DE2347242A1 - Neue ketone - Google Patents
Neue ketoneInfo
- Publication number
- DE2347242A1 DE2347242A1 DE19732347242 DE2347242A DE2347242A1 DE 2347242 A1 DE2347242 A1 DE 2347242A1 DE 19732347242 DE19732347242 DE 19732347242 DE 2347242 A DE2347242 A DE 2347242A DE 2347242 A1 DE2347242 A1 DE 2347242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- parts
- compounds according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/255—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
- C07C45/513—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/516—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/20—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/213—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C49/217—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
- C07C49/223—Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Dr. F. Zurnstsin sen. - Dr. E. Assmann
Dr.R.Koenig&boryer - Dipt. Pirp.Tv. Hvlzbnuer
Dr. V-. Zuii-.sl-cio jun.
8 München 2, Broiihous-.troP-e 'ί ' ül
23A7242
Case 5-8419/1+2A=
Deutschland
Deutschland
Die vorliegende Erfindung betrifft Alkyl-Alkenylketone,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in
der Schädlingsbekämpfung.
Die neuen Alkyl-Alkenylketone haben die Formel
-Ύ—f ^ T? R R
R^
I3
CH-CH—C-CH-C=O
(D
409813/1187
worin Y "CH?~ oder -°->
3 4 7 2
und R9 und R- je Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten.
Die fUr R-, stehenden Alkylgruppen können geradkettig oder
verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
worin Y -0-,-CH9-, R1 und R9 je Methyl oder Aethyl und
R~ Wasserstoff bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise nach folgenden Methoden:
•ρ -ρ
|3 |2 mindestens 2 Aequivalente
1 ' R-Li Verb.(Ill)
(II)
A098 13/1187
|-3 *2
I—C=O +
R1O
(IV)
R1O
1 l) starke Base:
7 —- - —>
f~}
2) HxO +
> π
(IV)
P l;
H2-CH—C=O + CH-C-R1 basenkatalysiert
(VII)
„ R0
P I2 'o
+ Cd
Cl (VIII)
CH-CH—^C
(IX)
(X)
(I)
4 0981 371187
I I
H -Off—C=CH-Cs=N +
23472A2
(XU)
(XI)
2)
l) Mg/Aether \ 7
2) OR"' O
.C-R0 (XIV)
3)
R-.
(Ia)
(Ph) P=CH-CO-R1 (XVI)
(XV)
CH2-CH2-CH=CH-C=O
409813/1187
In den Formeln Ia, Ib und II bis XVI haben R, bis R_ und Y
die für die Formel I angegebene Bedeutung, R1 steht für
C1-C4-AIlCyI, R" für -C^N, -COOCH3 oder -COOC2H5, X für
Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod und R1If für
Methyl oder Aethyl.
Nach der Gleichung A) wird eine α,β-ungesättigte Carbonsäure
der Formel II mit mindestens 2 Mol einer Lithium-Alkyl-Verr
bindung der Formel III in einem trockenen, inerten Lösungsmittel (z.B. Dialkyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan,
Benzol, Toluol usw.) unter Kühlung bei -20°C bis +300C,
vorzugsweise bei -5°C bis +100C umgesetzt. Zur Isolierung des Ketons der Formel I wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter wässriger Säure behandelt, mit Diäthyläther
extrahiert und falls erforderlich änschliessend an Adsorbenzien wie Kieselgel, Aluminiumoxid chromatographisch
oder durch Hochvakuumdestillation gereinigt. Das Verfahren nach der Gleichung b) erfolgt durch Umsetzung
eins γ- (Phenoxyphenyl)-ketons der Formel IV mit einem aktivierten
Ketophosphonsäure-Derivat der Formel V (zur Herstellung
von V siehe Tetrahedron Letters 1401 - 1404 und 1397 - 1400, 1971) in einem inerten Lösungsmittel.
Das Phosphonat der Formel V wird vorerst mit einer starken Base, wie z.B. Alkalihydride, Alkaliamide, Alkalialkoxide
oder Alkalihydroxide in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Diäthylenglykoldienthyläther,
aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Dialkyl-
409813/1187
äthern zwischen -100G und 4400C meist zwischen 0°C und
Raumtemperatur deprotoniert und anschliessend mit einem Keton der Formel IV versetzt. Die Reaktionstemperaturen
für diese Kondensationen liegen vorzugsweise zwischen -100C und der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels
meist zwischen 00C und .700C. Die gewählte Reaktionstemperatur ist von der Reaktivität des Ketons IV abhangig.
Zur Isolierung des α,β-ungesättigten Ketons I wird das
.Reaktionsgemisch mit einer verdünnten, wässrigen organischen oder anorganischen Säure behandelt, z.B. mit Oxalsäure-Lösung
oder einer Suspension von Kieselgel in Wasser. Anschliessend erfolgt wie üblich Extraktion des Reaktionsgemisches mit einem organischen Lösungsmittel, wie z.B.
Diäthylather, Methylenchlorid etc., Trocknen über Natriumsulfat
und Absaugen des Lösungsmittels. Die weitere Reinigung des Rohproduktes kann durch Hochvakuumdestillation, Kristallisation
oder Adsorptionschromatographie erfolgen. Die Aldo!kondensation nach der Gleichung C) kann nach G.
Wittig, Angew. Chem. 80_, 8 (1968) mit einem Keton der Formel IV und einem Ketonderivat der Formel VI vorgenommen
werden.
409813/1187
Die Umsetzung eines Säurehalogenids, insbesondere eines
Säurechlorids der Formel VII mit einer Dialkyl-cadmium Verbindung der Formel VIII nach der Gleichung D) erfolgt
in einer inerten Atmosphäre in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Tetrahydrofuran, einem Dialkyläther sowie den für
Grignard-Reaktionen üblichen Reaktions- und Aufarbeitungsbe
dingungen.
Die Umsetzung eines Nitrils oder eines Esters der Formel IX (R" = CN, GOOCH3 oder COOC2H5) mit einem Aequivalent
eines Alkylmagnesiumhalogenides der Formel X nach der Gleichung E) erfolgt zwischen -200C und +400C in einem
inerten Lösungsmittel (wie z.B. Tetrahydrofuran, einem Dialkyläther, Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1,2-Dimethoxyäthan
usw.) und mit der für Grignard-Reaktionen üblichen Aufarbeitungsbedirigungen. Die weitere Reinigung
kann wie oben beschrieben, durch physikalische Trennmethoden erfolgen.
Die Umsetzung eines Nitrils der Formel XI mit einer Lithium-alkyl-Verbindung der Formel XII nach der Gleichung
F) wird zwischen -20° und +200C in einem inerten Lösungsmittel
wie beim Verfahren A), unter anschliessender Behandlung
des Reaktionsgemisches mit verdünnter Säure und
physikalischer, insbesondere chromatographischer Reinigung des Rohproduktes durchgeführt.
409813/1187
Nach der Gleichung G) wird ein 2-Aryl-l-halogenä'than-Derivat
der Formel XIII zwischen -200C und +400C mit
Magnesium in einem Aether, wie z.B. Diä'thyläther, Tetrahydrofuran,
1,2-Dimethoxyäthan zur Grignard-Verbindung umgesetzt
und die Grignard-Verbindung·z.B. mit einem 4-Alkoxy-3-penten-2-on-Derivat
der Formel XIV, worin R1" Methyl oder Aethyl bedeutet, behandelt. Anschliessend wird das
Enoläther unter gleichzeitiger Wasserabspaltung in Gegenwart
einer Säure hydrolysiert. Die weitere Reinigung kann wie oben beschrieben durch physikalische Trennmethoden erfolgen
.
Nach der Gleichung H) wird ein 3-Aryl-Propionaldehyd-Derivat
der Formel XV mit Triphenyl-acylmethylenphosphoranen der Formel XVI (siehe J. Org. Chem. 2]_, 998 (1962)) in einem
Aether, wie z.B. Tetrahydrofuran, unter Rückfluss umgesetzt und das erhaltene Produkt wie oben beschrieben durch
physikalische Trennmethoden gereinigt.
Nach den obigen Synthesen B), C), G) und H) fallen Isomerengemische
an, welche, falls gewünscht, durch physikalische Trennmethoden wie z.B. fraktionierte Kristallisation,
fraktionierte Destillation, Adsorption- oder Gaschromatographie getrennt werden können.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II, IV, V, XII, IX, XI, XIII, XIV und XV sind teilweise bekannt und können nach bekannten
Methoden hergestellt werden.
409813/1187
Die beschriebenen Verbindungen stellen,wo es nicht anderes vermerkt ist, Gemische der geometrischen isomeren dar,
wie sie bei der Synthese anfallen.
Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge eingesetzt werden.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Tettigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae,
Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae,
Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae,
Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae,
Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culeidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae,
Calliphoridae und Pulicidae.
Die insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern
und an gegebene Umstände anpassen.
Ebenfalls können die Verbindungen gemäss der Formel I
auch mit Insektenlockstoffen kombiniert werden.
Als Zusätze eignen sich z.B.:
organische Phosphorverbindungen,
Derivate von Nitrophenolen,
Formamidine,
Harnstoffe,
Carbamate und chlorierte
Kohlenwasserstoffe.
409813/1187
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder
zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe
können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen
oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-j Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen,
Sprays, zu Lösungen oder Aufscalämmungen in üblicher
Formulierung, die in der Applikationstechnik zum
Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Die Herstellung erfindungsgemasser Mittel erfolgt in an
sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen
vorliegen und angewendet werden*
409813/1187
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzenträte: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln leigt zwischen O9I bis 95 %.
409813/1187
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Staubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und
b) 2%igen Stäübemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und
vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden
die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol
und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das
409S13/1187
Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c)
25%igen d) 107oigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile
verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile· Kieselsaure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champägne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch
(1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcelluiose-Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
4-098 Ί 3/1
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Napthalinsulfonsa'ure/Formaldehyd-Konden-
5 Teile Napthalinsulfonsa'ure/Formaldehyd-Konden-
sat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen
innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die
sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen..
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 107oigen
und ΐ>) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende
Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykolä'ther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
409813/1187
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt
werden.
Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels
werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C)
A-O 9 8 13/1 187
Zu einer Lösung von 5,64 g trockener 5-(4'-Fhenoxyphenyl)-3-methyl-2-trans-p.enten-säure
(Srap.: 91-92°C),hergest eilt durch alkalische Hydrolyse von 5-(4'-Phenoxyphenyl)-3-methyl-2-pentensäure-äthylester
und Umkristallisation aus Aether-Hexan, in 120 ml absolutem Diäthyläther in einer inerten Atmosphäre tropft man unter
kräftigem Rühren bei -2 υ bis 0 Cinnerhalb von J>0 Minuten 45 ml
einer ca. 0,95 molaren Lösung von Aethyllithium in Benzol.
Anschliessend wird 1 Stunde bei 0 Cund 2 Stunden bei Raumtemperatur
weiter gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch bei ca. 0°cunter Rühren mit 200 ml 0,5-N Salzsäure vorsichtig versetzt,
die. Aetherphase .abgetrennt und die wässrige Phase dreimal
mit Aether na chge v/a sehen. Die vereinigten Aetherphasen wäscht man
schliesslich mit Kaliumcarbonat-Lösung, anschliessend mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und destilliert den Aether im Vakuum
ab. Das so erhaltene Rohprodukt wird zur weiteren Reinigung an Kieselgel chromatographiert (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:3)
wordurch reines 1-(4'-Phenoxyphenyl)-3-methyl-3-trans-hepten-5-on
erhalten wird. (IR: I692 (C=O), 1622, 1495, 1242 cm"1).
409813/1 1 87
11,8 g 50#iges Natriumhydrid in Mineralöl wird mit Diäthylenglykoldimethyläther
wiederholt gewaschen und im Sulfierkolben in 350 ml Diäthylenglykol-dimethyläther vorgelegt. Bei 00C werden
60 g l-Diäthoxy-phosphinyl-2-(N-cyclohexylimino)-propan zugetropft.
Anschliessend wird bei Raumtemperatur so lange gerührt bis die Wasserstoffentwicklung beendigt ist. Hierauf wird wieder
auf 0°C abgekühlt und 29,4 g 4-(4'-Phenoxyphenyl)-butan-2-on
zugetropft. Nach 2 Stunden wird langsam auf 50-60°C erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten.. Nach dem Abkühlen auf
20 C wird das Reaktionsgemisch in einen Liter lO^ige wässrige
Oxalsäure-Lösung gegossen, die'Mischung dreimal mit Diäthyläther
extrahiert, die vereinigten Aetherphasen mit V/asser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 35j8 g eines Oeles erhalten, welches
durch eine kurze Kieselgel-Säule filtriert wird (Eluirungsmittel: Cyclohexan-Essigsäureäthylester 4:1). Nach dem Abdestillieren des
Lösungsmittels aus dem Eluat wird der so erhaltene ölige Rückstand
nochmals an Kieselgel mit demselben Lösungsmittelgemisch sauber chromatographiert wodurch reines 6-(4l-Phenoxyphe.nyl)-4-methyl-3-hexen-2-on
(cis/trans-Gemisch) erhalten wird. Sdp.:140-150 q/
0,001 Torr.
409813/1187
Analog den Beispielen 1 und 2 wird z.B. auch folgende Verbindung hergestellt:
CH,
CH, CJL· , 3 ,2 5
Kp. 148-1530C/
0,0015 Torr
409813/1187
A)Topical-Wirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
10 Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8-10 Tage vor der Adulthäutung standen, wurden topical mit acetonischen
Wirkstofflösungen behandelt. Die Larven wurden dann bei
28°C und 80 - 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von vorgequollenen
Baumwolleamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden
die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht .
B) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
Eine bestimmte Menge einer O,l?öigen acetonischen Wirk-
2 Stofflösung (entsprechend 10 mg AS/m ) wurde in eine
Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt. Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte
Schale, welche Futter und feuchte Watte erhielten, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben.
Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt .
Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die
Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht. -
4098 13/1187
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 zeigten
gute Wirkung in den obigen Testen A) und B).
Topicalwirkung auf Dermestes-lardarius-Puppen
Je 10 frische Puppen von Dermestes lardarius wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden
dann bei 280C und 80 - 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen hatten,wurden die
Versuchstiere nach der Zahl der Normaladul^e untersucht.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
409813/1 187
Eine bestimmte Menge einer O,l%igen acetonischen Wirk-
stofflösung entsprechend 10 mg AS/m wurde in eine Alu-Schale
pipettiert und gleichmässig verteilt. Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete
Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die PuppenhUlle als Imagines
verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Nortnaladulte untersucht.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 zeigten
gute Wirkung im obigen Test.
409813/1187
Claims (11)
1. Verbindungen der Formel
E-/S E3 E2 E1
U^1;
worin Y -CH2- oder -0-,
R1 C1-C,-Alkyl und
R2 und Ro je Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin Y -0-, -CH2-,
R, und R2 je Methyl oder Aethyl und
R~ Wasserstoff bedeuten.
3. 1-(41 -Phenoxyphenyl)-3-methyl-3-hepten-5-on gemäss
Anspruch 2.
409813/1187
4. 1- (4' -Phenoxyphenyl)-S-methyl-S-hexen-S-on gemäss
Anspruch 2.
5. 1 -(4'-Benzylphenyl)-3-methyl-3-hepten-5-on gemäss
Anspruch 2.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung
der Formel
P I2
CH2-CH-C=CH-COOH
mit mindestens zwei Aequivalenten einer R|Li Verbindung
umsetzt, worin R-, bis R- und Y die im,Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung
der Formel
f/S
0 9 8 13/1187
in Gegenwart einer starken Base mit einer Verbindung^ cfer
Formel
R'OnJI Il
R-O^ 2 1
umsetzt und anschliessend mit einer wässrigen Säure be- . handelt, worin R, bis R~ und Y die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und R' für C-, -C. -Alkyl steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1,
worin Y -CH2 oder -0-,
R1 Methyl,
R1 Methyl,
R Wasserstoff, Methyl oder Aethy1 und
Ro Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der Formel
mit Magnesium behandelt und die so erhaltene Verbindung mit einer Verbindung der Formel
409813/1187
OR"
12
worin Y, R-, und R„ die obigen Bedeutungen haben, X für
Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod und R1''für Methyl
oder Aethy1 stehen, umsetzt und den entstandenen Enol-Aether
in Gegenwart einer Säure unter gleichzeitiger Wasserabspaltung hydrolisiert.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss
Anspruch 1,
worin Y -C^- oder -0-,
Rl Cn-C,-Alkyl und
Rl Cn-C,-Alkyl und
R2 und Ro Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
worin Y und R, die obigen Bedeutungen haben, umsetzt,
098 1 3/1187
10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive .Komponente eine Verbindung gemäss Anspruch 1 und geeignete
Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
11. Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
FO 3.35/JA/si
409813/1187
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1386672A CH580915A5 (en) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Alkyl aralkenyl ketones prepn. - useful as pesticides |
CH1180773A CH593613A5 (en) | 1973-08-17 | 1973-08-17 | Alkyl aralkenyl ketones prepn. - useful as pesticides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347242A1 true DE2347242A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=25708951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732347242 Pending DE2347242A1 (de) | 1972-09-22 | 1973-09-19 | Neue ketone |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869515A (de) |
JP (1) | JPS4969824A (de) |
DE (1) | DE2347242A1 (de) |
FR (1) | FR2200233B1 (de) |
GB (1) | GB1416943A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4216232A (en) * | 1974-07-04 | 1980-08-05 | Beecham Group Limited | Pharmaceutical compositions |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408076A (en) * | 1981-06-05 | 1983-10-04 | Zoecon Corporation | Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives |
US4567279A (en) * | 1984-12-13 | 1986-01-28 | Usv Pharmaceutical Corp. | Diarylhydroxy alkanones and alkenones antiallergy agents |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812353A (en) * | 1955-08-19 | 1957-11-05 | Hoffmann La Roche | 6-phenyl-5-hepten-2-one |
-
1973
- 1973-09-13 US US396958A patent/US3869515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-19 DE DE19732347242 patent/DE2347242A1/de active Pending
- 1973-09-21 GB GB4446473A patent/GB1416943A/en not_active Expired
- 1973-09-21 JP JP48106863A patent/JPS4969824A/ja active Pending
- 1973-09-21 FR FR7333913A patent/FR2200233B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4216232A (en) * | 1974-07-04 | 1980-08-05 | Beecham Group Limited | Pharmaceutical compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2200233A1 (de) | 1974-04-19 |
US3869515A (en) | 1975-03-04 |
FR2200233B1 (de) | 1977-05-27 |
GB1416943A (en) | 1975-12-10 |
JPS4969824A (de) | 1974-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418295A1 (de) | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2304962A1 (de) | Neue aether | |
DE2516515A1 (de) | Phenoxy-phenylaether | |
DE2518018A1 (de) | Neue aether | |
DE2418343A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2516331A1 (de) | Phenylaralkyl-aether und -thioaether | |
DE2347242A1 (de) | Neue ketone | |
DE2516382A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine | |
DE2547146A1 (de) | 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2441196A1 (de) | Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung | |
DE2545557A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2526982A1 (de) | 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate | |
DE2161150A1 (de) | ||
DE2450160A1 (de) | Arylalkylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2547167A1 (de) | Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate | |
CH592411A5 (en) | Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity | |
DE2305698A1 (de) | Neue phenyl- bzw. benzyl-alkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2418571A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2322853C3 (de) | Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen | |
CH593613A5 (en) | Alkyl aralkenyl ketones prepn. - useful as pesticides | |
JPS6030301B2 (ja) | シクロプロパンカルボン酸3−(2,2−ジクロロビニルオキシ)ベンジルエステル、その製造方法及び該化合物を含有する殺虫、殺ダニ剤 | |
DE2418572A1 (de) | Neue phenoxy-benzylaether | |
DE2548450A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2604282C3 (de) | Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2441198A1 (de) | Neue carbonylaether fuer die schaedlingsbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |