DE2304962A1 - Neue aether - Google Patents
Neue aetherInfo
- Publication number
- DE2304962A1 DE2304962A1 DE2304962A DE2304962A DE2304962A1 DE 2304962 A1 DE2304962 A1 DE 2304962A1 DE 2304962 A DE2304962 A DE 2304962A DE 2304962 A DE2304962 A DE 2304962A DE 2304962 A1 DE2304962 A1 DE 2304962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- methyl
- halogen
- group
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N39/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/263—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings the aromatic rings being non-condensed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
GIBA-GEIGY
Case 5-8000/1-3/=
Dr. F. Zumsteln »en. - Dr. E. A3smann
Df. R-Koenigsborger - Dipl. Pliye. R. Holzhauer
Neue Aether
Gegenstand der Erfindung.sind in den Phenylkernen
unsubstituierte oder substituierte Derivate von 4-Alkoxy-
oder 4-Alkoxymethyldiphenylathern bzw. von 1-Cyclohexyloxy-4-alkoxy-
oder -4-alkoxymethylbenzolen, ihre Herstellung
und Verwendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung .Akarina.
Die Verbindungen entsprechen der Formel
In
/S
R,
3 R
(D
worin
Wasserstoff, Halogen, CL-Cj,-Alkyl, Vinyl oder
Aethinyl,
309832/1210
230A962
Rp Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder
R, und Rp.zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclohexylring,
R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Aethyl oder C1-C^-
Alkoxy,
Ru Wasserstoff, Halogen oder Methyl,
R,- Wasserstoff oder Halogen oder R^, und R1- zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
oder eine Sauerstoffbrücke,
Rg Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,
Cyclohexyl oder die Gruppe
Ro Wasserstoff, Halogen, C-j-C^-Alkyl oder C, -C2,-Alkoxy,
Z Z
I I
Y Sauerstoff oder die Gruppe -CHO-, wobei die CH-
Gruppe an den Phenylkern gebunden ist, Z Wasserstoff oder Methyl· und
m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
Unter Halogen sind .Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor zu verstehen.
Die bei R,, R^, und R7 in Frage kommenden Alkyl- und
Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a. Methyl, Aethyl,
n-Propyl, Isopropyl, i-, n-, sek.-, tert.-Butyl, Methoxy,
Aethoxy.
Eine bevorzugte Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I, worin
309832/1210
R Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-, i-, sek.-Butyl, Vinyl oder Aethinyl,
R Wasserstoff, Chlor oder Methyl oder R, und Rp zusammen den Cyclopentyl- oder CyclohexyIring,
R-, Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder 'Aethoxy,
Rj, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R1- Wasserstoff oder
R1, und Rj- zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
oder eine Sauerstoffbrücke,
R^ Wasserstoff oder Methyl, R„ Cyclohexyl oder die Gruppe
R0 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl oder Aethoxy,
ο
Z Z
I I
Y Sauerstoff oder die Gruppe -CHO-, wobei die CH-
Gruppe an den Phenylkern gebunden ist, Z Wasserstoff oder Methyl und
m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
Für ihre Wirkung besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel I, worin
R1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, n-Propyl, Iso-
propylj n-, i-, sek.-Butyl, Vinyl oder Aethinyl, Rp Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
IU Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy,
R1^ Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
Rr- Wasserstoff oder 5
309832/1210
TW Und R zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
oder eine Sauerstoffbrücke,
R^ Wasserstoff oder Methyl,
R ' ■■■■"" ;
R_ ;-die Gruppe —<$^ $>
ö I
Rg Wasserstoff,,Ghlor, Methyl, Aethyl oder Äethoxy,
Y Sauerstoff oder die Gruppe -CHgO-, wobei die CHx-.
Y Sauerstoff oder die Gruppe -CHgO-, wobei die CHx-.
Gruppe an den Phenylkern gebunden ist und
m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt
in an sich bekannter Weise nach folgenden Methoden:
l) Bildung des Aethers (O-Alkylierung) durch Kondensation
eines Halogenides der Formel III mit einer Verbindung der Formel II:
YM.+ X
(H)
R.
R,
(iii)
Base
Rr
I |
-R |
\, | |
n,H | |
R.
+ MX
30 98 3 2/1210
— ζ} ··
wobei auch in den Formeln II und III R, bis R^, Y, m und
η die für die Formel I angegebene Bedeutung haben; X steht für Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor
oder Brom; M ist ein Metall insbesondere der I. oder
Hauptgruppe des Periodensystems oder Wasserstoff. 2) Epoxydierung einer Verbindung der Formel IB:
(IB)
R,
R.
R,
n | L Jn | |
N/ Y | ||
(ic)
wobei in den Formeln IB und IC R1, Rp, Rj,,
und η die für die Formel I angegebene Bedeutung haben
, R„, Y, m
3) Addition von Halogenwasserstoff an die olefinische
Doppelbindung einer Verbindung der Formel IB:
3 09832/1210
(IB)
in
ti
R,
+ HX \
(IDa)
R oder
(IDb)
R.
wobei in den Formeln IB, XDa und IDb R,, R^, R^, R^, R ,
Y, m und η die für die Formel I angegebene Bedeutung
haben; X steht für Halogen, vorzugsweise aber für Chlor.,
haben; X steht für Halogen, vorzugsweise aber für Chlor.,
4) Epoxydierung eines ungesättigten Halogenids au einem
Epoxyhalogenid und Kondensation desselben mit einer "Verbindung
der Formel II:
309832/ 12 1Ö
m (IV)
(II)
P Epoxydieriffi^s- :'
1 mittel Λ
R,
1 in
+ Base
' m
/S
TL
(V)
R,
wobei In den Formeln IC, II, IV uri:d V R1^ .Rg, R^* R^,
R7, Y, τπ, η und M die für die Formel I bzw. die oben
angegebene Bedeutung haben; X steht für Halogen insbesondere für Brom oder Chlor.
5).. Hydrierung eine^? V,erbildung IB: ■.- . .
J:
(TB)
Katalysator
309832/
R7-
Y | ' 6 | V | — | ■ | |
I | /X | m | J | ||
\y | \ | ||||
n. | |||||
(ie)
H ■
wobei R1, R2>: RjjV-.Rg, ft^ t-, m und 4 die! für die Formel I
angegebene Bedeutung haben.
6) Selektive Hydrierung einer konjugierten Dreifach- ;
bindung zu einer konjugierten ^Üop,p.eibinduh^:; { ν ·'} ;;
(IF)
na
YL
(IG)
^: -in
wobfei,-Rp>i R:-n"->·-' β^.ί-·.?7·*.-Υ*-'."?
angegebene Bedeutung haben.
=n. die für die; Ep.r.rnel .1-
23D4962
7) Addition eines Alkohols oder7 Wasser an eine Doppelbindung:
· .
(IB)
■ m
R.
1 m
OR|R1
H -A g
1 Hg(II)-SaIz
Komplexes Hydrid \
OH ^S Wasser
N/
(IH)
/S
"Tl
wobei R13 R^1, R,.j R1^, Rn,, Y, m und η die für die Formel I
J- cL 4 D I
angegebene Bedeutung haben, A das Anion eines Hg(Il)-Salzes
und" R1-ζ einen C, -Ck -Alky Ire st oder Viasserstoff
bedeuten.
Als Quecksilber (il)-Salze werden vorzugsweise Quecksilberacetat oder Quecksilberfluoracetat angewandte
30983 2/1210
8) Alkylierung eines Alkohols der Formel IJ:
(U)
in
XL
l) Starke Base
1 2). R' X
H7-
Y | f6 | η | /\ | R | η | |
V | λ | 0 | ||||
_ _ | ||||||
(IH)
wobei R1J Rp, R^ R^3 R7, Y, m und η die für die Formel I
angegebene Bedeutung haben, X ein Halogenatora und R'
einen C1-C1,-Alkylrest bedeuten.
Die Aikylierungen des 4-Hydroxydiphenyläthers bzw.
des 4-Cyclohexyloxy-phenol oder ihrer in den Kernen substituierten
-Derivate können mit den verschiedenen gesättigten oder ungesättigten Halogeniden, je nach der
Reaktivität des angewandten Halogenides, in verschiedenen Lösungsmitteln und bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen
-stets aber in Anwesenheit mindestens eines Mols einer Base- durchgeführt werden»
Als Lösungsmittel eignen sich vor allem Aceton, Methyläthy!keton, Cyclohexanon, 1,2-Pimothoxyäthan,
09832/1210
Tetrahydrofuran,, Dioxan, -Dialkyläther, Dime thy If or ma mid,.
Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfolan*
inerte Kohlenwasserstoffe wie Toluol,, Benzol, Xylol
und dergleichen. Es können aber ,auch /weitere Lösungsmittel
Anwendung finden» .."". '!-' : ■ · r
Als notwendige Basen bzw. Säureacceptoren bei. der Aetherbildung aus einer Verbindung der Formel II und
einem Halogenid finden vor allem Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkali carbonate, Alkali- oder: v
Erdalkalihydride und Alkaliaikoxide Verwendung>.. es können
jedoeh auch organische Basen, wie Z0B. Triäthylamin,
Pyridin usw. als Säureacceptoren verwendet werden.
r Die Reakti-onstemperatüren, zur Bildung der Arylalkyläther
liegen zwischen -10 und I30 C, meist zwischen 5 und 70 C (z.B. bei Anwendung der.Lösungsmittel wie
■Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dioxan, Sulfolan,
Tetrahydrofuranj Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1,2-Dimethoxyäthan
etc..) oder aber bei der Siedetemperatur des eingesetzten'Lösungsmittels (z.B. bei Ketonen).
_Die Ueberführung. von Verbindungen der Formel IB in
die. entsprechenden Epoxy-Derivate erfolgt vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel, zweckmässigerweise in
einem chlorierten Kohlenwasserstoff zwischen -25 C und
Raumtemperatur,, meist zviisehe?ι -5 und +5 C, mit Hilfe
eines EpciKydicrimgsmltte.ls, xr-.rr- ::Ji. einer Fersäureo Die
der^ornjel; IC kennen auch über ,die entr.,.,
>, durch Abspaltung vori ,Hängen- v!
I .erhal&en, wenden* Indem man einenf
der Formel IB mit einem N~Halogensuccin.ir^4vr
l eipem- Gemisch - von
&etFtyBufc«ixf&% in homogener -oder he^erAgenier. , -.
Phaser zwisöhen::*5^C«JidrRaumfcempem to das
überführt lind durch nachf glgende-^ehandlwgi des
drins mit einem alkalischen Agejis wier ζ
oder einem AlkaHalko^jrd das gewiinschfce
erhält^. Unter Alkali sind^^^ insbesondere^ Ha-^rdum und XaJLium
,. vBnterdem Begriff "Fersäure" Herden, in .,
niedere Perailkansäuren, mit 1 ,bis^§ ^hie
2.B· Peressig^äure,, soviie arom|tis.ßhe P.^säure.wie.Per- , r
benzeesäure, ,Monpperphtha.lsäure, bespnderg-abei·, ^-Chlor- ^
perbenEoesäure verstanden i.; ,.; , .,? iTC>
,^.7 rr-.. -.,^, ..,· ...->■■:,, .,„ f ·„-,.;
Die Aufarbeitung und Isolierung^yon· Yerbindungen .der.
Formel:Φ: erfalgt durch, bekanntβ^Τ^ρ^οίΑ^ρ^.. Z^ΒΛr Versetzenr
des Reaktionsgemisches mit :Wass^;r?i^er.fEis^j^jpp3^^
Extraktion jnit hinein, geeigneteni iosungSiiit^l^i
Aether-$. ·Wascheni der; örganischeii:-Phas.e,;^rB· mit
Alkaülaugei iodeJP:. AHik.ailicarbon^tis p?rpQkn^n>
der Lösung über;
i-eM NatriuinsujlCat-;: Nach- Entfernung-;des^ Lösungs^;v
23434962
mittels kann die zurückbleibende Verbindung der Formel I falls
erforderlich, -durch Kristallisation,. Vakuumdestillation
oder Chromatographie an Kieselgel oder Aluminiumoxid gereinigt werden.
Um zu epoxydierten Verbindungen der Formel IC zu ;
gelangen können verschiedene Reaktionsfolgen zum Ziel
fjähren: Entweder wird nach den genannten Herstellungsverfahren zuerst die Hydroxylgruppe der 4-Hydroxy-diphenyläther- bzw. 4-Cyelohexyloxyphenol~Verbindungen in Gegenwart einer Base mit einem Alkeny !.halogenid veräthert und anschliessen in diesem Arylalkenyl-äther die olefinische Doppelbindung wie oben beschrieben in ein Epoxy übergeführt oder aber zuerst das Alkeny !halogenid unter Feuchtikeitsausschluss, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, zwischen -25 C und Raumtemperatur mit Hilfe eines Epoxydierungsmittels, wie z.B. einer Persäure, epoxidiert und dieses Epoxy-halogenid in der Folgereaktion mit dem 4-Hydroxydiphenyläther bzw. dem 4-Cyclohexyloxy-phenol in
Gegenwart eines Säureaceeptors zum Endprodukt -einem
epoxydierten Diphenyloxid-alkyläther bzw. 4-^Cyclohexyloxyphenyl-alkylätherumgesetzt. _, - ■
fjähren: Entweder wird nach den genannten Herstellungsverfahren zuerst die Hydroxylgruppe der 4-Hydroxy-diphenyläther- bzw. 4-Cyelohexyloxyphenol~Verbindungen in Gegenwart einer Base mit einem Alkeny !.halogenid veräthert und anschliessen in diesem Arylalkenyl-äther die olefinische Doppelbindung wie oben beschrieben in ein Epoxy übergeführt oder aber zuerst das Alkeny !halogenid unter Feuchtikeitsausschluss, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, zwischen -25 C und Raumtemperatur mit Hilfe eines Epoxydierungsmittels, wie z.B. einer Persäure, epoxidiert und dieses Epoxy-halogenid in der Folgereaktion mit dem 4-Hydroxydiphenyläther bzw. dem 4-Cyclohexyloxy-phenol in
Gegenwart eines Säureaceeptors zum Endprodukt -einem
epoxydierten Diphenyloxid-alkyläther bzw. 4-^Cyclohexyloxyphenyl-alkylätherumgesetzt. _, - ■
Die Anlagerung von Halogenwasserstoff, insbesondere
von Chlor- oder Bromwasserstoff, an eine aliphatische
Doppelbindung erfolgt vorzugsweise durch Einwirkung des
wasserfreien Halogenwasserstoffs auf einen 4-Alkenyloxy-
Doppelbindung erfolgt vorzugsweise durch Einwirkung des
wasserfreien Halogenwasserstoffs auf einen 4-Alkenyloxy-
diphenyläther bzw. auf· einen K-Alkenyloxy-1-cyclohexyloxybenzol-Derivat
in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B» einein, chlorierten Kohlenwasserstoff, Methanol; Aethaholi
einent-anderen Alkohol, einem DiaIkyläther, Eisessig usw.
Die'Addition .des Halogenwasserstoffs wird bei einer Tem-
-peratür zwischen -30 und +25 C vorgenommen. ·■
Die -isolierung des geblichen Halogenide erfogt auchhie*r
durch bekannte Techniken, wie Versetzen des Reaktions-„gemisches
mit Wasser, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel- und Entfernung des überschüssigen Halogenwasserstoff
s durch Neutralisation mit einer schwachen Base oder durch Waschen mit Wasser, wobei nach Entfernung
des Lösungmittels das zurückbleibende Halogenid durch
Kristallisation, Hochvakuumdestillation oder Chromatographie welter gereinigt werden kann.
Ungesättigte araliphatische Aether der Formel IB
können; in bekannter Weise zu den gesättigten araliphatischen
Aethern der Formel IE hydriert werden, z.B. mit . katalytisch angeregtem Wasserstoff, zweckmässig zwischen
Raum- und Siedetemperatur'des Reaktionsgemisches bei normalem
oder erhöhtem -Druck» Als Katalysatoren eignen sich bevorzugt Raney-Niekel oder Edelmetalle w'ie Platin oder
Palladium. Als'LÖsüngiSmittel kommen vor allem Essigsäuremethyl·-
und äthylester, D'ioxan oder .Alkohole ■wiIev Methanol*
Aethanol etc.. In Betracht; ■ ■ ■ -,-r\ :·:·;.. r'-T v··-:·-.*:" ·:ι^-;.:.. . ;
- V-v-Uiigesättigte ;araliphatisehe Aether, der Formfei:; JJF:--
können iiti. bekatint^rr.Weiise zu.den; Äethern; der jj^mel ..3XJ
V qiartiell· :hy^ri-er.t werden.*; .2*Bi*i, mit
bei:
bis zair "Anfealirae von ^ißeia Mol
tor wird vorzugsweise itindlar-KatalysatUP Lö^ingsmi 11el komrffign ζ JB., Bssig^wremethyrl-«lind, oä e&ter, Dünetboxyäthan, Dioxaij: oder Alkohole wie Methanol oder Aethaiiol in. Betracht. ..--.- :■:■-,.- ; ': ,.;.-; :; ■;,.;
tor wird vorzugsweise itindlar-KatalysatUP Lö^ingsmi 11el komrffign ζ JB., Bssig^wremethyrl-«lind, oä e&ter, Dünetboxyäthan, Dioxaij: oder Alkohole wie Methanol oder Aethaiiol in. Betracht. ..--.- :■:■-,.- ; ': ,.;.-; :; ■;,.;
^ Die Umsetzungen· zu dem Wirkstoff, der Forrael I, ..-V.
worin R^ ein Gj-Ck-Alkoxygruppe bedeutet, wurden bei
malem Druck und in einem wasserfreien Alkohol R!,OH .und
gegebenenfalls in■ gegenüber., den Reaktignsteilnehmern inerten
Lösungs-t und. VerdürmungsraittelndurQhgeführtj ■
beispielsweise in Aethern wie Tetrahydrofuran, Dloxan*
Diäthyläther, :.1>S-Diinethylo3cyäthan usw. In der- I.Stufe
-fall&iSU^H^ sowie": in der .2#Stufö. kann-aufihWaBser als ,
Lösungsmittel .eängβsetat·ϊliίfa?dej6.!«β je-., .^. :- , ·. -\ ;.-. :';,.
-;■'- Aas/Q,uecksilfee3?^(ll)^Salze weyd.en vorzugsweise■ « ·:
Quecksilber *(l3:):-:aGetat und;. ■■^μβ^βΙΙ.^βΓ.-ίΧΐ)
aeetät verwendet i. Als, KoisjslexB^ Hydrid wird z.B.
verwendet;,'worin Me; ectn Alkali- oder SrdalkalimetaXlatoiii
bedeutetV Die: Umsetzung mit Komplexem Hydrid erfolgt in, ,,
Gegenwart von Alkald-hydroxyd yxiä;,Wasser» Di^
temperaturen liegen im Bereich vAip;,-10. bis +4Q G, vor-.,.,
3Qftf'*2Ai2-tfO'
zugsweise zwischen O und +25 C.
Als weitere Methoden zur Gewinnung der Verbindungen der Formel I, worin R-, einen C-, -C^-Alkoxygruppe bedeutet,
kann auch die Verätherung eines Alkohols der Formel IJ durch Umsetzung mit einem Halogenid, je nach der Reaktivität
des angewandten Halogenides, in verschiedenen Lösungsmitteln und bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen
-stets aber in Anwesenheit mindestens eines Mols einer der oben genannten Basen- durchgeführt werden»
Die erhaltene Verbindungen fallen -wo dies prinzipiell möglich ist- als cis/trans-Isomerengemische an.
Ein Isomerengemisch kann z.B. mit Hilfe chromatographischer Trennmethoden in die isomeren Formen aufgetrennt werden,
z.B. durch Adsorption an einem Trennmaterial mit selektiver Adsorptionsaktivität, wie z.B. Kieselgel, Aluminiumoxyd,
und anschliessend Eluierung der getrennten Isomeren mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther,
Hexan, Essigsäuremethyl- oder äthylester» Eine weitere chromatographische Trennmethode ist die Gaschromatographie.
In gewissen Fällen kann ein Isomerengemisch auch durch fraktionierte Destillation oder fraktionierte Kristallisation
aufgetrennt werden,.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis V sind bekannte Verbindungen, welche analog bekannten in der
Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden können„
3 0 9 8 3 2/1210
--17·-
Die Verbindungen der Formel I eignen sich aur
Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen Sch'Äi
Sie eignen sich zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, vor allem aber zur Bekämpfung
von Insekten.
So können die Verbindungen der Formel I z.B. gegen Insekten der folgenden Ordnungen und Familien eingesetzt
werden:
Orthoptera
Isoptera Hemiptera
Coleoptera
Acrididae Gryllidae Blattidae
Kalotermitidae
Mi'ridae Piesmidae
Lygaeidae Pyrrhocoridae Pentatomidae Cimicidae Reduviidae Jassidae
Eriosomatidae Lecaniidae
Carabidae Elateridae Coccinellidae
Tenebrionidae Dermestidac Cucujidae
Ohr y v. omo Ii d a e G u r c uli oii i ·· 1 a ο
3098 3 2/1210
CIBA-GElGY AG
■ it -
2304362
Lepidoptera
.Dipt era
fjciolytidae Scarabaeidae
Pyralidae Phyticidao Pyraustidae
Crarabidae Tortrieidae Gralleriidae LyonetiIdae
Yponomeutidae Pieridae Plutellidae Lymantriidae
Noctuidae
Culicidae Simuliidae Tipulidae
Die Wirkung der Verbindungen der Formel I lasst sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder
Akariziden oder Insektenlockstoffen v/esentlich verbreitern
und steigern und an gegebene Umstände anpassen»
Als Zusätze eignen sich z.Be u.a. folgende bekannte
Wirkstoffe:
309832/1210
c,BA.GElevAG -I9- 2304362
Orasniich" F'( osa^cvsr
Bis-Ojü-diäir.ylphosphorsgjrrirhydrid (TErF)
Dicethyl(Z,2,2-tnchlar-l-hydroxy3thyl)phospfconat (TEICKLOP.FPN)
l^-Dibror-Z^-dichloräthyldireth/khGsrhat (KALCO)
2,2-0ich1orvinyldiiethy!pho&ph3t (9ICHL0RPHQS)
2-Kethoxycarbar.yl-i-sethylvinyldkethy !phosphat (KEV!KPK3S)
DiEelhyi-i-cethyl^-Csethyicarbay-oyDvinylphosphat eis (KCSOCROTOFHOS)
S-iDiitethoxyphosphinyioxyJ-ii/i-dimethyl-cis-croicnasid (0ICROTOFHOS)
2-Chloro-2-diäihylcsrbas:oyl-l-rethy]vinyld?r.ethylphcsphai (FHOSFHUiMDON)
O,0-Diäthyl-O(oder S)-2-(äthylthlo)-äthylthiophosphat (OEWETGJJ)
S-AethyUhioäthyl-O^-dizethyl-dithiophcsphat (THlCTiEITON)
fljC-Diäthyl-S-äthylaercapio'ethyldithicpho^phat (PiSQRATE)
O,O-Diäthyl-S-2- 8ihylthio)äthyl dithicphcsphat (DISULFOTON)
0,0-0iinethyl-S-2-(äthylsu1finyl)3thylihicphosphat (OXYOESETGSiETHYL)
0,0-0iF,ethyl-S-{l,2-dicarbäthoxy§thyJ dithiophosphat (MALATHlCN)
0,O,0,0-Tetraäthyl-S,S'-Fethyler!-bis- dithiophosphat (ETHION)
0-Aeihy]-S,S-dipropy1dithiophosphat
O.O-Diciethyl-S-iN-ifethyl-N-foraykarbaiPoylmethyD-dUhiophoEpiiat (FORKOTHION)
O.O-DiBethyl-S-tH-sethylcarbasiqykethyDdUhlophosphat (DISIETKOAT)
0,0-Dimeihy 1-O-p-n 1 tropheny 1 ihlophosphat (PARATH ICiI-METHYL)
0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenyithiophQsphat (PARATHIOH)
0-Aethyl-O-p-nitrophenylphenyHhiophosphop.at (EFN)
0,0-DinethyI-0-(^-nitro-in-toIyl)thiophosphat (FEN I TROTH I ON)
O.O-Dittethyl-O^-S-trichlcrphenylthiophosphat (ROiIKFL)
0-Äeihyl-Of2>4J5-trichlorpheny]Ithylthiophosphonat (TRICHLORONAT)
0,0-Dinethyl-0-2,5~dich]or-i-broinphenynhiophosphat (BROSOPKOS)
0,0-Dinethyl-0-(2,5-dichIor-4-jodpheny1)-thiophosphat (JODOFEKPKOS)
A-tert. Butyl-Z-chlorphenyl-N-oethyl-O-eeihylaaidophosphat (CRUFCMT)
OjO-Dicethyl-O-D-inethyl-i-aethylnercaptophenyDihiophosphat (FENTHION)
lsopropylamino-O-äthyl-O-ii-Eethylnercapto-S-üiethy] phenyl )-phosphat
0,OrDiIiKyI-O-P-.(raethylsulfiny1)phenyl -thiophosphat (FEHSIlFOTHiON)
0-p-(Diir,ethylsu]fasido)phenyl O.G-disethylthiophosohat (FAIiPHUR)
0,0,0',O'-Tetraaethyl-OjO'-thicdi-p-phenylenthiophosphat
O-Aethyl-S-phenyl-IthyidithiophosphoRat
OjO-Disethyl-O-^-aethylbenzyl-S-hydroxycrotonyl )phosphat
2-Chlor-1-(2,4-dichlorpheny1)viny1-diäihy1 phosphat (CHLORFENV IKPHQS)
2-Chlor-l-(2,4,5-trichlorphenyl) vinyl-din-ethyl phosphat
O^2-Chlcr-l-(2,5-dichlorpheny Il vinyl-0,0-diäthylthiophosphat
PhenylglyoxyionitriloxiE-OjO-diäthylthiophosphat (PHOXHiI)
O.O-Diäthyl-O-O-chloM-Esthyl^-oxo^-H-l-benzopyran-T-yD-thiophosphat (COUSAPHOS)
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophcsphat) (DIOXATHIC?))
S-CiG-Chlor^-oxo-S-benzoxazolinyDinethyllO.O-diäihyldithiophosphat (PHOSALON)
2-(DiäthoxyphosphinyÜBino)-l,3-dithiolan
0t0-0iiiethyl-S-[2-isethoxy-l,3,<-thiadi3zol-5-(4H)-oriy1-ft)-fl!elhyl]dithiophosphat
0,0-DiB8thyl-S-rphthalir.5dor.ethyl-dithiophosphat (IMIDAN)
0,0-Diäihyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiQphosphat
0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinyUhiophosphst (THICMAZIK)
0,0-Diäthyl-rO-(2-isopropyl-4-cethyl-6-pyris:idyl)thiophosphat (0!AZIHON)
0,0-Diäthyl-0-(2-ch1noxalyl)ihiüphosphat
(AZlKPHOSMtTHYL)
3098 3 2/1210
ciBA-GEiGYAG . - 20 -
0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-faenzotria2in-3(4H)-yi-7.ethyl)-diihiophosphat (JZliiPHOSAETHYL)
S-[{4,6-dia'niPo-s-triazir;-2-yl)irethyl3-0,0-diretnyldiifMo?hosphat (EKAZON)
0,0-Di5;ethyl-0-(3-chlor-4-r.itrophenyl){niophosphat (CKLCRTHIG?!)
O,0-Dicethyl-O(oder S)-2-(lihyHhioäthyl)thiophcsphat (DEIiETGK-S-SETHYL)
2-(0,0-Di~ethyl-phosphotyl-thio-eihyl)-5-seihoxy-pzrcn-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphon
iurrch I or id
0,0-Diathyl-S-(2,5-dichlorp.henyHhior,ethyl)dithiophosphat (Ph1EKKAPTGK)
O.O-Diäthyl-O-CS-rethyl-cusarinyl-Tj-thiophosphat (POTASAN) ■ . . "
5-Anino-bis(dkethy]a;rndo)phosphiny]-3-phenyl-l,2,4-tnazol (TR I AMI PHOS)
K-Kethyl-5-(0,0-dipethylthioTphosphoryl)-3-thiavaleramid (VAMIDOTHION)
0,0-DiäthyI-0-[2-dinethylasino-4-irethylpyriiiidyl-(6)]-thiophosphat (OIOCTHYL)
O.O-Dieethyl-S-inethylcarbaEoylisethylJ-thiophosphat (0!3ETHOAT)
0-Aethyl-0-(8-chinoliny])-pheny1thiophosphonat (OXIKOTHIOPHOS)
0-Methyl-S-aieih/]-air.idothiophosphat (KSlTOR)
0-Sethyl-0-(2,5-dichlor-4-bro.T-phenyl)-benzothiophosphonat (PHOSVEL)
O,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat
S-fOimBt'noxyphosphinyloxyJ-M-iiieihyl-N-sieihoxy-cis-crotonaaid
O^-Diisethyl-S-Oi-IthylcarbasioylEiethyl )d!thiophosphat (ETHOÄT-METHYL)
0,0-Diäthyl-S-(N-1sopropy]carbaisoylr;ethy] )-dithiophosphat (PROTHOAT)
S-N-d-Cyano-l-nethyläthyDcarbaraykeihyldiäthylthiolphosphat (CYAHTHOAT)
S-(2-Acetamidoäthyl)-0,0-diinethyldithiophosphat
HexaEethylphosphorsäuretriafflid (HEKPA)
O.C-Oisethyl-O-ta-chloM-nitrophenyDihiophosphat (DICAPTHOH)
O.C-Oiinethyl-O-p-cyanopheny] thiophosphat (CYANOX)
O-Aethy1-0-p-cyanopheny1ih i ophosphonat
0,0-Diäthyl-0-2,4-dich]orphenylthiophosphat {DICHLORFEHTHIOS)
Ö,2,4-Dichlorphenyl-0-isethynsopropy]aaidGthiophosphat
OjO-Diäihyl-O^^-dichloM-broaphenylthäophosphat {8R0E0PH0S-AETHYL)
D1 nethy]-p-{ipethy 1 th ϊ D) phenyl phosphat
OjC-ÖJnethyl-O-p-su]faaidophenyithiophosphat
0^p-{p-Chlorpheny1>zophenyl]0,0-diaeihyHhit3phosphat (AZOTHGAT)
O-Isobuiyl-Spjchlorphenyl-äthyldithiophosphDnat
OjO-Disethyl-S-p-chlorphsnylthiophosphat ■
OjO-Disethyl-S-ip-ch]orphenylthioHethyl)-ditt!ophosphat
OjO-Dläthyl-p-chlorphenyliaercaptoseihyl-dlihlophGspfiat
O.O-Diäthyl-S-p-chlorphenyHhioiethyl-thiepihosphat
G.O-Dinethyl-S-icarbäthoxy-phenylEeihylJdithiBphosphai
0,0-^)iäthyl-S-(carbof luoräthoxy-phenylEeihyl J-dliihiophosphat
OjO-öiEethyl-S-tcarboisopropoxy-phenylBEthyll-ditfiiöphosptiat
O.O-Diäthyl-Y-hydroxy-ä.i-teirasEthylen-copiiariinyl -ttiophospiiat iCOOMITHOÄT)
2-Ssihoxy-4-H-l,3,2.-benzodioxaphosphor!n-2-£a1fldi
O,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-isoaxazoIyl)ihloph0sphat
2-(öiäthoxyphosphiny]iaiiio)-4-seihy!-!,3-ilJt}iio!ap
Tris-(2-Eethy1-l-a2iridinyl)-phosphiiäOXyd CHEIEPA)
S-(2-Chlor-l-phthaI iBJdoäthyl }-0,0-diäthyldit*!iop}jpsphat
N-Hydroxynaphtha]iaido-djäthylphosphat
Diaethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat
0,0-0i5ethyl-0-(3,5,6-trichIor-2-pyridyOtliiöF}iosp}3at
S- 2-{A6thylsu]fonyI)5ihyl diEeibylthiolptospfet (OIOXYSESTOS-S-SIHn.)
309832/1210
Diäthyl-S- 2-{äihyls«lfinyl}5thyl diUiicpfco:pIi3t (CXYDiSüLFOTCü)
Bis-O,C-diäihy 1 ihiophosphorsäareanhydriti (SULFOIEP)
Di«(thyl-l,3-di{carbo2ethoxy)-i-prope.i-2-y !-phosphat
DiBethyl-ß^-trichlor-l-buiyroyloxyliii/UphosphGnat (BUiCNÄT)
Bis-(diiEeihylaeidG}fluorphosphat CDISEFOX)
Sji-dichlortenzyl-triphenylphosphoniuachlörid
Diaetbyl-H-EeihoxyEethylcarba.TO/I.Tethyl-dHhiophosphat (FORJiOCARBAM)
&,0-Diäthyl-0-{2,2-dich]or-l-chloräthoxyvinyl)phosphat
0,0-DiseihyI-Q-i2,2-iichlor--l-chloräiläoxyYTnyl)phosphat
0-Äeihyl-S,S-diphenyldithio1phosphat
0-Ae ihy1-S-benzy1-pheny1d i ih ϊ ophosphonat
0,0-Diäthyl-S-benzyl-ihiolphosphat
0,0-DiEethyl-S-{4-chlorphenyjthIoEethyndithiophosphat (HETHYLCARBOPHENOTH1OH)
O,O-Diaethy!-S-(äihy!thioaethyOdithiophosphat
OiisopropylaainofliiiärphDsphai (SJPäFOX)
OjO-Diiiethyl-S-iiiorpholInylcarbaaoylBsihyDdithiophosphat (KORPh1OTHION)
Bisaethylaiido-phenylphosphat
0,0-Di«iethyl-S-{beflzoIsu!fonyl)dit}»iopljosph3t
0,O-Diieihyl-(S und Q}-äthyIsu!fimyläthylthiophosphat
OjO-Diäthyl-O-i-näiropheraylphosphal:
Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphiny3)disuif1d
2-Methoxy-4H-l,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd
Okianeihylpyrophosphoraoid (SCiJRAOAH)
Bis (dieethoxyihicphosphinyisulfidoj-phenyli.ethan
^«H'-teiraaethyldiaaidofluorphosphat (DiSEFOX)
0-PhenyI-0-p-n ϊ trapheny]-*ethanihi ophDsphonat (COLEP)
O-Bethyl-O-iZ-chlor-Mert. butyl-phenyD-H-aethylaaidothicphosphat (NARLENE)
0-Aethyl-0-(Z,4-dichlorphenyl)-phenylihiophosphonat
0,0-Diäthy]-0-(4-i!5thylMrcapto-3,5-diEethy] phenyl )-thiophosphat
4,4'-Bis-(ö,0-disethylthiophosphory1oxy)-diphenyldisulfid
OjO-Di-iB-chloräihyDJD-O-chloM-eethyl-cuisarinyl -7)-phosphat
S-(l-Phtha]i«idoäthyl3-0,0-diäthyldiihiophosphat
OjO-Diaethyl-fl-O-chlor-i-diäihylsalfanylphenyD-thiophosphat
0~Ke%l-0-{2-carb1sopn3pro?or/p-*-eny] }-3π
O-Sethyl-O-iZ-i-prcpoxycarbonyl-l-sethylvinyDäthylaniidothiophosphat
Mitrophenolc
I
Derivate
h,6-flinitro,6-*ethy!phenol, Sa-sa3z [Qinitrocresol]
Dinitrobutylphöiol (2,2',2" iriäthanolaninsal z)
2 Cyclohexyl-ijB-Dinitrophenol [Dinex]
2-(l-BethylheptylM,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap]
2 sec.-butyMjB-dinitrophenyl-S-aethyl-butenoat [Binapacryl]
2 sec.-buiyl-4,6-d!nUnjphenyl-cyc1opropionat
2 sec.-butyMjB-dlnitrophenyl-isopröpyl-carbortat [Oinobuton]
309832/1210
c(BÄ-cE,av*o -22- 230 A
Verschiedene Pyrethrin I
Pyrethrin Il
Pyrethrin Il
3—Al Iy 1-2-netiiy 1-4-OXo-Z-CyClopenten-l-yl-chrysanthemunat (Ailethrin)
6-chlorpiperonyl-chrys3nth9-.uir.3t (barthrin)
l-chrysanihec-OTat (dir.ethrin)
,orhth.3l inido-ethylchrysanthemuinat
4-Chlorbsnzyl-4-ch!crphenylsulfid [Chlorbensid]
6-KeIfJyI-Z-OXo-] ,3-drthiolc-[4,5-b]-chinox3j in [Quinosethicnat]
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-n;ethyl-4-oxocyclopent-2-enyl(l)-Ccis + trans)
2-Pivaloyl-indan-l,3-dion [Pindon]
N *—(4—chi or-2—.T,e thy !phenyl )-*!,K-diniethyl formamid in (Chlorphenasidin)
4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyf-sulfid (Fluorbenside)
S^-Dichlor-l-phenoxycarbapyl^-trifluonneihyl-benziniidazoI (Fenozaflor)
p-Chlorphenyi-p-chlorbenzolsulfcnat (Ovex)
p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson)
p-Chlorpheny1-2,4,5-trich!orpheny1sulfön (Tetradifön)
p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul)
p-Chlorbenzyl-p-chlcrphenylsulfid (Chlorbenside)
2-Thio-l,3-dithiolo-(5,6 )chiRoxaJin (Thiochinox)
Prop-2-ynyl-(4-t-buiylphenoxyJ-cyclohexylsulfit (Propargil)
(CHLORPHEfiAMIOIS)
1-Methy1-2-(2'-methy 1-4'-ch1orpheny1)-formam i d i η
1 -Methy 1 -2- (2', 4' -d ι ine thy 1 pheny 1 )-f orroara ΐ d i η
l-n-Butyl-1-ρε thy i-2-(2'-inethy 1-4'-chi orpheny 1 )-fonnaniidin
1-Me thy1-1-(2'-me thy1-4'-ch1oran i1ino-me thy I en)
2-C2' '-niethyI-4' l-chTorpheny 1 )-for5tamidin
l-n-Buty]-2-{2'-inethyl-4 '-chlorphenyl-irainol-pyrrol idin
l-n-Buty]-2-{2'-inethyl-4 '-chlorphenyl-irainol-pyrrol idin
Harnstoff
N-2-n1ethyT-4-ch]orphenyl-NI INl-dimethyl-thioharnstoff
Carbamate
1-Kaph thy 1-N-methy 1carbamat (CARBARYL)
2-Bui i nyl -4-chl orpheriy 1 carbacia t
4-Diiiethylaü!ino-3,5-xylyMJ-!r;ethylc3rbaa!at
^-OiBethylaigino-a-tolyl-N-aethylcarbarat (AMiNOCARe)
4-refhy1 lhio-3,5-xyIy1-H-eethyIcarbaxai (METHlOCARB)
2-Chlorphenyl-fJ-ineth/1c3rbamat (CPK)
S-Chloro-B-oxo-Z-nor'iornan-carbonitril-O-dr.ethylcarbaninyU-oxiffi
!-{OinBlhylcarbaisoyH-S-ii.elfiyl-a-pyraiolyl-H.N-diisethylcarbasal (OISETiLAS)
(CARKOFL'SAB)
(ALDlCARB)
3 0 9 8 3 2/1210
23ΌΑΒ62
ySnethykartsnat und seine Salze
j 2-i5sprQpyI-4-(r=ihykarba-oyloxy}carbanilai
K-(i-Aeily!prc?yl iphe^y l-K-sre % Icarbatat
SSDiitfcil'ih
2-lsoprefylphenyI-^--;eihyk3rt3nat
B-lolyl-K-reiiiykarfcarat
2,3-XylyI-S-EeiJiytcarbasat
S-lsopropylphenyJ-S-iethylcarbanai
S-tert.FjiylpheRyl-N-rethylcarbanat
S-sec.-Buiylphenyl-fi-irethylcarba^ai
3-lsopropy}-5-Eeihy!phGnyl-ff-aethy]carbai?at (PRGStCARB)
3,5-öiisoprcFylphGnyl-S-5;ethylcarbas;at
Z-Chiw-S-iscpropylphenyl-.'i-peihylcartarai
,ypyy 2-(!,S-DiGxoIan-Z-yl}phsnyl-ü-Eethylcarbasat {DlOXACÄRB)
2-{4,5-BiFethyWl, J-diorolan-2-yl Ipheny l-ii-cethylcarbafeat
2-Ö,2-5ioxol3n-2-yl)pr.£nyi-S,?i-di-:eihy]carb3n;at
2-Cl,3~aühiclar:-?-yI }-3,S-diüieihylcarbanat
2-(i,3-Biihio!2n-2-yl}prer.yl-Jä,f;-dJrethy1carbai?,at
a-at (ÄF.f=.GCARB)
3-(2-FrcpinyIoxy}pheny 1 -ii-rethykarbacai
4-BiaII-/Iasir«c-3,5-xyIyJ-'i--sihykarbarat (ALLYXICARB)
^-BeazothieBi^-S-^eihykarbariai
2,3-Bif;ydro-2--*ihy»-7-benzef uran·/ ] -S-re thy 1 carbaaat
t asat {!SOLAS)
3-Bl3reüiyia=5n*}--etny1eniniriepheriyl-?i-TeihykarbaE2t (FGR2£iftKATE) und seine Salze
(SETHQKfL)
-l ,3-oxythiolan
2,5-UiMihyl-l,3-dithioiar.-2-(S-=ethylcarbar.yl)-aldoxiE)
O-2-CiE*>eajrI-5-isetfeflcar!:a=ai
2-{C-FetK/Icsrl:Är:yl-cxir.ino)-3-chlcr-bicyclo[2.2.1jhepiaa
309832/1210
3-lsopropylphenyl-!;--eihyl-.'i--ethy1thio-ethyl-c3rbar3t
O-fiaphthyl-fi-r.ethy l-fi-aceiy I-carbara t
0-5,6,7, B-Tc^rahydroraphihyi-fi-rethyl-carca-at
3-lsopropyl-'S--eihyl+hio-phenyl-!i-!rethylcartar'at
3,5-Dir.ethy]-'i-rethoxy-phepyl-N-.~eihy)carbaT=at
3-Meihoxyreihoxy-phery]-!i--ethylcarb.3Tat
S-AIlyloxypi-.enyl-ii-reihylcarta-at
Z-PropargylQxy-e-thoxy-phenyl-ü-rethyl-carbäirat
2-A11 y 1 oxyp?-e--:y 1 -ί.'-rethy 1 -ca rba ra ί
i-KeihoxycarLcnylacnr.o-S-isopropylphenyl-N-reihyl-carbaT.at
3,5-Dirieihyl-4-ceiho):ycarbcnylai!ir1o-pheny!-!(--1eihyl-carba.-:iat
2-y-fclethyl thioprcpy iphenyl-N-me thyl-carba:Tiat
3-(c-(!!ethoxyr.eihy]-2-prcpenyl J-phenyl-N-rnethyl-carbaniat
2-Ch] or-5-teri-butyl -phony l-fl-r.eihyl-carba.-nat
i-Ofethyl-prcpargylarir.oMjS-xylyl-M-ireihyl-carbariat
4-(Melhyl-y-chloraIlylan;ino)-3,5-xy1yl-"-n;ethyl-carba!nat
4-(i1!iethyl-p-chlorallylan;ino)-3)5-xyly]-N-r.ethyl-carbanai
!-(ß-AethoxycarbonylätnyD-S-üiethyl-S-pyrazolyl-NjN-diisethyl-carbainat
3-Methy l-i-idiiT.ethylarsino-niethylmercapto-methylenifiiinoJphenyl-fi-ineihylcarba.Tai
SjojOimethylhydroresorcinoldiniethylcarbaniat
Z-iAethyl-propargylaninoj-phenyl-N-inethylcarbacrat
2-[Methyl-propargyl arr.ino]-phenyl-N-mexhy 1 carbanai
2-[Dipropargylaiiir,o]-phenyl-N-rsethyl carba mat
4-[DipropargyIaniino]-3-to]yl-N-methylcarbair:at
4-[0ipropargyla!iiino]3,5-xylyl-N-ir,ethylcarbai!iat ·
Z-fAllyl-isopropylarcinoJ-phenyl-N-methylcarbamat
3-[Al lyl-isopropylaiTiinoi-phenyl-N-methylcarbaina-i:
Chlorierte Kohlenwasserstoffe γ-Hexachiercyclohexan [GAM"tXAKE; LINDAN; γ HCH]
!^^^^^,S^-Octachlcr-^a^^^a'tetrahydro-'iJ-Rethylenindan [CHLORDAN]
1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3α, iJJa-tetrahydro-^-inethylenindan [KEPTACHLORl
[ALDRIN]
5,8-dicethanon3phthalin [WELORHi]
dimethanonaphthalin [Ef.'DRIH]
3 0 9 8 3 2/1210
oc 2304362
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen
eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der
Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-,
Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu
Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher
Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an
sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber
den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen
vorliegen und angewendet werden·
3098 3 2/1210
CIBA-GElGY AG
Feste
Aufarbeitungsforinen: Stäubemittel, Streumittel;,
Granula te, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate
Homogengranulate
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
VJirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable povyders)
VJirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable povyders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbei. tungs formen (Stäubeiaittel,
Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel
Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, KaIkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte
Kieselsäure,- Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumalumin· iumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte3 wie
Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstande von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., ja fUr sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, KaIkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte
Kieselsäure,- Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumalumin· iumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte3 wie
Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstande von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., ja fUr sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
3098^/1210
ClBA-GElGY AG _ 27 - 2 3 O A 9 6
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man
einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst tind die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes
Mineral, z.B. Attapulgit, SiO^, Granicalcium, Bentonit
usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel
wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit poljnnerisierbaren
Verbindungen·vermischt werden (Harns toff/Fqrmaldehyd;
Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere)3
worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei
noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate
(Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und
andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-/Desoi-ptionsverhältnis mit den
Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel
zu entfernen. Derartige Polytnerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise
300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über
ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe
von Flugzeugen durchgeführt worden.
3 09832/1210
CIBA-GEIGYAG
-58- 2304362
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Tragermaterials
rait den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern
erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende
Zusä'tze und/oder nichtionische, anionaktive und
kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und
Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder
eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ KaIk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose),
Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro
Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure,
deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther
mit 5 - 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte
von Aethylenoxid, Propylenoxid^ Polyvinylpyrrolidone,
Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff /Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver
(wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte
3 09832/12 10
Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls.den Wirkstoff
stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaunanitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln
und pulverförraigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen
bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsxtfeise die vorstehend für
die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. Iu
manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können
beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten
mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Napthaiins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und
Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali-
und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole,
Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten
Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid,
ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid
und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
309832/12 10
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in
Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert,
dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm
nicht überschreitet. Zur Herstellung von Einulsionskonzentraten
und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische
Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol,
Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O°C siedende
Mineralölfraktionell in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert
sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von
Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I
in geeignete organischen Lösungsmitteln, Lösungsinittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel
können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle
allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist xu erwähnen, dass
bei der Applikation aus dein Flugrceu;·, ocK<r mittels anderer
30983 2/1210
geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie
folgt formuliert werden:
Staubemittel·: Zur Herstellung eines a) 5/iigen und
b) 27oigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und
vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden
die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und
mit 6 Teilen Aceton gelöst, -hierauf wird Polyäthylenglykol
und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschiieSsend das
3 0 9 8 3 2/1210
Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c)
25%igen d) lO%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile
verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsal-z,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kr eide/llydroxyäthylcellulose-Gemisch
(1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsaure, 19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-athanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
30 9832/12
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Nap thaiinsulf onsiiure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen
innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die
sich mit Wasser zu Suspensionen jedar gewünschten Konzentration
verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen
und b) 25%igen einulgierbaren Konzentrates werden folgende
Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationseuiulgators, bestehend
aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
30983 2/1210
5 Teile Dimethyl formamid,
37,5 Teile Xylol.
Aus solcher: i'on:-;eat:raten können durch Verdünnen mit Wasser
Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
SprUhfiiittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprlthau ti:els
v/erden die folgenden Bestandteile verv/endet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (.Siedegrenzen 160 - 1900C);
3 0 9 8 :,',-; / i 2 1 0
2304362
CIBA-G f-i GY AG - £
3 ie j go j el 1
Zu einer Lösung von 19,2 g 4-Cyclohexyloxy-phenol und
l6,4 g l-Brora-3-raethyl-2-periten in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan
wurde bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 6 Stunden die Lösung von 6,4 g ca. oO^igem Kaläumliydroxyd
in 90 ml absolutem Aethanol getropft. Nach der Zugabe der
Base rührte man weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur nach.
Zur Aufarbeitung wurde vom ausgefallenen Kaliumbromid
abfiltriert, das Piltrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Hexan aufgenommen, dreimal mit eiskalter 1Obiger
Kalilauge und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über natriumsulfat,
der Filtration und der vollständigen Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum hinterblieb das reine
l-Cyelohexyloxy-4-(3-methy-2~pentenyl-l-oxy)-benzol. nD20 : 1,5265.
Zu einer Lösung von 13*7 g l-Cycloh.exyloxy-4-(3-methyl-2-pentenyl-1-oxy)-benzol
in I50 ml Methylenehlorid tropfte
man bei -5 C innerhalb von ca. 5 Stunden die Lösung von 10* 3 g Seiger 3-Chlorperben^oesäure in 100 ml Methylenchlorid-Diäthyläther
(9:1). Ueber Nacht wurde die Temperatur bei 0°C gehalten, darauf das Reaktionsgemiseh mit
η-Hexan versetzt, dreimal mit e:'^kr:ll.--r 10^'iger Kalilauge
3 09832/1210
2304902
und; anschliessend mit Masser neutral gewaschen. Nach dem
"Trocknen der1 organischen !Lösung über Natriumsulfat wurde
a<bf llferiert, die Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der
ölige Ruckstand durch Chromatographie an Kieselgel gereiniget (Eluierung'smittel:· Äether/Hexan 1ί4}^ wodurch das
reine l-Cyc:l.ohexyXoxy-il·-(2 , 3-epöxy-3-methyl-pentyl-i-oxy}-feenzo>l
erhalten wurde. ^20 :: 1,5180»
Zm einer auf -20C gekühlten Suspension van 12,-7 g F&lve-risiertem
Quecfesilbe-rClI^-acetat in 80 ml absolutem
Me'thanol gab man unter kräftigem Rühren in 10 Minuten
die Lösung von. lö>7 S l-Cp-
penten in 5Q; ml absolutem, Methanol« 30 Minuten nach dea?
Zugabe des; Älkens wurde das. Reaktionsgemisch bei -2 Q mit
§Q mä einer 5 ^ wässrigen Fatriumhydroxid-Ijösung: und
ans;chliessend mit 40 ml einer 0,5 molaren Hatrium-
hydrld-Lösung in 3 N- Batronlauge versetzt, wobei ein Temperaturanstieg;
auf ca.. 25°C- erfolgte, Änschliessend
wurde noch 2 Stunden bei 15-20 C weiter gerührt. Zur
Aufarbeitung dekantierte man das Reaktionsgemisch vom
aibgeschiedenen Queeksilber,: goss die überstehende- Lösung
auf 50Ό ml gesättigte Natriumchlorid-Lösung und extrahierte
viermal mit .Diäthyläther. Die vereinigten Aether-'
lösungen wurden mit Natriurnchlorid-Lösung gewaschen, über
9 8 3 21 121,0
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vollständig vom Lösungsmittel befreit. Den öligen Rückstand reinigte man
weiter durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Diäthyläther-Hexan 1:5) wodurch reines l-(p-Phenoxy)-phenoxy-3-methyl-3-methoxypentan
erhalten wurde. n
Zu der Mischung von 28 g 4-Hydroxydiphenyläther, 150 ml
Aceton,26,6 g wasserfreiem, pulverisiertem Kaliumcarbonat
und 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wurden bei 55°C
innerhalb von 30 Minuten unter Rühren 22 g 1,3-Dichlorpropen
getropft und das Gemisch für weitere l8 Stunden bei Rückflusstemperatür gehalten. Anschliessend wurde das
Reaktionsgemisch auf ca. 1,5 1 Eiswasser gegossen und wiederholt mit Diäthyläther extrahiert. -Die vereinigten
Aetherlösungen wusch man viermal mit lO^iger Kalilauge und wiederholt bis zur neutralen Reaktion mit
gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Nach dem Trocknen der Aetherlösung über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel
im "Vakuum vollständig entfernt, wodurch reines 3~(p-Phenoxy)-phenoxy-l-chlor-l-propen
erhalten wurde. nD20 : 1,5819.
309832/ 1210
ClBA-GEIGY AQ $
^^ \?©-Α8!
Beispiel- 5 ■''-"■ ^"ec
13j2.g 5-(p-Phenoxy)-phenoxy-3-methyl-3-penten-l-in (aus ■
4 Hydroxydiphenyläther und l-Brom-3-methyl-2-penten-l-in
in-Gegenwart: von Kaliumcarbonat in Aceton hergestellt;
nD20 : 1,5814)" wurden in l40 ml 95-^i gem Aethanöl auf ge- ·
nomhienund mit 1,3 g Lindlar-Katalysator unter Zusatz von
Q^3°g^hinolin bei Niederdruck und Raumtemperatur bis-zum
Stillstand der Wässerstoffaufnähme hydriert. Zur Aufarbeitung wurde der Katalysator abfiltriert, aus dem Filtrat
das Aethanöl abdestrlliert, den Rückstand in Aether-Hexan ■
(l: 2) aufgenommen und diese Lösung erst wiederholt mit
eiskalter N-Salzsäure und schliesslich mit Wasser neutral gewaschen.- Nach dem Trocknen der Aetherlösung über
Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel vollständig entfernt und das ölartige 5-(p-Phenoxy)-phenoxy-3-methyl-1,3-pentadien.an
Kieselgel chromatographisch (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:4) weiter gereinigt. ^20:1,5710.
In die Lösung von l8,6 g 4-Hydroxydiphenyläther in 125 ml
Dimethylsulfoxid wurden 6,3 g 90$iges pulverisiertes
Kaliumhydroxid portionenweise bei ca. 10 C eingetragen
und gelöst. Zu dieser Lösung tropfte man innerhalb von 3 Stunden unter Rühren bei 10-15°C 17,8g l-Brom-4-methyl-3-hexen.
Naeii der VAi^a^e dos" Halogenides" wurde ?0 Stunden
309832/12 10
39 ~ ^fi vöo3
bei Raumtemperatur welter gerührt» Zur Auf arbeitung-goss. ,
man das Reaktionsgemxseh IrL ea« X Eiter .Ei„sw;asser und extrahierte
das Gemisch .wiederholt mit IDläthylather.. Die
vereinigten Aetherphasen wurden zwßimal- .mit, Wasserv y.i&£-
mal m.It 20^iger wässriger Kalilauge .gewrasehen und- ■
schliesslich nochmals mit Wasser neutral gewaschen,. Nachdem
Trocknen der.Aetherphase über natriumsulfat wurde.das
Lösungsmittel abdestiLlliert; und das zurückbleibende ^
olartige Produkt an Kieselgel chromatographisch weiter;
gereinigt (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:5) wodurch,
reines l-(.p-Phenoxy);-phenoxy-4-methyl-3-hexen erhalten
wurden. n^SO ϊ 1,5580«
Auf analoge Weise wie in den Beispielen 1 bis 6
beschrieben werden die folgenden Verbindungen hergestellt;
30
Wirkstoff
Phys ikalis ehe Daten
CH.
O-CH0-CH-C
2 X
CH-/ 3
CH.
CH.
Ch-CH2-CH=C-CH2-CH
O-CH -CH—C
2
CH2-CH
CH.
C-CH0-C=C
CH
: 1,5667
o.
Smp.: 40-41 C
nD20 : 1,5589 Smpo:
nD20 : 1,5399
ηΏ20 : 1,5640
309832/1210
Wirkstoff
Physikalische Daten
0-CH0-GH=C
\
\
Cl
CH.
CH,
H-CH0-CH0-CH-C
2 X
CH,
CH,
CH,
-CH—C-C=CH
: 1,5770
: 1,5436
nD20 : 1,5413 nD20 : 1,5453
nD20 : 1,5581 Smp.: 45-47
309832/1210
Wirkstoff Phys ikalis ehe Daten
0-GH2-CH=G
Cl
Cl
Q-CH2-CH-
Cl
0-CH2-CH=CH
Cl
0-CH2-C=CH2
Smp β:
,ο,
Smp.: 55-57 C -Smp.: 82-84 nD20 : 1,5887
Smp.:
,ο.
309832/1210
Wirkstoff
Phys ikalis ehe Daten
0-GH2-CH=CH-CH3
L2 j "2
Cl
Cl
CH,
0-CH-CH2-CH2-CH=C
Smp.: 39-41 C
: 1,5789
nD20 : 1,5739
: 1,5364
CH2-CH
CH.
CH.
0-CH-CHo-CHo-CH„-C-0CH„
2 2 2 ι 3
CH2-CH nD20 : 1,5350
309832/1210
Wirkstoff Phys ikalis ehe
Daten
CH.
CH
0-CH2-CH=CH-CI
cis/trans
CH.
: 1,5652
nD20 ': 1,5444
Smpo: 67-68°C
-O,
Smp.: 35 C
nD20 : 1,5905
nD20 : 1,5905
(unterkühlte
Schmelze)
Schmelze)
: 1,5458
309832/1210
Wirkstoff
Phys ikalis ehe Daten
CH.
CH.
CH2-CH
0-CH2-CH=C
ei
CH.
CH.
0-CH-CH2-CH
CH. ηπ20 : 1,5536 nD20 : 1,5385
: 1,5662
: 1,5475
nD20 : 1,5335
309832/12,10
CIBA-GEIGY AG
~ 46 -
Wirkstoff
Phys ikali s ehe
Daten
CH,
CH0-CK, 2
CH.
CH.
CH-O-CH2-CH=C-CH2-CH
: 1,53.69
: 1,5388
1,5350
1,5602
: 1,5468
309832/1210
Wirkstoff Phys ikalis ehe Daten
CH.
ft
γ,
!H2-CH=C-CH2-CE
CH.
: 1,5360
309832/1210
Wirkstoff
Phys ikalis ehe Daten
H OCH
Gl
CH
CH.
O-CH2-CH=C-CH2-CH
CH.
CH,
0-CH2-CH=CH-CI
309832/1210
10 Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8-10 Tage vor der
Adulthäutung standen, wurden topical mit acetonischen Wirkstofflösungen behandelt. Die Larven wurden dann bei
28°C und 80 - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von vorgequollenen
Baumwolleamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere
die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
Die Verbindungen gemäss den Beispiel 1 bis 6 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
3098 3 2/1210
Hemmwirkung in der Gasphase auf Eier von Spodoptera
littoralis
In einen Schliffkolben von 130 ml Inhalt wurden 40 mg Aktivsubstanz, in einen andern von 175 ml Inhalt ein
- Gelege von 100 Eiern von Spodoptera littoralis gebracht. Die beiden Kolben wurden mit einem Zwischenstück verbunden
und bei 25°C liegen gelassen.
Die Bewertung der Hemmwirkung erfolgte nach 5 bis 6 Tagen.
Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 6 zeigen gute
Wirkung im obigen Text.
309832/1210
Claims (39)
- CIBA-GEIGYAGPatentansprücheVerbindungen der FormelR,worin R-,RrR.Wasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl, Vinyloder Aethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyloder R1 und R» zusammen den Cyclopentyl-oder Cyclohexylring ,Wasserstoff, Halogen, Methyl, Aethyl oderC,-C,-Alkoxy,Wasserstoff, Halogen oder Methyl,Wasserstoff oder Halogen oder R- und R1.zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungoder eine Sauerstoffbrücke,Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,Cyclohexyl oder die Gruppe-^ /ί 8 ,Wasserstoff, Halogen, C-, -C, -Alkyl oderC-,-C,-Alkoxy,309832/1210CIBA-GEIGYAG -SZ-Y Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei die-CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist, Z Wasserstoff oder Methyl und m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
- 2. Verbindungen gemMss Anspruch 1, worinR, Wasserstoff, Chlor, Methyl, AethyI, n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, seic.-Butyl, Vinyl oder Aethinyl,R„ Wasserstoff, Chlor oder Methyl oder R-. und R2 zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclohexylring,Ro Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy, R, Wasserstoff, Chlor oder Methyl,R_ · Wasserstoff oder R- und R- zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrlicke,R, Wasserstoff oder Methyl oder R7 Cyclohexyl oder die Gruppe-/ \ 8 , R0 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl oderAethoxy, „Y Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei dieI
-CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist,Z Wasserstoff oder Methyl und m und η je dio Zahlen 0 oder 1 bedeuton.309832/1210CiBA-GEIGYAG - 3. Verbindungen getnäss Anspruch 2, worinR, Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-Butyl, Vinyl oder Aethinyl,R„ Wasserstoff, Chlor oder Methyl,Ro Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy,R, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R_ Wasserstoff oder R- und R- zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoff brücke,Rg Wasserstoff oder Methyl,R7 die Gruppe ~/\ <\ 8 ,R~ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl oder Aethoxy, Y Sauerstoff oder die Gruppe -CELO-, wobei die -CBU-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist undm und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
- 4. 1 -Phenoxy-4-(3-methy 1-2 -pentenyl-1-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 5. 1-Phenoxy-4-(3-methyl-2,3-epoxy-pentyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 6. 1-Phenoxy-4-(4-methy1-3-hexeny1-1-oxy)-benzol ilsj; Anspruch 3.309832/1210CIBA-GEiGYAG ^
- 7. l-Phenoxy-4-(3-methyl-3-methoxy-pentyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch
- 8. l-Phenoxy-4-(3-chlor-2-butenyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 9. l-Phenoxy-4-(1,5-dimethyl-4-hexenyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 10. l-Phenoxy-4-(1,5-dimethy1-4,5-epoxy-hexyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch
- 11. l-Phenoxy-4-(4-methyl-3-pentenyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 12. l-Phenoxy-4-(3-methyl-2-penten-4-inyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 13. l-Phenoxy-4-(3-methyl-2,3-epoxy-4-pentinyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch
- 14. l-Phenoxy-4-(3,3-dichlor-2-propenyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch 3.
- 15. 1-f (-Ί-Peno.cy)-phenoxy]-2-cyclohexyliden-äthan gemUss Anspruch 3.30 9832/1210CIBA-GEIGYAG _ ^f „
- 16. l-Phenoxy-4- (spirocyclohexan-oxiranyl-methylenoxy)-benzol gemMss Anspruch
- 17. l-Phenoxy-4-(2,3-dichlor-2-propenyl-l-oxy)-benzol getnMss Anspruch 3.
- 18. l-Phenoxy-4-(3-chlor-2-propenyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch 3.
- 19 . l-Phenoxy-4- (l,5-dimethyl-4-heptenyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch 3.
- 20. l-Phenoxy-4- (1,5-dimethyl-5-tnethoxy-hep tyl-1-oxy) benzol gemMss Anspruch
- 21. l-Phenoxy-4-(3-methyl-2,4-pentadienyl-l-oxy)-benzol gemäss Anspruch
- 22. l-Phenoxy-4-(3-methoxy-butyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch 3.
- 23. 1 - (4 -Ae thyl -phenoxy ) -4 - (3 -me thyl -2 -pentenyl -1 -oxy) benzol gemMss Anspruch
- 24. l-Phenoxy-4-(3,5-dimethyl-2-hexenyl-l-oxy)-benzol gemMss /iispruch 3.309832/1210CIBA-GEIGY AG
- 25. 1-Phenoxy-4-(3-methyl-3-Mthoxy-butyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch 3.
- 26. l-Phenoxy-4-(4-methyl-4-rriethoxy-hexyl-l-oxy)-benzol gemMssAnspruch 3.
- 27. l-(4~Tolyloxy)-4-(3-chlor-2-propenyl-l-oxy)-benzol gemMss Anspruch 3.
- 28. l-(4-Aethoxy-phenoxy)-4-(3-methyl-3-methoxypentyl-1-oxy)-benzol gemMss Anspruch
- 29 . Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formelworxn
RlWasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl, Vinyl oder Ae thirty I, Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R-, und R^ zusammen den Cyclopentyl- oder309832/1210G - 57 -Cyclohexylring, R„ Wasserstoff, Halogen, Me/thyl, Aethyl oderC-i-C, -Alkoxy,R, Wasserstoff, Halogen oder Methyl,R_ Wasserstoff oder Halogen oder R~ und R-zusatnmen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauer stoffbrlicke, R6 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,R7 Cyclohexyl oder die Gruppe-/ JS 8 ,R8 Wasserstoff, Halogen, C-.-C,-Alkyl oderI Y . Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei- I
die -GH-Gruppe an den Phenylkern gebundenist,Z Wasserstoff oder Methyl undm und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelmit einer Verbindung der Formel309832/1210CIBA-GEIGY AGτ/Λ6 V ^ \ ] / n - τ \ R - — α SR-,R,reagieren lässt, worin R, bis R7, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, X fllr Fluor, Chlor, Brom oder Jod und M flir ein Metall oder Wasserstoff stehen. - 30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel- -mR4 frworin
RlWasserstoff, Halogen, C,-C,-Alkyl, Vinyl oderAethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R1 und R„ zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclo·hexylring,309832/1210CiBA-GEIGY AGund nWasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Cyclohexyl oder die Gruppe-^ JJ 8 , Wasserstoff, Halogen, C-,-C,-Alkyl oder (L -G^-Alkoxy, zSauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobeiZ die -CH-Gruppe an den Phenylkern gebundenist,Wasserstoff oder Methyl undje die Zahlen 0 oder 1 bedeuten,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelRrj I6 Λ epoxidiert, worin R-, , R^j R, , R^, Ry, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung haben. - 31. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel309832/1210CIBA-GElGY ΑβR.Wasserstoff, Halogen, C-,-G,-Alkyl, Vinyloder Aethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oderR1 und R„ zusammen dem Cyclopentyl- oderCyclohexylring,Halogen und R1- Wasserstoff oder Ro Wasserstoffund Rr Halogen,Wasserstoff, Halogen oder Methyl,Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,Cyclohexyl oder die Gruppe -/ JT 8 ,Wasserstoff, Halogen, C, -C,-Alkyl oderC1-C,-Alkoxy, zSauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei Zdie -CH-Gruppe an den Phenylkern gebundenist,Wasserstoff oder Methyl und die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.3 0 9 8 3 2/1210CIBA-GEIGY AGdadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel . ,einen Halogenwasserstoff der Formel HX addiert, worin R,, R«, R/, Rg, R7, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, X fUr Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht.
- 32. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formelworm
RlWasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl, Vinyl oderAethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R1 und R2 zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclo-hexylring,309832/1210CIBA-GEIGY AGR.£ Wasserstoff, Halogen oder Methyl, R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, R_ Cyclohexyl oder die Gruppe -\Q ? , Ro Wasserstoff, Halogen, C,-C,-Alkyl oder C1-C^-Alkoxy, zY Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobeidie -CH-Gruppe an den Phenylkern gebundenist,Z Wasserstoff oder Methyl und m und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeli6 S/ Λ mit einer Verbindung der Formelreagieren lässt,30 9832/1210CIBA-GEIGY AGworin Ε... , R^, Ra, ^a» ^v* ^' m UT1^ n ^"e °^en angegebene Bedeutung haben, X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod und M ftir ein Metall stehen. - 33. . Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der -FormelundWasserstoff, Halogen, C-,-C, -Alkyl, Vinyl oder Aethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R.. und R2 zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclohexylring,
R5 je Wasserstoff,Wasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, Cyclohexyl oder die Gruppe --/ X 8 , Wasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl oder G-,-C,-Alkoxy, „I Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobeidie ~CH-Gruppe309832/1210GIBA-GEIGY AGan den Phenylkern gebunden ist, Z Wasserstoff oder Methyl undτα und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelsyin Gegenwart eines Katalysators hydriert, worin R,, R^, R., Rfi, R7, Y, πι und η die oben angegebene Bedeutung haben, - 34. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formelsyworxn
R2Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl, Wasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,309832/1210CIBA-GEIGY AGτα und nCyclohexyl oder die Gruppe—ν~Λ 8 j Wasserstoff, Halogen, C,-C,-Alkyl oderC1-C4-AIkOXy, zSauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei Zdie -CH-Gruppe an den Fhenylkern gebunden ist,Wasserstoff oder Methyl undje die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurchgekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelf6 V Λ η R4 P 2in Gegenwart eines Lindlar-Katalysators selektiv hydriert, worin R2, Ra, Rg, R7, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung haben. - 35. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Λ ] ti m 10983// 1210CIBA-GEIGY AGworin RlWasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl, Vinyl oderAethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethy1 oderR1 und R- zusammen den Cyclopentyl- oderCyclohexyIring,C1-C,-Alkoxy,Wasserstoff, Halogen oder Methyl,Wasserstoff,Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,Cyclohexyl oder die Gruppe,RWasserstoff, Halogen, C-.-C,-Alkyl oderY Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobeiZ
die -CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden1 ist,Z Wasserstoff oder Methyl undin und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel/0EnJ 0 9 8 3 2 / 1 2 1 ÖCIBA-GEIGY AGmit einer Verbindung der Formel R'-OH in Gegenwart eines Quecksilber-Il-Salzes reagieren lässt und anschliessend das Zwischenprodukt mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart vom Alkalihydroxyd und Wasser behandelt, worin R, , R„, R,, R^, R7, Y, m und η die oben angegebene Bedeutung haben und R1- eine C, -C, -Alkylgruppe bedeutet. - 36. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelΉ.,tiR.worxn
RlWasserstoff, Halogen, C, -C,-Alkyl, Vinyl oder Aethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder AethyI oder R.J und R^ zusammen den Cyclop en tyl- oder Cyclohexylring,Wasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff,Wasserstoff, Methyl oder ActhyI,309832/1210CIBA-GEIGY AGCyclohexyl oder die Gruppe -/ /% 8 , Wasserstoff, Halogen, C-.-C,-Alkyl oderZ \C-, -C, -Alkoxy,Y Satierstoff oder die Gruppe -CH-O- , wobeiZ
die -GH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist,Z Wasserstoff oder Methyl und m und η je die'Zahlen Ό oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet dass man eine Verbindung der FormelR,OHmit einer Verbindungen der Formel R'oX in Gegenwart einer starken Base umsetzt, worin R-., R2J Ra, Rg5 R^, Y, m undη die oben angegebene Bedeutung haben, R'^ eine C-,-C^" Alkylgruppe bedeutet und X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht. - 37. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel309832/1210CIBA-GEIGY AGworm
RlWasserstoff, Halogen, C, -C,-Alkyl, Vinyl oderAethinyl,Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R1 und R^ zusammen den Cyclopentyl- oderCyclohexylring, .Wasserstoff, Halogen, Methyl, Aethyl oderC1-C^-Alkoxy,Wasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff oder Halogen oder R^ und R1. zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungoder eine SauerstoffbrUcke,Wasserstoff, Methyl oder Aethyl,Cyclohexyl oder die Gruppe ~/ X Wasserstoff, Halogen, C^-C,-Alkyl oderC1-C-AIkOXy, zSauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei die Z-CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist, Wasserstoff oder Methyl und3 09832/1210CIBA-GEIGY AGτη und η je die Zahlen O oder 1 bedeuten, und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten. - 38. Mittel gema'ss Anspruch 37, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 28 enthalten.
