CH526257A - Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina - Google Patents

Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina

Info

Publication number
CH526257A
CH526257A CH142970A CH142970A CH526257A CH 526257 A CH526257 A CH 526257A CH 142970 A CH142970 A CH 142970A CH 142970 A CH142970 A CH 142970A CH 526257 A CH526257 A CH 526257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
methyl
dimethyl
methylcarbamate
formula
Prior art date
Application number
CH142970A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duerr
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH142970A priority Critical patent/CH526257A/de
Priority to ZA710454A priority patent/ZA71454B/xx
Publication of CH526257A publication Critical patent/CH526257A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms

Description


  
 



  Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-Arylrhodaninen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin R1 einen unsubstituierten oder substituierten Phenyloder Naphthylrest bedeutet und A die Gruppe
EMI1.2     
 darstellt, worin R2 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten   Co-C4    Alkyl-, C2-C4 Alkenyl-,   C2-C4    Alkinylrest bedeuten, zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina.



   Die für R2 und R3 in Frage kommenden Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Alkylreste beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, Methoxyäthyl-, Cyano äthyl,   C,-C4-Halogenalkyl    in Betracht.



   Die Substituenten an den Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylresten können erster oder zweiter Ordnung sein. Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei basizitätsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u. a.



  folgende Gruppen in Betracht: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy- und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können, vorzugsweise jedoch unverzweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen; wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim. und sek. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Mercaptogruppen.



  Bei den Phenyl- und Naphthylresten kommen als Substituenten noch die Alkyl- und mono- und di-Halogenalkyl- und mit CN-, H3CO-, H3CS- substituierte Alkylgruppen sowie niedere Alkoxyalkylen- oder Alkylthioalkylen-Gruppen in Betracht, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier gelten.



   Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azidifizierende Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u. a.



  folgende Gruppen in Betracht: Nitroso-, Nitro-, Rhodano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, -COOR und Cyanogruppen; Trihalogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F und/ oder Cl bedeuten, niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen, die einen   verzweigten    oder unverzweigten gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen aufweisen.



   Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formeln
EMI1.3     
  worin R2 und R3 die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, R4 bis R10 je ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C1-C4 Alkyl-, C1-C4 Alkoxy-, C1-C4 Alkylmerkapto-, C1-C4   SulfoaWyl-,    O2N-, NC-, NCS-,   FsC-,    Sulfamoyl-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbamoyl- oder -N(R')(R")-Gruppe. R' und R" stellen C1-C4 Alkylgruppen oder Wasserstoffatome dar.



   Beispiele von Verbindungen der Formeln II und III sind:
EMI2.1     

EMI2.2     


<tb>  <SEP> lfr <SEP> . <SEP> R <SEP> ' <SEP> A <SEP> ' <SEP> Smp <SEP> . <SEP>  C
<tb>  <SEP> b <SEP> - <SEP> s
<tb>  <SEP> 1, <SEP> CK, <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 171
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 2. <SEP> C1+ <SEP> CE2 <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 3. <SEP> CH > 9 <SEP> CH2 <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 144
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 4. <SEP> -,
<tb>  <SEP> rp <SEP> 192 <SEP> - <SEP> 133
<tb>  <SEP> C1 <SEP> CH3 <SEP> / <SEP> 2 <SEP> 132 <SEP> - <SEP> 133
<tb> 5. <SEP> H3
<tb>  <SEP> 138
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 6. <SEP> C1 <SEP> ZCH2 <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 144
<tb>  <SEP> r(a
<tb> 7. <SEP> 6 >  <SEP> CH2 <SEP> 123 <SEP> - <SEP> 124
<tb> /2
<tb>  <SEP> 8. <SEP> 9 <SEP> XCSI2 <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 163
<tb>  <SEP> C1
<tb>   
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> R' <SEP> A' <SEP> Smp. <SEP> 0C
<tb> , <SEP> . <SEP> - <SEP> , <SEP> . <SEP> . <SEP> ¯
<tb>  <SEP> 9. <SEP> C1 <SEP> /cH2 <SEP> 122 <SEP> - <SEP> 124
<tb>  <SEP> 10. <SEP> t <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> 146
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> CF1 <SEP> C
<tb>  <SEP> 11. <SEP> CH3 <SEP> /cH2 <SEP> 122 <SEP> - <SEP> 125
<tb>  <SEP> L.
<tb>



   <SEP> 3
<tb>  <SEP> 12. <SEP> CIie <SEP> \CtI <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 13 <SEP> C2H5 <SEP> \CH2 <SEP> 116 <SEP> - <SEP> 117
<tb>  <SEP> /2
<tb>  <SEP> 14. <SEP> 2 <SEP> Hrs <SEP> H <SEP> CII. <SEP> \Oj{ <SEP> i3 <SEP> - <SEP> 200
<tb>  <SEP> 25 <SEP> / <SEP> 2
<tb>  <SEP> 15. <SEP> 2H5 <SEP> /cFL2 <SEP> 114 <SEP> - <SEP> 116
<tb>  <SEP> 16. <SEP> C2Ef5+ <SEP> CTI2 <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 140
<tb>  <SEP> 17. <SEP> - <SEP> OCH3 <SEP> 159 <SEP> - <SEP> 161
<tb>  <SEP> y
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> b8. <SEP> . <SEP> C <SEP> 1 <SEP>  > 0 >  <SEP> \011, <SEP> ist <SEP> - <SEP> 8 <SEP> . <SEP> 183
<tb>  <SEP> 19. <SEP> CII <SEP> C;Oe <SEP> C <SEP> H2 <SEP> K <SEP> LOT <SEP> - <SEP> 204
<tb>  <SEP> / <SEP> 2
<tb>  <SEP> OCI-i,
<tb>  <SEP> 20.

  <SEP> C:i3b ss- <SEP> 3 <SEP> C1I2 <SEP> 1tQ7 <SEP> - <SEP> | <SEP> 8
<tb>  <SEP> · <SEP> / <SEP> 2
<tb>  <SEP> C1
<tb>   
EMI4.1     


<tb>  <SEP> Nr. <SEP> R' <SEP> At <SEP> Sep. <SEP>  C
<tb>  <SEP> CHn <SEP> ¯¯
<tb> 21. <SEP> CH3 <SEP> OH <SEP> \ <SEP> H2 <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 108
<tb>  <SEP> Zu <SEP> /2
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 22. <SEP> C13 <SEP> ZCH2 <SEP> 136 <SEP> - <SEP> 138
<tb>  <SEP> /0H2 <SEP> 178
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 24. <SEP> ¸ <SEP> /2
<tb>  <SEP> C4¯
<tb>  <SEP> 25. <SEP> \OH
<tb>  <SEP> 0F3
<tb>  <SEP> 26. <SEP> CB <SEP> 0F3
<tb>  <SEP> cm3 <SEP> /3
<tb>  <SEP> OF3
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> /2 <SEP> :
<tb>  <SEP> 28, <SEP> C <SEP> Hg0-/;r <SEP> CW <SEP> 1$5 <SEP> - <SEP> 46
<tb>  <SEP> OCK
<tb>  <SEP> 29.
<tb>



   <SEP> /2
<tb>  <SEP> 30. <SEP> OCH3
<tb>  <SEP> /2
<tb>  <SEP> 31. <SEP> CH3 <SEP> zu <SEP> CH2 <SEP> 151 <SEP> - <SEP> 153
<tb>  <SEP> OCK,
<tb>  <SEP> 32. <SEP> 3 <SEP> \o}i <SEP> . <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 144
<tb>  <SEP> Cl
<tb>   
EMI5.1     


<tb> Nr. <SEP> R' <SEP> Srnp. <SEP> Smp
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> 33 <SEP> . <SEP> CH3O <SEP> /CH2 <SEP> 110
<tb>  <SEP> 34. <SEP> CH3So <SEP> CH <SEP> 155 <SEP> - <SEP> 157
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 35. <SEP> +1 <SEP> CH2 <SEP> 168 <SEP> - <SEP> 170
<tb>  <SEP> 36. <SEP> Bro <SEP> CH2 <SEP> CH <SEP> 158 <SEP> - <SEP> 161
<tb>  <SEP> 37. <SEP> J < ¯ <SEP> /0112 <SEP> 223
<tb>  <SEP> 38. <SEP> 0112 <SEP> CH, <SEP> 147 <SEP> - <SEP> 149
<tb>  <SEP> 39. <SEP> \CII <SEP> 195 <SEP> - <SEP> 197
<tb>  <SEP> cH <SEP> 195 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 40. 

  <SEP> CH,-\CK <SEP> 168,5 <SEP> - <SEP> 169,5
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 41. <SEP>  20ç <  <SEP> /CII2 <SEP> 229 <SEP> - <SEP> 230
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> 42. <SEP> 9 <SEP> CH2 <SEP> 195 <SEP> - <SEP> 196 <SEP> Zers.
<tb>



   <SEP> NO2
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 43. <SEP> CH30 <SEP> 4 <SEP> CH2 <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 148
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 44. <SEP> C1H3 <SEP> C=C <SEP> 122 <SEP> zu- <SEP> 124
<tb>  <SEP> C: <SEP> \c113
<tb>  <SEP> 0113 <SEP> Cti
<tb> 45. <SEP> C1 <SEP> ci-/ <SEP> 3
<tb>  <SEP> 128 <SEP> - <SEP> C=Cn <SEP> - <SEP> CH <SEP> 128 <SEP> - <SEP> 130
<tb>  <SEP> 0113
<tb>   
EMI6.1     


<tb> Nr <SEP> . <SEP> R <SEP> &verbar; <SEP> A <SEP> t <SEP> Smp <SEP> . <SEP> C
<tb> C-CH, <SEP> 1,640T
<tb> 47. <SEP> 117
<tb>  <SEP> CK-CH, <SEP> 1L7
<tb>  <SEP> CK,
<tb> 48. <SEP> /cm3
<tb>  <SEP> CHCH <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 84
<tb>  <SEP> C1
<tb> cl
<tb>  <SEP> CH-CK, <SEP> 152
<tb> C1
<tb> 50. <SEP> b <SEP> CH <SEP> - <SEP> CH <SEP> 108
<tb> CCH3
<tb> CH3 <SEP> \
<tb> /OHCH3 <SEP> 137
<tb> 52. <SEP> CH3 <SEP> 180
<tb>  <SEP> 180
<tb> 53.
<tb>



   <SEP> OH-OH <SEP> 124
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> /3
<tb> 54. <SEP> CH3 <SEP> XCH-CH3 <SEP> 196
<tb> /CHCH3 <SEP> ew,o-- <SEP> CH- <SEP> CH, <SEP> 178
<tb> 56. <SEP>  <  <SEP> CH <SEP> - <SEP> CH3 <SEP> 145
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 57. <SEP> C1 <SEP> CH <SEP> - <SEP> CH3 <SEP> 132
<tb>   
EMI7.1     


<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> /C11C2115 <SEP> 152
<tb> 59. <SEP> )CH-C <SEP> H <SEP> 110
<tb>  <SEP> 25
<tb> Er <SEP> . <SEP> R <SEP> ' <SEP> A <SEP> ' <SEP> Smp <SEP> . <SEP> C
<tb> 58. <SEP> gs- <SEP> CH <SEP> - <SEP> a <SEP> H <SEP> 152
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 60. <SEP> $ <SEP> \ <SEP> CH-± <SEP> H <SEP> 102
<tb>  <SEP> 61. <SEP> OH <SEP> /C11C <SEP> 2115
<tb> 113
<tb> 62. <SEP> CK,CH-C,H <SEP> CW
<tb>  <SEP> 5 <SEP> C11 <SEP> 2115 <SEP> 93
<tb> 63. <SEP> Bo <SEP> XCH <SEP> - <SEP> C <SEP> H <SEP> 92
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 64. <SEP> ¸ <SEP> O11C2H5 <SEP> 134
<tb>  <SEP> ci
<tb> 65.

  <SEP> CH4 <SEP> \CH <SEP> - <SEP> C <SEP> H <SEP> 93
<tb> 65. <SEP> 5 <SEP> /C11C2H5 <SEP> 93
<tb>  <SEP> 00113
<tb> 66. <SEP> SCH3 <SEP> 11 <SEP> - <SEP> C2H5 <SEP> 125
<tb>  <SEP> 25
<tb> 67. <SEP> C1+ <SEP> Cl <SEP> - <SEP> C <SEP> H <SEP> 106
<tb> 68. <SEP> )OHO4119 <SEP> 170
<tb> 69. <SEP> O113 <SEP> CH <SEP> - <SEP> C <SEP> H <SEP> 179
<tb>   
EMI8.1     


<tb> Nr. <SEP> R' <SEP> A' <SEP> Smp. <SEP> C
<tb> 70. <SEP> CK-C <SEP> U <SEP> 1 <SEP> 91
<tb>  <SEP> 71. <SEP> C%4 <SEP> CH-C4Hg <SEP> 92
<tb>  <SEP> 72. <SEP> Br- <SEP> CKC,H <SEP> 104
<tb>  <SEP> 73. <SEP> C1t <SEP> vCB2 <SEP> 142
<tb>  <SEP> Epir5
<tb>  <SEP> 7. <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 122 <SEP> - <SEP> 125
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 
<tb>  <SEP> 75. <SEP> C2ll5 <SEP> \,OH-O <SEP> 154 <SEP> - <SEP> 157
<tb>  <SEP> 76. <SEP> ni < 7- <SEP> 9 <SEP> XCH2 <SEP> 132 <SEP> - <SEP> 133
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> .

  <SEP> $H3 <SEP> oCH2 <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 135
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> 78. <SEP> je <SEP> CH-CH) <SEP> 124 <SEP> - <SEP> 127
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> 79. <SEP> eH3 <SEP> XCH2 <SEP> 177 <SEP> - <SEP> 178
<tb>  <SEP> 0113
<tb>  <SEP> 80. <SEP> 9 <SEP> H2 <SEP> 166 <SEP> - <SEP> 167
<tb>  <SEP> /0112
<tb>   
Die Rhodanine der Formel I sind bekannt und werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, beispielsweise: a) durch Reaktion eines Isothiocyanates der Formel    R1-N=C=S    mit einer Verbindung der Formel
EMI9.1     
 worin   Rl-R3    die für die Formel I angegebene Bedeutung haben und X die -OH, -OMe (Me bedeutet Alkalimetall; insbesondere   Natrium); -OR, SR    (R bedeutet eine   C1-C4    Alkylgruppe) oder die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe darstellt.



   b) durch folgende Reaktion:
EMI9.2     
 in den Formeln haben R1-R3 und X die bei a) angegebene Bedeutung und Y stellt Halogen dar. 40 c) Bei Rhodaninen mit R2 und Ra gleich H kann mit Aldehyden und Ketonen kondensiert werden:
EMI9.3     
 in den Formeln haben R1-R3 die oben angegebene Bedeutung.



   Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden.



   Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina, wie z.B. Milben und insbesondere Zecken, in allen ihren Entwicklungsstadien, wie Eiern, Larven und Puppen. Vertreter der Ordnung Acarina sind z.B.



  Eulaelaps, Echinolaelaps, Laelaps, Haemogamasus, Dermanyssus, Ornithonyssus, Allodermanyssus, insbesondere Allodermanyssus sanguineus, Pneumonyssus, Amblyomma, Aponomma, Boophilus, Dermacentor, Haemophysalis, Hyalomma, Ixodes, Margaropus, Rhipicephalus, Ornithodorus, Otobius, Cheyletidae, z.B. Cheyletus, Psorergates, Demodicidae, Trombiculidae, z.B. Trombicula, Eutrombicula, Schöngastia, Acomatacurus, Neoschöngastia, Euschöngastia, Sarcoptiformes z. B. Notoedres, Sarcoptes, Knemidokoptes, Psoroptidae, z.B. Psoroptes, Chorioptes, Otodectes usw.



   Diese beispielhafte Aufzählung von Schädlingen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



   Hervorzuheben sind auch die günstige Warmblütertoxizität der Verbindungen der Formel I bzw. solche enthaltender Mittel.



   Die Verbindungen der Formeln I können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder andern Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und ent  sprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemittel. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden.



  Solche biozide Verbindungen können z. B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.



   Solche Verbindungen sind z.B.:
Organische Phosphorverbindungen Bis-O,O-diäthylphosphorsäureanhydrid (Tepp) Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1 -hydroxyäthyl) -phosphonat  (Trichlorfon)   1 ,2-Dibrom-2,2-dichloräthyldimethylphosphat    (Naled) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (Dichlorphos) 2-Methoxycarbamyl-1 -methylvinyldimethylphosphat  (Mevinphos)   Dimethyl-1 -methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat-cis     (Monocrotophos)    3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotonamid     (Dicrotophos) 2-Chloro-2-diäthylcarb amoyl-1 -methylvinyldimethylphosphat  (Phosphamidon) O,O-Diäthyl-O-(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat  (Demeton) S-Äthylthioäthyl-O,O-dimethyl-dithiophosphat (Thiometon) O,O-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat (Phorate)   O,O-Diäthyl-S-2-(äthylthio)-äthyldithiophosphat    

   (Disulfoton)   O ,0 -Dimethyl -S -2 -(äthylsulEnyl ) -äthylthiophosph at     (Oxydemetonmethyl) O,O-Dimethyl-S -(1 ,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithiophosphat  (Malathion) 0,0 ,O,O-Tetraäthyl-S ,S' -methylen-bis-dithiophosphat  (Ethion) O-Äthyl-S ,S -dipropyldithiophosphat O,O-Dimethyl-S   -(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)     dithiophosphat (Formothion)   O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat     (Dimethoat) O,O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat   (Parathion-   
Methyl) O,O-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (Parathion) O-Äthyl-O-p-nitrophenylthiophosphonat (EPN)   O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-m-tolyl)-thiophosphat     (Fenitrothion)   0,0-Dimethyl-0-2,4,5-trichlorphenylthiophosphat    (Ronnel)   O-Äthyl-O-2,4    

   ,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat  (Trichloronat) O,O-Dimethyl-O-2,5 -dichlor-4-bromphenylthiophosphat  (Bromophos)    0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat     (Jodofenphos) 4-tert.-Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-methylamido phosphat (Crufomat) O,O-Dimethyl-O-(3   -methyl-4-methylmercaptophenyl)-    thiophosphat (Fenthion) Isopropylamino-O-äthyl-O-(4-methylmercapto-3 -methylphenyl)-phosphat   O,O-Diäthyl-O-p-(methylsulfinyl)-phenyl-thiophosphat     (Fensulfothion) 0-p-(Dimethylsulfamido)-phenyl-0,0-dimethylthiophosphat  (Famphur)   0,0,0' ,0'    -Tetramethyl-O,O'-thiodi-p-phenylenthio phosphat O-Äthyl-S -phenyl-äthyldithiophosphonat   0,

   O-Dimethyl-O- (2-methylb enzyl-3    -hydroxycrotonyl) phosphat 2-Chlor- 1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-diäthylphosphat  (Chlorfenvinphos) 2-Chlor-1   -(2,4,5-trichlorphenyl)-vinyl-dimethylphosphat    0-[2-Chlor-1 -(2   ,5-dichlorphenyl)]-vinyl-O,O-diäthyl-    thiophosphat   Phenylglyoxylonitriloxim-O,O-diäthylthiophosph at    (Phoxim)    0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H- 1-benzopyran-   
7-yl)-thiophosphat (Coumaphos) 2,3 -p-Dioxandithiol-S,S-bis-(O,O-diäthyldithiophosphat)  (Dioxathion) 5-[(6-Chlor-2-oxo-3 -benzoxazolinyl)   -methyl] -O,O-diäthyl-    dithiophosphat (Phosalon) 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-1   ,3-dithiolan      O,O-DimethylS -[2-methoxy-1,3 ,Cthiadiazol5    -(4H)-onyl  (4) -methyl] 

   -dithiophosphat O,O-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat (Imidan)   0,0-Diäthyl-0-(3 ,5 trichlor-2-pyridyl)-thiophosphat    O,O-Diäthyl-O-2-pyrazinylthiophosphat (Thionazin) O,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl4-methyl-6 -pyrimidyl) thiophosphat (Diazinon)   O,O-Diäthyl-O-(2-chinoxalyl)-thiophosphat    0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl) dithiophosphat (Azinphosmethyl)   O,O-Diäthyl-S-(4-oxo- 1,2,3 -benzotriazin-3    (4H) -ylmethyl) dithiophosphat (Azinphosäthyl)   S-[(4,6-Diamino-s-triazin-2-yl)-methyl]-O,O-dimethyldi-    thiophosphat (Menazon)   0,0-D imethyl-O-(3 -chlor-4-nitrophenyl)-thiophosphat     (Chlorthion) O,O-Dimethyl-O-(oder   S)-2-(äthylthioäthyl)-thiophosphat     (Demeton-S-Methyl) 

   2-(O,O-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy-pyron
4-3 ,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid   O,O-Diäthyl-S-(2,5    -dichlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat  (Phenkapton) O,O-Diäthyl-O-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat  (Potasan) 5   -Amino-bis-(dimethylamido)-phosphinyl-3    -phenyl-1,2,4 triazol (Triamiphos) N-Methyl-5 -(O,O-dimethylthiolphosphoryl)-3 -thiavaleramid  (Vamidothion)    O,O-Diäthyl-O-[2-dimethylamino-4-methylpyrimidyl-(6)]-    thiophosphat (Diocthyl)   O,O-Dimethyl-S-(methylcarbamoylmethyl)-thiophosphat     (Omethoat) O-Äthyl-O-(8   -chinolinyl)-phenylthiophosphonat     (Oxinothiophos) O-Methyl-S-methyl-amidothiophosphat (Monitor) O-Methyl-O-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-benzothio phosphonat (Phosvel)  <RTI   

    ID=10.35> O,O,O,O-Tetrapropyldithiopyrophosphat    3 -(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis crotonamid 0,0-Dimethyl-S-(N-äthylcarbarnoylmethyl)-dithiophosphat  (Ethoat-Methyl) O,O-Diäthyl-S   -(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithio-    phosphat (Prothoat)   S-N-(1      -Cyano- 1    -methyläthyl) -carb amoylmethyldiäthylthiol phosphat (Cyanthoat) S-(2-Acetamidoäthyl)-O,O-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hempa) O,   O-Dimethyl-O-(2-chlor-4-nitrophenyl)    -thiophosphat  (Dicapthon)   O,O-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (Cyanox) O -Äthyl-O-p-cyanophenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-2,4-dichlorphenylthiphosphat  (Dichlorfenthion) 0-2,4-Dichlorphenyl-0-methylisopropylamidothiop 0,0-Diäthyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosp  

   (Bromphos-Äthyl) Dimethyl-p-(methylthio)-phenylphosphat 0,0-Dimethyl-0-p-sulfamidophenylthiophosphat 0-[p-(p-Chlorphenyl)-azophenyl]-0,0-dimethylthio    phosphat (Azothoat)    p-Äthyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosp O-Isobutyl-S -p-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-S-p-chlorphenyltjiophosphat   O,O-Dimethyl-S      -(p-chlorphenylthiomethyl)    -dithiophosphat 0,0-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiop  (Carbophenothion)   O,O-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat    0,0-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)-dithio phosphat (Phenthoat) 0,0-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmet phosphat 0,0-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dithio phosphat   0,0-Diäthyl-7 -hydroxy-3 ,4-tetramethylen-coumarinyl-    thiophosphat (Coumithoat)  <RTI  

    ID=11.6> 2-Methoxy-4-H- 1,3 ,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid    0,0-Diäthyl-0-(5-phenyl-3-isooxazolyl)-thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-4-methyl-1,3-dithiolan Tris-(2-methyl-1-azirdinyl)-phosphinoxyd (Metepa) S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophos N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat    0,0-Dimethyl-0-(3 ,5 ,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphat    S-2-(Äthylsulfonyl)-äthyldimethylthiolphosphat  (Dioxydemeton-S -Methyl) Diätjyl-S-2-(äthylsulfinyl)-äthyldithiop  (Oxydisulfoton) Bis-O,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (Sulfotep)   Dimethyl-1,3      -di-(carbomethoxy)-   1   -propen-2-yl-phosphat    Dimethyl)2,2,2-trichlor-1-butyroyloxyäthyl)-phosphonat  (Butonat)   0,0-Dimethyl-0-(2    ,2-dichlor-1 

   -methoxy-vinyl)   phosphat    Bis-(dimethylamido)-fluorphosphat (Dimefox) 3,4-Dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid    Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoylmethyl-dithiophosphat     (Formocarbam) 0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)-phosphat 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl) phosphat O -Äthyl-S ,S   -diphenyldithiolphosphat    0-Äthyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat O,O-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat    (Methylcarbophenothion)    0,0-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)-dithiophosp Diisopropylaminofluorphosphat (Mipafox)   O,O-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl)-dithio-    phosphat (Morphothion)   Bis-methylamido-phenylphosphat    0,0-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)-dithiophosphat 

   0,0-Dimethyl-(S und 0)-äthylsulfinyläthylthiophosphat 0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat Triäthoxy-isopropoxy-bis-(thiophosphinyl)-disulfid 2-Methoxy-411-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd
Oktamethylpyrophosphoramid (Schradan) Bis-(dimethoxythiophosphinylsufido)-phenylmethan N',N',N-Tetramethyldiamidofluorphosphat (Dimefox) 0-Phenyl-0-p-nitrohenyl-methanthiophosphonat (colep) 0-Methyl-0-(2-chlor-4-tert.-butyl-phenyl)-N-methyl amidothiophosphat (Narlene) 0-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-(4-methylmercapto-3,5-dimethylphenyl) thiophosphat 4,4'-Bis-(0,0-dimethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid 0,0-Di-(ss-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-methyl-cumarinyl-7) phosphat S-(1-Phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-diäthylsulfamylphenyl)-thio phosphat    O-Methyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-amidothiophosphat    

   5-(0,0-Dimethylphosphoryl)-6-cyhlor-bicyc    heptadien-( 1 ,5)    0-Methyl-0-(2-i-propoxycarbonyl-1-methyl  äthylamidothiophosphat
Nitrophenole und Derivate 4,6-Dinitro-6-methylphenol-Na-salz (Dinitrocresol) Dinitrobutylphenol-(2,2',2"-triäthanolaminsalz) 2-Cyclohexyl-4,6-Dinitrophenol (Dinex) 2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenyl-crotonat (Dinocap)   2-sec.-Butyl-4,6    -dinitrophenyl-3   -methyl-butenoat     (Binapacryl) 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-cycloprop 2-sec.-Butyl-4,6-Dinitrophenyl-isopropyl  (Dinobuton)
Verschiedene Pyrethrin I Pyrethrin II 3-AHyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-1-yl-chrysanthemumat  (Allethrin)   6-Chloriperonyl-chrysanthemumat    (Barthrin) 2,4-Dimethylbenzyl-chrysanthemumat (Dimethrin) 2,3,4,5-Tetrahydrophthalimidomethylchrysant 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid 

   (Chlorbensid) 6-Methyl-2-oxo-1,3-dithiolo-(4,5-b)-chin  (Quinomethionat) (I)-3   -(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl-(I)-     ?cis und trans)-chrysanthemum-monocarboxylat  (Furethrin) 2-Pivaloyl-indan-1,3-dion (Pindon) N'   -(4-Chlor-2-methylph    enyl)   -N,N-dimethylformamidin     (Chlorphenamidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-1-phenoxycarbanyl-2-trifluormethyl benzimidazol    (Fenozaflor)    p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trchlorphenylsulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-1,3-dithiolo-(5,6)-chinoxalin (Thiochinox)   Prop-2 -ynyl-(4    -t-butylphenoxy) -cyclohexylsulfit  

   (Propargil)
Formamidine   1 -Dimethyl-2-(2'    -methyl-4' -chlorphenyl) -formamidin  (Chlorphenamidin) 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2',4'-dimethylphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-1-methyl-2'-(2'-methyl-4'-chlorphenyl) formamidin 1-Methyl-1-(2'-methyl-4'-chloranilino-methylen) 2-(2"-Methyl-4"-chlorphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl imino)-pyrrolidin  
Harnstoff   N-2-Methyl-4-chlorphenyl-N'    ,N' -dimethyl-thioharnstoff
Carbamate   l-Naphthyl-N-methylcarbamat    (Carbaryl)   2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat    -4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-cethylcarbamat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (Aminocarb) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbrunat (Methiocarb) 3,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat  <RTI  

    ID=12.4> 2-Chlorphenyl-N-methylcarb amat    (CPMC)   5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methyl-    carbamoyl)-oxim 1 -(Dimethylcarbamoyl) -5 -methyl-3 -pyrazolyl-N,N-di methylcarbamat (Dimetilan) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7 -benzofuranyl-N-methylcarbamat  (Carbofuran) 2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-O -(methyl carbamoyl)-oxim (Aldicarb) 8-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze   Methyl-2-isopropyl-4 -(methylcarb amoyloxy)-carbanilat    m-(1-Äthylpropyl)-phenyl-N-methylcarbamat   3,5-Di-tert.-butyl-N-methylcarbamat      m-( 1    -Methylbutyl)-ph enyl-N-methylcarb amat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarb amat 2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat m-Tolyl-N-methylcarbamat   2,3 -Xylyl-N-methylcarb amat    3 -Isopropylphenyl-N-methylcarb amat 3  <RTI  

    ID=12.10> -tert.-Butylphenyl-N-methylcarbamat      3-sec. -Butylphenyl-N-methylcarb amat    3 -Isopropyl-5 -methylph enyl-N-methylcarbamat  (Promecarb) 3,5 -Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat   2-(1 ,3 -Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat     (Dioxacarb) 2-(4,5-Dimethyl- 1,3 -dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methyl carbamat 2-( 1 ,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)-N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3 -Dithiolan-2-yl)   -phenyl-N,N-dimethylcarbamat    2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarb amat (Arprocarb)   2-(2-Propinyloxy) -phenyl-N-methylcarbamat    3 -(2-Propinyloxy) -phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbamat 

   4-Diallylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (Allyxicarb) 4-Benzothienyl-N-methylcarbamat 2,3 -Dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat 3-Methyl-1-phenylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamut   1 -Isopropyl-3 -methylpyrazol-5 -yl-N,N-dimethylcarbamat     (Isolan) 2-Dimethylamino-5   ,6-dimethylpyrimidin-4 -yl-N,N-dimethyl-    carbamat 3-Methyl-4-dimethylaminomethyleniminiphenyl-N    methylcarb amat    3 ,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Cyclopentylphenyl-N-methylcarbamat 3 -Dimethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat  (Formetanate) und seine Salze   1 -Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat    (Methomyl) 2-Methylcarbamoyloximino- 1,3 -dithiolan 5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-1,3 -oxythiolan 2-(1 -Methoxy-2-prop oxy) -phenyl-N-methylcarb amat 2-(1-Butin-3  <RTI  

    ID=12.19> -yl-oxy)-phenyl-N-methylcarbamat       1-Dimethylcarbamyl-1-methylthio-0-methylcarbamyl-    formoxim 1-(2'-Cyanoäthylthio)-0-methylcarbamyl-acetaldoxim    1-Methylthio-O-carbamyl-acetaldoxim    0 (3   -sec.-B utylphenyl) -N-ph enylthio-N-methylcarbamat    2,5-Dimethyl-1,3   -dithioland-2-(O-methylcarbamyl)        aldoxim)    0-2-Diphenyl-N0methylcarbamat 2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-3 -chlor-bicyclo-(2.2. 1) heptan 2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-bicyclo-(2.2.

   1)-heptan    Isopropylphenyl N methyl N chloracetylcarbamat    3 -Isopropylphenyl-N-methyl-N-methylthiomethyl carbamat 0-(2,2-Dimethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N methylcarbamat 0-(2,2,4-Trimethyl-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N methylcarbamat O-Naphthyl-N-methyl-N-acetyl-carbamat 0-5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-N-methylcarbamat 3 -Isopropyl-4-methylthio-phenyl-N-methylcarbamat   3 ,5 Dimethyl-4-methoxy-phenyl-N-methylcarbamat    3   -Methoxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat    3   -Allyloxyphenyl-N-methylcarbamat    2-Propargyloxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat 2-Allyloxyphenyl-N-methylcarb amat 4-Methoxycarbonylamino-3 -isopropylphenyl-N-methyl carbamat   3,5 -Dimethyl-4 -methoxycarbonylamino-phenyl-N-methyl-    carbamat  <RTI  

    ID=12.30> 2-y-Methylthiopropylphenyl-N-methylcarb    amat   3-(&alpha;-Methoxymethyl-2-propenyl)-phenyl-N-methyl    carbamat 2-Chlor-5-tert. -butyl-phenyl-N-methylcarbamat    4-(Methyl-prop argylamino) -3,5 -xylyl-N-methylcarb amat      4-(Meffiyl-y-chlorafiylamino)-3    ,5-xylyl-N-methylcarbamat    4-(Methyl-ss-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methylcarbamat      1 -(ss    -Äthoxycarbonyläthyl) -3 -methyl-5 -pyrazolyl-N,N-di methylcarbamat 3 -Methyl-4 -(dimethylamino-methylmercapto-methylen imino) -phenyl -N-methylcarb amat 1,3 -Bis-(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propan hydrochlorid   5,5-Dimethylhydroresorcinoldimethylcarb amat 2- (Äthyl-prop argyl amino) -phenyl-N-methylcarbamat    2-(Methyl-propargylamino) -phenyl-N-methylcarbamat 

   2-(Dipropargylamino) -phenyl-N-methylcarbamat 4-(Dipropargylamino) -3 -tolyl-N-methylcarbamat   4 -(Dipropargylamino) -3 ,5-xylyl-N-methylcarb amat    2-(Allyl-isopropylamino) -phenyl-N-methylcarbamat   3- (Allyl-isopropylamino) -phenyl-N-methylcarbamat   
Chlorierte Kohlenwasserstoffe y-Hexachlorcyclohexan (Cammexane; 

  Lindan; y HCH)   1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-3&alpha;,4,7,7&alpha;'-tetrahydro-4,7-    methylenindan (Chlordan)   1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro-3&alpha;,4,7,7&alpha;-tetrahydro-4,7-    methylenindan (Heptachlor)   1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4&alpha;5,8,8&alpha;-hexahydro-endo-1,4-    exo-5,8-dimethanonaphthalin (Aldrin)    1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7 ,8 ,8a- octahydro-exo- 1,4-endo-5,8-dimethanonaphthalin     (Dieldrin) 1,2,3,4,   ,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy- 1,4,4a,5,6,7,8 ,8a-       octahydro-endo-endo-5,8 -dimethanonaphthalin    (Endrin)
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlag  stoffen eingesetzt werden.

  Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen,   Lösungs-,    Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Die Herstellung erfindungsgemäss verwendeter Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungs granulate, Imprägnierungsgranulate und Homogen granulate flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen z. B.

  Kaolin, Talkum, Bolus,   Löss,    Kreide, Kalkstein, Klakgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium, Bentonit usw.



  aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.



   Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen   z. B.    in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.

  Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewicht von vorzugsweise 300 bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.



   Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.



   Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Poly   äthylenglykoläther    (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykol äther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte und Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate,   d. h.   



  Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.



   Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Äthylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.



   Als Antischaummittel kommen z.B. Siliconöle in Frage.



   Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine   Korngrösse    von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet.

 

  Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis   350 C    siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.



   Ferner können die Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können ali  phatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.



   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu   99,5%    oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



   Granulat
Zur Herstellung eines 5   %igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



   Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40   %igen,    b) und c) 25 %igen, d)   10 %igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure: b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch (1:

   1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile   Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,   
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



   Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a)   10 %igen    und b)   25%igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkyl arylsulfonat-Fettalkoholpoly    glykoläther-bemisches,   
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.



   Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



   Sprühmittel
Zur Herstellung eines 5   zeigen    Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 bis   190     C);
Beispiel 1
Test gegen Zecken
Zehn adulte Zecken bzw. zwanzig Zeckenlarven wurden pro Konzentration (1000, 100, 10 und 1 ppm Aktivsubstanz) in einer wässrigen Emulsion einer der Verbindungen während kurzer Zeit eingetaucht. Die Auswertung erfolgte bei den adulten Zecken nach 2 Wochen und bei den Larven nach 3 Wochen.

 

   100%ige Abtötung der Zecken bei folgenden Konzentrationen: Verbindung Nr. 1 2 6 10 11 22 25 27 28 Rhipicephalus bursa, Adulte 100 100 50 100 100   100    10 10 10 Rhipicephalus bursa, Larven 1 0,5 0,5 5 5 50 10 10 10 Boophilus   microplus,    Adulte    > 1000    50 50  > 1000 100 100 10 10 10 Boophilus microplus, Larven 5 0,5 0,5 10 5 5 10 10 10 Amblyomma hebraeum, Adulte  > 1000  > 1000 1000 1000 1000 1000 - -  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von N-Arylrhodaninen der Formel EMI15.1 worin R1 einen unsubstituierten oder substituierten Phenyloder Naphthylrest bedeutet und A die Gruppe EMI15.2 darstellt, worin R2 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen substituierten oder unsubstituierten C9-C4 Alkyl-, C2-C4 Alkenyl- oder C2-C4 Alkinylrest bedeuten, zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel EMI15.3 worin R2 und R3 die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R4-R8 je ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C1-C4 Alkyl-, Ct-C4 Alkoxy-, C2-C4 Alkinyloxy-, C1-C4 Alkylmerkapto, C1-C4 Sulfoalkyl-, O2N-, NC-, NCS-, F3C-, Sulfamoyl-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Carbamoyl- oder eine -N(R') (R") Gruppe, worin R' und R" C1-C4 Alkylgruppen oder Wasserstoffatome darstellen, bedeuten.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel EMI15.4 worin R2-R8 die im Unteranspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Rg und R1o gleich R4-R8 sind.
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch einer Verbindung der Formel EMI15.5 4. Verwendung gemäss Unteranspruch 1 einer Verbindung der Formel EMI15.6 5. Verwendung gemäss Unteranspruch 1 einer Verbindung der Formel EMI15.7
CH142970A 1970-02-02 1970-02-02 Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina CH526257A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142970A CH526257A (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
ZA710454A ZA71454B (en) 1970-02-02 1971-01-25 Use of n-arylrhodanines for combating representatives of the order acarina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142970A CH526257A (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526257A true CH526257A (de) 1972-08-15

Family

ID=4210250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142970A CH526257A (de) 1970-02-02 1970-02-02 Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH526257A (de)
ZA (1) ZA71454B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045165A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Aldose-Reductase-Inhibitoren
EP0047109A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-10 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Aldose-Reductase-Inhibitoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045165A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Aldose-Reductase-Inhibitoren
EP0047109A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-10 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Aldose-Reductase-Inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71454B (en) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
JPS6011011B2 (ja) 有害生物防除剤及びその製造方法
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2031400A1 (de) 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina
DE2041986A1 (de) Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen
US3980799A (en) Use of oxime-ethers as a synergistically acting additive to insecticidally and/or acaricidally active substances
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
CH564305A5 (en) Substd phenylformamidines - acaricides
DE2251075A1 (de) Neue ester
CH538806A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH527560A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
CH543858A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2333526A1 (de) Neue aether
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
SU374788A1 (ru) Инсвктоакарицид
DE2335716A1 (de) Thiophosphinylamide zur schaedlingsbekaempfung
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased