AT233320B - Metallfreie Fungicide - Google Patents
Metallfreie FungicideInfo
- Publication number
- AT233320B AT233320B AT764861A AT764861A AT233320B AT 233320 B AT233320 B AT 233320B AT 764861 A AT764861 A AT 764861A AT 764861 A AT764861 A AT 764861A AT 233320 B AT233320 B AT 233320B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- fungicides
- metal
- free
- tetramethylthiuram disulfide
- Prior art date
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 6
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 4
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000182534 Pericallis hybrida Species 0.000 description 1
- 241001223281 Peronospora Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 1
- 241001597359 Septoria apiicola Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical class NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 chalk Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N dimethyldithiocarbamic acid Chemical compound CN(C)C(S)=S MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Metallfreie Fungicide Zur Steigerung der Emteerträge ist die Anwendung von Fungiciden zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die durch phytopathogene Pilze verursacht werden, eine Notwendigkeit. Zu diesem Zweck wurden bisher neben einigen metallfreien Fungiciden vorwiegend Kupferverbindungen und organische Schwermetallverbindungen verwendet, die zum Teil schwer zugänglich sind oder nur über eine geringe Wirkungsbreite verfügen, indem keine oder nur eine unzureichende Wirksamkeit gegenüber den wirtschaftlich bedeutungsvollen Phytophthora- und Peronospora-Arten vorliegt. Es wurde nun eine neue verhältnismässig einfach zugängliche Verbindung gefunden, die bei einer guten fungiciden Wirksamkeit - auch gegen Phytophthora infestans und Peronospora viticola-in der notwendigen Anwendungskonzentration eine gute Pflanzenverträglichkeit besitzt. Diese Verbindung hat die Formel : EMI1.1 Zu ihrer Herstellung wird eine wässerige Lösung eines Salzes der Dimethyldithiocarbaminsäure mit Monomethylaminhydrochlorid zur Reaktion gebracht. Die sich daraus ergebende klare Lösung wird mit EMI1.2 ein Produkt von hoher Reinheit. Die Ausgangsverbindungen sind billige grosstechnische Produkte der Chemie. Somit ist auch die Wirtschaftlichkeit bei der Anwendung gewährleistet. Auf Grund ihrer Strukturbeschaffenheit ist die erfindungsgemässe Verbindung mit Streck-oder Füllmitteln, wie z. B. Kaolin, Kreide, Talkumin u. ähnl., sehr leicht mischbar. Durch Zusatz von Emulgatoren oder Netzmitteln und Schutzkolloiden zu diesen Mischungen werden Spritzpulver erhalten, die sich mit Wasser zu Suspensionen verarbeiten lassen. In dieser Form ist die notwendige Dosierung bei der Anwendung durch Spritzen, Gie- ssen, Stäuben oder Streuen einfach durchzufuhren. Aus den folgenden Beispielen ist die fungicide Wirksamkeit wie auch die Pflanzenverträglichkeit der Verbindung im Vergleich mit Tetramethylthiuramdisulfid als dem bisher bekanntesten Fungicid aus der Gruppe der Dithiocarbaminsäurederivate angeführt. Dieses letztere gibt zwar teilweise sehr gute Werte, ist aber im Gegensatz zu den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen in mehreren Fällen (Beispiel 2) überhaupt nicht wirksam. Im Beispiel 1 wird an Hand von Zahlenmaterial aus Versuchsergebnissen gezeigt, dass das erfindungsgemässe Fungicid für eine ganze Reihe von Anwendungsmöglichkeiten in der Wirkung dem bekannten Tetramethylthiuramdisulfid etwa gleich ist. Beispiel 2 bringt den Vergleich der beiden Fungicide vor allem für die Verwendung als Mittel gegen Phytophthora infestans und Peronospora viticola. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass das erfindungsgemäss verwendete Fungicid wesentlich bessere <Desc/Clms Page number 2> Ergebnisse zeigt als das Tetramethylthiuramdisulfid, das für diese Fälle völlig ungeeignet ist. Beispiel 3 zeigt, dass die beiden miteinander verglichanen Fangicide in der Frage der Phytotoxizität etwa gleichwertig sind. An Hand dieser Beispiele ist zu erkennen, dass der Wirkungsbereich des erfindungsgemäss verwendeten Fungicids wesentlich weiter ist als der des Tetramethylthiuramdisulfid. EMI2.1 l ; PrufunggegenFusariuLTiculmorum (A), Venturiainaequalis (B) undAlternariatenuis (C)in vitro. Die Fungicide wurden in suspendierter Form den Pilzl1ährböden zugegeben. Nach dem Aufimpfen der drei Testpilze erfolgte nach 3,5 und 10 Tagen eine Beurteilung des Pilzwachstums. Es bedeuten : 0-kein Wachstum 1 - stark gehemmtes Wachstum 2 - fläch'ges, gehemmtes Wachstum 3 - normales Wachstum EMI2.2 <tb> <tb> Verbindung <SEP> Koz. <SEP> Wirkst. <SEP> Bonitierungswerte <SEP> nach <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> Tagen <tb> 0/0 <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> <tb> Unbehandelt-333 <SEP> 333 <SEP> 333 <tb> Tetramethylthiuramdisulfid <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 000 <tb> 0, <SEP> 02 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 000 <tb> 0,002 <SEP> 013 <SEP> 113 <SEP> 003 <tb> N, <SEP> N-Bis- <SEP> (N',N'-dimethyldithio- <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 000 <tb> carbamylmethyl)-methylamin <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 000 <tb> 0, <SEP> 002 <SEP> 113 <SEP> 113 <SEP> 113 <tb> EMI2.3 2 : Prüfung gegen Septoria apii (D), Phytophthora infestans (B) u/id Peronospoi'a viticolagen abgespritzt, nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit der entsprechenden Sorensuspension infi- zien und im Gewächshaus unter Infektionsglocken aufgestellt. Die Bonitierungen begannen mit dem ersten erscheinen der Krankheitssymptome und endeten beim vollständigen Befall der unbehandelten, infizierten Pflanzen bzw. Blätter. Es bedeuten : 0-ohie Befall 1 - vereinzelter Befall 2 - mittlerer Befall 3 - starker Befall EMI2.4 <tb> <tb> Verbindung <SEP> Konz. <SEP> Wirkst. <SEP> Bonitierungswerte <SEP> nach <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> Tagen <tb> % <SEP> D <SEP> E <SEP> F <tb> unbehandelt-123 <SEP> 123 <SEP> 123 <tb> Tetramethylthiuramdisulfid <SEP> 0, <SEP> 2'001 <SEP> 123 <SEP> 012 <tb> N. <SEP> N-Bis- <SEP> (N', <SEP> N'-dimethyldithio- <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 000 <tb> carbamylmethyl) <SEP> -methylamin <tb> Beispiel 3: Prüfung auf Phytotoxizität. Getopfte Cinerarien (a), Phaseolus-Bohnen (b), Tomaten (c) und Gurken (d) wurden im Gewächshaus mit den Suspensionen der zuvor genannten Verbindungen abgespritzt. Die Bonitierungen erfolgen am 3., 5. und 10. Tag nach der Spritzung. Es bedeuten : <Desc/Clms Page number 3> l-ungeschädigt 2 - leichte Schäden 3 - mässige lokal begrenzte Schäden 4-starke Schäden 5-Pflanze abgestorben EMI3.1 <tb> <tb> Verbindung <SEP> Konz. <SEP> Wirkst. <SEP> Bonitierungswerte <SEP> nach <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> Tagen <tb> % <SEP> a <SEP> b <SEP> c <SEP> d <SEP> <tb> unbehandelt-111 <SEP> 111 <SEP> 111 <SEP> 111 <tb> T <SEP> etrameth <SEP> ylthiuramd <SEP> isulfid <SEP> 0,2 <SEP> 111 <SEP> 111 <SEP> 111 <SEP> 111 <tb> N,N-Bis-(N',N'-dimethyldithio- <SEP> 0,2 <SEP> 111 <SEP> 111 <SEP> 112 <SEP> 111 <tb> carbamylmethyl) <SEP> -methylamin <tb>
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verwendung von N, N-Bis-(N',N'-dimethyldith'ocarbamylmthyl)-methylamin der Formel : EMI3.2 gegebenenfalls in Verbindung mit Streckmitteln, Emulgatoren und/oder Netzmitteln als Fungicid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE233320X | 1961-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233320B true AT233320B (de) | 1964-05-11 |
Family
ID=5885513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT764861A AT233320B (de) | 1961-06-01 | 1961-10-11 | Metallfreie Fungicide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233320B (de) |
-
1961
- 1961-10-11 AT AT764861A patent/AT233320B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903612C2 (de) | ||
DE1161725B (de) | Fungizides Pflanzenschutzmittel | |
AT233320B (de) | Metallfreie Fungicide | |
CH520128A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln | |
DE1768686B1 (de) | Furan-3-carbonsaeureanilide und deren Verwendung als Fungizid | |
DE2919825C2 (de) | ||
DE2748450C3 (de) | Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen | |
DE1157027B (de) | Fungizide Mittel | |
DE2538016A1 (de) | Fungizide und bakterizide mittel | |
DE1046937B (de) | Fungicide Mittel | |
CH397321A (de) | Metallfreies Fungicid | |
DE2164661A1 (de) | Fungizides mittel | |
DE1098281B (de) | Fungicides Mittel | |
AT227024B (de) | Fungizide Pflanzenschutzmittel | |
DE1542684C (de) | Fungizide | |
DE1202266B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak enthaltenden Komplex-Verbindungen des Mangansalzes der AEthylen-bis-dithio-carbamidsaeure | |
DE1226361B (de) | Fungizide Mittel | |
DE1235287B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren | |
DE1695270C3 (de) | Mittel zur Bekämpfung von Pilzen bei Pflanzen | |
DE1162129B (de) | Fungicide Mittel fuer den Pflanzenschutz | |
DE895672C (de) | Insecticides und fungicides Pflanzenschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT237380B (de) | Fungizides Mittel | |
DE1793754C3 (de) | ||
AT226473B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel | |
DE1085709B (de) | Fungizide Mittel |