- 39. Verwendung von Verbindungen der Formel
Γ 1 R.
1ν : \ Ε m \ _ η R worin RlWasserstoff, Halogen, C-, -C/ -Alkyl, Vinyl oder Aethinyl, Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Aethyl oder R^ und R^ zusammen den Cyclopentyl- oder Cyclohexylring, Wasserstoff, Halogen, Methyl, Aethyl oder C-,-C,-Alkoxy, Wasserstoff, Halogen oder Methyl, Wasserstoff oder Halogen oder R- und R5 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke,309832/1210ciBA-GEiGYAG - 71 -R, Wasserstoffj Methyl oder Aethyl,/·—vR R7 Cyclohexyl oder die Gruppe*/, λ 8 ,R„ Wasserstoff, Halogen, CL -C,-Alkyl oder C^-C,-Alkoxy, „Y Sauerstoff oder die Gruppe -CH-O-, wobei die Z
I-CH-Gruppe an den Phenylkern gebunden ist,Z Wasserstoff oder Methyl undτη und η je die Zahlen 0 oder 1 bedeuten , zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.FO 3.35/JA/sl309832/ 1210
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH169572A CH568714A5 (en) | 1972-02-04 | 1972-02-04 | Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina |
CH224072A CH582473A5 (en) | 1972-02-16 | 1972-02-16 | Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina |
CH4873A CH584511A5 (en) | 1973-01-03 | 1973-01-03 | Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304962A1 true DE2304962A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2304962C2 DE2304962C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=27171733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304962A Expired DE2304962C2 (de) | 1972-02-04 | 1973-02-01 | Hydrochinonäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5844649B2 (de) |
AT (1) | AT322279B (de) |
BE (1) | BE794894A (de) |
CA (1) | CA1045144A (de) |
DD (1) | DD107383A5 (de) |
DE (1) | DE2304962C2 (de) |
EG (1) | EG10996A (de) |
FI (1) | FI59389C (de) |
FR (1) | FR2168115B1 (de) |
GB (1) | GB1424211A (de) |
HU (1) | HU165797B (de) |
IL (1) | IL41419A (de) |
IT (1) | IT986958B (de) |
NL (1) | NL7301400A (de) |
SE (2) | SE410184B (de) |
SU (1) | SU719479A3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998972A (en) * | 1974-10-14 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Diphenyl derivatives |
DE2925113A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Montedison Spa | Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendung |
US4408076A (en) * | 1981-06-05 | 1983-10-04 | Zoecon Corporation | Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives |
US4429167A (en) | 1981-09-04 | 1984-01-31 | Zoecon Corporation | 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives |
US4525205A (en) * | 1982-01-22 | 1985-06-25 | Zoecon Corporation | Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety |
US4529438A (en) * | 1982-03-23 | 1985-07-16 | Zoecon Corp. | Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives |
EP0363308A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-04-11 | Ciba-Geigy Ag | Neue Aether |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1570982A (en) * | 1976-03-05 | 1980-07-09 | Shell Int Research | Substituted benzyl ethers and thioethers |
CH624087A5 (en) * | 1976-08-25 | 1981-07-15 | Hoechst Ag | Process for the preparation of phenoxyphenoxypropionic acid derivatives |
FR2434133B1 (fr) * | 1978-06-21 | 1988-04-29 | Montedison Spa | Nouveaux diethers hydroquinoniques dotes d'une activite hormonale juvenile et acaricide |
DK181683A (da) * | 1983-04-25 | 1984-10-26 | Cheminova As | Arylcycloalkylether-derivater, deres anvendelse og fremstilling |
JPH0348700Y2 (de) * | 1984-11-09 | 1991-10-17 | ||
IL111252A0 (en) * | 1993-10-19 | 1994-12-29 | Sumitomo Chemical Co | Dihalopropene compound, insecticide/acaricide containing said dihalopropene compound as active ingredient,and intermediate compound for use in production of said dihalopropene compound |
US5398115A (en) * | 1994-02-24 | 1995-03-14 | Lin; Iyh-Han | Facsimile communication for locating and transmitting information from a document to selective call receivers |
RU2144526C1 (ru) * | 1994-08-04 | 2000-01-20 | Сумитомо Кемикал Компани, Лимитед | Дигалоидпропеновые соединения, инсектицидно-акарицидные средства, содержащие их, и промежуточные соединения для их получения |
TW307746B (de) * | 1994-10-14 | 1997-06-11 | Sumitomo Chemical Co | |
WO1996015093A1 (fr) * | 1994-11-14 | 1996-05-23 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Composes dihalopropene, leur utilisation et intermediaires utilises pour leur production |
EP0824514B1 (de) * | 1995-04-18 | 2000-09-06 | Sumitomo Chemical Company Limited | Dihalopropen-verbindungen, diese enthaltende insektizide und intermediate zu ihrer herstellung |
EP0787710B1 (de) * | 1996-01-31 | 1999-07-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Fluorpropenverbindung, diese enthaltendes Insektizid, und Zwischenverbindung zu deren Herstellung |
JP4982950B2 (ja) * | 2004-02-05 | 2012-07-25 | 住友化学株式会社 | ピラゾール化合物とその製造中間体、ならびにその有害節足動物防除用途 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155733A (en) * | 1962-06-27 | 1964-11-03 | Dow Chemical Co | Aryloxyarylthioalkenyl ethers |
BE764746A (fr) * | 1970-03-25 | 1971-09-24 | Hoffmann La Roche | Derives de phenyle |
FR2086145A1 (de) * | 1970-04-17 | 1971-12-31 | Hoffmann La Roche |
-
0
- BE BE794894D patent/BE794894A/xx unknown
-
1973
- 1973-01-23 FI FI173/73A patent/FI59389C/fi active
- 1973-01-25 SE SE7301031A patent/SE410184B/sv unknown
- 1973-01-29 IL IL41419A patent/IL41419A/xx unknown
- 1973-01-31 NL NL7301400A patent/NL7301400A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-31 SU SU731880508A patent/SU719479A3/ru active
- 1973-01-31 CA CA162,523A patent/CA1045144A/en not_active Expired
- 1973-02-01 DE DE2304962A patent/DE2304962C2/de not_active Expired
- 1973-02-02 AT AT94573A patent/AT322279B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-02 IT IT19996/73A patent/IT986958B/it active
- 1973-02-02 GB GB538573A patent/GB1424211A/en not_active Expired
- 1973-02-02 FR FR7303688A patent/FR2168115B1/fr not_active Expired
- 1973-02-02 HU HUCI1335A patent/HU165797B/hu not_active IP Right Cessation
- 1973-02-02 DD DD168632A patent/DD107383A5/xx unknown
- 1973-02-03 JP JP48014204A patent/JPS5844649B2/ja not_active Expired
- 1973-02-03 EG EG43/73A patent/EG10996A/xx active
-
1978
- 1978-02-02 SE SE7801241A patent/SE7801241L/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155733A (en) * | 1962-06-27 | 1964-11-03 | Dow Chemical Co | Aryloxyarylthioalkenyl ethers |
BE764746A (fr) * | 1970-03-25 | 1971-09-24 | Hoffmann La Roche | Derives de phenyle |
FR2086145A1 (de) * | 1970-04-17 | 1971-12-31 | Hoffmann La Roche |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts, 30, 1936, 8186 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998972A (en) * | 1974-10-14 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Diphenyl derivatives |
DE2925113A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Montedison Spa | Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendung |
US4408076A (en) * | 1981-06-05 | 1983-10-04 | Zoecon Corporation | Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives |
US4429167A (en) | 1981-09-04 | 1984-01-31 | Zoecon Corporation | 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives |
US4525205A (en) * | 1982-01-22 | 1985-06-25 | Zoecon Corporation | Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety |
US4529438A (en) * | 1982-03-23 | 1985-07-16 | Zoecon Corp. | Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives |
EP0363308A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-04-11 | Ciba-Geigy Ag | Neue Aether |
CN1045516C (zh) * | 1988-09-15 | 1999-10-13 | 诺瓦提斯公司 | 一种含新醚的农药组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7801241L (sv) | 1978-02-02 |
DD107383A5 (de) | 1974-08-05 |
SU719479A3 (ru) | 1980-02-29 |
FI59389B (fi) | 1981-04-30 |
FI59389C (fi) | 1981-08-10 |
IT986958B (it) | 1975-01-30 |
IL41419A (en) | 1978-08-31 |
IL41419A0 (en) | 1973-03-30 |
JPS5844649B2 (ja) | 1983-10-04 |
AT322279B (de) | 1975-05-12 |
FR2168115A1 (de) | 1973-08-24 |
HU165797B (de) | 1974-11-28 |
EG10996A (en) | 1976-09-30 |
JPS4886835A (de) | 1973-11-15 |
NL7301400A (de) | 1973-08-07 |
DE2304962C2 (de) | 1984-12-13 |
BE794894A (fr) | 1973-08-02 |
GB1424211A (en) | 1976-02-11 |
CA1045144A (en) | 1978-12-26 |
FR2168115B1 (de) | 1978-04-21 |
SE410184B (sv) | 1979-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304962A1 (de) | Neue aether | |
EP0219756B1 (de) | Neue Acrylsäureamide | |
DE2418295A1 (de) | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2418343A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2516331A1 (de) | Phenylaralkyl-aether und -thioaether | |
DE2516382A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine | |
DE2526982A1 (de) | 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate | |
DE2450160A1 (de) | Arylalkylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2144936A1 (de) | Neue Äther | |
DE3701142C2 (de) | ||
CH592411A5 (en) | Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity | |
DE2441196A1 (de) | Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung | |
DE2312518A1 (de) | Neue aryl-aether-derivate | |
DE2301327A1 (de) | Neue aether | |
DE2347242A1 (de) | Neue ketone | |
DE2535769A1 (de) | N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate | |
DE2322853A1 (de) | Substituierte phenylderivate | |
DE2111672A1 (de) | Phosphono-glyoxylester | |
CH578317A5 (en) | Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity | |
CH582473A5 (en) | Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina | |
DE2057170C (de) | Tnazolyl thionophosphorsaure ester und diese enthaltende Schad lingsbekampfungsmittel | |
DE2332721A1 (de) | Neue amide | |
CH623985A5 (en) | A pesticide | |
CH584511A5 (en) | Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina | |
DE2642861A1 (de) | 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und -hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 43/257 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |