DE2333526A1 - Neue aether - Google Patents

Neue aether

Info

Publication number
DE2333526A1
DE2333526A1 DE19732333526 DE2333526A DE2333526A1 DE 2333526 A1 DE2333526 A1 DE 2333526A1 DE 19732333526 DE19732333526 DE 19732333526 DE 2333526 A DE2333526 A DE 2333526A DE 2333526 A1 DE2333526 A1 DE 2333526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydrogen
ethyl
alkyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333526
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Stoecklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2333526A1 publication Critical patent/DE2333526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/202Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a naphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue Aether Gegenstand der Erfindung sind Alkylphenyläther, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  • Die Alkylphenyläther entsprechen der Formel worin R1 C1-C4-Alkyl, Propargyl, Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl, Methyl oder Aethyl, R3 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy, R Wasserstoff oder 5 R4 und R5 zusammen einen Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C3-C5-Alkinylo'xy oder die Gruppen Alkyl),-COCH3, -COC2H5, -CON(C1-C4-Alkyl)2, -CONH-C1-C4-Alkyl oder COOR8 R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C3-C5-Alkinyloxy oder R6 und R7 zusammen C3-C4-Alkylen oder die Gruppen R8 Wasserstoff. C1-C8-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl bedeuten.
  • Die bei R1, R4, R6, R7 und R8 in Frage kommenden Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl-, Alkinyl- und Alkinyloxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxy, Methylthio, Aethyl, Aethoxy, Aethylthio, Propyl, Propoxy, Isopropyl, Isopropoxy, n-Butyl, n-Butoxy, i-, sek.-, tert.-Butyl, Allyl, Methallyl, Propargyl, Propargyloxy.
  • Die für R stehenden Cycloalkylreste haben 3 bis 8, vorzugsweise aber 3 bis 6, Ringkohlenstorfatome. Beispiele solcher Reste sind: Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,.
  • worin . R1 Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, R2 Methyl oder Aethyl R3 Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy, R4 Wasserstoff oder Aethoxy R5 Wasserstoff oder R4 und 11 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung R6 ' Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Aethyl' Aethoxy, Isopropyl, Isopropoxy, tert.-Butyl oder die Gruppen -COOR8, -O-CH2-CH=CH2, Wasserstoff, methyl, Isopropyl oder OH Methoxy oder R6 und R7 zusammen die Gruppe -CH2-CH2-CH2- und R8 Methyl, Aethyl, Isopropyl oder Propargyl bedeuten.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. nach folgenden Methoden:
    A) F R
    R69HH2 CHICCH2<iI2KH-CrCH3 (11)
    Is R
    3 l R2
    1. Hg (11)-Salz
    R1 OH absolut (III)
    2. 2. Komplexes Hydrid
    z.B. s.B. MeR 4 CIV)
    Alkalihydroxyd
    Wasser
    T
    ) R R14 OH
    13 14. I
    1 H2KH 0 CH2 CH2{(H2j H3 (V)
    6 1 2 L Li ,
    7 R2
    1. starke Base wie
    zu 3. Natriumhydroxyd
    oder
    Na-t;riwnhydrid
    2. 2. RlX (vi)
    mit X = lIalogenatom
    In den Formeln II, III, V und VI haben R1 bis R7 die für die Formel I angegebene Bedeutung.
  • Bevorzugte Quecksilber TI-saize sind Quecksilber (II)-acetat und Quecksilber(II)-trifluoracetat.
  • Die Umsetzungen zu den Wirkstoffen der Formel.I werden bei nornalen Druck und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern incrten Lösuns- und Verdünnungsmitteln durchgeführt, beispielsweise in ges. aliphat oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol; weiter in Aethern wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dialkyläthorn ; usw. (In der 2. Stufe und in der 1. Sture falls R1=TI kann auch Wasser als Lösungsmittel eingesetzt werden). Die Ausgangsstoffe der Formeln II und V sind teilweise bekannte Verbindungen oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -10 bis + 40°C, vorzugsweise zwischen +10 bis 425°C.
  • Bei der Reduktion der Verbindungen der Formel III mit R6=Acyl mit Natriumborhydrid können je nach Bedingungen die Verbindungen der Formel I mit oder C1-C4-Alkyl entstehen. Die obigen Hydroxyverbindungen können -falls gewünscht- mit Oxidationsmitteln wie Mangandioxid, Selendioxid etc. wieder zum Keton oxidiert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen; insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten Vertretern der Ordnung Akarina und pflanzenparasitären Nematoden.
  • So können die Verbindungen der Formel I z.B. gegen folgende Insekten der Ordnungen und Familien untereinander: Orthoptera wie Acrididae, Gryllidae, Blattidae; Isoptera wie Kalotermitidae; Hemiptera wie Miridae, Piesmidae, Lygaeidae, Pyrrhocoridae, Pentatomidae, Cimicidae, Reduviidae, Jassidae, Eriosomatidae, Lecaniidae; Coleoptera wie Carabidae, Elateridae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Dermestidae, Cucujidae, Chrysomelidae, Curculionidae, Scolytidae, Scarabaeidae; Lepidoptera wie Pyralidae, Phyticidae, Pyraustidae, Crambidae, Tortricidae, Galleriidae, Lyonet;iidae, Yponomeutidae, Pieridae, Plutellidae, Lymantriidae, Noctuidae; Diptera wie Culicidae, Simuliidae, Tipulidae oder gegen Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae eingesetzt werden.
  • Die Wirkung der Verbindungen der Formel I lässt sich durch Zusatz von Insektiziden, Akariziden, Pheromonen oder Insektenlockstoffen wesentlich verbreitern und steigern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B. folgende bekannte Wirkstoffe: Organische Fbos@horverbindungen Bis-0,0-di#thylphosphorsäureanhydrid (TEPP) Dinethyl(2,2,2-trichlor-1-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORFON) 1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyldinethylphosphat (NALED) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (DICHLORPHOS) 2-Methoxycarbamyl-l-methylvinyldimethylphosphat (MEVINPHOS) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)vinylphosphat cis (MONOCROTOPHOS) 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotonamid (DICROTOPHOS) 2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-l-methylvinyldimethylphosphat (PHOSPHAMIDON) 0,0-Diäthyl-0(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-0,0-dimethyl-dithiophosphat (THIOMETON) 0,0-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat (PHORATE) 0,0-Di#thyl-S-2-(äthylthio)äthyl dithiophosphat (DISULFOTON) 0,0-Dimethyl-S-2-(#thylsulfinyl)äthylthiophosphat (DXYDEMETONMETHYL) 0,0-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxyäthyl dithiophosphat (MALATHION) 0,0,0,0-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis- dithiophosphat (ETHION) 0-Aethyl-S,S-dipropyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat (FORMOTHION) 0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (DIMETHOAT) 0,0-Dimethyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Diäthyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) 0-Aethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Dimethyl-0-(4-nitro-m-tolyl)thiophosphat (FENITROTHION) 0,0-Dimethyl-0-2,4-5-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) 0-Aethyl-0,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) 0,0-Dimethyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat (JODOFENPHOS) 4-tert. Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-0-methylamidophosphat (CRUFOMAT) 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)thiophosphat (FENTHION) Isopropylamino-0-äthyl-0-(4-methylmercapto-3-methylphenyl)-phosphat 0,0-Diäthyl-0-p-(methylsulfinyl)phenyl-thiophosphat (FENSULFOTHION) 0-p-(Dimethylsulfamido)phenyl 0,0-dimethylthiophosphat (FAMPHUR) 0,0,0',0'-Tetramethyl-0,0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat 0-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-0-(@-nethylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS) 2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat 0-[2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyl]vinyl-0,0-diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-0,0-diäthylthiophosphat (PHOXIM) 0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-1-benzopyran-7-yl)-thiophosphat (COUMAPHOS) 2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat (DIOXATHION) 5-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]0,0-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-1,3-dithiolan 0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-methyl]dithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat (IMIDAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN) 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl)thiophosphat (DIAZINON) 0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxalyl)thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSMETHYL) 0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) S-[(4,6-diamino-s-triazin-2-yl)methyl]-0,0-dimethyldithiophosphat (MENAZON) 0,0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat(CHLORTHION) 0,0-Dimethyl-0(oder S)-2-(äthylthioäthyl)thiophosphat (DEMETON-S-METHYL) 2-(0,0-Ditethyl-Phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy-Dyron-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid 0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (PHENKAPTON) 0,0-Diäthyl-0-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat (POTASAN) 5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl-1,2,4-triazol (TRIAMIPHOS) N-Methyl-5-(0,0-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleranid (VAMIDOTHION) 0,0-Diäthyl-0-[2-dimethylamino-4-methylpyrimidyl-(6)]-thiophesphat (DIOCTHYL) 0,0-Dimethyl-S-(methylcarbamoylmethyl)-thiophosphat (OMETHOAT) 0-Aethyl-0-(8-chinolinyl)-phenylthiophosphonat (OXINOTHIOPHOS) 0-Methyl-S-methyl-amidothiophosphat (MONITOR) 0-Methyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-benzothiophosphonat (PHOSVEL) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis-crotonamid 0,0-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (ETHOAT-METHYL) 0,0-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat (PROTHOAT) S-N-(I-Cyano-I-methyläthyl)carbamoylmethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT) S-(2-Acetamidoäthyl)-0,0-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (HEMPA) 0,0-Dimethyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-Dimethyl-0-p-cyanophenyl thiophosphat (CYANOX) 0-Aethyl-0-p-cyanophenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat (DICHLORFENTHION) 0,2,4-Dichlorphenyl-0-methylisopropylamidothiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat 0,0-Dimethyl-0-p-sulfamidophenylthiophosphat 0-[p-(p-Chlorphenyl)azophenyl]0,0-dimethylthiophosphat (AZOTHOAT) 0-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0-Isobutyl-Sp-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOTHION) 0,0-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthyl-7-hydroxy-3,4-tetramethylen-coumarinyl -thiophosphat (COUMITHOAT) 2-Methoxy-4-H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid 0,0-Diäthyl-0-(5-phenyl-3-iso@xazolyl)thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-4-methyl-1,3-dithiolan Tris-(2-methyl-1-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalioido-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat 0,0-Dimethyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat S-2-(Aethylsulfonyl)äthyl dimethylthiolphosphat (DIOXYDEMETON-S-METHYL) Diäthyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTON) Bis-0,0-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Dimethyl-1,3-di(carbomethoxy)-1-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUTONAT) 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl)phosphat Bis-(dimethylamido)fluorphosphat (DIMEFOX) 3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid Dimethyl-N-methoxymethyl@arbamoylmethyl-dithiophosphat (FORMOCARBAN) 0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat 0-Aethyl-S,S-diphenyldithiolphosphat 0-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (METHYLCARBOPHENOTHION) 0,0-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) 0,0-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (MORPHOTHION) Bismethylamido-phenylphosphat 0,0-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat 0,0-Dimethyl-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat 0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylphrophosphoramid (SCHRADAN) Bis (dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan @@@'N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (DIMEFOX) 0-Phenyl-0-p-nitrophenyl-methanthiophosphonat (COLEP) 0-Methyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl)-N-methylamidothiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-(4-methylmercapto-3,5-dimethylphenyl)-thiophosphat 4,4'-Bis-(0,0-dimethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid 0,0-Di-(ß-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-methyl-cumarinyl -7)-phosphat S-(1-Phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-diäthylsulfamylphenyl)-thiophosphat 0-Methyl-0-(2-carbisopropoxyphenyl)-amidothiophosphat 5-(0,0-Dimethylphosphoryl)-6-chlor-bicyclo(3.2.0)-heptadien(1,5) 0-Methyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-methylvinyl)äthylamidothiophosphat Nitrophenole # Derivate 4,6-Dinitro,6-methylphenol, Na-salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2',2" triäthanolaminsalz) 2 Cyclohexyl-4,6-Dinitrophenol [Dinex] 2-(l-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat [Binapacryl] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton] Verschiedene Pyrethrin I Pyretbrin II 3-Allyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-1-yl-chrysanthemumat (Allethrin) 6-chloriperonyl-chrysanthemumat (barthrin) 2,4-dimethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemumat 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-Methyl-2-oxo-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin [Quinomethionat] (1)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl(1)-(cis + trans) chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin] 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-1-phenoxycarbanyl-2-trifluormethyl-benzimidazol (Fenozaflor) #-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-1,3-dithiolo-(,5-6)chinoxalin (Thiochindx) Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil) Formamidine 1-Dimethyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin (CHLORDIMEFORM) 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2',4'-dimethylphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-l-methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin 1-Methyl-1-(2'-methyl-4'-chloranilino-methylen) 2-(2"-methyl-4"-chlorphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl-imino)-pyrrolidin Harnstoff N-2-Methyl-4-chlorphenyl-N',N'-dimethyl-thioharnstoff Carbanate 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (AMINOCARB) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (METHIOCARB) 3,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat (CPMC) 5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methylcarbamoyl)-oxim 1-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3-pyrazolyl-N,N-dimethylcarbamat (DIMETILAN) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat (CARBOFURAN) 2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim (ALDICARB) B-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze Methyl 2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)carbanilat m-(1-Aethylpropyl)phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat m-(1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-sec.Butylphenyl-N-methylcarbamat m-Tolyl-N-methylcarbamat 2,3-Xylyl-N-methylcarbamat 3-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 3-tert.Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat (PROMECARB) 3,5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat (DIOXACARB) 2-(4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-yl)phanyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3-Dithiolar-2-yl).N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3-Dithiolar-2-yl)phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-I#opropoxyphenyl-N-methylcarbamat (ARFROCARB) 2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminopheryl-N-methylcarbamat 4-Diallylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXlCARB) 4-Benzothienyl-N-methylcarbamat 2,3-Dih@dro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat 3-Methyl-l-phenYlpYrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat l-lsopropyl-3-methylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat (lSOLAN) 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimldin-4-yl-N,N-dimethyl-carbamat 3-Methyl-4-di@ethylami@p@ethyleniminophenyl-N-methylcarbamat 3,4-Dimethylphenyl-4-methylcar@amat 2-Cyclopentylphenyl-N-rethylcarbamat 3-Dimethylamino-methyleniminophbenyl-N-methylcarbamat (FORMElANATE) und seine Salze l-Methylthio-äthylimino-N-@ethylcarbamat (METHOXYL) 2-Methylcarba@oyloxi@ino-l,3-dithiolan 5-Methyl-2-methylcarba@oyloximino-1,3-oxythiolan 2-(1-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-(1-Sutin-3-yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamat 1-Dimethylcarbamyl-l-@ethylthio-O-methylcarbamyl-for@oxis 1-(2'-Cyanoäthylthio)-O-@ethylcarbamyl-acetaldoxim 1-Methylthio-O-carbamyl)acetaldoxim 0-(3-sec. -Butylphenyl)-N-phenylthio-N-methylcarbamat 2,5-Dimethyl-1,3-dithioland-2-(O-methylcarbamyl)-aldoxim) 0-2-Diphenyl-N-methylcarbamat 2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-3-chlor-bicyclo[2.2.1]heptan 2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-bicyclo[2.2.1]heptan 3-lxopropylphenyl-N-methyl-N-chloracetyl-carbamat 3-Isopropylphenyl-N-methylthiomethyl-carbamat 0-(2,2-Dimethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-benzofyranyl)-N-methylcarbamat 0-(2,2,4-Trimethyl2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamat 0-Naphthyl-N-methyl-N-acetyl-carbamat 0-5,6,7,8,-Tetrahydronhaphthyl-N-methyl-carbamat 3-Isopropyl-4-methylthio-phenyl-N-methyllcarbamat 3,5-Dimethyl-4-methoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3-Methoxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3-Allyloxyphenyl-N-methylcarbamat 2-Propar@yloxymethoxy-phenyl-N-methyl-carbamat 2-Allyloxyphenyl-N-methyl-carbamat 4-Methoxycarbonylamino-3-isopropylphenyl-N-methyl-carbamat 3,5-Dimethyl-4-methoxycarbonylamino-phenyl-N-methyl-carbamat 2-@-Methylthiopropylphenyl-N-methyl-carbamat 3-(@-Methoxymethyl-2-propenyl)-phenyl-N-methyl-carbamat 2-Chlor-5-tert-butyl-phenyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-propargylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-#-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-ß-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 1-(ß-Aethoxycarbonyläthyl)-3-methyl-5-pyrazolyl-N,N-dimethyl-carbamat 3-Methyl-4-(dimethylamino-methylmercapto-methylenimino)phenyl-N-methylcarbamat 1,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propanhydrochlorid 5,5,Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-[Aethyl-propargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Methyl-propargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 4-[Dipropargylamino]-3-tolyl-N-methylcarbamat 4-[Dipropargylamino]3,5-xylyl-N-methylcarbamat 2-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat Chlorierte Kohlenwasserstoffe #-Herachlorcyclchexan [OA@MEXANE; LINDAN; # HCH] 1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-, 3α,4,7,7α'tetrahydro-4,7-methylenindan [CHLORDAN] 1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3α, 4,7,7α-tetrahydro-4,7-methylenindan [HEPTACHLOR] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-1,4,4α,5,8,8α-hexahydro-endo-1,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin [ALDRIN] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-5,7-ecoxy-1,4,4α,5,6,7,8,8α-oxtahydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethanonaphthalin [DI@LDRIN] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4α,5,6,7,8,8α-octahydro-endo-endo-5,8-dimethanonaphthalin [ENDRIN] Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungs technik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder DUngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/eder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmittel. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: festeAufarbeitungsformen : Stäubemittel,Streumittel, Granulate, Umbüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver (wettable powders), Pasten, emulsionen; b) Lösungen Zur Herstellung festerAufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium-und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniummitrat, Harnstofr, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getlqeidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmnhl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., Je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
  • Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel 1 in einem organischen Lösungen mittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO2, Graniealcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
  • Es Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnwstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd, Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schenende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaromAdsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösung mittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mm hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
  • Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
  • Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Hafttind Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
  • Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatemen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Efdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbewachs), Fettalkoholäthermit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im pettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole/ Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
  • In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h.
  • Spritzpulver (wettable powdera) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt erden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
  • Die Spritzpulver (wettable powders) und Paston worden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manden Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet erden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Fanmaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und It'rdalkcllisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, AlkaliundErdalkalimetallsalze derDibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Ootadecanole und Salze von sulfatierten Fettarkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Cle ylmethyltaurid, ditertiäre e'6thylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid, und fettsaure Alkali- und - Erdalkalisalze.
  • Als Antischaummittelkommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
  • Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteile eine Korngrösse von 0,02bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lössungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen bei- -spielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 350°C siedende Mineralölfraktionen in Frage.
  • Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein Ferner können die erfndungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirksto£f bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthalinc, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95)o', dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer. geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% odersogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) Tagen und b) 2%igen StäuDemittels werden die folgenden Stoffe verwendet1.
  • a) 5 Teile Wirkstoff-95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Xieselsäure, 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines obigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet : Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 TeileCetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse o,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Xaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet : a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsaure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 TeileCaleium-Ligninaulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entzprechenden Mühlen und Walzen vermahlen Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser eu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) obigen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13,4 Teile eines Kombinationsemulgaters, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther undAlkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43>2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 Eigen Sprühmittels. werden die folgenden Bcstandteile verwendet: 5Teile Wirkstoff, 1 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 -190°C); Beispiel 1 Zu einer Suspension von 8,0 g (0,025 Mol) fein pulverisiertem Quecksilber(II)-acetat in 25 ml absolutem Aethanol gibt man unter kräftigem Rühren in ca. 5 Minuten die Lösung von 6,51 g (0,025 Mol) p-(3,7-Dimethyl-6-octenyl-1-oxy)-äthylbenzol in 25 ml absolutem Aethanol. 10 Min. nach der Zugabe des Olefins wird das Reaktionsgemisch mit 25 ml einer 3 molaren wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung und 25 ml einer 0,5 molaren Natriumborhydrid-Lösung in 3 molarer wässriger Natronlauge versetzt (die Temperatur wird durch Kühlung unterhalb 3o0cgehalten) und anschliessend noch 2 Std. bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 250 ml Wasser verdünnt, vom Quecksilberschlamm dekantiert und erschöpfend mit n-Hexan ausgeschüttelt. Die vereinigten Hexan-Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Den öligen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:9)> wodurch reines p-(3,7-Dimethyl-7-methoxyoctyl-l-oxy)-äthyl benzol erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Zu einer Suspension von 8,0 g (0,025 Mol) fein pulverisiertem Quecksilber(II)-acetat in 25 ml absolutem Methanol gibt man unter kräftigem Rühren in ca. 50Minuten die Lösung von 6,56 g (0,025 ol) 1- (3, 7-Dimethyl-6-octenyl-l-oxy) 4-methoxybenzol in 25 ml absolutem Methanol. 10 Minuten nach der Zugabe des Olefins wird das Reaktionsgemisch mit 25 ml einer 3 molaren wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung und 25 ml einer 0,5 molaren Natriumborhydrid-Lösung in 3 molarer wässriger Natronlauge versetzt - die Temperatur der Reaktionsiösung wird hierbei durch Kühlung unterhalb 30 C gehalten - und anschliessenc noch 2 Std. bei Raumtemperatur weitergerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Wasser verdünnt, vom Quecksilberschlamm dekantiert und erschöpfend mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexan-Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Den öligen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:6), wodurch reines 1-(3,7-Domethyl-7-methoxy) octyl-l-oxy)-4-methoxybenzol erhalten wird.
  • Auf analoge Weise, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
    OCI
    oc's
    20
    C13 - I\Ä =
    4 O zu zuInD°= 1,5247
    -j D
    oc ~~~~ ~~~~
    ½-
    t!nD = 1,5021
    octa v t~~~~
    v !n20= 1,5171
    wo |n20= 1,5171
    I, n, L,5241
    .
    t n20= 1,5241
    ~~ 1? 1,5159
    i.
    wÓcli
    M=1,527
    9 nD = 1,5271
    OCts
    t n2°= 1,5052
    c- nD
    O O Cltt
    OCtt ~I-------: 1,5051
    nD20= 1,505
    OG115- -- r'
    .I/ Smp.
    ; Smp.
    o" 0 46 - 480
    nD26= 1,538
    5;i ' 20i 1,493a
    0
    Co 20 1,4880
    1,493
    ~ ~ ~ .
    cli > tOoCIi
    > $y{;!$;{i{{OI \\n2Df= 1,5008
    j - -- i ; -, i
    0 nD°= 5151
    'P i o
    - -- -S .
    20
    r 5 = nD°= 1,5230
    . ~ ~~ .
    nD O 1,5223
    1
    Kp:201-203
    ¼) 0 20 201l02T0o3rr
    -- n20= 1
    .S ~S D
    ~ < ~ nD = l,508C
    Rp:201-203011
    Kp:2Ol-2030Ä
    Sdp:229-320
    sC" i=-?r .1OTorl
    Sdp:229-320
    í ~ Sdp:197-1984
    10 Torr
    I 1 ~~
    Oel
    !n20= 1,5392
    1 1
    i Sdp:
    o 236-2 390/101)
    1
    wM{;;Oy;I nD°=
    1 n20=l,5631
    ocrh
    1.5118
    rc
    2d= °= 1,5272
    nD
    1,5472
    (M½;
    Oc'113. 1
    . .
    1 ¼0½Üo
    ocH3 o
    1 , ~.~ -
    | <> . sT-<
    ~~~~~~~o<3 ~~~~~
    J-. ----- 1------'.-
    Beispiel 3 Inhibitorwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven 10 Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8-10 Tage vor der Adulthäutung standen, wurden topical mit acetonischen Wirkstofflösungen behandelt. Die Larven wurden dann bei 28 0C und 80-90 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von vorgequollenen Baumwollsamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht.
  • Man fand neben normalen Adulten und HXutungstoten, Sonderformen, wie Extralarven (Larven mit einer zusätzlichen Larvalhäutung) und Adultoide (Adulte mit Larven-Merkmalen).
  • Bei den Sonderformen handelte es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wirkten im obigen Test.
  • Beispiel 4 Hemmwirkung in der Gasphase auf Eier von Spodoptera littoralis In einen Schliffkolben von 130 ml Inhalt wurden 40 mg Aktivsubstanz, in einen andern von 175 ml Inhalt ein Gelege von 100 Eiern von Spodoptera littoralis gebracht. Die beiden Kolben wurden mit einem ZwischenstUck verbunden und bei 25 0C liegen gelassen Die Bewertung der Hemmwirkung erfolgte nach 5 bis 6 Tagen.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wirkten im obigen Test.

Claims (9)

iatentanstrüche
1. Verbindungen der Formel worin R1 C1-C4-Alkyl, Propargyl, Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl, R2 Methyl oder Aethyl R3 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy R5 Wasserstoff oder R4 und R5 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C-C5-Alkinyloxy oder die Gruppen Alkyl), -COCH3, -COC2H5, -CON(C1-C4-Alkyl)2, -CONH C1-C4-Alkyl, oder COOR8 R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C3-C5-Alkinyloxy oder R6 und R7 zusammen C3-C4-Alkylen oder die Gruppen R8 Wasserstoff, C1 C8-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C3-C4-Alkinyl bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, Methyl oder Aethyl Wasserstoff, Methyl oder Aethyl Wasserstoff, Methoxy oder Aethoxy n5 Wasserstoff oder R4 und B5 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung R6 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Methylthio, Aethyl, Aethoxy. Isopropyl, Isopropoxy. tert. Butyl oder die Gruppen -COOR8, -O-CH2-CH2, -O-CH2-OSOH, R7 Wasserstoff, ethyl, Isopropyl oder Methoxy oder R6 und R7 zusammen die Gruppen -CH2-ClI2-CH2-, R8 Methyl, Aethyl, Isopropyl oder Propargyl bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss den AnsprUchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer wasserfreien Verbindung der Formel R1 OH,worin R1 bis R7 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben in Gegenwart eines Quecksilber II Salzes reagieren lässt und anschliessend das Zwischenprodukt mit einem komplexen Hydrid in Gegenwart von Alkalihydroxyd und Wasser umsetzt.
4.. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss den AnsprUchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel R1X, worin R1 bis R6 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet in Gegenwart einer starken Base umsetzt.
5. Schdlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den AnsprUchen 1 bis 2 und geeignet Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
6. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 2 zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzltcher Schädlinge.
7, Verwendung gemäss Anspruch 6 zur Hemmung der Entwicklung von insekten und Vertretern der Ordnung Akarina in all ihren Entwicklungsstadien.
8, Verwendung gemäss Anspruch 6 zusammen mit insektiziden und/oder akariziden organischen Phosphorverbindungen, Nitrophonolen, Amiden, Haxnstoffen und/oder Carbonaten.
9.Verwendung gemäss Anspruch 6 zusammen mit Pheromonen oder Insektenlockstoffe.
DE19732333526 1972-07-04 1973-07-02 Neue aether Pending DE2333526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH999272A CH565507A5 (de) 1972-07-04 1972-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333526A1 true DE2333526A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=4357943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333526 Pending DE2333526A1 (de) 1972-07-04 1973-07-02 Neue aether

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH565507A5 (de)
DE (1) DE2333526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013044118A3 (en) * 2011-09-23 2013-07-04 Merial Limited Coumarin derivates as insect repellents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013044118A3 (en) * 2011-09-23 2013-07-04 Merial Limited Coumarin derivates as insect repellents

Also Published As

Publication number Publication date
CH565507A5 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS5844649B2 (ja) エ−テルユウドウタイ ノ セイホウ
US4067972A (en) O-(Methyl or ethyl)-S-(propyl or butyl)-O-alkyl-(thio/sulfinyl/sulfonyl)-methylphenyl-thiophosphates
US3956306A (en) Triazolylthiophosphoric acid esters
US4069344A (en) Insecticidal substituted phenyl derivatives
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3941829A (en) N-phenyl-N&#39;-carbophenoxy formamidines
DE2333526A1 (de) Neue aether
IL41026A (en) Carbamoylalkyl - O - Ethyl - S -) n (- Estim profile of dithiophosphoric acid, process for their production and use as insecticides, acaricides and nematodes
US3933945A (en) O-ethyl-S-(n)propyl-S-diallylcarbmoylmethyldithiophosphate
US4172146A (en) Substituted phenyl derivatives
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2041986A1 (de) Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen
US3991140A (en) O-ethyl-S-(n)-propyl-s-carbamoylalkyl dithiophosphates
US3932629A (en) Triazolyl phosphorus esters as pesticides
US3934010A (en) Insecticidal composition and method utilizing phosphoric acid phenylsulphonamide esters
US3980799A (en) Use of oxime-ethers as a synergistically acting additive to insecticidally and/or acaricidally active substances
US3948940A (en) Pesticidal phthalimido phosphorous ester compounds
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2322853A1 (de) Substituierte phenylderivate
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE2251075A1 (de) Neue ester
US3935224A (en) 4H-Pyrido[3,2a]-1,3,2-dioxophosphorane derivatives