DE2925113A1 - Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2925113A1 DE2925113A1 DE19792925113 DE2925113A DE2925113A1 DE 2925113 A1 DE2925113 A1 DE 2925113A1 DE 19792925113 DE19792925113 DE 19792925113 DE 2925113 A DE2925113 A DE 2925113A DE 2925113 A1 DE2925113 A1 DE 2925113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroquinone
- benzene
- pentenyloxy
- halogen
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/23—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dlpl.-lng. P, WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dlpi-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
Dlpi-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE 8
TELEFON: C089, 8000 MDNCHEN 40
SK/SK
Case No.
F.2613 + F.2710
Montedison S.p.A. Foro Bonaparte 31 Mailand / Italien
Hydrochinondiäther, ihre Herstellung und Verwendung
909882/0835
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hydrochinonäther mit Juvenilhormonaktivität, insbesondere auf Hydrochinonäther
mit mindestens einer ungesättigten aliphatischen Kette und halogensubstituierten Endgruppen, auf
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Bekämpfung schädlicher Insekten.
In <IT Anmeldungen 19332 A/74, 28583 A/74 und 28116 A/75 {
werden aliphatische Verbindungen mit Juvenilhormonaktivität und einer dichlor- oder trichlorsubstituierten Vinylend- ϊ
gruppe oder einer endständigen, aus einer Trichlormethyl- j gruppe bestehenden Gruppe, wobei die andere Gruppe eine
gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, beschriebene
Alle diese Verbindungen können aufgrund der verschiedenen, ungesättigten Bindungen und der Methyl- oder .Äthylseitengruppen
als Terpenoidstrukturen angesehen werden, von denen nur diejenigen mit einer endständigen Trichlormethyl·
gruppe eine acarizide Aktivität zeigten.
In der DE OS 2 312 518 werden Verbindungen der allgemeinen
Formel
beschrieben, in welcher R^ für Wasserstoff, rialogen, Alkyl,
Vinyl oder Äthyl stehen kann; R^ ist Wasserstoff, Halogen,
Methyl oder Äthyl; R, bedeutet Wasserstoff, Halogen,
Methyl oder Alkoxy; R^ steht für Wasserstoff, Halogen oder
Methyl, R^ bedeutet Wasserstoff, oder R-, und R5 bilden
eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoffbrücke; Rg ist Wasserstoff oder Methyl; R7 ist Cyclohexyl
oder eine unterschiedlich substituierte Phenylgruppe; Y kann eine Methylen- oder Oxymethylenbrücke sein und m
und η können einen Wert von 0 oder 1 haben.
909832/0835
-6- 29251I3
Diese Verbindungen besitzen Juvenilhormonaktivität gegen j Dysdercus fasciatus und Aedes aegypti Larven. Keine Erwähnung!
findet die Aktivität gegen Tetranychus urticae im Erwachsenenf-5
stadium oder gegen die Eier. |
Die IT Anmeldung 22349 A/76 |
i beschreibt Benzyl- oder Phenyläther oder -thioäther mit einer'
linearen aliphatischen Kette (und somit nicht mit Terpenoid- ; iostruktur), die eine gegebenenfalls ungesättigte, halogenierte;
Endgruppe aufweisen. Diese veroindungen besitzen «luvenilhor- S
mon- und acarizide Aktivität, obgleich sie keinerlei deut- j liehe Wirkung gegen Tenebrio molitor zeigen. '
der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuer>
Hydrochinondiäther mit mindestens einer ungesättigten und !
halogensubstituierten Endgruppe, die eine wirksame Juvenil- ; hormonaktivität auch gegen Tenebrio molitor sowie acarizide i
Aktivität besitzen. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Insekten durch ,
Verwendung von Hydrochinondiäther der allgemeinen Formel
^ 23 (I)
in welcher 1^
1 2
25Y und Y , die gleich oder verschieden sein können, für Cl oder F stehen können; oder eines derselben kann zusammen mit
25Y und Y , die gleich oder verschieden sein können, für Cl oder F stehen können; oder eines derselben kann zusammen mit
X eine weitere Bindung bilden;
1 2 X steht für H oder kann, zusammen mit Y oder Y , eine wei-
tere Bindung zwischen den beiden C-Atomen liefern; 30R ist eine endständige Kette, wie sie an den anderen
Hydrochinonsauerstoff( gebunden ist; oder es kann eine,
gegebenenfalls mit CH^ oder einer Halogengruppe substituierte
; Benzylgruppe bedeuten oder für eine, gegebenenfalls mit CH,, ' OCH, oder einer Halogengruppe substituierte, Phenylgruppe
stehen.
909882/0335
j Die oben beschriebenen verbindungen können nach dem erfinj
dungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dab man 1 Mol eines Alkenyl- oder Alki-
5nylhalogenids der allgemeinen Formel (II):
V1 X
^P-P ( PH I PTJ PT
in welcher Y , Y und X die ob'ige Bedeutung haben) mit dem ίο Alkalisalz von Hydrochinon in molarem Überschuß des letzteren!
umsetzt und anschließend das so erhaltene Produkt mit einem
) R-Halogenid (wobei R die in Formel I genannte Bedeutung hat)
j behandelt.
J15DaS Alkalisalz des Hydrochinons kann selbstverständlich auch
zuerst mit dem R-Halogenid und dann mit dem Zwischenprodukt } der Formel (II) umgesetzt werden. Sollen symmetrische Diäther
hergestellt werden, dann wird 1 Mol Dialkalisalz des Hydrochinons mit 2 Mol des Halogenids der allgemeinen
20Formel (II) umgesetzt- ι
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurcn gekennzeichnet, I
daß man das Alkalisalz des Hydrochinons oder eines monosub- j
statuierten Phenols R mit einer Verbindung der allgemeinen j
Formel (III) umsetzt: j
Υ2— C -
Y3 S %
in welcher Y1 und Y2 für Cl oder F stehen, während Y-5 Cl, j
30ür oder J bedeutet, in Anwesenheit eines stöchiometrisch zur (
BiMung einer Doppel- oder Dreifachbindung zwischen den ersteh beiden C-Atomen der endständigen Gruppe durch Dehydrohalogenierung
ausreicnenden Überschusses an Alkalicarbonat oder \ -hjidrcDdd umsetzt. Diese Dehydrohalogenierung erfolgt bei 50 |
35bis 1OÖ°C, vorzugsweise bei etwa 800C, in Dimethylformamid |
(wenn eine Doppelbindung erzielt werden soll), in Dimethyl- j sulfoxid (wenn eine Dreifachbindung erzielt werden soll).
909882/0835
j - tr -
j Dadurch ist es möglich, die Verätherung und Dehydrohaloge-
j nierung in einer einzigen Phase durchzuführen. ι
i I
i i
ϊ I
j sWach dem obigen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle j
j I genannten Verbindungen hergestellt, denen die internen j j Bezeichnungen vorangestellt wurden. j
909882/0836
interne Wr.: JH
85
147
;148
Formel
ehem. Bezeichnung Charakteristika; 1Hn.m.r. (in CDCl,;
Cl
Cl 1,4-Di(5,5-dichlor-.
I 4-pemtenyloxy)-oAAAci
benzol 1,6-2,6 (8h, Komplex);' 3r83 (4H, t);
5,82 (2H, t)j 6,73 (4H, s)
Cl
Cl
P λ AA
(ΛΛ.Κ
1,4-Di-(5-chlor-5-fluor-4-pentenyloxy)-benzol
1,4-Di-15,5-difluor-4-pentenyloxy)
-benzol 1,5-2,5 (8h, Komplex); 3,77 (4H,t);
4T4-5y4 (2H, m.Komplex) ; 6r7..(4H,s
f= lT5-2,4 (8H, Komplex); 3187 (4H, t);
3,75-4,5 (2H,mKomplex); 6;75 (4H, s)
202
Cl \
pentinyloxy;-benzol (/= 1,7-2,7 (8H5 Komplex); 3,97 (4H, t) ;
6,8 (4H, s)
204
Cl
•1 -(. 5,5-Dichlor-4-pentinyloxy)-4-benzyloxy-
benzol 1,6-2,6(4H5 Komplex); 3,9 (2H5 t);
5,2 (2H,s);5.9 (IH, t); 6;88(4H,s);
7,37 (5H5 c)
217
Cl
CH.
1-C 5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)
-4-(, p-methylbenzyloxy)-benzol
J-(o>-o.
(T= 1,6-2,6(4H, Komplex); 2,4 (3H,s); 3,95
(2H,t); 5 (2H,s); 5,95 (lH, t) ) 6,9 (4H,
Komplex)
233
1-(.5-Chlor-4-pen- <
I tinyloxyJ-4-tp-methyl-
3 benzyloxy;-benzol
1,7-2,6 (4H,Komplex)j 2,4 (3H,s)j 4,04 I
(2H} t)j5,O3 (2H,s); 6?9 (4H, s)j 7,3 j
[, Komplex) ■
Cl
Ο
Cl
1-( 5-Dichlor-4-pent inyloxy)-4-phenyloxy-benzol
Ι,6-2,6 (4H, Komplex; 3,9 (2H,t);
5,^(1Η,ΐ); 6,6-7,5 C9H, Komplex;
ΛΑΟ-
1-(5,5-Dichlor-4-
pentenyloxy)-4-phenyloxy-benzol
0= 1 τ7-2,6 t4H, Komplex; 3,97 (2H,t);
6,7-7,5 C9H, Komplex;
Cl1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer biologischen
Aktivität besonders wertvoll; obgleich sie struktul rell von den klassischen Wachstumshemmern für Insekten
(Juvenoide der Terpenoidstruktur) sehr verschieden sind,
zeigen sie, insbesondere bei Puppen von Tenebrio molitor,
eine beträchtliche Juvenilhormonaktivität.
(Juvenoide der Terpenoidstruktur) sehr verschieden sind,
zeigen sie, insbesondere bei Puppen von Tenebrio molitor,
eine beträchtliche Juvenilhormonaktivität.
Die Aktivität gegenüber anderen Spezies variiert mit der
jeweiligen Verbindung; bemerkenswert ist jedoch die Wirkung
gegen Aedes aegypti sowie die acarizide Wirkung gegen Eier I und/oder Erwachsene von Tetranychus urticae. Bezüglich der I Aktivitätsdaten auf die genannten Spezies wird insbesondere f auf Beispiel 7 und Tabelle II verwiesen. !
jeweiligen Verbindung; bemerkenswert ist jedoch die Wirkung
gegen Aedes aegypti sowie die acarizide Wirkung gegen Eier I und/oder Erwachsene von Tetranychus urticae. Bezüglich der I Aktivitätsdaten auf die genannten Spezies wird insbesondere f auf Beispiel 7 und Tabelle II verwiesen. !
j
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten j
Verfahren formuliert und in Mengen von 0,5 bis 50 % oder !
mehr auf Pulver absorbiert werden. Weiter können sie in ]
Form wässriger Emulsionen oder Suspensionen mittels bekann- I
ten, oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden. Außerdem j
können sie als Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln, wie j
Alkohol, Aceton usw., versprüht werden. j
Die Verbindungen können per se oder in geeigneter Formulie- I
rung auf die Insekten oder den befallenen Ort gesprüht, j in das Futter für Insekten, Larven oder Puppen eingemischt J
oder auf die Eier gesprüht werden, und zwar in Mengen von
mindestens 0,2 ppm oder mehr.
mindestens 0,2 ppm oder mehr.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende
Erfindung.
Beispiel ±
Erfindung.
Beispiel ±
Herstellung von 1 ,A-Di-C5-chlor-4-pentinyloxy,) -benzol
(interne Nr. JH 20)
(interne Nr. JH 20)
In 100 ecm Dimethylformamid wurden 5 g Hydrochinon und 4,5
g WaOH gelöst und die Lösung 1 std bei Zimmertemperatur
gerührt. Dann wurden 14 g 1,5-Dichlor-1-pentin eingetropft
und die Mischung 6 std auf 600C erhitzt, worauf die Reak-
g WaOH gelöst und die Lösung 1 std bei Zimmertemperatur
gerührt. Dann wurden 14 g 1,5-Dichlor-1-pentin eingetropft
und die Mischung 6 std auf 600C erhitzt, worauf die Reak-
909882/0835
-A2-^,. __ ....2S.2.5J
tionsmischung abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Äthyläther extrahiert wurde; der ätherische Extrakt wurde mit
verdünnter HCl neutralisiert, mit Wasser gewaschen, mit I NapSO» entwässert und konzentriert. Der Rückstand wurde [
auf einer Kieselsäuregelkolonne unter Eluieren mit Jither j und Petroläther C95:5) chromatographiert und lieferte 6 g
1,4-Di-C5-chlor-4-pentinyloxy)-benzol mit den folgenden
Eigenschaften:
ίο F. 62 C; Hn.m.r. Un CDCl,; o= 1,7-2,7 C8H, Komplex) J
3,97 (4h, t); 6-8 (4H,s). υ e i s pii el 2
Einstufige Herstellung von 1,4-Di-^chlor-4-pentinyloxy)-benzol
CJH 202)
In einen 14-1-Autoklaven wurden 6,5 1 Methylsulfoxid, 0,5
kg Hydrochinon und 1,3 kg NaOH in Form von Perlen einge-
\ führt. Diese Mischung wurde 1 std auf 800C erhitzt, auf
3O0C abgekühlt, worauf unter einer Stickstoffatmosphäre mit
■ Rühren 2 200 kg 1,1,1,5-Tetrachlorpentan eingepumpt wurden.
Es setzte eine exotherme Reaktion ein, die sich bei 800C
stabilisierte. .Nach deren Aufhören wurde die Reaktion 4
std auf 800C gehalten.
wach dieser Zeit wurde der Antoklav bei 50°C geleert und 1I2B die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen, neutralisiert
: und mit CHpCIp extrahiert. Der organische Extrakt wurde entwässert und konzentriert, wer feste Rückstand wurde
erneut in der Wärme in Hexan gelöst und dann schnell auf KieselsM""'egel filtriert. Aus der filtrierten Hexanlösung
erhielt man durcn aufeinanderfolgende Kristallisationen f g eines Produktes mit den in Beispiel 1 genannten Eigenj
scnaften.
> aeispiel 3_
Herstellung von 4-C5,5-Dichlor-4-pentenyloxy;-phenol
In 2 1 Dimethylformamid wurden 44 g Hydrochinon und 80 g
NaOH gegeben und diese Mischung kalt 1 std gerührt. Dann wurden 345 g 1,1,5-Trichlor-i-penten zugefügt, und das
j G:anze wurde 8 std auf 600C erhitzt. Danach wurde die Mischunjg
909882/0835
~il- 2925.11
- its' -
abkühlen gelassen, in Wasser gegossen, mit HCl neutralisiert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit
JMapSO. entwässert und konzentriert. Nach Chromatographie
auf einer Kiesäsäuregelkolonne erhielt man 250 g 4-(,5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-phenol
als Öl mit den folgenden Eigenschaften:
1Hn.m.r. (in CDCl3)O= 1,6-2,6 (4H, Komplex); 3,9 (2H, t);
1Hn.m.r. (in CDCl3)O= 1,6-2,6 (4H, Komplex); 3,9 (2H, t);
6,2 (-TH, s); 6,8 (4H, s).
10 Beispiel 4
Herstellung von 1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4-(p-methyl)-benzyloxy)-benzol
(JH 217)
In 40 ecm Dimethylformamid wurden 4 ecm des Phenols von
Beispiel 3 und 1 g KOH gelöst, die Lösung 1 stü bei Zimmertemperatur
gerührt, worauf 2,3 g p-Methylbenzylchlorid
eingetropft wurden. Dann wurde die Mischung unter Rühren 6 std auf 40 bis 50°C erhitzt. Nach üblicher Behandlung mit
Wasser, Extraktion mit Äthyläther und Chromatographie des Rückstandes auf einer Kieselsäuregelkolonne (Eluierungsmittel:
95:5 Petroläther:Äther) erhielt man 5,2 g 1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4(p-methylbenzyloxy)-benzol;
F. 660C.
Beispiel 5
Beispiel 5
Herstellung von 1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4-phenyloxybenzol (JH 385)
In 25 ecm Dimethylformamid wurden 2 g 4-Phenyloxyphenol,
dem 0,7 g KOH zugefügt waren, gelöst. Die Mischung wurde 1 std bei Zimmertemperatur gerührt, worauf 1,86 g 1,1,5-
Trichlor-1-penten eingetropft wurden. Nach 6 Stunden wurde :
die Mischung in Wasser gegossen, mit Äthyläther extrahiert,;
und der nach Konzentration der ätherischen Phase erhaltene \
Rückstand wurde auf einer chromatographischen Kolonne ge- ;
reinigt. So erhielt man 3 g Produkt mit den folgenden i
Eigenschaften: i
1Hn.m.r. (in CDCl3)(^= 1,6-2,6 (4H, Komplex); 3,9 (2H, t); |
5,9 (1H, t); 6,6-7,5 (9H, Komplex), j
909882/0835
4h · - 232.5443
- yr -
! Beispiel 6
Herstellung von 1-(5-Chlor-4-pentinyloxy)-4-phenyloxy—4-
; phenyloxybenzol (JH 386)
; phenyloxybenzol (JH 386)
Im Verfahren von Beispiel 5 wurden 2 g 4-Phenyloxyphenol,
j 0,7 g KOH, 25 ecm Dimethylformamid und 1,5 g 1,5-Dichlor-1-pentin verwendet. So erhielt man 2,1 g der Verbindung mit den folgenden Eigenschaften: .
j 0,7 g KOH, 25 ecm Dimethylformamid und 1,5 g 1,5-Dichlor-1-pentin verwendet. So erhielt man 2,1 g der Verbindung mit den folgenden Eigenschaften: .
1Hn.nur. (in CFCl3) ^=1,7-2,6 (4H, Komplex); 3,97 (2H, t);
6,7-7,5 (9H, Komplex)
6,7-7,5 (9H, Komplex)
Beisp-iel 7
Tesis auf biologische Aktivität erfolgten in einer konditionierten
Umgebung mit den folgenden Insektenarten:
Tenebrio molitor, Aedea aegypti, Tetranychus urticae (Erwachsene und Eier). Testbedingungen und Auswertung waren
wie folgt:
Tenebrio molitor, Aedea aegypti, Tetranychus urticae (Erwachsene und Eier). Testbedingungen und Auswertung waren
wie folgt:
1) Tenebrionplitor
0 bis 24 std alte Puppen wurden durch örtliche Aufbringung '
von 2 mm einer acetontchen Lösung des Produktes auf dem ·
''
drittletzten Urosternit behandelt. Die Ergebnisse wurden ;
nach etwa 9 Tagen festgestellt, als die Kontrollinsekten ; vollständig ausgetreten waren. Als Aktivitatsindex gilt s
das prozentuale Verhältnis von toten, missgeformten und
anormalen Individuen in Bezug zu den behandelten Individuen
gemäß der folgenden Formel:
anormalen Individuen in Bezug zu den behandelten Individuen
gemäß der folgenden Formel:
Akt' 't"t - ("fco"fce« missgeformte + anormale Individuen) ,
behandelte Individuen i
2) Aedes aegypti
3 ecm einer acetonischen Lösung des Produktes wurden mit 297
ecm Trinkwasser gemischt; in diese Mischung wurden 25 4 Tage
alte Larven übergeführt und mit geeignetem Futter versorgt.
Die Ergebnisse wurden alle 2 oder 3 Tage bis zum Zeitpunkt ; untersucht, als die Kontrollarven vollständig ausgeschlüpft ; waren. Die Aktivität wurde wie im Fall von Tenebrio molitor
Die Ergebnisse wurden alle 2 oder 3 Tage bis zum Zeitpunkt ; untersucht, als die Kontrollarven vollständig ausgeschlüpft ; waren. Die Aktivität wurde wie im Fall von Tenebrio molitor
bestimmt. j
909882/0835
- ι
3) Tetranychus urticae Eier
Mit Acarideneiern befallene Scheiben von Bohnenblättern
wurden durch Besprühen mit einer wässrigen, 0,1-%igen
Dispersion der Testverbindung behandelt. Die prozentuale
Sterblichkeit wurde ausgewertet, wobei sie in den unbehandelten Bohnenblattscheiben als 0 angenommen wurde.
Dispersion der Testverbindung behandelt. Die prozentuale
Sterblichkeit wurde ausgewertet, wobei sie in den unbehandelten Bohnenblattscheiben als 0 angenommen wurde.
Erwachsene "' . j
ίο Mit erwachsenen Acariden befallene Scheiben von Bohnen- j
blättern wurden mit einer wässrigen, O,1-%igen Dispersion J
des Testproduktes behandelt. Die prozentuale Sterblichkeit )
bei unbehandelten Bohnenblattscheiben wurde als 0 angenommerf.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Juvenilhormon- und acarizide Aktivität der I
erfindungsgemäßen Verbindungen j
Bezeichn. Tenebrio m. Aedes aegypti Tetranychus urticae I
JH 2 fVPuppe 2 ppm 1 %
j
Erwachs. . Eier j
85 100 100 26 100 j
147 100 100 75 100 |
148 68 100 93 100 \ 202 100 100 18 87 Ϊ
204 100 100 100 100 j
217 100 100 20 j
233 100 100 — 12 J
285* 100 100 95 100 [
386 100 100 81 100 j
88** 0 100 96 100 I
* = 1-(5-Chlor-5-fluorpent-4-enyloxy)-4-chlorbenzol; j
Bezugsverbindung der IT Anmeldung 22 349 A/76 j
** = weitere Tests zeigten, daß die Verbindungen in 1000 J
Mal größerer Verdünnung gegen Tenebrio molitor, bei j
2 ppm gegen Tribolium confusum und bei 0,2 ppm gegen j
Aedes aegypti wirksam waren. j
909882/0835
Claims (1)
- tentansprücheHydrochinondiäther der allgemeinen Formel (I):in welcherT ·ϊ - (CH2)3 - O(DY und Y , die gleich oder verschieden sein können, für Cl- oder F stehen können; oder eine ■ derselben kann zusammen miti X eine weitere Bindung bilden;X steht für H oder kann, zusammen mit Y oder Y , eine weitere Bindung zwischen den beiden C-Atomen liefern; R ist eine endständige Kette, wie sie an den anderen Hydrochinonsauerstoff gebunden ist; oder es kann eine,gegebenenfalls mit CH, oder einer Halogengruppe substituierte Benzylgruppe bedeuten oder für eine, gegebenenfalls mit CH,, OCH, oder einer Halogengruppe substituierte, Phenylgruppestehen.2.- Hydrochinondiäther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-:net. daß R für eine endständige Kette der allgemeinen FormelV1 XI \ ιNC = C(CH9),-Y2/ 3steht.3,- Hydrochinondiäther nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die GruppeY1 XXC = C(CH2),-Y2/3035ClC^C(CH2)3 ist.4.- Hydrochinondiäther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine, gegebenenfalls mit CH5 oder Halogenatomen substituierte Benzylgruppe steht.5.- Hydrochinondiäther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine, gegebenenfalls mit atomen substituierte Phenylgruppe steht.909882/08356.- 1,4-Di-(5,5-dichlor-4-pentenyloxy)-benzol, j1,4-Di-(5-chlor-5-fluor-4-pentenyloxy)-benzol, J1,4-Di-(5,5-difluor-4-pentenyloxy)-benzol,1,4-Di-(5-chlor-4-pentinyloxy)-benzol, J1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4-benzyloxy-benzol, ; 1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4-(p-methylbenzyloxy)-benzol, > 1-(5-Chlor-4-pentinyloxy)-4-(p-methylbenzyloxy)-benzol, 1-(5,5-Dichlor-4-pentenyloxy)-4-phenyloxybenzol, 1-(5-Chlor-4-pentinyloxy)-4-phenyloxybenzol.7·- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisalz eines Phenols der allgemeinen Formel-OR
I r-\ I
HO--τ- Οin welcher R für für Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit.gemeinen Formel: XC = C-(CH2)2-CH2-Halogeneinem Halogenid der allgemeinen Formel:Y1 X20 _ _Y2/1 2
in welcher Y , Y und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Halogen für ein Cl, Br oder J Atom steht, umsetzt.2!, 8.- Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch2, in welcher R fürY1 X1 -^ ιC = C-(CH2)3-steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol des Alkali-y2/salzes von Hydrochinon mit 2 Mol des Halogenids der allgemeinen Formel:V1 XY2/C = C-(CH2)2-CH2-Halogenin welcher Y , Y , X und Halogen die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt.909882/08369·- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkalisalz von Hydrochinon" mit einem Halogenid der allgemeinen Formel:—-c= (CH0)-CH0-Halogen1 2
in welcher Y und Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Y^ für Cl, Br oder J steht, in Anwesenheit einer stöchiometrischen Menge eines "Alkali-hydroxide ίο oder -carbonates bei 50 bis 1000C in Dimethylformamid zur Bildung einer Doppelbindung zwischen den endständigen C-Atomen oder in Dimethylsulfoxid zur Bildung einer Dreifachbindung zwischen den endständigen C-Atomen umsetzt.10.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jdaß die Verätherung mit Hydrochinon und die Dehydrohaloge- jnierung des Alkalihalogenide in einer einzigen Stufe bei jeiner Temperatur von 80°C erfolgen. j11,- Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine Verbin- ; dung gemäß Anspruch 1 bis 6 sowie übliche Träger- und Hilfs-? stoffe.Der Patentanwalt:909882/0835
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24794/78A IT1096582B (it) | 1978-06-21 | 1978-06-21 | Dieteri idrochinonici aventi attivita' ormonica giovanile e acaricida |
IT2073479A IT1166673B (it) | 1979-03-05 | 1979-03-05 | Dieteri fenil-idrochinonici aventi attivita' ormonica giovanile e acaricida |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925113A1 true DE2925113A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2925113C2 DE2925113C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=26327638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925113 Granted DE2925113A1 (de) | 1978-06-21 | 1979-06-21 | Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4334104A (de) |
CH (1) | CH643223A5 (de) |
DE (1) | DE2925113A1 (de) |
FR (1) | FR2522650B1 (de) |
GB (1) | GB2023591B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2023591B (en) * | 1978-06-21 | 1982-10-06 | Montedison Spa | Hydroquinone diethers having a juvenile hormonic and acaricide activity |
IT1218326B (it) * | 1982-07-23 | 1990-04-12 | Montedison Spa | 1-fenossi (feniltio)-4-arilalchinil ossi-benzene derivati ad azione ormonica giovanile ed acaricida |
JPH0749379B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1995-05-31 | 住友化学工業株式会社 | 置換ベンゼン誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤 |
KR910003821B1 (ko) * | 1987-06-01 | 1991-06-12 | 더 다우 케미칼 캄파니 | 하이드록시방향족 화합물의 프로파르길 에테르를 제조하는 방법 |
US5155196A (en) * | 1987-06-01 | 1992-10-13 | The Dow Chemical Company | Polymer resulting from the cure of a preformed chromene-containing mixture |
MX9306614A (es) * | 1992-10-23 | 1994-04-29 | Dennis Mark Henderson | Composicion de metodos para la formacion de un insecticida. |
US5939061A (en) * | 1994-12-07 | 1999-08-17 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Ant bait attractive to multiple species of ants |
US7037494B2 (en) | 1997-10-14 | 2006-05-02 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Formulations and methods for insect control |
AU2003222024B2 (en) * | 2002-03-22 | 2008-07-24 | University Of Florida Research Foundation Inc. | Hermetically sealed baits for subterranean termites |
US7293618B2 (en) * | 2004-03-12 | 2007-11-13 | National-Oilwell, L.P. | Power slip for drillpipe |
US8084052B1 (en) | 2008-02-26 | 2011-12-27 | Mason James W | Chemical composition for controlling insects |
WO2012090550A1 (ja) | 2010-12-28 | 2012-07-05 | 株式会社コガネイ | イオン発生装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304962A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Ciba Geigy Ag | Neue aether |
DE2312518A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-20 | Ciba Geigy Ag | Neue aryl-aether-derivate |
DE2528314A1 (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-15 | Ciba Geigy Ag | Phenylalkinylaether-derivate |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322813A (en) * | 1962-06-30 | 1967-05-30 | Meiji Seika Kaisha | Halopropargyl aryl ether compounds |
US3379755A (en) * | 1964-06-04 | 1968-04-23 | Merck & Co Inc | Preparation of (4-alkanoylphenoxy) acetic acids by oxidation |
US3816541A (en) * | 1970-11-16 | 1974-06-11 | Stauffer Chemical Co | Aryl acetylene ethers |
US4141921A (en) * | 1972-02-09 | 1979-02-27 | Ciba-Geigy Corporation | Phenoxyphenyl- and phenoxybenzyl-alkynyl ethers |
US4061683A (en) * | 1973-01-31 | 1977-12-06 | Ciba-Geigy Corporation | Diphenyl ether derivatives |
US4153731A (en) * | 1973-04-18 | 1979-05-08 | Ciba-Geigy Corporation | Phenoxy (benzyloxy/benzylthio) benzene derivatives |
IT1059127B (it) * | 1976-04-15 | 1982-05-31 | Montedison Spa | Eteri e tioeteri benzilici o feni lici a catena alifatica lineare con terminale alogenato ad attivi ta ormonica giovanile e acaric/da |
IT1096582B (it) * | 1978-06-21 | 1985-08-26 | Montedison Spa | Dieteri idrochinonici aventi attivita' ormonica giovanile e acaricida |
GB2023591B (en) * | 1978-06-21 | 1982-10-06 | Montedison Spa | Hydroquinone diethers having a juvenile hormonic and acaricide activity |
-
1979
- 1979-06-20 GB GB7921469A patent/GB2023591B/en not_active Expired
- 1979-06-20 CH CH579879A patent/CH643223A5/it not_active IP Right Cessation
- 1979-06-21 DE DE19792925113 patent/DE2925113A1/de active Granted
-
1980
- 1980-10-20 US US06/198,489 patent/US4334104A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-20 US US06/198,488 patent/US4356329A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-04-05 FR FR828205863A patent/FR2522650B1/fr not_active Expired
- 1982-05-17 US US06/379,177 patent/US4460606A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304962A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Ciba Geigy Ag | Neue aether |
DE2312518A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-20 | Ciba Geigy Ag | Neue aryl-aether-derivate |
DE2528314A1 (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-15 | Ciba Geigy Ag | Phenylalkinylaether-derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4460606A (en) | 1984-07-17 |
GB2023591A (en) | 1980-01-03 |
CH643223A5 (it) | 1984-05-30 |
US4356329A (en) | 1982-10-26 |
FR2522650A1 (fr) | 1983-09-09 |
DE2925113C2 (de) | 1989-08-24 |
US4334104A (en) | 1982-06-08 |
GB2023591B (en) | 1982-10-06 |
FR2522650B1 (fr) | 1985-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529689C2 (de) | Pyrazolinverbindungen | |
DE2623558C2 (de) | 2-[4'-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel | |
DE2925113A1 (de) | Hydrochinondiaether, ihre herstellung und verwendung | |
DD298875A5 (de) | Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide | |
DE2504114A1 (de) | Imidazoliumsalze | |
DE1670976B2 (de) | N-trityl-imidazole | |
DD263754A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE2009960C3 (de) | Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2102539A1 (de) | Neue Phenylather | |
DE2716241A1 (de) | Benzyl- oder phenylaether und -thioaether mit einer linearen aliphatischen kette und einer halogenierten endgruppe, verfahren zur herstellung derselben, sowie insektizid mit juvenilhormonwirkung | |
DD143601A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylestern | |
DE2946652A1 (de) | Optisch aktive 4-phenoxyphenoxypropionsaeurederivate | |
DE2803806A1 (de) | Alkylaryldiether, verfahren zu deren herstellung sowie insektizide mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE2547167A1 (de) | Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate | |
DE2322853C3 (de) | Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE2166152C3 (de) | Propargyloxyphenyl-terpenäther | |
DE2604282C3 (de) | Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3223949A1 (de) | Thiolphosphorsaeureester, ihre herstellung und verwendung | |
JPS631300B2 (de) | ||
CH642043A5 (en) | Halogenated 4-hydroxydiphenylmethane derivatives | |
DE1643246C3 (de) | 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen | |
DE713353C (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern | |
AT336953B (de) | *01insektizide und akarizide zusammensetzungen | |
DE2750169A1 (de) | Aliphatische karbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |