DE1143668B - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE1143668B
DE1143668B DEF34238A DEF0034238A DE1143668B DE 1143668 B DE1143668 B DE 1143668B DE F34238 A DEF34238 A DE F34238A DE F0034238 A DEF0034238 A DE F0034238A DE 1143668 B DE1143668 B DE 1143668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triphenyltin
bis
ethylene
manganese
damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Brueckner
Dipl-Landw Dr Maximilian Czech
Dr Kurt Haertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268000D priority Critical patent/NL268000A/xx
Priority to NL122242D priority patent/NL122242C/xx
Priority to BE608732D priority patent/BE608732A/xx
Priority claimed from DEF30966A external-priority patent/DE1127140B/de
Priority to DEF34238A priority patent/DE1143668B/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to CH871061A priority patent/CH384279A/de
Priority to AT599161A priority patent/AT240100B/de
Priority to GB30300/61A priority patent/GB1002181A/en
Priority to GB9988/65A priority patent/GB1002182A/en
Priority to US133059A priority patent/US3159531A/en
Priority to DK362161A priority patent/DK108440C/da
Priority to FR874900A priority patent/FR1313798A/fr
Publication of DE1143668B publication Critical patent/DE1143668B/de
Priority to OA51810A priority patent/OA01364A/xx
Priority to CY43368A priority patent/CY433A/xx
Priority to CY43268A priority patent/CY432A/xx
Priority to MY1968101A priority patent/MY6800101A/xx
Priority to MY1968100A priority patent/MY6800100A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin

Description

Gegenstand des Patents 1 127 140 sind fungizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an einer Kombination aus an sich bekannten fungiciden Triphenylzinnverbindungen gemäß der allgemeinen Formel
C6H5
C«H, —Sn-X
Fungizide Mittel
Zusatz zum Patent 1127 140
CBHR
worin X eine anorganische oder organische Gruppe darstellt, die nicht mittels Kohlenstoff am Zinn gebunden ist, und der ebenfalls als Fungicid bekannten Athylen-bis-dithiocarbaminsäure in Form ihres Zink-, Mangan- oder Eisen-Salzes. Als Triphenylzinnverbindung wird dabei insbesondere Triphenylzinnacetat verwendet, und es kommen auf 1 Teil der Triphenylzinnverbindung 1 bis 30 Teile eines Äthylen-bisdithiocarbaminats.
Bei der weiteren Ausgestaltung dieses Gegenstandes wurde nun gefunden, daß bei empfindlichen Kulturen solche fungiziden Mittel bevorzugt werden, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an einer Kornbination aus 2 bis 12 Teilen der Triphenylzinnverbindung und 1 Teil des Mangansalzes der Äthylenbis-dithiocarbaminsäure.
Die Phytotoxizität der Triphenylzinnverbindung wird durch das genannte Mischungsverhältnis, d. h. durch die Beimengung von vergleichsweise kleinen Mengen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, so weit herabgesetzt, daß die Anwendungsbreite der organischen Zinnverbindungen erweitert wird. Dies führt auch bei empfindlichen Pflanzen zu erheblichen Mehrerträgen im Vergleich zu lediglich mit organischen Zinnverbindungen behandelten Pflanzen. Die Anwendung des neuen Mischungsverhältnisses von z. B. 2 bis 12 Teilen Triphenylzinnacetat plus 1 TeilManganäthylen-bis-dithiocarbamat ruft demnach einen pflanzenphysiologisch überraschenden Effekt hervor.
Beispiel 1
Im Gewächshaus werden aus Augenstecklingen junge Kartoffelpflanzen herangezogen und bei einer Pflanzenhöhe von 10 cm mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen in Kombination mit verschiedenen Anteilen an Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat behandelt.
Die Wirkstoffmenge an Triphenylzinnverbindung beträgt stets 600 mg/1 Spritzbrühe, variiert wird nur Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Hans Brückner, Burgkirchen/Alz,
Dipl.-Landw. Dr. Maximilian Czech
und Dr. Kurt Härtel, Hofheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
die Menge des zugegebenen Mangan-äthylen-bisdithiocarbamats. Diese bewegt sich zwischen 300 bis 25 mg/1 Spritzbrühe.
Die Behandlung wird in vierfacher Wiederholung durchgeführt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen in einer Feuchtekammer bei 95 bis 100% relativer Luftfeuchte einer Temperatur von 250C im Zeitraum von 24 Stunden ausgesetzt. Die Pflanzen werden dann bei 18 bis 20° C im Gewächshaus weiterkultiviert.
8 Tage nach der Behandlung wird der Schädigungsgrad nach dem Augenschein in Wertzahlen von 0 bis 5 beurteilt, wobei 0 = keine und 5 = totale Schädigung bedeutet. Außerdem wird das Grüngewicht der Pflanzen ermittelt und im Vergleich zu unbehandelt =100 ausgedrückt.
Das Ergebnis ist aus Tabelle I zu ersehen. Es besagt, daß die Beimischung von wenig Mangan-äthylenbis-dithiocarbamat zu den Triphenylzinnverbindungen die Phytotoxizität praktisch auf 0 mindert.
309 509/266
■ '■■' ;:;?!*f " i!.,!fitl|l(L;i;i V! ■■
Tabelld I
Phytotoxische Versuche an Kartoffelstecklingen mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen in Kombination mit Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
Trtphenylzinn-
verbindungstyp
Milligramm
Sn-Verbindung
je Liter
Spritzbrühe
Sch
300
ädigungsgrad c
dithic
200 I 100
0
108
er Kart
icarbam
50
offelpfla
at in M
25
uzen be
illigram
0
i Zugabe von Mangan-äthylen-bis-
m je Liter Spritzbrühe
Triphenylzinnacetat .., ; i» { 0
110
0
115
0
102
0—1
105
1
95
3
74
Schädigungsgrad*
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko* == 100
Triphenylzmnchlorid .. 600 j 0
118
0
105
0
117
1
100
2
80
4
61
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko = 100
Triphenylzinnhydroxyd 600 J 0
112
0
107
0
107
0
103
2
85
3—4
69
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko = 100
Triphenylzinn-
p-toluolsulfamid
600 j 0
108
0
112
0
109
0
103
0
102
VO U) Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko = IOO
Triphenylzinn-dimethyl-
acrylsäure
600 J 0
116
0
123
0
116
0
103
0
108
2
98
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko = 100
600 i 0
115
0
116
0
100
0
108
1
103
I 2
100
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich zu
Ko = 100
Bis-triphenylzinnoxyd 0
100
0
100
0
100
0
100
0
100
Schädigungsgrad
Grüngewicht
Unbehandelt ...
* Nach Augenschein in Wertzahlen 0 bis 5, 0 = keine Schaden, 5 = abgestorben, Ko* = Kontrolle.
Ergänzung zur Tabelle I
Verbindungstyp
Milligramm Sn-Verbindung
je Liter Spritzbrühe
Schädigungsgrad der KartofFelpflanzen bei Zugabe von Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat in Milligramm je Liter Spritzbrühe i 300 i 200 1 100
50
25 0
1
97
2—3
85
1—2
89
3
79
1
90
2—3
83
1
97
2
88
1—2
83
3
78
1
95
2—3
86
1
91
2
83
2
87
3—4
70
Bis-(triphenylzinn)-adipat
Bis-(triphenylzinn)-sorbinat
Triphenylzinn-tetrahydro-phthalimid
Triphenylzinn-Bernsteinsäure-äthylester
Triphenylzinnphthalimid ....
Bis-(triphenylzinn)-Maleinat
Triphenylzinnreineckat
Bis-(triphenylzinn)-succinat
600
600
600
600
600
600
600
600
0
113
0
107
0
116
0
109
0
109
0
109
0
112
0
113
0
110
0
108
0
105
0
103
0
113
117
0
102
0
105
0 108
0 106
0 100
0 105
0 108
0 112
0 101
0 98
0—1 105
0—1 101
0—1 99
0 102
0—1 97
0—1 103
0—1 I 99
1 95
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Schädigungsgrad Grüngewicht im Vergleich zu Ko =
Ergänzung zur Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindungstyp
Milligramm Sn-Verbindung
je Liter Spritzbrühe
Schädigungsgrad der Kartoffelpflanzen bei Zugabe von Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat in Milligramm je Liter Spritzbrühe
I 300 I 200 100 ! 50 ! 25 ! 0 !
Triphenylzinn-8-oxychinolat
Triphenylzinn-p-sec.
butyl-phenolat...
Bis-(triphenylzinn)-terephthalat
Bis-(triphenylzinn)
sebacat
Bis-(triphenylzinn)-äthylen-bis-dithiocarbamat
Triphenylzinnborat.
Triphenylzinnacetaminoacetat..
Triphenylzinn-4-(acetamino-benzoat)
600
600
600
600
600
600
600
600
0 119
0 122
0 116
177
0 118
0 110
0 109
0 i 0 114 i 113
Beispiel 2
Kartoffeln der Sorte »Holland. Erstling« werden viermal im Abstand von 10 Tagen mit einer Wirkstoffkombination behandelt, die aus 60 Teilen Triphenylzinnchlorid und 20 Teilen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat besteht; der Rest besteht aus 20 Teilen Inertmaterial.
Es werden je Behandlung 0,5 kg eines Präparats entsprechend 300 g Triphenylzinnchlorid und 100 g Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat je Hektar ausgebracht.
Als Vergleichsmittel dient ein analoges Präparat, das nur 60% Triphenylzinnchlorid und 40% inertes Trägermaterial, aber kein Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat enthält, und ein Präparat, das nur aus 20% Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat und 80% inertem Trägerstoff besteht.
Je Hektar werden 0,5 kg eines Präparates, ent-0 0 0—1 1 2 Schädigungsgrad
105 100 I 98 91 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0—1 1 2—3 Schädigungsgrad
107 101 96 83 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0—1 1—2 3 Schädigungsgrad
105 97 90 81 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 1 1—2 3 Schädigungsgrad
113 101 88 78 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0 0—1 2 Schädigungsgrad
112 114 105 89 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0—1 1 3 Schädigungsgrad
108 104 98 76 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0—1 1—2 3—4 Schädigungsgrad
105 103 89 70 Grüngewicht im Vergleich zu Ko = 100
0 0 0—1 1—2 4 Schädigungsgrad
107 101 93 68 j Grüngewicht im Verj ι J gleich zu Ko = 100
haltend 300 g Triphenylzinnchlorid bzw. 100 g Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, ausgebracht. Das Ergebnis des Befalls durch Phytophthora infestans wird in Abständen von je 10 Tagen nach den Behandlungen bonitiert und in Wertzahlen von 0 bis 5 ausgedrückt, wobei 0 = kein Befall und 5 = Totalbefall bedeutet.
Das Ernteergebnis und die Befallsbonitierung sind in Tabelle II zu ersehen. Sie zeigen, daß bei gleich guter fungizider Wirkung der Ernteertrag bei der Kombination von Triphenylzinnchlorid mit Manganäthylen-bis-dithiocarbamat erheblich höher ist als in den Parzellen, die nur mit Triphenylzinnchlorid gespritzt wurden. Die Parzellen, die nur mit einer Aufwandmenge von 100 g Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat je Hektar gespritzt wurden, zeigen praktisch keinen fungiziden Effekt, und der Ertrag liegt nicht höher als bei unbehandelten Parzellen.
Tabelle II
Befallsbonitierung der Phytophthora mfestans und Ernteertrag des Kartoffelversuchs mit Triphenylzinnchlorid + Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
Verbindung
Wirkstoffmenge g/ha
Ernteertrag
dz/ha
Befallsbonitierung in Wertzahlen 0 bis 5
erste Bonitierung
zweite
Bonitierung
Schlußbonitierung
Triphenylzinnchlorid
+ Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat
Triphenylzinnchlorid
Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat
Unbehandelt
300
100 300
100
385
293
205
198
0
0
1
1
0,5
0,6
2,8
2,7
1,2
1,3
4,8
5,0
Beispiel 3
Im Gewächshaus werden Tomatenpflanzen im Vierblattstadium mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen, die mit Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat kombiniert sind, behandelt. Die Wirkstoffmenge an Triphenylzinnverbindung wird dabei konstant mit 300mg/l Spritzbrühe beibehalten und jeweils nur der Anteil an Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat von 300 bis 25 mg/1 Spritzbrühe variiert. Als Vergleichsmittel dient jeweils die Triphenylzinnverbindung allein für sich.
Nach einer Einwirkzeit von 8 Tagen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen nach dem Augenschein in Wertzahlen von 0 bis 5 beurteilt, wo-
bei 0 = keine und 5 = totale Pflanzenvernichtung bedeutet.
Außerdem wird auch das Grüngewicht der behandelten Pflanzen ermittelt und im Vergleich zu 5 unbehandelt =100 gesetzt.
Das Ergebnis ist aus Tabelle III zu ersehen. Man sieht, daß schon sehr geringe Anteile an Manganäthylen-bis-dithiocarbamat zu den Triphenylzinnverbindungen die Phytotoxizität der organischen
ίο Zinnverbindung in dem Mischungsverhältnis 1 Teil Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat zu 6 Teilen Triphenylzinnverbindung total aufhebt und bei einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat zu 12 Teilen Triphenylzinnverbindung noch deutlich mindert.
Tabelle III
Phytotoxische Versuche an Tomatenpflanzen mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen in Kombination mit Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
Triphenylzinn-
verbindungstypen
Milligramm
Wirkstoff
je Liter
Spritzbrühe
300 MangE
200
gungsgrad der Tomätenpflanzen bei Zugabe von
nbisdithiocarbamat in Milligramm je Liter Spritzbrühe
50 I 25 j 0 I
2
90
4
62
Schädigungsgrad*
Grüngewicht im Vergleich
zu Ko* = 100
Triphenylzinnacetat ... 300 0
112
0
109
1
103
2
88
4
65
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich
zu Ko = 100
Triphenylzinnchlorid .. 300 J 0
109
0
112
1—2
98
2
93
4
68
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich
zu Ko = 100
Triphenylzinnityaroxyd 300 J 0
113
0
108
1
102
1
93
3
72
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich
zu Ko = 100
Triphenylzinncitiat ... 300 J 0
105
0
107
0
104
0
103
3
87
Schädigungsgrad
Grüngewicht im Vergleich
zu Ko = 100
Bis-(triphenylzinn)-
oxyd . ..... .. .
300 J 0
114
0
118
0
109
0
100
0
100
{ 0
100
0
100
0
100
5 = abgestorben. Ko*
Unbehandelt * Nach Augenschein in Wertzahlen 0 bis 5, 0 = keine Schäden, = Kontrolle.
Schädi
inäthyle
100
0
110
0
108
0
104
0
99
0
105
0
100
Beispiel 4
Zuckerrüben werden viermal im Abstand von
Tagen bis 3 Wochen mit Wirkstoffkombinationen
behandelt, die in einem Falle (A) aus
20,0 Teilen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbarnat,
40,0 Teilen Bis-(triphenylzinn)-oxyd und
40,0 Teilen Trägerstoffe,
im Falle B aus
20,0 Teilen Triphenylzinnphthalimid,
5,0 Teilen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat,
75,0 Teilen Inertmateriai
und in einem weiteren Falle C aus
60,0 Teilen Bis-(triphenylzinn)-maleinat,
5,0 Teilen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat und
35,0 Teilen inertem Trägerstoff
bestehen. Die Zuckerrüben werden auch vergleichsweise mit den Einzelkomponenten behandelt, und zwar alle Parzellen in vierfacher Wiederholung. Die Anwendung der Verbindungen erfolgt in den in Tabelle IV wiedergegebenen Aufwandmengen an Wirkstoff je Hektar. Nach der Behandlung werden die Rüben künstlich mit Cerospora beticola infiziert. Die Einzelparzellen des Versuchs werden im Oktober geerntet und hierbei der Cercosporabefall dem Augenschein nach in Wertzahlen 0 bis 5 beurteilt, wobei 0 = keine und 5 = totale Schädigung durch den Pilz bedeutet.
Außerdem wird der Ertrag an Rüben und Blättern festgestellt und ist in Tabelle IV wiedergegeben.
Wie aus dem Versuchsergebnis hervorgeht, besitzen
die Kombinationen von Triphenylzinnverbindungen mit Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat nicht nur eine wesentlich bessere Cerosporawirkung im Vergleich zu den Einzelwirkstoffen, sondern darüber hinaus auch eine sehr wesentlich größere Pflanzenverträglichkeit
Tabelle IV
Ergebnis von Feldversuchen in Zuckerrüben
10
Präparat
Aufwandmenge
an Organozinnverbindung
g/ha
Aufwandmenge an Manganäthylen-bis-
dithiocarbamat
g/ha
Rübenertrag Blattertrag
rel. rel.
165 187
192 205
184 196
101 105
123 125
132 146
128 131
100 100
Cercospora-
befallsbonitierung
A Bis-(triphenylzinn)-oxyd + Manganäthylen-bis-dithiocarbamt
B Triphenylzinn-phthalimid + Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
C Bis-(triphenylzinn)-Maleinat + Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat ..
Bis-(triphenylzinn)-oxyd
Triphenylzinnphthalimid
Bis-(triphenylzinn)-maleinat
Unbehandelt
240 240 240
240 240 240 120
60
20
800
als die Organozinnverbindungen allein für sich; denn die Erträge lagen wesentlich höher bei den Kombinationspräparaten als bei den Einzelkomponenten, was nur als eine Folge der größeren Pflanzenverträglichkeit neben der besseren Cercosporawirkung gedeutet werden kann. 0,5
0,2
0,0
1,2
0,8
0,9
4—5

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fungizide Mittel in weiterer Ausgestaltung des Patents 1 127140, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an einer Kombination aus 2 bis 12 Teilen einer Triphenylzinnverbindung und 1 Teil des Mangansalzes derÄthylen-bis-dithiocarbaminsäure.
    © 309 509/266 2.63
DEF34238A 1960-04-09 1961-06-22 Fungizide Mittel Pending DE1143668B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268000D NL268000A (de) 1960-04-09
NL122242D NL122242C (de) 1960-04-09
BE608732D BE608732A (de) 1960-04-09
DEF34238A DE1143668B (de) 1960-04-09 1961-06-22 Fungizide Mittel
CH871061A CH384279A (de) 1960-04-09 1961-07-24 Fungizides Mittel
AT599161A AT240100B (de) 1960-04-09 1961-08-02 Fungizide Mittel
GB30300/61A GB1002181A (en) 1960-04-09 1961-08-22 Fungicidal preparations
GB9988/65A GB1002182A (en) 1960-04-09 1961-08-22 Fungicidal preparations
US133059A US3159531A (en) 1960-04-09 1961-08-22 Fungicidal agents
DK362161A DK108440C (da) 1961-06-22 1961-09-12 Fungicid.
FR874900A FR1313798A (fr) 1960-04-09 1961-10-03 Compositions fongicides à effet synergique utilisables en agriculture
OA51810A OA01364A (fr) 1960-04-09 1964-12-31 Agents fongicides manifestant un effet de synergie.
CY43368A CY433A (en) 1960-04-09 1968-02-06 Fungicidal preparations
CY43268A CY432A (en) 1960-04-09 1968-02-06 Fungicidal preparations
MY1968101A MY6800101A (en) 1960-04-09 1968-12-31 Fungicidal preparation
MY1968100A MY6800100A (en) 1960-04-09 1968-12-31 Fungicidal preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30966A DE1127140B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Fungicide Mittel
DEF34238A DE1143668B (de) 1960-04-09 1961-06-22 Fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143668B true DE1143668B (de) 1963-02-14

Family

ID=25974635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34238A Pending DE1143668B (de) 1960-04-09 1961-06-22 Fungizide Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3159531A (de)
BE (1) BE608732A (de)
CH (1) CH384279A (de)
CY (2) CY432A (de)
DE (1) DE1143668B (de)
GB (2) GB1002182A (de)
MY (2) MY6800101A (de)
NL (2) NL122242C (de)
OA (1) OA01364A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542768B1 (de) * 1964-05-16 1970-04-30 Hoechst Ag Fungizide Mittel
US3625966A (en) * 1968-01-03 1971-12-07 Carlisle Chemical Works Biocidal trihydrocarbyltin salts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247055A (en) * 1963-10-28 1966-04-19 Allied Chem Insect chemosterilant
US3891767A (en) * 1964-12-31 1975-06-24 Dow Chemical Co Certain triaryl tin compounds as chemosterilants
US3888982A (en) * 1964-12-31 1975-06-10 Dow Chemical Co Chemosterilant triaryl tin compounds
US3506578A (en) * 1966-06-10 1970-04-14 Vanderbilt Co R T Method of using bacteriostatic triphenyltin compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614959A (en) * 1949-03-28 1952-10-21 Vanderbilt Co R T Ferric salt of mercaptobenzothiazole and zinc dimethyl dithiocarbamate fungicidal composition
US2776922A (en) * 1951-03-28 1957-01-08 Vanderbilt Co R T Synergistic zinc mercaptobenzothiazole and zinc dimethyl dithiocarbamate fungicidal composition
NL203480A (de) * 1953-07-03 1900-01-01
FR1188939A (fr) * 1957-01-28 1959-09-28 Us Rubber Co Procédé de fabrication de substances fongicides à partir d'éthylène bis dithiocarbamate disodique et de phosgène
NL230587A (de) * 1957-08-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542768B1 (de) * 1964-05-16 1970-04-30 Hoechst Ag Fungizide Mittel
US3625966A (en) * 1968-01-03 1971-12-07 Carlisle Chemical Works Biocidal trihydrocarbyltin salts

Also Published As

Publication number Publication date
CY433A (en) 1968-02-06
GB1002182A (en) 1965-08-25
CY432A (en) 1968-02-06
US3159531A (en) 1964-12-01
GB1002181A (en) 1965-08-25
NL268000A (de)
OA01364A (fr) 1969-07-04
CH384279A (de) 1964-11-15
NL122242C (de)
MY6800101A (en) 1968-12-31
BE608732A (de)
MY6800100A (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055871B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzen
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
DE1136157B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE1618968C2 (de)
DD257255A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten
DE1166547B (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Aniliden
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
DE1127140B (de) Fungicide Mittel
AT240100B (de) Fungizide Mittel
DE1966665C3 (de)
DE1203042B (de) Fungizide Mittel
DE948101C (de) Bekaempfung pilzlicher Krankheitserreger an Pflanzen
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1542896A1 (de) Selektives Herbizid
DE2332429A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1931023C (de) Fungicide Mittel
DE1567031A1 (de) Herbicidgemische
DE2109572A1 (de) Verwendung von Cinnamylthiocyanat zum Regulieren des Pflanzenwachstums
DD262790A1 (de) Akarizide mittel
DD251274A1 (de) Mittel gegen die bakterielle tomatenwelke
DD235553A5 (de) Synergetische wirkstoffkombinationen enthaltende herbizide mittel