AT237380B - Fungizides Mittel - Google Patents

Fungizides Mittel

Info

Publication number
AT237380B
AT237380B AT481362A AT481362A AT237380B AT 237380 B AT237380 B AT 237380B AT 481362 A AT481362 A AT 481362A AT 481362 A AT481362 A AT 481362A AT 237380 B AT237380 B AT 237380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
naphthoquinone
methyl
ethylthio
wheat
Prior art date
Application number
AT481362A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Wagner
Walther Dr Beck
Alfred Dr Diskus
Franz Dr Zellner
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT481362A priority Critical patent/AT237380B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237380B publication Critical patent/AT237380B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizides Mittel 
Gegenstand der Erfindung sind fungizide Mittel, die als wirksamen Bestandteil eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel   (I) :   
 EMI1.1 
 enthalten, in der Reinen Kohlenwasserstoffrest aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Natur bedeutet. 



   Es konnte nämlich gefunden werden, dass sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung pilzlichen Wachstums, insbesondere von Pilzen aus der Gruppe der sogenannten echten Mehltaupilze, besonders gut eignen. 



   Als wirksame Verbindungen können beispielsweise genannt werden : 
 EMI1.2 
 
Die Herstellung der Wirkstoffe der erfindungsgemässen Fungizide gelingt auf einfache Weise durch Anlagerung von Mercaptanen an 2-Methyl-naphthochinon- (l, 4) und anschliessende Oxydation des dabei entstandenen   Naphtho-hydrochinonderivates.   



   Die erfindungsgemässen fungiziden Mittel können sowohl als Spritzmittel in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, als auch als Stäubemittel verwendet werden. Zur Herstellung von suspendierbaren Präparaten werden die Verbindungen der Formel I mit inerten Trägerstoffen wie beispielsweise Talkum, Kaolin oder Calciumsilikat und einem Netzmittel wie Alkylarylsulfonate, Alkylbenzol-Polyoxyäthylenaddukte usw. vermischt, zur Herstellung von emulgierbaren Präparaten werden die Wirkstoffe in organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Netzmitteln wie beispielsweise Sulfobernsteinsäureester gelöst. Diese Präparate können dann vor Verwendung durch Zusatz von Wasser in Suspensionen oder Emulsionen übergeführt werden.

   Neben den dabei verwendeten Hilfsstoffen wie Trägerstoffe, Netzmittel u. dgl., können auch andere fungizide Wirkstoffe oder sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel zugesetzt werden. Durch die Anwesenheit der Netzmittel wird in vielen Fällen auch die Wirkung gesteigert. 



   Beispel 1: Impftest: Eine Acetonlösung von 2-Methyl-3-äthylthio-naphthochinon-(1,4) bekannter Konzentration wird in flüssige Agar-Nährböden eingebracht. Auf diese Weise werden Nährböden herge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt, die die zu prüfende Substanz in bestimmten Konzentrationen ausgedrückt in Teilen pro Million, enthalten. Nach Verdunsten des Acetons und Erstarren des Nährbodens werden die Platten mit einer   wässerigen Suspension der   Sporen des zu prüfenden Pilzes beimpft. Um ein unregelmässiges Auseinanderfliessen der Sporensuspension zu verhindern und ein regelmässiges, kreisförmiges Wachstum der Kulturen zu gewährleisten, wird vor dem Impfen ein kleines mit Reisstärke gestärktes Gazescheibchen auf den Nährboden aufgelegt. In diesem Gewebe breitet sich der Sporentropfen über eine genormte Fläche aus. 



  Die nach 3 Tagen bewachsene Fläche wird planimetriert und mit der Fläche der Pilzkultur in der unbe-   handelten Kontrolle verglichen,   wobei angegeben wird, wieviel Prozent der Pilzkulturfläche in der Kontrolle die Pilzkulturfläche in   den Versuchen beträgt. Der daraus   graphisch   ermittelte     Wert"ED 50"gibt   die Konzentration von   2-Methyl-3-äthylthio-naphthochinon- (l, 4)   in Teilen pro Million Nährboden an, bei deren Anwendung die Fläche der Pilzkultur auf   500/0 der   von den Kontrollen erreichten Ausdehnung reduziert wird. Dieser ED-50-Wert beträgt hier bei Aspergillus niger 25 ppm, bei Oidium lactis 15 ppm. 



   Die Herstellung des   2-Methyl-3-äthylthio-naphthochinons- (l, 4)   erfolgt auf folgende Weise : In einem 2   l   Dreihalskolben mit Rührer werden 1500 ml Methanol, 150 g   2-Methylnaphthochinon - (1, 4)   und 63 g Äthylmercaptan zig in der angegebenen Reihenfolge eingebracht.   UnterlangsamemRühren   geht das Naphthochinon in Lösung. Anschliessend wird etwa 20 h stehengelassen. 
 EMI2.1 
 
Das Produkt fällt anfangs etwas ölig an, erstarrt aber schon nach kurzer Zeit. Nach beendetem Eintragen wird zur vollständigen Oxydation solange gerüht, bis das Gemisch eine Temperatur von mindestens   100C   erreicht hat.

   Das Rohprodukt wird anschliessend abgesaugt, mit Trinkwasser gewaschen und gut abgepresst.
Zur Reinigung wird das 2-Methyl-3-äthylthio-naphthochinon in etwa 11 Methanol kochend ausgerührt. 



   Nach dem Abkühlen der methanolischen Aufschlämmung saugt man ab, wäscht mit etwa 200 ml Methanol nach und trocknet bei 45 - 500C im Vakuum. 



   Ausbeute : 120-130 g   2-Methyl-3-äthylthio-naphthochinon- (1, 4),   das sind rund 60% der Theorie. 



  Fp.   78-790C.   



   Beispiel 2 : Weizensteinbrandtest : 10 g Weizen werden mit Sporen von Tilletia tritici vermengt. 



  Die so   infizierten Körner   werden   mit 10 mg 2 -Methyl-3 -äthylthio-naphthochinon - (1, 4) bzw.   Formulierung gebeizt. Petrischalen, welche mit   geschlämmter Erde   als Nährboden gefüllt sind, werden in   8 - 10   Sektoren geteilt und pro Sektor   ein WeizenkommitdemScutellum nach oben zur Hälfte in die feuchte   Erde gesteckt. Die Petrischalen werden bei diffusem Licht und +   140C aufbewahrt.   Nach 3 Tagen werden die Körner herausgenommen, wobei die am Bart haftenden Steinbrandsporen sowie Beizmittelpartikel in der Erde an den Wänden der Vertiefung zurückbleiben. Nach weiteren 3 und 6 Tagen erfolgt unter dem Lupenmikroskop bei 40 - 80 facher Vergrösserung die Auswertung durch ziffernmässige Schätzung der Keimungsrate der Steinbrandsporen.

   Der Test wird 12-fach wiederholt. 



   Zur Prüfung wurden verwendet : a) 2 mg reiner Wirkstoff, das entspricht einer Konzentration von 0, 02% bezogen auf den eingesetzten Weizen. b) 1 mg Wirkstoff gemischt mit 9 mg Talkum. Konzentration 0, 01% bezogen auf Weizen. c) 1 mg Wirkstoff gemischt mit 9, 9 mg Talkum. Konzentration 0, 001% bezogen auf Weizen. 



   Für das geprüfte 1-Methyl-3-äthylthio-naphthochinon-(1,4) liegt die Dosis, ab der alle Steinbrandsporen ungekeimt bleiben, bei 0, 01%, wobei auch bei der sehr hohen Verdünnung von 0, 001% noch eineTeilwirkung zu beobachten ist. 



     Beispiel 3 : Glashausversuche :   Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen gegen echte   Mehltaupilze wurde an Weizenpflanzen getestet. Weizen   wurde mit den erfindungsgemässen Verbindungen in verschiedenen Aufwandmengen besprüht, der Spritzbelag antrocknen gelassen und anschliessend die Pflanzen mit den Sporen von Erysiphe graminis, dem Erreger des   Getreidemehltaues, infiziert.   Das Ergebnis ist in folgender Zusammenstellung wiedergegeben : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Wirkstoff <SEP> in <SEP> der <SEP> Spritzbrühe
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 0, <SEP> 008 <SEP> 
<tb> 2-Methyl-3-äthylthio-
<tb> -naphthochinon-(1,4) <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> ++
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Klassifikation :

   +++ = Pflanze völlig mehltaufrei ++ = Teilwirkung gegen den Mehltaupilz + = schwache Wirkung. 



   - = keine Wirkung   Weitere Versuche wurden mit Topfrosen angestellt, welche   nach der Behandlung mit den entsprechenden Verbindungen mit dem Pilz Sphaerotheca pannosa, dem Erreger des Rosenmehltaues, infiziert wurden. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle wiedergegeben, wobei die gleiche Klassifikation wie oben verwendet wurde. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  0/0 <SEP> Wirkstoff <SEP> in <SEP> der <SEP> Spritzbrühe
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 2-Methyl-3-äthylthio-
<tb> -naphthochinon-(1,4) <SEP> +++ <SEP> +++ <SEP> +++
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in der R einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Natur bedeutet, allein oder im Gemisch mit andern Schädlingsbekämpfungsmitteln enthält.

Claims (1)

  1. 2. Fungizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-Methyl-3-äthylthio- - naphthochinon- (l, 4) enthält.
AT481362A 1962-06-15 1962-06-15 Fungizides Mittel AT237380B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481362A AT237380B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fungizides Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481362A AT237380B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fungizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237380B true AT237380B (de) 1964-12-10

Family

ID=3568655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481362A AT237380B (de) 1962-06-15 1962-06-15 Fungizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1670424C3 (de) N-(l,l,2,2-Tetrachloräthylthio)-2alkenylsuccinimide mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest und fungizide Mittel, die aus einer dieser Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen bestehen
AT237380B (de) Fungizides Mittel
DE2226945A1 (de) Fungizid
DE1025203B (de) Bekaempfung von Pflanzenparasiten
AT217776B (de) Fungizides Mittel
DE1618968C2 (de)
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
AT233316B (de) Fungicides Mittel
AT231220B (de) Fungizides Mittel
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DD149455A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
DE1939010C3 (de) Aryloxymonothioessigsäureester und ihre Verwendung als herbicide Mittel
AT220425B (de) Fungizides Mittel
AT221311B (de) Fungizides Mittel
AT217777B (de) Fungizides Mittel
DE877072C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE1643482C3 (de) Dithiophosphorigsäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE1942372C3 (de) Sulfinylcyanisothiazole
AT233320B (de) Metallfreie Fungicide
AT240100B (de) Fungizide Mittel
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen