DE1226361B - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE1226361B
DE1226361B DEB81209A DEB0081209A DE1226361B DE 1226361 B DE1226361 B DE 1226361B DE B81209 A DEB81209 A DE B81209A DE B0081209 A DEB0081209 A DE B0081209A DE 1226361 B DE1226361 B DE 1226361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zineb
complex
ammonia
zinc
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB81209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1226361C2 (de
Inventor
Dr Hermann Windel
Dr Ernst-Heinrich Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB81209A priority Critical patent/DE1226361B/de
Priority to CH353866A priority patent/CH475705A/de
Priority to NL6603897A priority patent/NL6603897A/xx
Priority to US537202A priority patent/US3441581A/en
Priority to BE678385D priority patent/BE678385A/xx
Priority to GB13253/66A priority patent/GB1133844A/en
Priority to DK155766AA priority patent/DK109621C/da
Priority to AT286366A priority patent/AT261992B/de
Priority to BR178198/66A priority patent/BR6678198D0/pt
Priority to FR55018A priority patent/FR1492859A/fr
Publication of DE1226361B publication Critical patent/DE1226361B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1226361C2 publication Critical patent/DE1226361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-9/12
Nummer: 1226 361
Aktenzeichen: B 81209IV a/451
Anmeldetag: 27. März 1965
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Es ist bekannt, Salze derÄthylen-bis-dithiocarbamidsäure zur Bekämpfung von Pilzen zu verwenden. Insbesondere das Zinksalz dieser Säure (im folgenden »Zineb« genannt) hat sich in der Praxis gut bewährt. Es ist ferner bekannt, den Ammoniakkomplex dieses Salzes, der 2 Moleküle Ammoniak je Atom Zink enthält, für den gleichen Zweck zu verwenden.
Es ist außerdem bekannt, »Zineb« aus Zinkoxyd und Ammoniumäthylen-bis-dithiocarbamat in Gegenwart von Ammoniak herzustellen und als fungiziden Wirkstoff zu verwenden (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 041 031).
Es wurde nun gefunden, daß der Ammoniakkomplex des Zinksalzes der Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure, der 1 Molekül Ammoniak je Atom Zink enthält, eine den vergleichbaren Verbindungen überlegene Wirkung bei der Bekämpfung von Pilzen hat. Der Ammoniakkomplex des Zinksalzes der Äthylen-bis-dithiocarbamidsäure, der 1 Molekül Ammoniak je Atom enthält, ist eine wohldefinierte Verbindung, die sich ao von dem Zinksalz der Äthylen-bis-dithiocarbamidsäure und dem bekannten Ammoniakkomplex dieses Salzes mit 2 Molekülen Ammoniak je Atom Zink deutlich unterscheidet. Aus den Ultrarotabsorptionsspektren der drei genannten Salze geht dieser Unterschied hervor. Insbesondere die Absorptionsbanden bei 11,4 und 11,6 μ sind für die neue Verbindung charakteristisch.
Der Komplex läßt sich nach mehreren verschiedenen Methoden herstellen.
Man kann beispielsweise durch Ansäuern aus dem »Zineb« · 2 NH3-Komplex 1 Mol Ammoniak je Mol des Komplexes entfernen. Auch durch längeres Rühren einer wäßrigen »Zineb«-Suspension aus »Zineb« und einer wäßrigen Ammoniaklösung kann man den »Zineb« · 1 NH3-Komplex erhalten. Beide Methoden haben aber den Nachteil, daß man die Reaktion schlecht bei dem gewünschten »Zineb«-Ammoniak-Verhältnis von 1:1 anhalten kann. Vorteilhafter ist es, den »Zineb« · 1 NH3-Komplex in der Weise herzustellen, daß man von einem wasserlöslichen Salz der Äthylen-bis-dithiocarbamidsäure, z. B. dem Ammoniumsalz, ausgeht und dieses mit einem wasserlöslichen Zinksalz, z. B. Zinkchlorid, umsetzt und diese Umsetzung in Gegenwart von 1 Mol Ammoniak je Mol Zinksalz durchführt. Die Verwendung eines wasserlöslichen Zinksalzes, z. B. Zinkchlorid oder Zinksulfat als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Wirkstoffes wird bevorzugt.
Die folgende Vorschrift erläutert die Herstellung der neuen Verbindung.
Eine Lösung von 246 Teilen (Gewichtsteilen) äthylen-bis-dithiocarbamidsaurem Ammonium in 2000 Tei-Fungizide Mittel
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Windel, Frankenthal;
Dr. Ernst-Heinrich Pommer,
Limburgerhof (Pfalz)
len Wasser, die man mit 100 Teilen 25%igem wäßrigem Ammoniak versetzt hat, läßt man im Laufe von einer halben Stunde unter Rühren gleichzeitig mit einer Lösung von 136 Teilen Zinkchlorid, gelöst in 2000 Teilen Wasser, bei einer Temperatur von 20 bis 25° C in 1000 Teile Wasser einlaufen. Nach der Umsetzung wird noch 1 Stunde nachgerührt, der Niederschlag abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 40° C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 92% der Theorie.
Der »Zineb« · 1 NH3-Komplex besitzt, wie die folgenden Beispiele zeigen, eine dem bekannten »Zineb« · 2 NH3-Komplex und dem »Zineb« überlegene fungizide Wirkung. Er wirkt insbesondere auf falsche Mehltaupilze (Plasmopara viticola), aber auch auf andere Pilze, z. B. Aspergillus niger. Er kann auch in Mischung mit anderen Wirkstoffen , beispielsweise organischen Fungiziden, oder Insektiziden Wirkstoffen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können mit pulvrigen Streckmitteln zu Stäubepulvern oder mit Dispergier-, Netz- oder Haftmitteln zu dispergierfähigen Mischungen verarbeitet werden, die sich zur Herstellung von Spritzbrühen eignen.
Beispiel 1
Feingemahlene Mischungen von Talkum und Wirkstoff werden unter Zusatz von Sporen des Pilzes Aspergillus niger auf die Oberfläche von Nähragar gestäubt, wobei auf je 1 cm2 Oberfläche 17 mg des Wirkstoff-Talkum-Sporengemisches verwendet wurden.
Das Pilzwachstum wurde ermittelt, nachdem der Agar 5 Tage bei 35°C bebrütet worden war.
In der folgenden Tabelle bedeutet:
1 = kein Pilzwachstum,
2 = geringes Pilzwachstum,
3 = mittleres Pilzwachstum,
4 = starkes Pilzwachstum,
5 = Pilzdecke geschlossen.
609 669/400
Wirkstoff
»Zineb«
»Zineb«, hergestellt
gemäß deutscher
Auslegeschrift
1 041 031, Beispiel 3
»Zinep«· INH3-Komplex
»Zineb« · 2NH3-Komplex
: Wirkstoffgehalt der Talkummischung in °/o O.Q751 0,15 10,3 j 0,611,212,51 5 j 10
■5
Beispiel 2
Stärkung des Sporangienträgeraustriebes abermals während 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgt die Auszählung der Sporenlager auf der Blattunterseite. Als Vergleich dienen unbehandelte Kontrollpflanzen. Blattschädigungen der Reben wurden bei diesen Versuchen nicht beobachtet
Blätter von Topfreben der Sorte Müller-Thurgau werden mit -wäßrigen Dispersionen feingemahlener Aufbereitungen aus 80 % Wirkstoff und 20 % Natriumligninsulfonat besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoosporen-Aufschwämmung von Plasmopora viticola (Rebenperonospora) infiziert. Die Pflanzen kommen dann zuerst für 16 Stunden in eine wasserdampfgesättigte Kammer und anschließend 8 Tage in ein Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 300C. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen zur Beschleunigung und Ver-Wirkstoff
»Zineb«
»Zineb«, hergestellt gemäß deutscher Auslegeschrift 1041031,
Beispiel 3
»Zineb« · 1NH3-Komplex
»Zineb« · 2NH3-Komplex
Kontrolle (unbehandelt)
% befallene Blätter
nach Spritzung
mit *%iger Wirkstoffbrühe
*=0,016 I 0,031 I 0,063 I 0,125
36
26
10
21
25
18
100% befallene Blätter

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Ammoniakkomplex des Zinksalzes der Äthylen-bis-dithiocarbamidsäure, der 1 Mol Ammoniak je Atom Zink enthält
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 669/400 9.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB81209A 1965-03-27 1965-03-27 Fungizide Mittel Granted DE1226361B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81209A DE1226361B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Fungizide Mittel
CH353866A CH475705A (de) 1965-03-27 1966-03-11 Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und fungizides Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US537202A US3441581A (en) 1965-03-27 1966-03-24 Ammonia complex of the zinc salt of ethylene bis-dithiocarbamic acid
BE678385D BE678385A (de) 1965-03-27 1966-03-24
NL6603897A NL6603897A (de) 1965-03-27 1966-03-24
GB13253/66A GB1133844A (en) 1965-03-27 1966-03-25 Complex of zinc ethylene bis-dithiocarbamate and the use thereof as a fungicide
DK155766AA DK109621C (da) 1965-03-27 1966-03-25 Fungicid og fremgangsmåde til fremstilling af et ammoniakkomplex af zinksalte af ethylen-bis-dithiocarbamidsyre til anvendelse i midlet.
AT286366A AT261992B (de) 1965-03-27 1966-03-25 Fungizides Mittel
BR178198/66A BR6678198D0 (pt) 1965-03-27 1966-03-25 Composicoes fungicidas e processo para preparar a substancia ativa das mesmas
FR55018A FR1492859A (fr) 1965-03-27 1966-03-25 Fongicides à usage agricole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81209A DE1226361B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Fungizide Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1226361B true DE1226361B (de) 1966-10-06
DE1226361C2 DE1226361C2 (de) 1967-04-20

Family

ID=6981005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81209A Granted DE1226361B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Fungizide Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3441581A (de)
AT (1) AT261992B (de)
BE (1) BE678385A (de)
BR (1) BR6678198D0 (de)
CH (1) CH475705A (de)
DE (1) DE1226361B (de)
DK (1) DK109621C (de)
FR (1) FR1492859A (de)
GB (1) GB1133844A (de)
NL (1) NL6603897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831171A (en) * 1985-09-26 1989-05-16 Akzo N.V. Process for synthesizing an ammonia complex of zinc bisdithiocarbamate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329034C3 (de) * 1973-06-07 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fungizid auf Basis von Nitroisophthalsäureestergemischen
US4079146A (en) * 1974-11-27 1978-03-14 Rohm And Haas Company Metal salts of mixed dithiocarbamic acids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604484A (en) * 1950-11-13 1952-07-22 Goodrich Co B F Manufacture of zinc dithiocar-bamate amine complexes
US2995589A (en) * 1957-10-03 1961-08-08 Montedison Spa Process for the preparation of crystalline zinc-ethylene-bis-dithiocarbamate and product obtained
BE621575A (de) * 1961-08-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831171A (en) * 1985-09-26 1989-05-16 Akzo N.V. Process for synthesizing an ammonia complex of zinc bisdithiocarbamate

Also Published As

Publication number Publication date
US3441581A (en) 1969-04-29
DE1226361C2 (de) 1967-04-20
BE678385A (de) 1966-09-26
FR1492859A (fr) 1967-08-25
GB1133844A (en) 1968-11-20
AT261992B (de) 1968-05-27
NL6603897A (de) 1966-09-28
DK109621C (da) 1968-05-20
BR6678198D0 (pt) 1973-09-04
CH475705A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308807C2 (de) Dithiocarbamatprodukt und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen, Algen und Nematoden
DE1191170B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzen
DE1226361B (de) Fungizide Mittel
DE1016978B (de) Mittel zur Bekaempfung des Pflanzenwachstums
DE1567025C3 (de) Fungizide Mittel
DE1542684C (de) Fungizide
DE1202266B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak enthaltenden Komplex-Verbindungen des Mangansalzes der AEthylen-bis-dithio-carbamidsaeure
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel
DE1160234B (de) Fungizide Mittel
DE1136527B (de) Fungizide Mittel
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE1542684B1 (de) Fungizide
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE863559C (de) Fungicides Mittel
DE1224088B (de) Fungizides Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE2538016A1 (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE956540C (de) Verwendung von Salzen quaternaerer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumbasen mit Schwermetallkomplexsaeuren zu Desinfektionszwecken
DE1157027B (de) Fungizide Mittel
AT233320B (de) Metallfreie Fungicide
DE2144123A1 (de) Komplexverbindungen aus dithiocarbamidsauren schwermetallsalzen und guanidinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
AT226475B (de) Fungizide Mittel
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE2005550A1 (de) Fungicide und baktericide Zubereitungen
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
DE1670275C (de) Salze von Benzo 2,1,3 thiadia zinon (4) 2 2 dioxyden und diese enthaltende wachstumsreguherende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung