B. R eine Methylgruppe bedeutet oder R 11 Kohlenstoffatome enthält kann die Trialkylzinnverbindung nach dem folgenden Verfahren synthetisiert werden.
R+SnCl3 + 3RMgCl * R3SnR+ + 3MgCl2
R3SnR+ + SnCl4 > R3SnCl + R+SnCl3
In den obigen Formeln bedeuten R die Gruppe
-CH-R1 und R+ eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Das entstehende Trialkylzinnchlorid wird in das gewünschte Endprodukt überführt.
R2
1 1
Die Gruppe -CH-R in der allgemeinen Formel (I) ist beispielsweise n-Octyl, 2-Octyl (wie 1-Methylheptyl), n-Nonyl, 2-Nonyl, n-Decyl, 2-Decyl, n-Undecyl, 2-Undecyl, n-Dodecyl, 2-Dodecyl usw., abhängig von der Stellung, an der die Gruppe an das Zinn gebunden ist. Besonders bevorzugt sind n-Octyl-, 2-0ctyl- und n-Dodecylgruppen. Beispiele von Trialkylzinnverbindungen, die als aktiver Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden, sind Tri-noctylzinnchlorid, Tri-n-octylzinnbromid, Tri-n-octylzinnfluorid, Tri-n-octylzinnacetat, Tri-n-octylzinnhydroxid, Bis-(tri-n-octylzinn)-oxid, Tri-n-octylzinn-l^N-dimethyldithiocarbamat, Tri-n-octylzinnlaurylmercaptid, Bis-(tri-
030037/0670
n-octylzinn)-sulfid, Bis-(tri-n-octylzinn)-sulfat, Tri-2-octylzinnchlorid, Tri-2-octylzinnfluorid, Bis-(tri-2-octylzinn)-oxid, Tri-2-octylziim-N,N-dimethyldithiocarbamat, Tri-2-octylzinnbutylmercaptid, Bis-(tri-2-octylzinn)-sulfid, Tri-n-decylzinnchlorid, Tri-2-decylzinnfluorid, Bis-(trin-decylzinn)-oxid, Tri-n-dodecylzinnchlorid, Bis-(tri-ndodecylzinn)-oxid, Tri-n-dodecylzinnhydroxid, Tri-n-dodecylzinnfluorid, Tri-n-dodecylzinn-N,N-dimethyldithiocarbamat und Bis-(tri-2-dodecylzinn)-sulfid. Von diesen sind Tri-n-octylzinnchlorid, Bis-(tri-n-octylzinn)-oxid, Tri-2-octylzinnchlorid, Bis-(tri-2-octylzinn)-oxid, Tri-n-dodecylzinnchlorid und Tri-n-dodecylzinnhydroxid besonders bevorzugt.
Die Trialkylzinnverbindung, der aktive Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels, zeigt eine überlegene Kontrollwirkung gegenüber einem breiten Bereich von Milben, die gegenüber verschiedenen Pflanzen Parasiten sind und diese beschädigen. Beispiele dieser Milben sind Milben,die Parasiten sind hauptsächlich auf Obstbäumen, wie Panonychus citri MqGregor, Panonychus ulmi Koch, Tetranychus urticae Koch, Eotetranychus sexamaculatus Riley, Aculops pelekassi Keifer, Calepitrimerus vitis Nalepa, Brevipalpus lewisi McGregor, Tetranychus viennensis Zacker und Tenuipalpus zhizhilashuilial Reck; Milben, die hauptsächlich auf speziellen Nutzpflanzen (Tee, Maulbeerbäume usw.) parasitisch sind, wie Tetranychus Kanzawai Kishida, Tetranychus truncatus Ehara und Brevipalpus obovatus Donnadieu; Milben, die hauptsächlich auf Gemüse und Blumenblättern parasitisch sind, wie Tetranychus telarius Linne, Tetranychus desertorus Banks, Tetranychus urticae Koch und Tetranychus Kanzawai Kishida; und Milben, die auf Waldbäumen parasitisch sind, wie Oligohychus nondoensis Ehara und Eotetranychus suginamensis Yokoyama.
030037/06 7 0
3Ö06560
_ 9 —
Andererseits sind diese Trialkylzinnverbindungen gegenüber den Raubmilben (predator mites), die die zuvor erwähnten schädlichen Milben rauben und Pflanzen nicht beschädigen, wie Amblyseius longispinosus Evans und Typhlodromus vulgaris Ehara der Familie Phytoseiidae und Milben der Familie Stimaeidae oder Anystidae, und nützliche Insekten, wie Milbenräuber, wie Stethorus japonicus Kamiya und Orius sauteri Poppius, nicht schädlich.
Die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel besitzen gegenüber den meisten Pflanzen einschließlich Baumwolle, Trauben, Birnen, Äpfeln, Citrusfrüchten, Tee, Nelken (carnation), Auberginen, weißen Bohnen, Rettich usw. keine Phytotoxizität.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in verschiedenen Zubereitungen, wie als benetzbare Pulver, als emulgierbare Konzentrate, als Zerstäubungspulver und als fließfähige Zubereitungen, verwendet werden, indem man den aktiven Bestandteil der allgemeinen Formel (I) mit mindestens einem üblichen, in der Landwirtschaft annehmbaren Zusatzstoff oder Hilfsmittel nach an sich bekannten Verfahren für die Zubereitung landwirtschaftlicher Chemikalien vermischt. Die zuvor erwähnten Zusatzstoffe oder Hilfsmittel sind beispielsweise organische Lösungsmittel, Wasser und andere flüssige Träger, oberflächenaktive Mittel und granuläre oder teilchenförmige feste Träger.
Bei der Verarbeitung des aktiven erfindungsgemäßen Bestandteils in ein festes oder teilchenförmiges festes Mittel wird er mit an sich bekannten feinen, festen Trägern, wie Ton, Talk, weißem Kohlenstoff (Siliciumdioxid), Diatomeenerde, Bentonit, Fuller's Erde, Attapulgit, Pyrophyllit, Vermiculit, Kaolin, Kreide bzw. Kalk, Gips und Holzmehl, vermischt. Die Zerstäubungsmittel können als Konzentrat
0300 37/0670
- ίο -
verwendet werden land dann mit einem zusätzlichen Träger vermischt werden, so daß die gewünschte Menge an aktivem Bestandteil im erfindungsgemäßen Mittel für die Verwendung bei der Kontrolle der Milben vorhanden ist.
Gegebenenfalls können die festen Mittel mit einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Dispersionsmittel vermischt werden, um ein benetzbares Pulver zu erhalten. Dieses Pulver kann leicht in einem flüssigen Träger unter Bildung einer Sprayflüssigkeit oder Dispersion dispergiert werden. Geeignete oberflächenaktive Mittel oder Dispersionsmittel umfassen ionische oder nichtionische Emulgatoren oder Dispersionsmittel, wie höhere Alkoxysulfonate, Polyoxyäthylensorbitan, Alkylphenoxy-polyäthoxyäthanole, Lignosulfonate, Alkylarylsulfonate, Äther/Alkohol-Komplexe und Mahagoniseifen. Gegebenenfalls können weiterhin Benetzungsmittel und Schutzkolloide eingearbeitet werden. Für die Verwendung werden solche benetzbaren Pulver mit Wasser oder einem Wasser-Öl-Gemisch verdünnt.
Der erfindungsgemäße aktive Bestandteil kann ebenfalls als emulgierbares Konzentrat oder als in Wasser dispergierbares flüssiges Mittel hergestellt werden. In diesem Fall kann der aktive Bestandteil mit einem geeigneten flüssigen Träger und einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel zur Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats vermischt werden. Beispiele flüssiger Träger sind Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Methyläthylketon, Aceton, Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Xylol, n-Heptan und Petroleumdestillate.
Zur Anwendung des emulgierbaren Konzentrats wird es weiter mit Wasser unter Herstellung einer Sprayflüssigkeit oder einer Lösung verdünnt, in der der aktive Bestandteil
030037/0670
einheitlich suspendiert oder gelöst ist. Oberflächenaktive Mittel oder Dispersionsmittel, die zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate verwendet werden können, sind die oben aufgeführten Beispiele. Typische Beispiele sind Alkylphenoxy-polyäthoxyäthanole und Lignosulfonate. Diese oberflächenaktiven Mittel oder Dispersionsmittel werden im allgemeinen in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Konzentrats, eingesetzt.
Gewöhnlich beträgt die Menge an aktivem Bestandteil in dem Mittel etwa 1 bis etwa 80 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, unabhängig davon,ob das Mittel in Form eines Feststoffs oder eines feinen Feststoffs oder eines emulgierbaren Konzentrats vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Milbenbekämpfungsmittel können zusammen mit anderen Milbenbekämpfungsmitteln, Insektiziden, Fungiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln usw. verwendet werden.
Bei der Anwendung auf die Pflanzen werden die Mittel im allgemeinen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 60 000 ppm Organozinnverbindung der Formel (I)/ha angewendet, abhängig von der Menge des angewendeten Mittels. Wird ein übliches Verfahren für die Anwendung einer Flüssigkeit verwendet, so beträgt die Konzentration an Organozinnverbindung in dem Mittel gewöhnlich etwa 50 bis etwa 3000 ppm, bevorzugt etwa 125 bis etwa 1500 ppm. Wird das Mittel unter Verwendung eines Niedrigvolumen(LV)- und Ultraniedrigvolumen (ULV) -Verfahrens angewendet, die kürzlich Bedeutung erlangten, so beträgt die Konzentration an Organozinnverbindung in dem Mittel im allgemeinen 1200 bis 36 000 ppm und bevorzugt etwa 2400 bis etwa 30 000 ppm.
030037/067Q
Welches Verfahren man auch immer für die Anwendimg verwendet, die angewendete Menge an Organozinnverbindung beträgt bevorzugt etwa 0,09 bis etwa 3,5 kg, bevorzugt etwa 0,22 bis etwa 2,3 kg/ha, abhängig von der Art der zu behandelnden Nutzpflanze, dem Grad des Blattwachstums und dem Grad der durch die Milben hervorgerufenen Beschädigung. Damit große Mengen leicht gehandhabt werden können, wird das . Mittel im allgemeinen als Konzentrat hergestellt, das auf die gewünschte Konzentration mit Wasser, einem Lösungsmittel oder einem anderen inerten Träger unmittelbar vor der Anwendung verdünnt werden kann.
Das erfindungsgemäße Milbenvertilgungsmittel, das die Trialkylzinnverbindung der Formel (i) als aktiven Bestandteil enthält, zeigt eine bemerkenswerte Aktivität bei der Kontrolle eines großen Bereichs schädlicher Milben, ohne daß die Räuber für die Milben beschädigt werden und daß eine Phytotoxizität gegenüber Pflanzen auftritt. Dies ist unerwartet aufgrund der Tatsache, daß Trialkylzinnverbindungen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen als Verbindungen mit . sehr niedriger biologischer Aktivität angesehen wurden.
Die folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und Testbeispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind in diesen Beispielen alle Teile und Prozentgehalte durch das Gewicht ausgedrückt.
Herstellungsbeispiel 1
In einen 1 1 Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Kühler, einem Rührer und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, gibt man 19,4 g (0,8 Mol) Magnesium, 118,9 g (0,8 Mol) 2-Chloroctan und 200 g Tetrahydrofuran und setzt in einem Stickstoffstrom um. Zu der entstehenden 2-0ctylmagnesiumchloridlösung gibt man tropfenweise unter Rühren
Q30037/067Ö
bei Zimmertemperatur im Verlauf von 30 min eine Lösung aus 67,7 g (0,24 Mol) Mono-n-butylzinntrichlorid in 200 ml Xylol zu. Das Reaktionsgemisch wird 3 h bei Rückflußtemperatur umgesetzt und dann hydrolysiert. Man erhält 120 g n-Butyl-tri-2-octylzinn mit einer Reinheit von 98,796.
Der gleiche 500 ml Vierhalskolben, wie er oben verwendet wurde, wird mit 115 g n-Butyl-tri-2-octylzinn, 57,3 g Zinntetrachlorid und 200 ml n-Heptan beschickt. Dann setzt man 1 h bei 40 bis 50°C um. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml 10#iger Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen und dann wird das Nebenprodukt Mono-n-butylzinntrichlorid entfernt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Man erhält 105 g flüssiges Tri-2-octylzinnchlorid mit einer Reinheit von 96,1%.
Weiterhin wird Tri-2-octylzinnchlorid mit einer wäßrigen Natriumfluoridlösung bzw. einer wäßrigen Natriumhyäroxidlösung behandelt; man erhält wachsartiges Tri-2-octylzinnfluorid bzw. flüssiges Bis-(tri-2-octylzinn)-oxid.
Herstellungsbeispiel 2
In den gleichen Reaktor, wie er in Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, füllt man 12,1 g (0,5 Mol) Magnesium, 102,4 g (0,5 Mol) n-Dodecylchlorid und 200 g Tetrahydrofuran und setzt in einem Stickstoffstrom um. Zu der entstehenden n-Dodecylmagnesiumchloridlösung gibt man tropfenweise eine Lösung aus 42,3 g (0,15 Mol) Mono-n-butylzinntrichlorid in 200 ml Xylol unter Rühren bei Zimmertemperatur im Verlauf von 30 min zu. Dann wird das Reaktionsgemisch 3 h bei Rückflußtemperatur umgesetzt und hydrolysiert. Man erhält 99,8 g n-Butyl-tri-n-dodecylzinn mit einer Reinheit von 98,7# in Form einer öligen Substanz.
030037/0670
Ein 500 ml Vierhalskolben wird mit 95,0 g n-Butyl-tri-n-dodecylzinn, 36,4 g Zinntetrachlorid und 150 ml n-Heptan beschickt. Nach 1 stündiger Umsetzung bei 40 bis 500C wird das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 ml einer 1Obigen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zur Entfernung von Mono-nbutylzinntrichlorid gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert; man erhält 89,3 g Tri-n-dodecylzinnchlorid mit einer Reinheit von 97,2% als ölige Substanz (Fp.30 bis 32°C)
Das Tri-n-dodecylzinnchlorid wird mit einer 2O5iigen wäßrigen Methanollösung von Natriumhydroxid behandelt; man erhält Tri-n-dodecylzinnhydroxid mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 61°C.
Beispiel 1
Jeweils 20 Teile der unten aufgeführten Verbindungen, 70 Teile Ton, 5 Teile weißer Kohlenstoff, 3 Teile Ligninsulfonat (Sanekis P-201, Warenzeichen) und 2 Teile Sulfatestersalz eines höheren Alkohols (New Kaigen 204, Warenzeichen) werden einheitlich vermischt und unter Bildung von 100 Teilen eines benetzbaren Pulvers fein pulverisiert.
Nummer Erfindungsgemäße Verbindungen Eigenschaften (aktiver Bestandteil) _____
I Tri-n-octylzinnfluorid Fp.189-192°C
II Tri-2-octylzinnfluorid wachsartig
III Tri-n-dodecylzinnhydroxid Fp.58-610C.
Beispiel 2
Jeweils 20 Teile der im folgenden aufgeführten Verbindungen, 73 Teile Xylol, ein Gemisch aus 3 Teilen Polyoxyäthylenalkyläther und 2 Teilen Polyoxyäthylenalkylarylester (Toxnul 500, Warenzeichen) und 2 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat werden zur Herstellung von
030037/0670
nD = 1,4773
η = 1,4822
Il = 1,4850
η = Ί,4760
Fp. = 30-32°C
n = 1,4779
η = 1,5157
Fd. = 46-48°C
- 15 -
100 Teilen eines emulgierbaren Konzentrats unter Rühren einheitlich vermischt.
Nummer Erfindungsgemäße Verbindung Eigenschaften —(aktiver Bestandteil)
IV Bis-(tri-n-octylzinn)-oxid
V Tri-n-octylzinnlaurylmercaptid
VI Bis-(tri-2-octylzinn)-oxid
VII Tri-n-decylzinnchlorid
VIII Tri-n-dodecylzinnchlorid
IX Tri-n-octylzinnchlorid
X Tri-n-octylzinn-NjN-dimethylthiocarbamat
XI Tri-n-octylzinnacetat
Testbeispiel 1
Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen benetzbaren Pulver und emulgierbaren Konzentrate werden auf vorbestimmte Konzentrationen verdünnt und auf 15 Jahre alte Mandarinorangenbäume (Art ünshu) aufgesprüht. Die Population von Panonychus citri McGregor vor und nach dem Aufsprühen wird geprüft. Als Kontrollchemikalien werden Bis-(tri-n-heptylzinn)-oxid, Tricyclohexylzinnhydroxid, Bis-(tri-n-heptylzinn)-oxid und Tri-(2,2-dimethylbutylzinn)-Chlorid auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, unter Bildung von Bekämpfungsmitteln vorbestimmter Konzentrationen zubereitet. Sie werden ebenfalls versprüht und ihre Wirkungen werden bestimmt.
Die Milbenpopulation stellt die durchschnittliche Anzahl erwachsener Milben/50 Blätter in den drei gleichen Versuchen dar. Jede Chemikalie wird mit einem kraftbetriebenen Sprühgerät in einer Menge von etwa 600 1/10 a versprüht, so daß sie auf die gesamten Bäume angewendet wird. Die Phytotoxizität wird mit dem bloßen Auge auf einer Skala mit vier Einteilungen im Bereich von (-), was keine Be-
030037/0670
Schädigung anzeigt, bis (+++), was eine starke Beschädigung anzeigt, bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. In der Tabelle bedeutet die Konzentration (ppm) an aktivem Bestandteil die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindung in der Endform der Milbenbekämpfungsmittel, die zum Versprühen hergestellt wird, indem man jeweils die benetzbaren Pulver und emulgierbaren Konzentrate gemäß den Beispielen 1 und 2 mit Wasser verdünnt. Das gleiche gilt für die anderen Tabellen.
Tabelle 1
Verbin- Konz.an aktivem
dung Nr. Bestandteil(ppm)
250 Zahl d.Mil
ben vor d.
Aufsprühen
Zahl d. 30 Ta- Phyto-
ge nach d.Auf- toxi-
sprühen gezähl- zität
ten Milben
I 250 432 0
II 125 407 0
III 125 386 0
IV 250 436 0
V 125 415 0
VI 250 423 0
VII 250 419 0
VIII 125 397 0
IX 250 397 0 +
X 250 413 O
XI 402 0
Vergleichs
verbindungen
125
A 125 410 0 ++
B 125 421 0 +
D 125 396 0 ++
E - 411 0 ++
unge sprüht 382 635
Bemerkungen
Vergleichsverbindung A: Bis-(tri-n-pentylzinn)-oxid - " B: Tricyclohexylzinnhydroxid
030037/067G
Vergleichsverbindung D: Bis-(tri-n-heptylzinn)-oxid M E: Tri-(2,2-dimethylbutylzinn)-chlorid.
Testbeispiel 2
Die jeweils in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen benetzbaren Pulver und emulgierbaren Konzentrate werden auf vorbestimmte Konzentrationen verdünnt und auf 10 Jahre alte Apfelbäume (Art Orei) versprüht. Die Populationen von Panonychus ulmi Koch und Tetranychus urticae Koch werden vor und nach dem Aufsprühen geprüft und die Wirkungen der Milbenbekämpfungsmittel wird bestimmt. Das Verfahren zur Prüfung der Milbenpopulationen, das Verfahren zum Aufsprühen der Chemikalien und die Bewertung der Phytotoxizität sind die gleichen wie in Testbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
. Konz.an
aktivem
Bestand
Tabelle 2 O
105
Zahl der Milben
(Tetranychus
urticae Koch)
30 Tage
nach d.
Sprühen
Phyto-
toxizi-
tät
Verb,
Nr.
teil
(ppm)
Zahl der Milben
(Panonychus ulmi
Koch)
O
25
vor d.
Sprühen
O
113
ro ui
UlQ
OO
vor d. 30Tage
Sprühen nach d.
Sprühen
O
O
210
209
O
37
I 500
250
Or-
Or-
CMCM
O
O
216
193
O
O
II 250
125
203
197
O
O
201
196
O
O
III ΟΙΑ
IACM
CMr-
214
195
O
35
204
196
O
O
IV 250
125
201
208
COO 191
205
O
156
-
VI ΟΙΑ
IACM
CMr-
VOtA
Or-
CMCM
O
43
195
191
O
96
VII 500
250
231
198
328 211
203
O
57
-
X 500
250
204
197
202
213
411 :
XI ungesprüht - 193
196
178 -
198
030037/0670
Testbeispiel 3
Ausgewachsene Amblyseius longispinosus Evans (unschädliche Milben) werden in einer Zahl von 10/Topf auf weiße Bohnen angewendet (Zwei-Blatt-Zustand), die in Töpfen wachsen. Jede der Verbindungen wird in vorbestimmten Konzentrationen auf die weißen Bohnen aufgesprüht und dann wird an der Luft getrocknet. Anschließend werden die weißen Bohnen geschnitten und auf weiße Bohnen in Topfen gegeben, auf denen Tetranychus telarius Linne wachsen, so daß spontan die Amblyseius longispinosus auf die weißen Bohnen gebracht werden. 2 Tage nach dem Sprühen wird die Mortalität der Amblyseius longispinosus geprüft. Als Vergleichschemikalien werden Bis-(tri-n-pentylzinn)-oxid, Tributylzinnchlorid und Tri-(2-äthylbutyl)-zinnchlorid auf ähnliche Weise formuliert und auf die obige Weise aufgesprüht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Verbin- Konz.an aktivem Be- Zahl der geprüf- Todesrate nach dung Nr. standteil (ppm) ten Milben 2 Tagen (%)
III 500 30 0
IV 500 30 0
VI 500 30 0
VII 500 30 5 IX 500 30 0
Vgl.Verb. A 500 30 67
" C 500 30 100
" P 500 30 100
unbesprüht - 30 0
Bemerkungen
Vergleichsverbindung A: Bis-(tri-n-pentylzinn)-oxid
n C: Tributylzinnchlorid
n F: Tri-(2-äthylbutyl)-zinnchlorid.
030037/0670
Testbeispiel 4
Die folgenden Chemikalien werden in den angegebenen Konzentrationen jeweils mit einer Sprühvorrichtung für die Chromatographie auf weiße Bohnen ohne steigenden Stamm (Zwei-Blatt- Stadium) und Tokinashi Rettich (Drei-Blatt-Stadium), die in Töpfen gezogen werden, als Testpflanzen aufgesprüht. Die aufgesprühten Chemikalien werden an der Luft getrocknet und dann werden die Töpfe in ein Gewächshaus gegeben. Eine Woche nach dem Sprühen werden die Pflanzen geprüft und der Grad der Phytotoxizität wird auf der folgenden Skala bewertet:
+++++ = enorm (Welken)
++++ = groß
+++ = mittel
++ = gering
+ = mäßig
- = keine (ohne Wirkung).
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Als Vergleichsverbindungen werden verwendet:
A: Bis-(tri-n-pentylzinn)-oxid B: Tricyclohexylzinnhydroxid C: Tributylzinnchlorid
D: Bis-(tri-n-heptylzinn)-oxid G: Bis-(tri-2-hexylzinn)-oxid.
Q30037/0670
Tabelle 4
Verbin- Konzentration an dung Nr. aktivem Bestandteil (ppm) Grad der Phytotoxizität Weiße Bohnen Rettich
I 2000
II 2000
III 2000
IV 2000
V 2000
VI 2000
VII 2000
IX 2000
XI 2000
Vgl. 2000
2000
2000
2000
2000
_
,Verb.A
" B
« C
" D
11 G
unbesprüht
Ende der Beschreibung.
030037/0670

Claims (12)

KRAUS & WEISERT PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL1-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX O5-212156 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 2464 AW/My NITTO KASEI CO., LTD., Osaka, Japan und KANESHO CO., LTD., Tokyo, Japan Milbenbekämpfungsmittel Patentansprüche
1. Milbenbekämpfungsmittel für die Landwirtschaft oder den Gartenbau zur Kontrolle von Milben, die Pflanzen schädigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Milbenbekämpfungsmittel enthält
(1) einen flüssigen Träger und/oder einen festen Träger, und
(2) als aktiven Bestandteil eine Trialkylzinnverbindung der allgemeinen Formel
R2
[(R1 -CH^3Sn ]m X
worin R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 11 Kohlenstoff-
atomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
1 2
von R und R 7 bis 11 beträgt, m eine ganze Zahl von 1 oder 2 darstellt, und X ein Chloratom, ein Bromatom, ein
030037/0670
Fluoratom, eine Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Dithiocarbamatgruppe oder eine Gruppe der Formel -SR-^ bedeutet, worin R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, wenn m für 1 steht, und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Schwefelsäuregruppe bedeutet, wenn m für 2 steht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X in der allgemeinen Formel ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X in der allgemeinen Formel ein Sauerstoffatom bedeutet.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Flüssigkeit ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Wasser ist.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Trialkylzinnverbindung 20 bis 60 000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Konzentrats vorliegt, das mit einem zusätzlichen Träger vor der Anwendung verdünnt werden kann.
8. Mittel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Trialkylzinnverbindung 1 bis 8090, bezogen auf das Gewicht des Mittels, beträgt.
9. Verfahren zur Kontrolle von Milben, die Pflanzen beschädigen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel an-
030037/0670
wendet, das (1) einen flüssigen Träger und/oder einen festen Träger und (2) eine wirksame Menge einer Trialkylzinnverbindung der allgemeinen Formel
f
[(R1-CH^3Sn]m X
enthält, worin R eine lineare Alkylgruppe mit 6 bis 11 Koh-
2
lenstoffatomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlen-
1 2
stoffatome von R und R 7 bis 11 beträgt, m für eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht, und X ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, eine Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Dithiocarbamatgruppe oder eine Gruppe der Formel -SR bedeutet, worin R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Ary!gruppe bedeutet, wenn m für 1 steht, und ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Schwefelsäuregruppe bedeutet, wenn m für 2 steht, wobei man das Mittel direkt auf die Milben oder ihre Umgebung oder auf den Ort, wo die Milben wahrscheinlich auftreten und wachsen, anwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel auf die Pflanzen in einer Menge von etwa 0,09 bis etwa 3»5 kg als Trialkylzinnverbindung/ha angewendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß X in der allgemeinen Formel ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß X in der allgemeinen Formel ein Sauerstoffatom bedeutet.
030037/0670
DE19803006560 1979-03-02 1980-02-21 Milbenbekaempfungsmittel Ceased DE3006560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2475379A JPS55115807A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Acaricide in agriculture and horticulture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006560A1 true DE3006560A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=12146896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006560 Ceased DE3006560A1 (de) 1979-03-02 1980-02-21 Milbenbekaempfungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4301173A (de)
JP (1) JPS55115807A (de)
BR (1) BR8001215A (de)
DE (1) DE3006560A1 (de)
FR (1) FR2450060A1 (de)
IT (1) IT1141247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208906A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-21 Schering Aktiengesellschaft Biozide Tributylzinnverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE15200T1 (de) * 1981-10-08 1985-09-15 Ciba Geigy Ag Organozinnverbindungen.
JPS6172793A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Kyodo Yakuhin Kk トリス(2,2−ジメチルフエネチル)錫カルボン酸エステル、その製法及びそれを含有する殺ダニ剤
US4678804A (en) * 1985-10-02 1987-07-07 Chevron Research Company Fungicidal benzylthiostannanes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155630B (de) * 1957-11-18 1963-10-10 Philips Nv Fungicides Pflanzenschutzmittel
CH378093A (de) * 1959-04-08 1964-05-31 Hoechst Ag Pesticides Mittel zum Behandeln von Kulturpflanzen und Saatgut
US3424775A (en) * 1965-09-15 1969-01-28 Nitto Kasei Co Ltd Stabilizing bis(triorganotin)oxides with phenyl salicylates
DE1542747A1 (de) * 1963-07-11 1970-06-18 Advance Prod Gmbh Verwendung von Organozinnverbindungen als Mittel zum Vertreiben von Nagetieren
US3552945A (en) * 1967-11-15 1971-01-05 Ethyl Corp Herbitoxic organotin compounds and method using same
DE2342073A1 (de) * 1972-08-25 1974-02-28 Procter & Gamble Verwendung organisch substituierter zinnoxyde zur milbenbekaempfung
DE2419208A1 (de) * 1974-04-18 1975-11-06 Schering Ag Mittel mit selektiver, herbizider und algizider wirkung
DE2805987A1 (de) * 1977-03-03 1978-11-02 M & T Chemicals Inc Tri-(sec.-alkyl)-zinnverbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321365A (en) * 1964-04-06 1967-05-23 Stauffer Chemical Co Acaricidal method
US3539289A (en) * 1967-05-26 1970-11-10 Nitto Kasei Co Ltd Wood preservatives
US3876795A (en) * 1972-08-25 1975-04-08 Procter & Gamble Method of killing acarids using bis(tri-n-hexyltin)oxide
ZA743999B (en) * 1973-08-30 1975-06-25 M & T Chem Ind Method for combating fungi and mites using certain triorganotin compounds
NO151666L (de) * 1977-01-28

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155630B (de) * 1957-11-18 1963-10-10 Philips Nv Fungicides Pflanzenschutzmittel
CH378093A (de) * 1959-04-08 1964-05-31 Hoechst Ag Pesticides Mittel zum Behandeln von Kulturpflanzen und Saatgut
DE1542747A1 (de) * 1963-07-11 1970-06-18 Advance Prod Gmbh Verwendung von Organozinnverbindungen als Mittel zum Vertreiben von Nagetieren
US3424775A (en) * 1965-09-15 1969-01-28 Nitto Kasei Co Ltd Stabilizing bis(triorganotin)oxides with phenyl salicylates
US3552945A (en) * 1967-11-15 1971-01-05 Ethyl Corp Herbitoxic organotin compounds and method using same
DE2342073A1 (de) * 1972-08-25 1974-02-28 Procter & Gamble Verwendung organisch substituierter zinnoxyde zur milbenbekaempfung
DE2419208A1 (de) * 1974-04-18 1975-11-06 Schering Ag Mittel mit selektiver, herbizider und algizider wirkung
DE2805987A1 (de) * 1977-03-03 1978-11-02 M & T Chemicals Inc Tri-(sec.-alkyl)-zinnverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208906A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-21 Schering Aktiengesellschaft Biozide Tributylzinnverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450060B1 (de) 1983-10-28
JPS5761327B2 (de) 1982-12-23
BR8001215A (pt) 1980-11-04
IT8020201A0 (it) 1980-02-26
JPS55115807A (en) 1980-09-06
FR2450060A1 (fr) 1980-09-26
US4301173A (en) 1981-11-17
IT1141247B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006560A1 (de) Milbenbekaempfungsmittel
DE2115666C2 (de) Verwendung von Organozinn-Verbindungen als Akarizide
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2737032C2 (de) Triorganozinnverbindungen und Mittel zum Abtöten von Pilzen, Insekten und Milben
DE1953422B2 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2362570C2 (de) Tri-2-norbornyl-zinnverbindungen und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
DE2106040C3 (de) Organozinnverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT331077B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2511279A1 (de) Methyl-(4-methylphenyl)-substituierte tetrazolo(1,5-a)-pyrimidine
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2407403C3 (de) Insektizides Mittel
DE1931023C (de) Fungicide Mittel
DE2441476A1 (de) Triorganozinn enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2809593A1 (de) Triorganozinnverbindungen und diese verbindungen enthaltende pestizide zusammensetzungen
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection