DE2322853A1 - Substituierte phenylderivate - Google Patents

Substituierte phenylderivate

Info

Publication number
DE2322853A1
DE2322853A1 DE2322853A DE2322853A DE2322853A1 DE 2322853 A1 DE2322853 A1 DE 2322853A1 DE 2322853 A DE2322853 A DE 2322853A DE 2322853 A DE2322853 A DE 2322853A DE 2322853 A1 DE2322853 A1 DE 2322853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydrogen
ethyl
alkyl
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322853B2 (de
DE2322853C3 (de
Inventor
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27174895&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2322853(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH701172A external-priority patent/CH566709A5/de
Priority claimed from CH1425572A external-priority patent/CH578317A5/de
Priority claimed from CH456773A external-priority patent/CH578825A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2322853A1 publication Critical patent/DE2322853A1/de
Publication of DE2322853B2 publication Critical patent/DE2322853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322853C3 publication Critical patent/DE2322853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH -4002 Basol
Case 5-8181/1-3/=
Dr. F. Zurr.stein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.KoenigE;-crg3r - D!pi. i'ir/s. R. Holzbauer
Dr. Γ. Zur.-fc-..ϊ.; jun.
P ο t β η I α η ν/ α I t β
8 München 2, Eräuhoussfraßa 4/III
Substituierte Phenylderivate
Gegenstand der Erfindung sind substituierte Phenylderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen.
Die Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
I4
-Z-CH-C=CH-R.
(D
309848/1216
wprin R-, Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
CH3
_nrr„
I
CH„
-OCH2-, -NH- , -N- oder direkte
Bindung, R p
|6 16
Z -0-, -NH- , -N- , -CHO- , wobei die -CH-Gruppe
an den Phenylkern gebunden ist,
R2 Wasserstoff, Cj-C-^-Alkyl,
R3 -COOH , (C1 -C5-Alkoxy)carbonyl, (C3-C1--Alkenyl oxy)carbonyl, (C3-C r-Alkinyloxy) carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (C3-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyano gruppe, eine C-, -Cr-Alkyl-, C0-C5-Alkenyl- oder Co-Cc-Alkinyltnono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbamoylgruppe zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
R^r Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
309848/1215
Rc C-,-Co-Alkyl, Formyl oder Acetyl, R,- Wasserstoff oder C-, -Co-Alkyl, R7 Wasserstoff, Halogen, C-, -C ,.-Alkoxy oder
Cl~C5~Alkyl und
Ro Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten.
Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu vers tehen.
Die bei R^, R^ und R^ in Frage kommenden Alkyl- oder Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, i-, n-, sek.-, tert.-Butyl, n-, sek.-, iso-Pentyl, Methoxy, Aethoxy, Propoxy^ Isopropoxy, n-, iso-, sek.-Butoxy, n-Pentoxy.
Die Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- und Halogenalkenyloxy-Teile einer Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Halogenalkenyloxycarbonylgruppe R-, können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher Teilgruppen sind u.a.: Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, sek.-Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, Propargyloxy, Chlorallyloxy. Die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl -Subs ti tuenten einer Carbamoylgruppe R- können geradkettig oder verzweigt sein, Beispiele solcher Carbamoylgruppe R, sind u.a.: Monome thylcarbamoyl , Monoäthylcarbatnoyl, Dirne thylcarbamoyl, Di'äthylcarbarnoyl, Monoallylcarbamoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Diallylcarbamoyl, 2-But-3-inyl-carbamoyl.
309848/1215
Beispiele der mit den Substituenten der Carbamoylgruppe Ro zusammen mit dem an sie gebundeten Stickstoffatom und gegebenenfalls mit einem weiteren Heteroatom gebildeten, heterocyclischen Ringe, sind u.a.:-der Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinring.
Hervorzuheben sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
—O — , —G— , ""GH/s — , — L>ii— , —G—
-CH9O- , -OCH9- ,- -NH- , -N- oder
R5
direkte Bindung, -0-, -NH- , -N-
Ό Τ?
-CHO-
wobei
die -CH-Gruppe
an den Phenylkern gebunden ist, U Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, L· Carboxyl, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek. -Butoxycarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Chlorallyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Monomethylcarbamoyl, Monoätliylcarbamoj^l, Monoisopropyl-
3 O 9 8 A 8 / 1 2 1 5
carbamoyl, Mono-sek.-butylcarbamoyl, Monoallylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Diallylcarbamoyl, 2-But-3-inylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl, n-Morpholinocarbonyl oder Cyano,
R, Wasserstoff oder Methyl,
R1- Formyl oder Acetyl,
Rfi Wasserstoff oder Methyl,
R7 Wasserstoff, C1-C3-AIlCyI, Chlor, Methoxy oder Aethoxy und ■■ ■
Ro Chlor oder Methyl bedeuten.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin R1 die Gruppe
-0- , -C- oder -CH0- ,
0 CHQ CHO
1 3 I -0- , -CH2O- , -NH- , -CHO- oder -N-
Methyl oder AethyI,
o Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Monoäthylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Monoallylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl
3098 48/1215
oder Cyano,
R, Wasserstoff oMer Methyl und R7 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Chlor,
Methoxy oder Aethoxy bedeuten.
Eine besonders bevorzugte Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I,
worin. R-, die Gruppe
Z -O- , R2 Methyl oder Aethyl, Ro Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl,
Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Diäthylcarbamoyl, Monoäthylcarbamoyl oder Cyano,
R, Wasserstoff und R7 Wasserstoff, Chlor oder Aethyl bedeuten.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I, worin R-, unsubstituiertes Benzyl, Z -0- , R2 Methyl, , Ro Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl,
309848/1215
Isopropoxycarbonyl, Diäthylcarbamoyl oder Cyano und R, Wasserstoff bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. nach folgenden Methoden:
(II)
+ X CH C=CH R^
(in)
Base
(II)
8 |4 „ ZH + XCH-C-R,
oder
•ROR,
8 |4
und
(VI)
aR. O
3I4 H
Z-CH-C-R,
(V)
2.
Base
1. HgOZEF3 (C2H5)20/R20H
+ (R O)2P-CH-R3. Me (VIIJ)
(VII)
309848/121B
G) J"! R10OH/H
oder R,„X/Base
Xn den Formeln II "bis IX haben Z und R... bis R-, „ die für die Formel 1 angegebene Bedeutung, X steht für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, R„ C-, -Cr-Alkyl, Phenyl oder p^-Chlorphenyl| Me steht für Alkalimetall, insbesondere Hatrium oder Kalium und R^0 für C.-C,-Alkyl, C3-C,-Alkenyl, Co^C/-Alkinyl oder Cyclohexyl.
Als Basen kommen bei den Reaktionen A, B und C, Hydride, Amide, Alkoxide, Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel IX werden zweckmäasiger Weise durch alkalische Hydrolyse eines entsprechenden Esters gewonnen,
Bach dem Verfahren B werden die Verbindungen der Formel I durch Reaktion eines Ketons der Formel V mit dem Ani-on eines Dialkylphosphonsäurederivates in einem inerten Lösungsmittel hergestellt (Horner-Reaktion, z.B. J. Org.
Chem. 25, 1232-34 (1960) und J. Org. Chem. 3£ , 680 ff (1965)).
D) Die Verbindungen der Formel I, worin Y und/oder Z die Gruppe -N- "bedeutet, werden zweckmässigerweise
durch Acylierung bzw. Alkylierung einer -NH-Gruppe nach folgenden Gleichungen hergestellt:
_/R8
>
Ri-
I5/=
(X)
I4 I2 .
Z '--CH-C=CH-R
R/ I
HH-CH-C=CH-R
R, X1
1
(XI)
π R/ R 5 I4 I2
"CH-C=CH-R
(D
oder
ierung
oder
Acylierendes Reagens \ oder Alkylierungsmittel y
in welchen Formeln.R2 bis Rg die für Formel I angegebene
Bedeutung haben, R'.. für Cyclohexyl oder die Gruppe ~y( /^~ » Z1 für -0-, -N- oder -CHO- , wobei.
Rfi R5 *6
die -CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist,
Und
I 3
CH
Y1 für -0-, -N- , -C- , -CH0- , -CH - , -C- ,
O-, -OCHj- oder direkte Bindung stehen 309848/1216
Als acylierendes Reagens wird beispielsweise Essigsäureameisensäureanhydrid, Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid in Gegenwart einer Base wie tert.-Amine verwendet.
Γ.
Die Umsetzungen zu den Wirkstoffen der Formel I werden bei normalem Druck und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern interten Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt^ beispielswei.se in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol; weiter in Tetrahydrofuran, Dioxan, Dialkyläthern; N,N-Dialkylierten Amiden wie Dimethylformamid; in Alkoholen wie Methanol, Aethanol, Propanole Isopropanol oder Butanolen, Sulfoxiden, Ketonen wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 0 - 1400C vorzugsweise aber im Bereich von 10 - 700C.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III, IV, VI und VIII sind bekannte Verbindungen, so können z.B. die Verbindungen der Formel VIII nach dem im J. Org. Chem. , 434 (1959) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bei der Herstellung der Verbindung der Formel I nach den Verfahren A, B und C bilden sich die beiden möglichen geometrischen Isomeren in wechselnden Verhältnissen.
309848/121 5
Die beschriebenen Verbindungen stellen zum Teil Gemische dieser eis- und trans-Isomeren dar wie sie bei der Synthese bzw. nach der Reinigung anfallen.
Reine trans-Isomere der Formel I können z.B. durch die Anwendung von reinen 3-Alkyl-(bzw. 3,4-Dialkyl*)4-halogen-2-trans-butencarbonsäure-Derivaten (J.A.C.S. 9£ 6225 (1968)) bei der Synthese der Wirkstoffe, oder durch fraktionierte Kristallisation, fraktionierte Destillation, gas- oder adsorptionschromatographische Trennverfahren von eis/trans-Isomerengend sehen erhalten werden,.
Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Tettigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhqcoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrj^somelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyrallidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae.
Die insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariz5.den sowie Insektenlockstoffen wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. u.a. folgende bekannte Zusätze:
3098 i> B/ 12 1b
ingegangen
CIBA-GEIGY AG
Organische Phosphorverbindungen Bis-O.Q-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 0i«eihyl(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRiCHLORFON) »^-Dibron^-dichloräthyldiinethylphosphat (NALED) 2,2-Dichlorvinyldiisethylphosphat (DICHLORPHOS) 2-Methoxycarbamyl-t-Diethyivinyidiniethylphosphat (MEViNPHOS) Dißethyl-l-methyl-2-(Bethylcarbanoyl )vinylphosphat .eis. (DNOCROTOPHOS) S-fDiisethoxyphosphinyloxyi-NjN-dimeihyl-cis-crotonamid (DICROTOPHOS) 2-ChlΟΓΟ-2-diäthy 1 carbamoy 1 -1 -methyl viny]dimethy 1 phospüai: (PHOSPHAMIDON) O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(äthy1th1 ο)-äthy1th1ophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-O.O-diiiiethyl-dithiophosphat (THlOMETDN) 0,0-Diäthy 1 -S-äthy 1 mercap-toniethy 1 dithiophosphat (PHORATE) 0,0-Diäthyl-S-2-gthy]thio)äthyl dithiophcsphat (DISULFOTON) 0,0-Dimethyl-S-2-(äthylsulfiny1)äthy]thiophosphat (OXYDEHETONMETHYL) 0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyethyl dithiophosphat (MALATHION) O.O^.O-Tetraäthyl-S^S'-methylen-bis- dithiophospha+ (ETHIOH) O-Aethyl-SjS-dipropyldithiophosphat O.O-DiBethyl-S-iN-aiethyl-N-foroiylcarbamoylmethyD-dithiophosphat (FORHOTHiON) OjO-Dinethyl-S-iN-niethylcarbamoylniethyDdithiophosphat (DIMETHOAT). 0,0-Bimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Dimethyl-0-(4-nitro-u-toly1)thiophosphat (FEN I TROTH I ON) OjO-Dimethyl-O^^-S-trichiorphenylthiophosphat (RONNEL) 0-Aethy1-0,2,^,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) OjÖ-Dimethyl-O^jS-dichloM-broiiiphenylthiophosphat (BROftlOPHOS) 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dich]Dr-4-jodpheny1)-thiophosphat (JODOFENPHOS) A-tert. Butyl-Z-chlorphenyl-N-methyl-O-iiiethylaniidophosphat (CRUFOMAT) 0,0-DiBiethyl-0-(3-inethyl-4-methylraercaptophenyl)thiophosp.hat (FENTHION) Isopropylamino-O-äthyl-O-iA-methylmercapto-S-methylphenyl)-phosphat 0,0-0iäthyl-0-p-.(methy1sulfinyl)phenyl -thiophosphat (FENSULFOTHION) &-p-(Dimethylsulfann<to)phenyl 0,0-diraethylthiophosphat (FAIiIPHUR) OjOjO'.O'-Tetraaethyl-OjO'-thiodi-p-phenylenthipphosphat O-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat OjO-Diinethyl-O-ii-inethylbenzyl-S-hydroxycrotonylJphosphat 2-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS) i-Chlor-l-CZ.i.S-trichlorphenyDvinyl-dimethylphosphat 0-(2-Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl3vinyl-0,0-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitriloxini-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIM) OjO-Diäthyl-O-O-chlor-i-inethyl^-oxo^-H-i-benzopyran-T-yD-thiophosphat (COUMAPHOS) 2,3-p-05oxandithiql-5,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DIOXATHION) 5-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]0,0-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) 2-(D1äthoxyphosphinylimino)-l,3-dithiolan 0,0-Dimethy1-S-[2-niethoxy-l,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-inethyi]dithiophosphat OjO-Dimethyl-S-rphthalimidomethyl-dithiophosphat (IMIDAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat O.O-Diäthyl-^-pyrazinylthiophosphat (THIONAZlN) χ 0,0-[)iäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl)thiophosphat (DIAZINON) 0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxalyl)thiophosphat 0f0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSMETHYL)
30 98Λ8/12Η
CIBA-GEiGYAG
010-Qiäthyl-S-{4-oxo-li2,3-benzotriazin-3(4H)-yl-niethy1)-dithiQphosphat (AZfNPHOSAETHYL) S-£(4,6-diaKino-s-triazin-2-yl)ir.ethyl]-0,0-dimethyldithiophQsphat (MENAZON) 0,0-Di»ethyl-O-{3-chloM-nitrophenyl)thiophosphat (CHLORTHION) O,0-Direthyl-Ö(oder S)-2-(athylthioäthyl)thiophosphat (DEfETON-S-METHYL) 2-(0,0-0imethyl—phosphoryl-thiomethyl J-S-methoxy-pzron-A-Sj^-dichlorbenzyl-tripbenylphasphoniuischlorid
