AT240100B - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
AT240100B
AT240100B AT599161A AT599161A AT240100B AT 240100 B AT240100 B AT 240100B AT 599161 A AT599161 A AT 599161A AT 599161 A AT599161 A AT 599161A AT 240100 B AT240100 B AT 240100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
triphenyltin
bis
ethylene
manganese
Prior art date
Application number
AT599161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF34238A external-priority patent/DE1143668B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT240100B publication Critical patent/AT240100B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizide Mittel 
Gegenstand des Patentes Nr. 229082 sind fungizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an einer Kombination aus an sich bekannten fungiziden Triphenylzinnverbindungen gemäss der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X eine anorganische oder organische Gruppe darstellt, die nicht mittels Kohlenstoff am Zinn gebunden ist, und der ebenfalls als Fungicid bekannten   Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure   in Form ihres Zink-, Mangan- oder Eisen-Salzes. Als Triphenylzinnverbindung wird dabei insbesondere Triphenylzinnacetat verwendet, und es kommen auf 1 Teil der Triphenylzinnverbindung   1 - 30   Teile eines Äthylen- - bis-dithiocarbaminats. 



   Bei der weiteren Ausgestaltung dieses Gegenstandes wurde nun gefunden, dass bei empfindlichen Kulturen solche fungiziden Mittel bevorzugt werden, die gekennzeichnet sind durch ihren Gehalt an einer Kombination aus   2-12   Teilen der Triphenylzinnverbindung und 1 Teil des Mangansalzes der Äthylen-   - bis-dithiocarbaminsäure.    



   Die Phytotoxizität der Triphenylzinnverbindung wird durch das genannte Mischungsverhältnis,   d. h.   durch die Beimengung von vergleichsweise kleinen Mengen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, so weit herabgesetzt, dass die Anwendungsbreite der organischen Zinnverbindungen erweitert wird. Dies führt auch bei empfindlichen Pflanzen zu erheblichen Mehrerträgen im Vergleich zu lediglich mit organischen Zinnverbindungen behandelten Pflanzen. Die Anwendung des neuen Mischungsverhältnisses von   z. B.   2 bis 12 Teilen Triphenylzinnacetat plus 1 Teil Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat ruft demnach einen pflanzenphysiologisch überraschenden Effekt hervor. 



    Beispiel l : Im Gewächshaus werden aus Augenstecklingen junge Kartoffelpflanzen herangezogen      und bei einer Pflanzenhöhe   von 10 cm mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen in Kombination mit verschiedenen Anteilen an Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat behandelt. 



   Die Wirkstoffmenge an Triphenylzinnverbindung beträgt stets 600   mg/l   Spritzbrühe, variiert wird nur die Menge des zugegebenen Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamats. Diese bewegt sich zwischen 300 bis 25   mg/l   Spritzbrühe. 



   Die Behandlung wird in vierfacher Wiederholung durchgeführt. Nach dem Antrocknen des Spritzbe- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   8 Tage nach der Behandlung wird der Schädigungsgrad nach dem Augenschein in Wertzahlen von 0 bis 5 beurteilt, wobei 0 = keine und 5 = totale Schädigung bedeutet. Ausserdem wird das Grüngewicht der Pflanzen ermittelt und im Vergleich zu unbehandelt = 100 ausgedrückt. 



   Das Ergebnis ist aus Tabellel zu ersehen. Es besagt, dass die Beimischung von wenig Manganäthylen- - bis-dithiocarbamat zu den Triphenylzinnverbindungen die Phytotoxizität praktisch auf 0 mindert. 



   Beispiel 2 : Kartoffeln der   Sorte"Holland. Erstling"   werden viermal im Abstand von 10Tagen mit einer Wirkstoffkombination behandelt, die aus 60 Teilen Triphenylzinnchlorid und 20 Teilen Mangan-   äthylen-bis-dithiocarbamat   besteht ; der Rest besteht aus 20 Teilen Inertmaterial. 



   Es werden je Behandlung 0,5 kg eines Präparats entsprechend 300 g Triphenylzinnchlorid und 100 g   MangÅanäthylen-bis-dithiocarbamat   je Hektar ausgebracht. 



   Als Vergleichsmittel dient ein analoges Präparat, das nur   60%   Triphenylzinnchlorid und 40% inertes Trägermaterial, aber kein Manganäthylen-bis-dithiocarbamat enthält, und ein Präparat, das nur aus 20% Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und 80% inertem Trägerstoff besteht. 



   Je Hektar wurden 0,5 kg eines Präparates, enthaltend 300 g Triphenylzinnchlorid bzw. 100 g Man-   ganäthylen-bis-dithiocarbamat   ausgebracht. Das Ergebnis des Befalls durch Phytophthora infestans wird in Abständen von je 10 Tagen nach den Behandlungen bonitiert und in Wertzahlen von 0 bis 5 ausgedrückt, wobei 0 = kein Befall und 5 = Totalbefall bedeutet. 



   Das Ernteergebnis und die Befallsbonitierung sind in Tabelle II zu ersehen. Sie zeigen, dass bei gleich guter fungizider Wirkung der Ernteertrag bei der Kombination von Triphenylzinnchlorid mit Manganäthylen-bis-dithiocarbamat erheblich höher ist als in den Parzellen, die nur mit Triphenylzinnchlorid gespritzt wurden. Die Parzellen, die nur mit einer Aufwandmenge von 100   g Manganäthylen-bis-dithio-   carbamat je Hektar gespritzt wurden, zeigen praktisch keinen fungiziden Effekt, und der Ertrag liegt nicht höher als bei unbehandelten Parzellen. 



   Beispiel 3 : Im Gewächshaus werden Tomatenpflanzen im 4-Blatt-Stadium mit verschiedenen Triphenylzinnverbindungen, die mit   Manganäthylen-bis-dithiocarbamat   kombiniert sind, behandelt. Die Wirkstoffmenge an Triphenylzinnverbindung wird dabei konstant mit 300   mg/l   Spritzbrühe beibehalten und jeweils nur   der Anteil anManganäthylen-bis-dithiocarbamat   von 300 bis 25mg/lSpritzbrühe variiert. 



  Als Vergleichsmittel dient jeweils die Triphenylzinn-Verbindung allein für sich. 



   Nach einer Einwirkzeit von 8 Tagen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen nach dem Augenschein in Wertzahlen von 0 bis 5 beurteilt, wobei 0 = keine und 5 = totale Pflanzenvernichtung bedeutet. 



   Ausserdem wird auch das Grüngewicht der behandelten Pflanzen ermittelt und im Vergleich zu unbehandelt = 100 gesetzt. 



   Das Ergebnis ist aus Tabelle III zu ersehen. Man sieht, dass schon sehr geringe Anteile an Mangan-   äthylen-bis-dithiocarbamat   zu denTriphenylzinn-Verbindungen die Phytotoxizität der organischen Zinnverbindung in dem Mischungsverhältnis 1 Teil Manganäthylen-bis-dithiocarbamat zu 6 Teilen Triphenylzinn-Verbindung total aufhebt und bei einem Mischungsverhältnis von 1 Teil Manganäthylen-bis-dithiocarbamat zu 12 Teilen Triphenylzinn-Verbindung noch deutlich mindert.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> ITriphenylzinn- <SEP> Sn-Schädigungsgrad <SEP> der <SEP> Kartoffelpflanzen <SEP> bei <SEP> Zugabe <SEP> von <SEP> Manganäthylen-bis-dithiocarbamat
<tb> Verbindungstyp <SEP> Verbindung/in <SEP> mg/l <SEP> Spritzbrühe <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Spritzbrühe <SEP> 300 <SEP> 200 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 0
<tb> Triphenylzinn- <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0-1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> acetat <SEP> 110 <SEP> 115 <SEP> 108 <SEP> 105 <SEP> 95 <SEP> 74 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko*= <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Triphenylzinn- <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> chlorid <SEP> 118 <SEP> 105 <SEP> 102 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 61 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> 

  Triphenylzinn- <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 3-4 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> hydroxyd <SEP> 112 <SEP> 107 <SEP> 117 <SEP> 103 <SEP> 85 <SEP> 69 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Triphenylzinn <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> -p-toluolsulfamid <SEP> 108 <SEP> 112 <SEP> 107 <SEP> 103 <SEP> 102 <SEP> 79 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Triphenyl-dimethyl-600 <SEP> 000002 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> -acrylsäure <SEP> 116 <SEP> 123 <SEP> 109 <SEP> 103 <SEP> 108 <SEP> 98 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Bis-triphenyl- <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1-2 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> zinnoxyd <SEP> 115 <SEP> 116 <SEP> 116 <SEP> 108 <SEP> 103 

  <SEP> 100 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> Grüngewicht
<tb> 
 * nach Augenschein in Wertzahlen 0-5 0 = keine Schäden, 5 = abgestorben   Ko*   = Kontrolle 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Tabelle 11    
Befallsbonitierung der Phytophthora infestans und Ernteertrag des Kartoffelversuches mit Triphenylzinnchlorid   + Manganäthylen-bis-dithiocarbamat   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Wirkstoffmenge <SEP> Ernteertrag <SEP> Befallsbonitierung <SEP> in <SEP> Wertzahlen <SEP> 0-5 <SEP> 
<tb> g/ha <SEP> dz/ha <SEP> 1. <SEP> Bonitierung <SEP> 2.

   <SEP> Bonitierung <SEP> Schlussbonitierung
<tb> Triphenylzinnchlorid <SEP> + <SEP> 300
<tb> Manganäthylen-bis- <SEP> 385 <SEP> 0 <SEP> 0,5 <SEP> 1,2
<tb> -dithiocarbamat <SEP> 100
<tb> Triphenylzinnchlorid <SEP> 300 <SEP> 293 <SEP> 0 <SEP> 0,6 <SEP> 1,3
<tb> Manganäthylen-bis-
<tb> - <SEP> dithiocarbamat <SEP> 100 <SEP> 205 <SEP> 1 <SEP> 2,8 <SEP> 4,8
<tb> Unbehandelt <SEP> 198 <SEP> 1 <SEP> 2,7 <SEP> 5,

  0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle 111 Phytotoxische Versuche an Tomatenpflanzen mit verschiedenen Triphenylzinn-Verbindungen in Kombination n mit Manganäthvlen-bis-dithiocarbamat 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Triphenylzinn- <SEP> mg <SEP> wirkstoff/ <SEP> Schädigungsgrad <SEP> der <SEP> Tomatenpflanzen <SEP> bei <SEP> Zugabe <SEP> von <SEP> Manganäthylen-bis-dithiocarbamat
<tb> Verbindungstypen <SEP> 1 <SEP> Spritzbrühe <SEP> in <SEP> mg/1 <SEP> Spritzbrühe
<tb> 300 <SEP> 200 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 0
<tb> Triphenylzinn- <SEP> 300 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> Schädigungsgrad <SEP> *
<tb> acetat <SEP> 112 <SEP> 109 <SEP> 110 <SEP> 103 <SEP> 90 <SEP> 62 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko* <SEP> = <SEP> 100
<tb> Triphenylzinn-300 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1-2 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> 

  chlorid <SEP> 109 <SEP> 112 <SEP> 108 <SEP> 98 <SEP> 88 <SEP> 65 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Triphenylzinn-300 <SEP> 000124 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> Tripnenyszmn- <SEP> 300
<tb> hydroxyd <SEP> 113 <SEP> 108 <SEP> 104 <SEP> 102 <SEP> 93 <SEP> 68 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko=100
<tb> Triphenylzinn- <SEP> 300 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> citrat <SEP> 105 <SEP> 107 <SEP> 99 <SEP> 104 <SEP> 93 <SEP> 72 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100
<tb> Bis-(Triphenyl- <SEP> 300 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> Schädigungsgrad
<tb> zinn)

  -oxyd <SEP> 114 <SEP> 118 <SEP> 105 <SEP> 109 <SEP> 103 <SEP> 87 <SEP> Grüngewicht <SEP> im <SEP> Vergleich <SEP> zu <SEP> Ko <SEP> = <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 * nach Augenschein in Wertzahlen 0 - 5 0 = keine Schäden, 5 = abgestorben Ko*=Kontrolle

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fungizide Mittel gemäss Patent Nr. 229082, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an einer Kombination aus 2-12 Teilen einer Triphenylzinn-Verbindung und 1 Teil des Mangansalzes derÄthylen-bis-dithio- carbaminsäure.
AT599161A 1960-04-09 1961-08-02 Fungizide Mittel AT240100B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229082X 1960-04-09
DEF34238A DE1143668B (de) 1960-04-09 1961-06-22 Fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240100B true AT240100B (de) 1965-05-10

Family

ID=25764445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599161A AT240100B (de) 1960-04-09 1961-08-02 Fungizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055871B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzen
DE1112339B (de) Mittel zur Verhinderung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE2812287C2 (de) Fungizides Mittel und dessen Verwendung zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Kulturpflanzen
DD133885B1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DE1913726B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
AT240100B (de) Fungizide Mittel
DE2555730B2 (de) 8-Oxychinounat-MetaIl-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobieue Mittel
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
DE1097749B (de) Fungizide Mittel
DE509454C (de) Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
DE1109444B (de) Mittel zum Behandeln von Kulturpflanzen oder Saatgut u. dgl. zwecks Wachstums-steigerung und Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE2164661A1 (de) Fungizides mittel
DE1642357C2 (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussende Stäubepräparate, wäBrige Lösungen oder Suspensionen
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1133380B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Thiocyanomethyl-1, 2-benziso-thiazolin-3-on-1, 1-dioxyd
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel
DE1931023C (de) Fungicide Mittel
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
AT237380B (de) Fungizides Mittel
AT233320B (de) Metallfreie Fungicide
AT232792B (de) Fungizide Mischung
DE1695270C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen bei Pflanzen
AT231221B (de) Fungizides Mittel
AT274465B (de) Herbizides Mittel