Q,0-Diäthyl-S-f2,5-dichlorphenyHhioRethyl)diihiophosphat (PHEIiKAPTQN) O.O-Biithyl-O-i^-nethyl-cünarinyl-Tj-thiophosphat (POTASAN) 5-Anino-bis(di*ethylanido)phosphinyl-3-phenyl.-l,2,4-triazol (TRIAM1PH0S) H-Iethyl-5-(0,0-di!nethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid (VAMIDOTHION) 0,0-Oiä-thyl-0-[2-dimethylamino-4-methylpyrira1dyl-(6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) O.O-Diwthyl-S-diethylcarbaBoylmethyl Mhiophosphat (OHETHOAT) IMethyl-O-iS-chinolinyD-phenylthiophosphonat (OXINOTHIOPHOS) O-fethyl-S-Betfiyl-anidothiophosphat (MONITOR) 0-JfethyI-0-(2,5-dichlor-4-bron!phenyl)-benzothiophosphonat (PHOSVEL) OfO,OfO-Tetrapropy]dithiopyrophosphat S-fDiKthoxyphesphinyloxyM-methyl-N-methoxy-cis-crotonaraid O.ß-DiKthyl-S-iH-äthylcarbanoylmethyDdithiophosphat (ETHOAT-METHYL) 0,0-Diäihyl-S-(«-isopropy]carbamoylmethyl)-dithiophosphat (PROTHOAT) S-Ä-Cl-Cyano-l-eethyläthyDcarbaraoylinethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT) S-(2-AcetaBidQäthyl)-0,0-diBethyldithiophosphat HexasethyIphosphors äuretri an i d (HEHPA) ö,0-Diiethyl-0-{2-chlor-4-riitropheny1)thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-DiMthyl-Q-p-cyanophenyl thiophosphat (CYANOX) Q-Äet^i-O-p-qfanophenylthiophosphonat 0,ö-Oiäthyl-lW,4-dich]orphenyHhiophosphat (DtCHLORFENTHlON) 0,2,4-Oichlorphenyl-O-iethyiisopropylaBidothiophosphat O.O-Diäthyl-iW^-dichlor-i-bromphenylthiophosphat (BROHOPHOS-AETHYL) Dinethyl-p-(iethylthio)phenylphosphat OjC-Dieethyl-O-p-sulfaiidophenyl thiophosphat Or[p-(p-ChIorphenyl>zophenyl]0,0-diaethylthiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-lsobutyl-SpxhlorphenyT-äthyldithiophosphonat OfO-Oiiethy1-S-]>-chlorphenyl thiophosphat 0,0-O!tethyl-S-(p-chlorphenylthioBethyl )-dithiophosphat OjO-Oiäthyl-p-chlorphenyliiercaptoinethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOTHION) O.O-Oiäthyl-S-p-chlorphenylthioaethyl-thiophosphat 0,0-Oiiethy1-S-(carbäthoxy-phenyl«iethyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Oiäthy 1 -S-(carbof I uoräthoxy-pheny 1 «ethy 1 )-d i th i ophosphat 0,0-Diiethyl-S-(carboisopropoxy-pheny]iethyl)-dithiophosphat O^O-Oiäthyl-T-hydroxy-a^-teiraiiiethyTen-couBarinyl -thiophosphat (COUKITHOAT) 2-iettoxy-4-II-l,3,2.-benzoQrloxaphosphorin-2-tulf1i 0,0-Oiäthy}-O-(5-phenyl-3-isoaxazoly])thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphfnyliiino)-4-inethyl-l,3-dithiolan Tris-(2-iethyI-l-azlr1diny1)-phosphinoxyd (METEPA) S-(Z-ChIor-l-phthaliiidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat l-HydroxynaphiHaliiido-diäthylphosphat
0,0-0iMthyl-O-{3,5,6-trichlor-2-pyridyl )thiophosphat
S- 2-(Atthylsulfonyl}äthyl diaethylthiolphosphat (DIOXYDEMETON-S-RETHYL)
3098A8/1215
CIBA-GEIGYAG
eingegangen
Diäthyl-S- 2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTON) Bis-OjO-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Diraethyl-1,3-di(carbomethoxy)-1-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2f2-trichlor-l-butyroyloxyäthy1fphosphonat (BUTONAT)
.Ö,0-Diraethyl-0-(2,2-dichlor-l-inethoxy-vinyl )phosphat Bis-(diroeinylamido)fluorphosphat (DIMEFOX)
3,4-dichlorbenzyl~triphenylphosphoniumchlorid ' Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoyimethyl-diihiophosphat (FORMOCARBAM) 0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-]-ch]oräthoxyvinyl)phosphat 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvfnyl)phosphat O-Aethyl-S,S-dipheny]dithiöl phosphat
O-Aethyl-S-benzyl-phenyl dithiopliosphonat
0,0-Diäthyi-S-benzyl-thiolphosphat .
O.O-Dinethyl-S-H-chloYphenylthiomethylMithiophosphat («ETHYLCARBOPHENOTHION) 0,0-Dimethyl-S-(äthyl-thiomethyl )dithiophosphat Diisopropylarainofluorphosphat (MIPAFOX) OjO-Dimethyl-S-imorpholinylcarbamoylniexiiyDdnhiophosphat (MORPHOTHION) Bisaethylamido^phenylphosphat
0,0-Di«ethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat ' ·
. 0,0-0iuethyl-(S und O)-äthylsulfInylathylthiophosphat 0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat
Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosph1nyl)d1sulfid 2-B8thoxy-4K-l,3,2-benzodioxaphosphonn-2-oxyd Oktamethylpyrophosphoranid (SCHRADAN)
Bis (dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan P/N'-tetramethyldlauidofluorphosphat (DIMEFOX) O-Phenyl-O-p-nitrophenyl-methanthiophosphonat (COLEP-) 0-«ethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl )-N-methylaniidothiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylth1ophosphonat 0,0-Diäthyl-0-(4-methylmercapto-3,5-d1methy]phenyl)-thiophosphat 4,4'-BIs-(O,O-dimethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid O.O-Di-fß-chloräthyD-O-O-chloM-iiiethyl-cuiBarinyl -7)-phosphat S-(l-Phthaliuidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat 0,0-D5iethyl-0-(3-chlor-4-diäthylsulfamyl phenyl Mhiophosphat
0-Hethy1-0-(Z-carb1sopropropoxy phenyl )-ani1doth!ophosphat * S-iOjO-OiraethylphosphoryD-B-chlor-bicyclofS^.Ol-heptadienfijS) O-Methyl -0- (2-i -propoxycarbony 1 -1 -inethy 1 ν i ny 1) äthy 1 ami doth i ophospha t
Nitrophenole i Derivate
4,6-Dlnitro,6-aethylphenol, Na-salz [Dinitrocresol] DinitrobutytphenoKZ^1^" triäthanolauinsalz) 2 Cyclohexyl^jB-Oinitrophenol [Dinex]
2-(l-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-3-iethyl-butenoat [Binapacryl] 2 sec.-butyMjß-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-ijß-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
309843/121S
Verschiedene Pyrethrin i
Pyrethrin II "
S-AHyl^-aethyM-oxo-Z-cyclopenten-l-yl-chrysanthemiiniat (Allethrin) B-ctilorpiperonyl-chrysanthemumat (barthrin) 2,4-diBethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophthalimidomeihylchrysantheinuinat 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-kiethyl-2-oxo-l,3-dHhiolo-[^5-b]-chinoxalin [Quinomethionat] (I )-3-{2-Furfuryl)—2-raethyl-4-oxocyclopent-Z-enyl (I)-(cis + trans) chrysanthemum-nonocarboxylat [Turethrin] 2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon] N'-(4-chlor-2-methy1 phenyl)-N,N-dimethylformamidin (Chlorphenamidin) A-Chlorbenzyl-i-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) Sjß-Dichlor-l-phenoxycarbamyl^-trifluorraethyl-benzimidazol (Fenozaflor) (i-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Ch]orpheny]-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorpheny1-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-Zj^jS-trichlorphenyisulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-l,3-dithiolo-(5,6 )chinoxalin (Thlochinox) prop_2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil)
Foreiainidine
l-Diiethyl-Z-te'-uethyM'-chlorphenyU-formaniidin (CHLORDlnlEFORM) 1-Hethy1-2-(2'-methy1-4'-chiorphenyl)-formaraidin 1-Hethyl-2-(2'-niethyl-4l-bromphenyl)-formaiii1din l-Hethyl-2-(2',4'-diraethylphenyl)-formamldin l-n-Butyl-l-nethyl-Z-iZ'-methyl^'-chlorphenyiy-formaraidin l-Heihyl-l-(2*-ntethyl-4'-chlorani lino-methyl en) 2-(2M-inethyl-4M-chlorpheny])-formamidin 1-n-Butyl-2-(2'-Hi8thyl-41-ch1orpheny]-imino)-pyrrolidin
Harnstoff
N-2-«ethy1-4-chlorpheny1-N',H'-d i methy1-th i oharnstoff
Carbamate
l-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-But inyl-4-chlorpheny1carbaraat 4-DinethylaBino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 4-DiB!ethylaBino-3-tolyl-N-raethylcarbamat (AMlNOCARB) 4-«ethylthlo-3,5-xylyl-N-niethylcarbaniat (METHIOCARB) 3,4,5-Trimethy1pheny1-N-methy 1carbaraat Z-Chlorphenyl-N-nethylcarbamat (CPHC) 5-ChIoro-ß-oxo-Z-norbornan-carbon i tri1-0-(methy1carbamoy1)-ox i m !-(DiuethylcarbaBoyD-S-methyl-S-pyrazolyl-N^-dimethylcarbaraat (DIHETILAN) 2,3-Dihydro-2,2-diiiethy1-7-benzofuranyl-N-rnethylcarbamat (CARBOFURAN) Z-Methyl-Z-Bethylthio-propionaldehyd-O-dnethylcarbamoyD-oxim (ALDICARB)
309848/121 S
CIBA-GE5GYAG
eingegang^i om....
B-Chrnaldyl-N-iiiethylcarbamat und seine Salze Methy] 2-isopropy1-4-(methylcarbamoyI oxy)carbänilai m-U-AethylpropyiJphenyl-N-methylcarbamat 3,5-Bi-tert.butyl-N-methylcarbamat m-{T-3fethylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat 2-lsopropylphenyl-N-!nethy]carbamat 2-sec. Butyl phenyl-N-methylcarbarnat m-Tolyl-N-methyIcarbamat 2,3-Xy1y1-N-methy1carbamat 3-lscpropy1 phenyl -N-methy1 carbaniat 3-tert.Butyl phenyl-N-methy1carbamat S-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat S-lsapropyl-S-methylphenyl-N-methylcarbamat (PROMECARB) 3,5-Biίsopropy1pheny1-N-methy1carbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N~methylcarbamat Z-Chlor-^S-dimethylphenyl-N-methylcarbamat ' 2-(T,3-Dioxolan-2-yl)phenvl-N-methylcarbamat- (DIOXACARB) 2-(4,5-01«iethyW,3-d1oxol3n-.2-yl )phenyl-fJ-methylcarbahat 2-(l, 3-Dioxol an-2-yl )phenyl-N, N-di methyl carbaniat" 2-(I,3-P1thio1an-2~yl)-N,N-dimethylcarbair,at 2-(i,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-H,K-dimethylcarbamat 2-isopropoxyphenyl-N-raethylcarbamat (ARPROCARB) 2-(2—Propinyloxy)phenyl-N-methy1carbamat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methy!carbamat 2-0inethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-DialIylaminophenyl-N-methylcarbamat i-Dialiylamiiio-S^-xyiyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB) i-BeiizothienyT-K-methyl carbamat 2,3-Dihydro-2-methy1-7-benzofuranyl-N-raethylcarbapiat S-Seiliyl-l-phenylpyrazol-S-yl-N, N-di methyl carbamat 1-lsopropy 1—3-methy 1 pyrazol-5-y 1 -N,N-d 1 methy 1 carbamat (ISOLAfJ) 2-DiKethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-y1-N,H-dimethylearb3niat 3-lte thy1-4-dimethylaminomethyleniminophenyl-N-methy1carbamat 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Cyclopentylphenyl-N-methy1carbamat 3-Disiethy 1 atntno-methy 1 eniminopheny 1 -N-methylcarbamat (FORMETAfJATE) imd seine Salze i-Kethylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOMYL) 2-15ethylcarbamoyloximino-l,3-di thiolan S-Bethyl^-methylcarbamoyloximino-ljS-oxythiolan 2-(l-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat 2—(1—Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamat l-Dimeihylcarbasr.y 1-1 -methyl thio-O-methylcarbamyl-formoxim l-(2'-Cyanoäthylthio)-0-methylcarbamyl-acetaldoxim Uiethylthio-O-carbamyi-acetaldoxiin 0-(3-sec.-Butyl phenyl)-N-phenylthio-N-methylcarbamat 2,5-0imethyl-l,3-dithiolan-2-(0-methylcarbamyl)-aldoxim) O-2-Diphenyl-N-methylcarbamat 2-(li-ll!ethylcarbamyl-oximino)-3-chlor-bicyclo[2.2.l]heptan 2-(H-llethylcarbamyl-oximino)-bicyc1o[2.2.l]heptan 3-lsopropylphenyl-N-methy1-N-chloracetyl-carbamat
309848/121&
CBA-GE.GYAG Cf!^^!]
- 17 -
3-isopropylphenyl-N-nethyl-N-methyIthiomethy I -carbamat 0-(2,2-Dimethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamat 0-(2,2,4-Triicethy12,3-dihydro-7-benzofuranyl )-N-methyl carbamat O-Naphthyl-H-Eethyl-N-acetyl-carbamat O-SjBJjS-Tetrahydronaphthyl-N-methyl-carbamat 3-IsopropyI —4-methylthi o-pheny Γ-N-methyIcarbamat 3,5-DimethyM-methoxy-phenyi-N-fnethyl carbamat 3-Methoxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3-AlIyIoxyphenyl-N-methylcarbamat 2-Propargyloxymethoxy-phenyl-N-tnethyl-carbamat 2-Allyloxyphenyl-N-inethyl-carbamat i-Methoxycarbcnylamino-S-isopropy.l phenyl -N-methyl -carbamat 3,5-Dimethy 1 -4-inethoxycarbony 1 am i no-pheny 1 -N-methy 1 -ca rbama t Z-y-Methylthiopropylphenyl-N-methyl-carbamat 3-(c-Hethoxyraethyl-2-propenyl)-phenyl-N-methyl-carbamat 2-Chlor-5-tert-buty1-pheny1-N-methy1-ca rbamat 4-(Methyl-propargylannno)-3,5-xylyl-N-methy 1-carbamat 4- (Hethy1-γ-chioral 1y1 ami η ο)-3,5-xy1y1-N-methy1-carbamat 4-{Hethyl-ß-chl oral Iy lamino)-3,5-xylyl-N-n!ethyl-carbamat 1 -(ß-Aeihoxycarbony1äthy1)-3-methy1-5-pyrazoly1-N,N-d i methy1-carbamat S-Kethyl-A-fdimethylaiiiino-iiiethylmercapto-inethyleniminoJphenyl-N-methylcarbamat l,3-BisCcarbamoy1thio)-2-(N,N-dimethylamino)-propanhydrochlorid 5,5,Diaiethy!hydroresorcinoldimethy] carbamat 2-[Aethyl-propargylamino]-pheny l-N-methyl carbamat
2-[Hethyl-propargylaraino]-pheny]-N-methylcarbamat i
2-[Dipropargylam'no]-phenyl-N-niethylcarbamat 4-[Dipropargyl3iaino]-3-tolyl-N-methylcarbamat 4-[Dipropargylanino]3f5-xylyl-N-niethylcarbainat 2-['A11yl-isopropy1aminp]-phenyl-N-methylcarbamat 3-[Al1y1-isopropy1 ami no]-pheny1-N-methylcarbama t
Chlorierte Kohlenwasserstoffe Y-Hexachlorcyclohexan [GAMMEXANE; LINDAN; γ HCH] !^^^,ßJjßjB-Octachlor-jSa^^Jaltetrahydro-^-methylenindan [CHLORDAN] 1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3a, 4,7,7a-tetrahydro-4,7-niethylenindan [HEPTACHLOR]
ι [ALDRlN]
5,8-dimethanonaphthalin [DIELDRIN] dinethanonaphthalin [ENDRIR]
309848/ 1 2 1 S
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete.Träger und Zuschlagstoffe ■ können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbäder, und "spray races" , d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten
•s
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden;
309848/1216
CfBA-GEIGYAG _ 1<J -
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (St'äubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, KaIkgries, Attapulgitj Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammonium sulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstande von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
309848/1216
Granulate lasse«, sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel l'döt und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Minerals 2,B1 Ättäpulglt, SlO2, Granicalcium, Bentern it usw* aufbringt und dann das organische Losungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt vier den, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vertfiBcht werden (HiirnStoff/Forraaldehyd* Dicyandi.amid/Forrnaldehydj Melamin/Formaldehyd oder andere), · worauf eirie schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsübstanzeii unberührt bleiben, und wobei rtöeh während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist eö, fertige, poröse Polymerengramilate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem* Adsorptions-/Desorptiönsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das' Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Pölymerengranulate köünen in Form voii Mikrögränülaten liiit Schüttgexv7ichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern atisgebracht werden. Das Zerstäuben kann Über ausgedehnte Flächen von Nutzpflarizenkultureii mit Hilfe von Flugzeugeil-durchgeführt Werden. · ;
3 0 ES 4.87 121 S
CIBA-GElGYAG - 21 -
*) 4^ J "7 8 R "\
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschiiessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit'der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydrox3räthylenglykoläther von Mono·- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsciure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykolather (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationspro-. dukte von Aethylenoxid, Propylenoxid., Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte
309848/ 121 δ
CIBA-GEIGY AG - 22 -
Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus ·. . Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaumtnitteln und gegebenenfalls. Lösungsmitteln. Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erx<'ähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.■ Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensation'sprodukte des Napthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsä'ure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oley!methyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
30 98 48/12 1.8
CIBA-GIiIGYAG
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrosse von 0,02 bis 0,04 und bei den tasten von 0,-03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benaol, Xylole, Toluol5 Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O°C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemassen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeignete organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Ais organische Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer
309848/121&
ecm tip Kon/pntrati
geeigneter Applikationsgerste" Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können. Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: ■
Stäuberni 11 e 1: Zur Herstellung eines a) 5%igen. und b) 2%igen Staubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff } 1 Teil.bochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epieh.lorhydrin, OgZ5' Teile'Cety!polyglykolether, .3,.5O Teile PolyäthylengXykpl
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 ram). Die .Aktivsubstanz wird mit Epiehlorhydrin" vermischt und mit 6 Teilen Äeeton gelöst, hierauf wird Po^äthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das
309848/121 B
CIBA-GEiGYAG - 25 -
Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) lO%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyä'thy!cellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, *
19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
309848/121 S
CIBA-GEIGYAG
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Geraisch, der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Eapthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zu- . Schlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate; Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen eraulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl-'sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) "25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, »
309848/121
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
SprühTTiittel r Zur Herstellung eines 5%igen Spf ulmiittels werden die folgenden Bestandteile verv/endet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin {Siedegrenzen 160 - 1900C); ■
309848/121h
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wobei die Temperatürangaben in Celsiusgraden sind.
Beispiel 1
Eu einer Lösung von 19,8 g 4"-Hydroxy~diphenyläther in 80 ml Aceton gab man 16,5 g wasserfreies, pulverisiertes Kaliumcarbonat und tropfte anschliessend unter Rühren beider Siedetemperatur des Gemisches innerhalb einer Stunde 20,8. g 3~Methyl-4~brom'-2-butensäure-äthylester (Gemisch aus 80 7O trans- und 20 % eis-Verbindung) zu. Nach der Zugabe des Bromids rührte man weitere 8 Stunden bei der Mckflusstemperatur. Zur Aufarbeitung wurde die Aeetonlösung vom Bodenkörper abgesaugt, der Rückstand mit Aceton nachgewasehen und im Vakuum das Aceton entfernt. Den Pdickstand nahm man in 20 ml Aether-Hexan (1:5) auf und wusch diese Lösung erst viermal mit je 50 ml 5?oiger eiskalter, wässriger Kalilauge, anschliessend viermal mit Wasser. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel und die leichtflüchtigen Anteile im Vakuum vollständig entfernt, wobei als Rückstand reiner 4-[4- (Phenoxy) -phenoxy] -3-methyl~2-bütensäureathylester (eis/trans) erhalten wurde. n^° « 1,5598
3 Ü Β 8 4 8//1 2;1-b.;
Zu einer Lösung von 18,6 g 4-Amino-diphenyläther in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan gab man 15,6 g Aethyl-diisopropylamin und tropfte hierauf bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 8 Stunden die Lösung von 19,3 g 3-Methyl~4-brom-2-transbutensäure-methylester in 80 ml 1,2-Dimethoxyäthan zu. Anschliessend rührte man weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wurde vom ausgefallenen Aethyl-diisopropylammoniumbromid abfiltriert mit Aether nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel weiter gereinigt (Eluierungsmittel : Aether-Hexan 1:2), wodurch reiner 4-[4-(Phenoxy)-anilino]-3-methyl-2-trans-butensäuremethylester halten wurde,
^° = 1,5891
Beispiel 3
Zu 12 ml eines Gemisches aus 102 Teilen Essigs'äureanhydrid und 92. Teilen wasserfreier Ameisensäure (das vorgängig zur Bildung des gemischten Essigsäure-ameisensäureanhydrids 1 Stunde auf 450C erwärmt xtforden war) wurde unter Rühren, bei 00C, innerhalb von ca. 30 Minuten die Lösung von 6 g
v.
4-[4-(Phenoxy)-anilino]-3-methyl-2-trans-butensäure-methylester in 5 ml wasserfreier Ameisensäure getropft. Anschlies send wurde 6 Stunden bei 0 bis 5°C und weitere 24 Stunden bei 3O°C gehalten.
30 9 8 4 8 / 1 2 1 fa
2 3 2
Hierauf versetzte man das Reak'tionsgemisch unter leichter Eiskühlung mit 50 ml Wasser tind rührte eine Stunde bei 10 - 15°C. Das Reaktionsgemisch wurde nun mit Aether wiederholt extrahiert und die vereinigten Aetherphasen erst mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatl'dsung, anschliessend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherlb'sung über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt und der zurückbleibende 4- [4- (Phenoxy)-N-formylanilino] -3~metliyl~ 2-trans-butensäure-methylester durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel·: Methylacetat-Hexan 1:2) weiter gereinigt. Smp. 93 - 95°C
Beispiel 4
3 g ca. 50%iges Natriumhydrid in Mineralöl wurde tnit Hexan wiederholt gewaschen und im Sulfierkolben in 80 ml abs. Tetrahydrofuran vorgelegt. Bei 0 - 50C wurde unter Rühren 16,6 g Diäthylphosphonessigsäuredia'thylamid in 20 ml abs. Tetrahydrofuran innerhalb von ca. 45 Minuten zugetropft. Anschliessend wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 30 Minuten weiter gerührt. Hierauf wurde wieder auf 5°C gekühlt und innerhalb einer Stunde unter Rühren die Lösung von 14,4 g l-[4- (Benzyl)phenoxy]--propan-2-on in 40 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft. ' e
309848/1215
Nach 2 Stunden erwärmte raan auf 300C und hielt das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur, Zur Aufarbeitung wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum weitgehend abdestilliert, der Rückstand zwischen Wasser und Diäthyläther verteilt und die wässrige Phase wiederholt mit Aether nachgewaschen. Die vereinigten Aether~ phasen trocknete man über Natriumsulfat und destillierte das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographisch weiter gereinigt (Eluierungsrnittel : Methylacetat-Diäthyläther-Hexan 1:4:2) wodurch reines 4-[4- (Benzyl) -phenoxy] -3 --methyl -2 -eis/ tr ans -butensäure -
20
diäthylamid erhalten wurde, n~ = 1,5596 In gleicher Weise wurde z.B. durch Umsetzung von l-[4-(Benzyl)-phenoxy]-propan-2-on mit Diäthylphosphonessigsäure-isopropylester und anschliessender Chromatographie an Kieselgel der 4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-3-methyl-2-trans-
20
butensäure-isopropylester (n~ - 1,5512) und der 4-[4-(Benz3>\L)-phenox3r] -3-methyl-2-eis-butensäure-isopropyl-
?0
ester (n^ = 1,5451) gewonnen.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-[4-(Benzyl)phenoxy]-propa.n-2-on wurde folgendermassen hergestellt:
309848/ 121B
Zu der auf -5°C gekühlten Lösung von 11,1 g 4~Benzyl-
20
propargyloxybenzol (n_ = 1,5807) in 400 ml abs. Methanol wurde unter Rühren die vorgängig bereitete Mischung aus 22,3 g Quecksilberoxid, 0,8 g Triehloressigsäure, 8 ml Bortrifluoriddiäthylätherat und 20 ml abs. Methanol in einem Guss zugesetzt. Nach ca» 10 Minuten wurde die Aussenkühlung vermindert, sodass die Temperatur des Reaktionsgemische« (exothermer Reaktionsverlauf) langsam auf max. 45°C ansteigen konnte. Bei dieser Temperatur wurde die Aussenkühlung wieder intensiviert und das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei ca. 20 - 25°C gehalten. Im Verlauf der Reaktion^erfolgte ein Farbumschlag des Reaktionsgemisches von orange nach hellgrau. Zur Isolierung des gebildeten Diäthylketals goss man den auf ca. 0°C gekühlten Kolbeninhalt auf die Mischung von 125 ml 2N-Natriumcarbonat-Lösung und 500 g Eis. Nach ca. 10 Minuten Rühren säuerte man das gesamte Gemisch mit 750 ml 2N^Phosphorsäure an, versetzte mit 700 ml Diäthyl-äther, filtrierte durch eine Schicht Kieselgur, trennte die Aetherphase ab und extrahierte die wässrige Phase noch dreimal mit Diäthyläther. Die vereinigten Aetherphasen wurden noch dreimal mit 200 ml 5%iger eiskalter Kalilauge und dreimal mit 300 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat destillierte man das Lösungsmittel vollständig ab. Das so erhaltene 1-[4-(Benzyl)phenoxy]-propan-2-on-dimethyl-
309848/1216-
ketal wurde sofort in einer Mischung aus 600 ml Aceton, 100 ml Wasser und 35 ml N-Salzsäure gelöst und durch fünfstündiges Stehen bei Raumtemperatur zum Keton hydrolysiert. Zur Isolierung des Ketons wurde die Reaktionslb'sung in 600 ml gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegossen, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase dreimal mit Diäthyläther nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen Tausch man schliesslich noch dreimal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung, trocknete über Natriumsulfat und entfernte die Lösungsmittel im Vakuum vollständig. Das alsbald kristallin erstarrende rohe Keton wurde aus Isopropanol umkristallisiert wodurch reines 1-[4-(Benzyl)-phenoxy]-propan-2-on vom Smp* 51 - 52°C erhalten wurde.
In ganz analoger Weise können aus 4-Propargyloxy-diphenyl-
20
äther (nD = 1,5825) bzw. 4-Propargyloxybenzophenon (Smp. 72 - 73°C) bzw. 2-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-butin (Smp. 53 540C) die als Zwischenprodukte verwendeten Ketone l-[4-(Phenoxy)phenoxy]-propan-2-on (Smp. 47 - 48°C) bzw. l-[4-(Benzoyl)phenoxy]-propan-2-on (Smp. 51 - 520C) bwz. 2-[4-(Phenoxy)phenoxy]-butan-3-on (Smp. 36 - 37°Chergestellt werden.
309848/1215
Auf analoge Weise, wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Sinp.:
Snip. :- 46-48
0-C=CH-C ooc jhl
2 ι 2 5
CH,
£80% trans + ^-20% eis
κ K)-CH0-C=CH-C 0OC ΟΗ j
CH,
0-CH0-C=CH-COOCH
2I
20
: 1,5560
Snip.: 74-76°C Srap.:105-107 C
CH2-C-CIi-COOCH3 CH,
.Smp.: C5-67°C
309848/121
^-0-CH0-C=CH-COOCE ν 2 ι
Smp.:101-102 C
Cl
CH nD 2° : 1,5955
-Fh-CH2-C-CH-COOCH7 CH, Smp.ί 68-69 C
CH.,0
C 00CH
CH : 1,5834
J Ν_π_/ %
χ/ ι) (ι J ο-σ=σΗ-<ί00σΗ^
I
CH,
0
κ
J^ Il
ιΙ Ii
-C=CH-COOCH,
I
OH,
HNII-CH
OHO
Smp.:100-102uC
o.
Smpe :110-112 C
3098A8/121S
H,
- 36 -
-C=CH-COOCH3 CH, nD 20 ; 1,5553
CH.
=CK-C OOCIU
CH.
(i)
CH
eis-Verbindung
i)
CH3
trans-Verbindung nD 20 : 1,5624
: 1,5470
: 1,5522
0-CH2-C=CH-COOCH2-Ch=CH2 -CH, : 1,5571
0-Ch0-C=CH-COOCH0-C=CH
cn, nD 20 : 1,5640
=CH-C ON (C yll,-
CH, nD 20 ί 1,5610
309848/121S
= 1,5732
CH0-C=CH-COOC0H o.
Smp. 45 - 47 C
2-C=CH-C00C H (i)
CH, Smp. 49 -
OCH2-C=CH-C-Ii CH, Smp. 69 - 700C
■0
OCH0-C=CH-C-IT CH,
0CH2-C=CH-C00C„H7(i CH, Smp. 80 - 81°C Smp. 85 - 87 C
309848/1218
OCH2-C=CH-COOC H (i) = 1,546
OCH2-C=CH-COOH ο,
Smp.· 117 - 119 C
0-CH2-C=CH-COOCH CH,
η;" = 1,5888
CH2-C=CH-COOCH3 CH,
n^0 sr 1,5294
CH
Smp. 59 .- 62 C
0CH0-C=CH-C-N (COH_)
CH
= 1,55-28
309848/12U
Smp. 102 - 104 C
OCH9-C=CH-C-N (C9H^ )
Smp. 64 - 66UC
0-CH -C=
n£° = 1,5732
0.
= 1,5815
o,
Smp. 63 - 65 C
CH.
0-CH2-C=CH-COOC H (i) I-
OH, .Smp. 56 -
570C
48/1215
CH,
/-0-CH-C=CH-COOC2H5 Q,.
Smp, 45 -47 G
-C=CH-COOC0H1- <r- j ^ D:
= 1,5428
0H1-2 nf = 1,5623
0--CH2-CH=CH-CQOC2H
; Smp· 65 - 66°G
o.
0-CH2-CH=Ch-COOC H (i) Smp. 73 - 75 G
30 98 48/1215
CH
O-CH9-C=CH-COOCJL ^j 2 5
20
0-CH2-C=GH-COOC4H (sek.) nD
=1,5480
0-CH2-C=CH-C00-< H = 1,5588
CH.
0-CH-C=CH-COOC0H^ CR7
= 1,5482
OGH2-C=CH-C-NHCH2-Ch=GH2 86 -
II 0
CH0-C=CH-C-NHC0H,. Smp. 95 - 96UC
309848/1216
Smp,
- 80°G
/-0-GH2-C=CH-C-F
CH,
nH^ 2 5
GE
OCH,
0-CH2-G=CH-COOC2H
0-CH2-C=CH-COO-CH2-CH=CH-Ci
3098 48/12Ί&
Beispiel 5
A) Topical-Wirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
10 Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8-10 Tage vor der Ädulthäutung standen, wurden topical mit acetonischen Wirkstofflösuiigen behandelt. Die Larven wurden dann bei 280C und 80 - 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von vorgequollenen Bautnwollsamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Ädulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
B) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven;
Eine bestimmte Menge einer 0,l%igen acetonischen Wirkstoff-
2
Ib'sung (entsprechend 10 mg AS/m ) wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmSssig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Äcetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte erhielten^ 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Ädulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
0 98 48/1215
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung in den obigen Testen A und B.
Beispiel 6
Topicalwirkung auf Dermestes-lardarius-Puppen Je 10 frische Puppen von Dermestes lardarius wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden dann bei 280G und 80 - 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Puppenhlille als Imagines verlassen hatten,wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht. Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 7
Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-tägige Larven der Gelbfiebermlicke (Aedes aegypti) angesetzt. Der Becher wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
309848/1218
Beispiel 8 Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen
Eine bestimmte Menge einer O,l%igen acetonischen Wirk-
stoff lösung entsprechend 10 mg AS/m wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt. Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die Puppenhlille als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht. /
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
309848/1215

Claims (32)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
j4
V7orin
Rl
Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
9H3
0 CH.
it I 3
-0- ,. -C- , -CH9- , -CH- , -C- , -CIUQ- , -OCH9-, -NH- , -N- oder direkte
R5
Bindung,
CH,
|6
Rr
-0-, -NH- , -N- , -CHO- , wobei die -CH-Gruppe
R5
an den Phenylkern gebunden ist,
Wasserstoff, C^Co
309848/1216
R3 -COOH , (C1-C5-AIkOXy^carbonyl, (C3-C oxy)carbonyl, (G3-Cc-Alkinyloxy)carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (Co-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyanogruppe, eine C, -Cr-Alkyl-, C,-C1--Alkenyl- oder Co-Cr-Alkinylmono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbatnoylgruppe zusammen mit dem N-A_tom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres .Stickstoffatom enthalten kann, bilden^
R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R- Ci~C«v-Alkyl, Formyl oder Acetyl, Rfi Wasserstoff oder C-. -Co-Alkyl, R7 Wasserstoff, Halogen, C,-C1--Alkoxy oder
C-j -Cr-Alkyl und
Rft Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten.
309848/12H
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
CHo CH- _ I 3 ,3
—0— , « o , ,
CH3
-CH9O- ', -OCH- , -NH- , -N- oder
R5
direkte Bindung,
-0-, -NH- , -N- , -CHO- , wobei
Il
Rc Rc R* |6 5 6
die -CH-Gruppe
an den Phenylkern gebunden ist, „ Wasserstoff, Methyl oder A ethyl,* « Carboxyl, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, η-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Ällylöxycarbonyl, Chlorallyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Monomethyl-
carbamoyl, Monoäthylcarbamoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Mono-sek.-butylcarbamoy1, Monoallylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Diallylcarbamoyl, 2-But-3-inylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl, n-Morpholinocarbonyl oder Cyano,
309848/1215
R^ Wasserstoff oder Methyl, 2322853
Rr Formyl oder Acetyl, Rg Wasserstoff oder Methyl, R7 Wasserstoff, C1-C3-AIlCyI, Chlor, Methoxy
oder Aethoxy und Rg Chlor oder Methyl bedeuten.
3. Verbindungen gemä'ss Anspruch 2, worin R, die Gruppe
Y -0- , -C- oder -CH0- , it ^
0 CH. CHO
I 3 j
Z -0- , -CH2O- , -NH- , -CHO- oder -N-R2 Methyl oder Aethy 1",
Ro Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Monoäthylcarbamoyl, Diäthylcarbaraoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Monoallylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl oder Cyano,
R, Wasserstoff oder Methyl und
R7 . Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Chlor, Methoxy oder Aethoxy bedeuten.
309848/1215
— _)JL —
4. Verbindungen geraäss Anspruch 3, 2322853
worin R- die Gruppe
Z -O- ,
R2 Methyl oder Aethyl,
R„ Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl,
Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Diäthylcarbamoyl > Monoatl^lcarbamoyl oder Cyano,
R, Wasserstoff und
R_ Wasserstoff, Chlor oder Aethyl bedeuten.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin R, xmsubstituiertes Benzyl, Z -0- ,
R2 Methyl,
Rg Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl,
Isopropoxycarbonyl, Diäthylcarbamoyl oder Cyano und
R/ Wasserstoff bedeuten.
3098A8/12U
6 . 4-[4- (Phenoxy)-phenoxy] -S-methyl-^-butensMuremethylester gemäss Anspruch 4.
7. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureäthylester gemäss Anspruch 4.
8. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-methyl~2-butensäureisopropylester gemäss Anspruch 4.
9. 4-§_4-[4-(Chlor)-phenoxy] -phenoxyJ-3-methyl-2~ butensäure-äthylester gemäss Anspruch 4.
10. 4-£^4-[4-(Chlor)-phenoxy] -phenoxy?-3-methy 1-2r butensäure-isopropylester gemäss Anspruch 4.
11. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureisopropylester gemäss Anspruch 5.
12.. 4-^4-[4-(Aethyl)-phenoxy]? -3-methyl-2-butensäureisopropylester gemäss Anspruch 4.
13. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-S-methyl^-butensäureäthylester gemäss Anspruch 5.
14. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-3 -methyl-2-butensäuremethylester gemäss Anspruch 5.
15. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy] ^-methyl^-butensäurediäthylamid gemäss Anspruch 5.
16. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy] -3-Tnethyl-2-butensäure~ nitril gemäss Anspruch 5.
309848/12T £
17. 4-[4-(Benzoyl)-phenoxy]~3~methyl-2-butensäuremethylester gemäss Anspruch 3.
18 . 4-[4- (Phenoxy)-phenoxy] -3-methyl~2-butensäure~ nitril gemäss Anspruch 4.
19 . 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy] -3-meth3^1-2-butenSciure-di-Mthylamid gemäss Anspruch 4.
20. 4-[4-(Cyclohexyl)-phenoxy]-3 -methy1-2-butensäureäthylester gemäss Anspruch 2.
21. 4-[4-(Phenoxy)-anilino]-3-methyl-2-butensäuremethylester 'gemäss Anspruch 2.
22. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-S-methyl^-butensäuresek.-butylester gemäss Anspruch 4.
23. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3~methyl-2-butensäuremonoäthylamid gemäss Anspruch 4.
24. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
_ J
CH C=CH R,-
309848/1215
worin R, Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
-0- , 0
Il
-G- ,
> »
fr /"irr f**w
I 3 »
- , -CH- , -Ο
3
»
-CH2O- ,
-OCH2- -, -NH- , -N- Ι
CH
oder direkte
3
Bindung,
-0-, -NH- ,
R. R,
I6
-CHO- , wobei
die -CH-Gruppe
an den Phenylkern gebunden ist,
R2 Wasserstoff, C, -C3-Alkyl,
R3 -COOH , (C1-Cc-Alkoxy)carbonyl, (C3-C5-Alkenyloxy)carbonyl, (C3 -C,- -Alkinyloxy)carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (Co-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyanogruppe, eine C-. -C1--Alkyl-, Co-C5-Alkenyl- oder Co-Cc-Alkinylmono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Garbamoylgruppe zusammen mit dem N-Atora, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein v weiteres .Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
309848/ 1 21 &
R5 C1-G3-AHCyI, Formyl oder Acetyl, 2322853 Rfi Wasserstoff oder C-, -C^-Alkyl, R7 Wasserstoff 5 Halogen, O,-C5-AIkOXy oder
C1 -C,--Alkyl und
R Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
I4I2
X-CH-C=CH-R
umsetzt, worin Z und R^ bis R„ die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht.
25. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
UZ~CH-C=CH-EL
309848/1216
worin R, Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
Rr
-0- , -C- , -CH2- , -CH- , -C- , -CH2O- ,
CH« -OCH9-, -NH- , -N- oder direkte
R
R5
Bindung,
f 6 j 6
Z -0-, -NH- , -N- , -CHO- , wobei die -CH-Gruppe
R5
an den Phenylkern gebunden ist,
R2 Wasserstoff, Cj-C3-Alkyl,
R„ -COOH , (C1-C--Alkoxy)carbonyl, (C3-C5-Alkenyloxy)carbonyl, (Co-Cc-Alkinyloxy)carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (C--Cc-HalogenalkenyloxyJcarbonj^l, die Cyanogruppe, eine C-, -C5-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl- oder Co-Cc-Alkinylmo-no- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der · Carbamoy!gruppe zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesattigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres ,Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
309848/ 121 B
Rn Cj-Co-Alkyl, Fonnyl oder Acetyl, Rr Wasserstoff oder Ci-C0-AIkVl,
Ö JL j
R^ Wasserstoff, Halogen, C,-C^-Alkoxy oder
C1-C5-Alkyl und
Rg Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R1 O |4 „
L2
mit einer Verbindung der Formel
O ΓΗ
(R
• Me
umsetzt, worin Z und R-, bis Ro die oben angegebene Bedeutung haben, Rg für C^-Cr-Alkyl, Phenyl oder p-Chlorphenyl und Me für ein Alkali- oder Erdalkalimetall stehen,
26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R1.
M^
Z-CH-C=CH-R.
309848/1211
worin R1 Cyclohexyl,. Cyclohexyloxy oder die Gruppe
R7 X-/ CH3
X -0- , -C- , -CH2- , -CH- , -C- , -CH2O-, 0 CH3 CH3
-OCH0- , -NH- , Ώ
I6
Z -0- , -NH-, -N- , -CHO- , wobei die
-CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist, R0 Wasserstoff, Methyl -oder Aethyl, Ro (C1-Ct--Alkoxy)carbonyl, (Co-Ct--Alkenyloxy)car-
bonyl·, (Co-Cc-Alkinyloxy)carbonyl oder Cyclohexyloxycarbonyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
|4 ,2
-Z-CH-C=CH-COOH
mit einer Verbindung der Formel
R10OH · ■
in Gegenwart eineis sauren Katalysators oder mit einer Verbindung der Formel
R1OX in Gegenwart einer Base,
wobei R10 für C1-C4-AIlCyI, C3-C, -Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder Cyclohexyl steht, umsetzt.
309848/12T6
27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Fortfiel
R8
^Z'-CH-C=CH-R.,
χ—T" TV
worin R1, Cyclohexyl oder die Gruppe <ζ, \- Z1 -0- , -N- oder -CHO- , 7
R5 -6
wobei die -CH-Gruppe an den Phenylkern
R6
gebunden ist,
R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Ro COOH, (C-, -Cc-Alkoxy)carbonyl, (Cooxy)carbonyl, (Go-Cc
Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (Co-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyanogruppe, eine unsubstituierte oder eine durch C-j -Cc-Alkyl-, Co-Cc-Alkenyl- oder Co-C,--Alkinylmono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbamoylgruppe zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher
309848/121 δ
. - 60 -
ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R5 C^-C -Alkyl, Formyl oder Acetyl, Rg Wasserstoff oder C,-C^-Alkyl, R7 Wasserstoff, Halogen, C-. -C1. -Alkoxy oder
C1-C5-Alkyl und
Rq Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R1 -NHY ^ E. L
1 |4 |2
-Z'-CH-C=CH-R
worin R1,, R2 bis R« und Z1 die obige Bedeutung haben, mit einem acylierenden Reagens bzw. mit einem Alkylierungs■ mittel umsetzt.
28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen·Formel
R8
R, R0
I4 I2 ■ -F-CH-C=CH-R3
309848/1215
worin R1, Cyclohexyl oder die Gruppe γ« _o_ _N_ _G- _ch -
GH
CH
-CH- , -C- , -CH9O- , -OCH0- oder
3
direkte Bindung,
R„ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
R3 COOH, (C,-C5-Alkoxy)carbonyl, (C3-C5-Alkenyloxy)carbonyl, (.C3-C,--Alkinyloxy)carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (C3-C--Halogenalkenyloxy)carbonyl die Cyanogruppe, eine unsubstituierte oder eine durch C1-C5-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl- oder C3-C5-Alkinylmono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbamoylgruppe zusammen mit dem U-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R (L-C3-Alkyl, Formyl oder Acetyl, R6 Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl,
3Q9848/12U
R7 Wasserstoff, Halogen, C, -Cj- -Alkoxy oder O, -C5-Alkyl und
Ro Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin R^ bis Rg, Y' und R1 ^ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem acylierenden Reagens bzw. mit ein,em Alkylierungsmittel umsetzt.
29. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel%
. R0 .
|4 |2
UZ-CH-C=CH-R.
309848/1216
worin R, Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
O ΓΉ PU
Ii ι 3 ι 3
Y -0- , -C- , -CH2- , -CH- , -C- , -CH2O- ,
CH-f, -NH- , -N- oder direkte ό
Bindung, „ n
|6 T6
-O-, -HH- , -N- , -QHO- , wobei die -CH-Gruppe
R5
an den Phenylkern gebunden ist, Wasserstoff, C^C^Alkyl, -COOH , (C^-C5-Alkoxy)carbonyl, (C3-C5-Alkenyloxy)carbonyl, (C3-Cc-Alkinyloxy)carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (C3-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyanogruppe, eine C-,-Cc-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl- oder C3-Cc-Alkinylraono- oder· disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbamoylgruppe zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesattigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres ,Stickstoffatom enthalten kann, bilden, , Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
309848/121 b
R5 C1-C3-AIlCyI, Formyl oder Acetyl,
R, Wasserstoff oder C1-Co-Alkyl, ,0 L 3
R7 Wasserstoff, Halogen, C,-C1--Alkoxy oder
C1-C5-Alkyl und Ro Halogen, Methyl oder Aethyl bedeuten
und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
30. Mittel gemäss Anspruch 29, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 23 enthalten.
31. . Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
98487121b
worin R* Cyclohexyl, Cyclohexyloxy oder die Gruppe
GH» CHn
I 3 ι 3
-O- , -C- , -CK9- , -CH- , -C- , -CH2O- ,
-OCH0-, -NH- , -N- oder direkte J
■ . Λ
Bindung, R R
-0-, -NH- , -N- , -CHO- , wobei die -CH-Gruppe
R5
an den Phenylkern gebunden ist, Wasserstoff, C,-Co-Alkyl,
~ -COOH , (C1-Cc-Alkoxy)carbonyl, (C0-C ,--Alkenyloxy)carbonyl, (Co-Cc-Alkinyloxyjlcarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, (Co-Cc-Halogenalkenyloxy)carbonyl, die Cyanogruppe, eine C^-Cc-Alkyl-, C^-Cn--Alkenyl- oder Cq-Cp-Alkinylmono- oder disubstituierte Carbamoylgruppe, wobei die Substituenten der Carbamoylgruppe zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher noch ein Sauerstoff-, ein Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthalten kann, bilden,
./ Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
309848/ 1 21
R_ C1-Cn-AIlCyI, Formyl oder Acetyl,
Rfi Wasserstoff oder G, -C,-Alkyl,
R7 Wasserstoff, Halogen, C1-C5-AIkOXy oder
C1 -Cc-Alkyl und
. R0 Halogen, Methyl oder Aethy 1 "bedeuten ο
zur Bekämpfung.von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
32. Verwendung gemäss Anspruch 31 zur Bekämpfung von
Insekten.
FO 3.35/JA/si
30 9 848/121 S
DE2322853A 1972-05-10 1973-05-07 Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen Expired DE2322853C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701172A CH566709A5 (en) 1972-05-10 1972-05-10 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
CH1425572A CH578317A5 (en) 1972-09-29 1972-09-29 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
CH456773A CH578825A5 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322853A1 true DE2322853A1 (de) 1973-11-29
DE2322853B2 DE2322853B2 (de) 1980-05-08
DE2322853C3 DE2322853C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=27174895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322853A Expired DE2322853C3 (de) 1972-05-10 1973-05-07 Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS6011005B2 (de)
AT (1) AT328223B (de)
CA (1) CA1055511A (de)
DD (1) DD109315A5 (de)
DE (1) DE2322853C3 (de)
DK (1) DK134463B (de)
EG (1) EG11425A (de)
ES (1) ES414565A1 (de)
FI (1) FI55986C (de)
FR (1) FR2189368B1 (de)
GB (1) GB1422181A (de)
HU (1) HU168015B (de)
IL (1) IL42156A (de)
IT (1) IT994860B (de)
NL (1) NL175813C (de)
OA (1) OA04387A (de)
PH (1) PH10001A (de)
SE (1) SE402584B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543179A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Lafon Labor Diarylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
US4216232A (en) * 1974-07-04 1980-08-05 Beecham Group Limited Pharmaceutical compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA19610A1 (fr) * 1981-08-07 1983-04-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives de phenoxyphenyl-aminoacide, leurs preparations, produits les contenant et leur utilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216232A (en) * 1974-07-04 1980-08-05 Beecham Group Limited Pharmaceutical compositions
DE2543179A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Lafon Labor Diarylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FI55986B (fi) 1979-07-31
JPS4954526A (de) 1974-05-27
CA1055511A (en) 1979-05-29
OA04387A (fr) 1980-02-15
SE402584B (sv) 1978-07-10
DE2322853B2 (de) 1980-05-08
GB1422181A (en) 1976-01-21
AT328223B (de) 1976-03-10
IL42156A (en) 1976-11-30
EG11425A (en) 1977-08-15
HU168015B (de) 1976-02-28
NL7306547A (de) 1973-11-13
DK134463B (da) 1976-11-15
NL175813B (nl) 1984-08-01
FR2189368A1 (de) 1974-01-25
DD109315A5 (de) 1974-11-05
FI55986C (fi) 1979-11-12
JPS6011005B2 (ja) 1985-03-22
DE2322853C3 (de) 1981-01-15
FR2189368B1 (de) 1978-01-06
IL42156A0 (en) 1973-07-30
DK134463C (de) 1977-05-16
PH10001A (en) 1976-07-13
IT994860B (it) 1975-10-20
AU5527273A (en) 1974-11-07
ES414565A1 (es) 1976-05-16
ATA407773A (de) 1975-05-15
NL175813C (nl) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003211B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259960A1 (de) Neue ester
DE2322853A1 (de) Substituierte phenylderivate
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2259218A1 (de) Phenylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2330089A1 (de) Neue ester
EP0012157A1 (de) 1-Phenoxy-2-alkinyloxy-äthanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2347242A1 (de) Neue ketone
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2723236A1 (de) Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2333526A1 (de) Neue aether
CH623985A5 (en) A pesticide
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)