DE2338819A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2338819A1
DE2338819A1 DE19732338819 DE2338819A DE2338819A1 DE 2338819 A1 DE2338819 A1 DE 2338819A1 DE 19732338819 DE19732338819 DE 19732338819 DE 2338819 A DE2338819 A DE 2338819A DE 2338819 A1 DE2338819 A1 DE 2338819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
alkoxy
carbon
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338819
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2338819A1 publication Critical patent/DE2338819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel Gegenstand der Erfindung sind stickstoffhaltige, terpenoide Verbindungen, ihre Herstellung und Ver.lendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten.
  • Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel und liegen in Form der freien Basen oder der Salze der Formel vor worin R1 ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff , C1 - C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, (cl - C2 - Alkoxi)carbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R1 R3 durch (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituiertes Benzoyl, C1-C3-Alkoxy Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, B11 Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy. C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und R11 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R4 Methyl oder Aethyl, Methyl oder Aethyl, und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstofbindung oder eine Sauerstoffbrücke, R9 Wasserstoff oder R8 und Rg eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer oder organischer Säurerest und in und n die Zahlen 0 oder 1 bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R8 und R9 zusammen eine Kohlcnstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verschieden ist.
  • Die fUr Formel I in Frage kommenden Alkyl- und Alkoxygruppen können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher Reste sind u.a. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl. n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, Isoproposy.
  • Bevorzugte Alkoxicarbonylgruppen sind Methoxi-und Aethoxi-carbonyl. Als Substituenten einer Benzoylgruppe kommen hier vorzugsweise Methyl oder Aethyl in Betracht.
  • Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom, Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom zu verstehen. Als organische oder anorganische Säurereste fUr X kommen z.B. folgende in Frage: Cl#, Br#, J#, So4#, NO3#, ClO4#, HCOO#, CH3COO#, CCl3COO#.
  • Von besonderer Bedeutung im Hinblick auf ihre Wirkung sind Verbindungen der'Formel oder Salze dieser Verbindungen der Formel worin R1 ein Rest der Formel darstellt, R12 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Benzoyl, R13 durch Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R14 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Benzoyl, C1-C3-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, R15 Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy, Cl-C3-Alkyl, Chlor oder R14 und R15 zusammen die Methylendioxygruppe, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine SauerstoffbrUcke, Rg Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X1 ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen 0 oder 1 bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-kohlenstoffbindung, R8 und r9 zusamen eine Kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R13 verschieden von p-(Cl-52-Ålkoxy)-carbonyl-Phenyl ist.
  • Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel oder Salze dieser Verbindungen der Formel worin R1 und R12 die fUr Formel V angegebene Bedeutung haben, X2 ein Chlor oder Bromatom und R16 durch Methoxy carbonyl oder Aethoxycarbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R17 (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl, Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Propargyloxycarbonyl, Propargyloxy, Phenoxy, Aethyl, Isopropyl, Nitro, R18 Wasserstoff, Methoxy oder R17 und R18 zusammen die Methylendioxygruppe bilden mit der Massgabe, dass1 wenn R2 Wasserstoff, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine kohlenstoff-kohlcenstoffbindung. R8 und R9 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bedeuten, R16 verschieden von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phonyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise,indem man ein Amin der Formel mit einem Halogenid der Formel vorzugsweise in Gegenwart eines Protonenacceptors zu einer Verbindung der Formel alkyliert. In den Formeln haben R2 - Rg, n und m die fur die Formel I angegebene Bedeutung und Hal steht für Chlor, Brom oder Jod.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formeln VIII und IX sind bekannte Verbindungen, welche nach bekannten in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden können.
  • FUr diese Alkylierungsreaktionen unter Anwendung der oben genannten. Symbole gelten folgende Massgaben: 1.1 Bildet R5 mit R6 eine SauerstoffbrUeke, so stellt R8 mit R9 eine zusätzliche Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung dar.
  • 1.2 R2 kann H, R1 (Formel III), Alkyl, Alkenyl sein.
  • R2 kann jedoch nicht eine Gruppe darstellen, die am <x-Kohlenstoffatom (bezogen auf das sie tragende Stickstoffatom) einen doppelt gebundenen Sauerstoff aufweist, wie z.B.
  • Acyl oder Alkoxy-carbonyl.
  • Ein primäres Amin der Formel VIII (R2 gleich H) kann in einer Reaktionsstufe mit einem oder mit zwei Mol eines Halogenides der Formel IX alkyliert werden, wobei entweder vorwiegend das sekundäre oder das tertiäre Amin der Formel Ia gebildet wird; (bei der Anwendung von 2 Mol desselben Halogenides wird ein tertiäres Amin mit den Substituenten R1 = R2 der Formel I oder II gebildet).
  • Ein sekundäres Amin der Formel Ia (R2 = H) kann aber auch mit einem weiteren Mol eines Halogenides der Formel lx zu einem tertiären Amin alkyliert werden, wobei dann R1 ungleich R2 in der allgemeinen Formel I oder II sein kann.
  • Zur DurchfUhrung der Alkylierungsreaktion löst man zweckmässig das Halogenid einer Verbindung der Formel LX in einem inerten organischen Lösungsmittel und lässt die Lösung auf ein vorgelegtes Amin der Formel VIII einwirken. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Protonen-acceptors wie tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, Pyridin, Lutidin, Collidin. Besonders bevorzugte tertiäre Amine sindTriäthylamin und Aethyldiisopropylamin.
  • Als inerte Lösungsmittel für die Alkylierung des Amins der Formel VIII mit einem Halogenid der Formel IX eignen sich vor allem Dimethylformamid, 1,2-Dimethoxyäthan, Dimethylsulfoxid, Sulfolon, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dialkyläther.
  • Die Reaktion wird zweckmässig zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgefuhrt. Die Aufarbeitung und Isolierung der Verbindungen der Formel Ia erfolgt anschliessend durch bekannte Techniken, z.B. durch Filtration, Versetzen des Filtrates mit Wasser oder Eis und anschliessender Extraktion mit Aether. Die nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen des Aetherextraktes Uber Natriumsulfat zurUckbleibende Verbindung der Formel Ia kann durch Chromatographie z.B. an Kieselgel oder Aluminiumoxyd gereinigt werden.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kannen folgende weitere Reaktionen zur Umsetzung der nach den Alkylierungsverfahren erhaltenen Amine der Formel I vorgenommen werden: a) Umsetzung eines sekundären Amins der Formel Ia, wobei R2 gleich H und R1 einen Rest der FormeL III bedeutet; (R2 kann also nicht eine Gruppe darstellen, die am a-Kohlenstoffatom (bezogen auf das sie tragende Stickstoffatom) einen doppelt gebundenen Sauerstoff ufweise,- wie z.B. Acyl oder Alkoxicarbonyl) mit acylierenden Agentien wie z.B. symmetrischen oder gemischten Carbonsäureanhydriden und Acylhalogeniden oder Halogenameisensäureestern in Gegenwart mindestens eines Mols einer Base in einem inerten Lösungsmittel, wie Dialkyläther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester.
  • b) Selektive Epoxydierung eines am Stickstoff die Gruppierung tragenden Amine der Formel Ia mit einem Mol einer Persäure, wobei Verbindungen entstehen, bei welchen R5 mit R6 eine SauerstoffbrUcke bilden. Die selektive Epoxidierung erfolgt mit einem Mol einer Persäure unter KUhlung in einem inerten Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wobei Dichlormethan eine Vorzugsstellung einnimmt.
  • Unter dem Begriff "persäure" werden in erster Linie niedere Peralkansäuren, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Peressigsäure, sowie aromatische Persäuren wie Perbenzoesäure, MonoperphtalsaureJ besonders aber m-Chlorperbenzoes äure verstanden.
  • c) Ueberfuhrung der Amine der Formel I in Salze der Formel II durch vorsichtige Zugabe mindestens eines Aequivalentes einer anorganischen oder organischen Säure in einem geeigneten, nicht stark polaren, inerten Lösungsmittel wie z.B.
  • Essigsäureäthylester, Aether, Alkohole.
  • Die neuen Wirkstoffe der Formel I können vor allem zur Bekämpfung von Insekten, z.B. der Ordnungen und Familien Orthoptera Acrididae Cryllidae Blattidae Isoptera Kalotermitidae Hemiptera Miridae Picsmidae Lygae idae Pyrrhocoridae Pentatomidae Cimicidae 1 Jassidae Eri Lecaniidae Coleoptera Carabidae Elateridae Coccinellidae Tenebrionidae Dermest idae Cucujidae Chrysomel idae Curculionidae Scolytidae Scarabaeidae Lepidoptera Pyralidae Phyticidae P Crambidae T Galleriidae L Yponomeutidae Picridae Plutell idae Ly Noctuidae Diptera Culicidae Simuliidae Tipulidae eingesetzt werden.
  • Weiterhin zeigen die neuen Wirkstoffe auch ovizide Eigenschaften, vor allem bei Insekten, aber auch bei Vertretern der Ordnung Akarina.
  • Ihre insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Verbindungen: Organische Phosphorverbindun@en Bis-0,0-diäthylphosphorsäureanhydrid (T#PP) Dimethyl(2,2,2-trichlor-1-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORFON) 1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyldimethylphosphat (NALED) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (DICHLCRPHOS) 2-Methoxyearbamyl-1-methylvinyldimethylphosphat (MEVINPHOS) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)vinylphosphat cis (MONOCROTOPHOS) 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotonamid (DICROTOPHOS) 2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-1-methylvinyldimethylphosphat (PHOSPHAMIDON) 0,0-Diäthyl-0(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-0,0-dimethyl-dithiophosphat (THICMETON) 0,0-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat (PHORATE) 0,0-Diäthyl-S-2-(äthylthio)äthyl dithiophosphat (DISULFOTON) 0,0-Dimethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthylthiophosphat (OXYDEMETONMETHYL) 0,0-Dimethyl-S-(1,2-dicarbäthoxy)äthyl dithiophosphat (MALATHION) 0,0,0,0-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis- dithiophosphat (ETHION) 0-Aethyl-S,S-dipropyldithiphosphat 0,0-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat (FORMOTHION) 0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (DIMETHOAT) 0,0-Dimethyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0,0-Diäthyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) 0-Aethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0,0-Dimethyl-0-(4-nitro-m-taly)thiophosphat (FENITROTHION) 0,0-Dimethyl-0-2,4-5-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) 0-Aethyl-0,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) 0,0-Dimethyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS) 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat (JODOFENPHOS) 4-tert. Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-0-methylamidophosphat (CRUFOMAT) 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)thiophosphat (FENTHION) Isopropylamino-0-äthyl-0-(4-methylmercapto-3-methylphenyl)-phosphat 0,0-Diäthyl-0-p-(methylsulfinyl)phenyl-thiophosphat (FENSULFOTHION) 0-p-(Dimethylsulfamido)phenyl 0,0-dimethylthiophosphat (FAMPHUR) 0,0,0',0'-Tetramethyl-0,0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat 0-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-0-@-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS) 2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat 0-[2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyl)]vinyl-0,0-diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-0,0-diäthylthiophosphat (PHOXIM) 0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-1-benzopyran-7-yl)-thiophosphat (COUMAPHOS) 2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DIOXATHION) 5-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]0,0-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-1,3-dithiolan 0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-methyl]dithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiopbosphat (IMIDAN) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN) 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl)thiophosphat (DIAZINON) 0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxalyl)thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)-dithiophosphat (AZINPHOSMETHYL) 0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-yl-methyl)-dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) S-[(4,6-diamino-s-triazin-2-yl)methyl]-0,0-dimethyldithiophosphat (MEHAZON) 0,0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (CHLORTHION) 0,0-Dimethyl-0-(oder S)-2-(äthylthicäthyl)thiophosphat (DEMETOH-S-METHYL) 2-(0,0-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy-pzron-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniunchlorid 0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenyithiomethyl)dithiophosphat (PHENKAPTCH) 0,0-Diäthyl-0-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat (POTASAN) 5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl-1,2,4-triazol (TRIAMIPHOS) N-Methyl-5-(0,0-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid (VAMIDOTHION) 0,0-Diäthyl-0-[2-dimethylamino-4-methylpyrimidyl-(6)]-thiophosphat (DIOCTHYL) 0,0-Dimethyl-S-(methylcarbamoylmethyl)-thiophosphat (DMETHOAT) 0-Aethyl-0-(8-chinollinyl)-phenylthiophosphonat (OXINOTHIOPHOS) 0-Methyl-S-methyl-amidothiophosphat (MONITOR) 0-Methyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-benzothiophosphonat (PHOSVEL) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis-crotonamid 0,0-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (ETHOAT-METHYL) 0,0-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat (PROTHOAT) S-N-(1-Cyano-1-methyläthyl)carbamoylmethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT) S-(2-Acetamidoäthyl)-0,0-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (HEMPA) 0,0-Dimethyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-Dimethyl-0-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX) 0-Aethyl-0-p-cyanophenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat (DICHLORFENTHION) 0,2,4-Dichlorphenyl-0-methylisopropylamidothiophosphat 0,0-Diäthyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat 0,0-Dimethyl-0-p-sulfamidophenylthiophosphat 0-[p-(p-Chlorphenyl)ezophenyl]0,0-dimethylthiophosphat (AZOTHOAT) 0-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0-lsobutyl-Sp-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat 0,0-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOTHION) 0,0-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)dithiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,0-Diäthyl-7-hydroxy-3,4-tetramethylen-coumarinyl-thiophosphat (COUMITHOAT) 2-Methoxy-4-H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid 0,0-Diäthyl-0-(5-phenyl-3-isooxazolyl)thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-4-methyl-1,3-dithiolan Tris-(2-methyl-1-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat 0,0-Dimethyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat S-2-(Aethylsulfonyl)äthyl dimethylthiolphosphat (DIOXVD@@ETON-S-@ETHYE) Diäthyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTON) Bis-0,0-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Dimethyl-1,3-di(carbomethoxy)-1-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BUTONAT) 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl)phosphat.
  • Bis-(dimethylamido)fluorphosphat (DIMEFOX) 3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoylmethyl-dithiophosphat (FORMOCARBAM) 0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat.
  • 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat 0-Aethyl-S,S-diphenyldithiolphosphat 0-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat 0,0-Dimethyl-S-(4-chlorphenyithiomethyl)dithiophosphat (METHYLCARBOPHENOTHION) 0,0-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) 0,0-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (MORPHOTHION) Bisnethylamido-phenylphosphat 0,0-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat 0,0-Dimethyl-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat 0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat Triäthoxy-isopropoxy-bis(thiophosphinyl)disulfid 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylpyrophosphoramid (SCHRADAN) Bis (dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan @@@N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (DIMEFOX) 0-Phenyl-0-p-nitrophenyl-methanthiophosphonat (COLEP) 0-Methyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl)-N-sethylamidothiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-(4-methylmercapto-3,5-dimethylphenyl)-thiophosphat 4,4'-Bis-(0,0-dimethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid 0,0-Di-(ß-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-methyl-cumarinyl-7)-phosphat S-(1-Phthaltmidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-0-(3-chlor-4-diäthylsulfanylphenyl)-thiophosphat 0-Methyl-0-(2-carbisopropropxyphenyl)-amidothiophosphat 5-(0,0-Dimethylphosphoryl)-6-chlor-bicyclo(3.2.0)-heptadien(1,5) 0-Methyl-0-(2-1-propoxycarbonyl-1-methylvinyl)äthylamidothiophosphat Nitrophenole @ Derivate 4,6-Dinitro,6-methylphenel, Na-salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2',2" triäthanolaminsalz) 2 Cyclohexyl-4,6-dinitrophenol [Dinex] 2-(1-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat [Binapacryl] 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton] Verschiedene Pyrethrin 1 Pyrethrin 11 3-Allyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-1-yl-chrysanthemumat (Allethrin) 6-chlorpiperbnyl-chrysanthemumat (barthrin) 2,4-dimethylbenzyl-chrysanthemumat (dimethrin) 2,3,4,5-tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemumat 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-ïethyl-2-oxo-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin [Quinomethionat] (1)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl(1)-(cis + trans) chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-1,3-dion [Pindon] N'-(4-chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin (Chlorphenamidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-1-phenoxycarbamyl-2-trifluormethyl-benzimidazol (Fenozaflor) p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 2-Thio-1,3-dithiolo-(5,6)chinoxalin (Thiochinox) Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclhexylsulfit (Propargil) Formamidine 1-Dimethyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin (CHLCRDIMEFORM) 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin 1-Methyl-2-(2',4'-dimethylphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-1-methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin 1-Methyl-1-(2'-methyl-4'-chloranilino-methylen) 2-(2''-methyl-4''-chlorphenyl)-formamidin 1-n-Butyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl-imino)-pyrrolidin Rarnstoff N-2-Methyl-4-chlorphenyl-N',N'-dimethyl-thioharnstoff Carbamate 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (AMINOCARB) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (METHIOCARB) 3,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat (CPMC) 5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methylcarbamoyl)-oxim 1-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3-pyrazolyl-N,N-dimethylcarbamat (DIMETILAN) 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat (CARBOFURAN) 2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim (ALDICARB) 8-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze Methyl 2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)carbanilat m-(1-Aethylpropyl)phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat m-(1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat 2-lsopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-sec.Butylphenyl-N-methylcarbamat m-Tolyl-N-methylcarbamat 2,3-Xylyl-N-methylcarbamat 3-lsopropylphenyl-N-methylcarbamat 3-tert.Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-lsopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat (PROMECARB) 3,5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat (DIOXACARB) 2-(4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)-N,N-dimethylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (ARPROCARB) 2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 3-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbamat 4-Diallylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB) 4-Benzothienyl-N-methylcarbamat 2,3-Dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat 3-Methyl-1-phenylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat 1-Isopropyl-3-methylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat (ISOLAN) 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-N,N-dimethylcarbamat 3-Methyl-4-dimethylaminomethyleniminophenyl-N-methylcarbamat 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Cyclopentylphenyl-N-methylcarbamat 3-Dimethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat (FORMETANALE) und seine Salze 1-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOMYL) 2-Methylcarbamoyloximino-1,3-dithiolan 5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-1,3-oxythiolan 2-(1-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-(1-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-methylcarbamat 1-Dimethylcarbamyl-1-methylthio-0-methylcarbamyl-formoxim 1-(2'-Cyanoäthylthio)-0-methylcarbamyl-acetaldoxim 1-Methylthio-0-carbamyl-acetaldoxim 0-(3-sec.-Butylphenyl)-N-phenylthio-N-methylcarbamat 2,5-Dimethyl-1,3-dithiolan-2-(0-methylcarbamyl)-aldoxim) 0-2-Diphenyl-N-methylcarbamat 2-(N-Methylcarbanyl-oximino)-3-chlor-blor-bicyclo[2.2.1]heptan 2-(N-Methylcarbacyl-oximino)-bicyclo[2.2.1]heptan 3-isopropylphenyl-N-methyl-N-chlorace @@@@@@@@ 3-isopropylphenyl-N-methyl-N-methylthiomethyl-carbamat 0-(2,2-Dimethyl-4-chlor-2,3-dihydro-7-benzofuranyl)-N-methylcarbamat 0-(2,2,4-Trimethyl2,3-dihydro-7-bemaofuranyl)-N-methylcarbamat 0-Naphthyl-N-methyl-N-acetyl-carbamat 0-5,6,7,8-Tetrahydronzphthyl-N-methyl-carbamat 3-Isopropyl-4-methylthio-phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Dimethyl-4-methoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3-Methoxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3-Allyloxyphenyl-N-methylcarbamat 2-Propargyloxymethoxy-phenyl-N-methyl-carbamat 2-Allylphenyl-N-methyl-carbamat 4-Methoxycarbonylamino-3-isopropylphenyl-N-methyl-carbamat 3,5-Dimethyl-4-methoxycarbonylcmino-phenyl-N-methyl-carbamat 2-γ-Methylthiopropylphenyl-N-methyl-carbamat 3-(α-Methoxymethyl-2-propenyl)-phenyl-N-methyl-carbamat 2-Chlor-5-tert-butyl-phenyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-propargylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-γ-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-ß-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat 1-(ß-Aethoxycarbonyläthyl)-3-methyl-5-pyrazolyl-N,N-dimethyl-carbamat 3-Methyl-4-(dimethylamino-methylmercapto-methylenimino)phenyl-N-methylcarbamat 1,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propanhydrochlrid 5,5,Dimethylhydror@soreinoldimethylcarbamat 2-[Aethyl-propargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Methyl-propargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 4-[Dipropargylamino]-3-tolyl-N-methylcarbamat 4-[Dipropargylamino]3,5-xylyl-N-methylcarbamat 2-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat Chlorierte Kohlensasserstoffe γ-Hexachlorcyclchexan [GAMMEXAME; LINDAN; γ HCH] 1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-,3g,4,7,7kg' tetrahydro-4,7-methylenindan [CHLOROAN] 1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3g, 4,7,7@-tetrahydro-4,7-methylenindan [HEPTACHLOR] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-1,4,4@,5,8,8@-hexahydro-endo-1,4-oxo-5,8-dimethanonaphthalin [ALDRIN] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4@-5,6,7,8,8@octahydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethanenaphthalin [DIELDRIN] 1,2,3,4,10,10-hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4@,5,6,7,8,8@-octahydro-endo-endo-5,8-dimethanonaphthalin [ENDRIN] Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flUssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Ublichen Stoffen wie z.B. naturlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispe£-gier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder DUngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Staubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu LUsungen oder Aufschlämmungen in Ublicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbader, und "spray races" , d.h.
  • Spruhgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel 1 mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder LUsungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umbüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate Flüssige Aufarbeltungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) LUsungen Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen TrSgerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dtingemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, RUckstande von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je fur sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
  • Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel Ibst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
  • Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
  • Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
  • Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
  • Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono-und Dialkylphenolen mit 5 - 15 Aethylenoxidresten pro MolekUl und 8 - 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 - 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 - 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyzinylpyrrolidorne, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
  • In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Sprit pulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
  • Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägetoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend fur die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren kUnnen beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Napthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali-und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
  • Als Antischaummittel kommen zum Beispiel SiliconUle in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Uberschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als LUsungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
  • Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeignete organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel kUnnen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel 1 können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgespruht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat, 1,9 Teile Champagne-kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiurnsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Napthallnsulfonsäure/Formaldchyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Kan erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13,4 Teile eines kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkobolpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformauid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprtlhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C) Beispiel 1 Zu einer Lösung von 22,7 g 4-Aminobenzoesäuremethlester und 20,7 g Aethyl-diisopropylamin in 100 ml 1,2,-Dimethoxiäthan werden bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 6 Stunden 32,7 g l-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien in 100 ml 1,2-Dimethoxiäthan getropft. Nach der Zugabe des Bromids wird über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt, anschliessend vom ausgefallenen Aethyl-diisopropyl-aminhydrobromid abfiltriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
  • Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen, zweimal mit 20 ml 0,1-N Salzsäure und anschliessend mit Wasser gewaschen.
  • Aus dem nach dem Trocknen der Aetherlösung Uber Natriumsulfat und Absaugen des Aethers verbleibenden Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel mit dem Fliessmittelgemisch Diächyläthyer-Hexan (1:3) das reine N-(3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl)-4-methoxycarbonylanilin (nD20 : 1,5700) und ein geringerer Anteil N,N-[Di-(3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)1-4-methoxycarbonyl-anilin (nD20 : 1,5550) erhalten, Das N,N-[Di-(3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)]-4-methoxyearbonylanilin als Haupt produkt wird isoliert, durch Umsetzung von einem Mol 4-Aminobenoesäure-methylester mit 2 Mol l-Brom-3,7-dimethylocta-2,6-dien in der oben beschriebenen Weise. Ebenso kann reines N-(3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl)-4-methoxycarbonylanilin mit einem weiteren Mol 1-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien zum N,N-[Di-(3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)1-4-methoxyanilin umgesetzt werden.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 10,6 g 4-(Methylaminò)-benzoesäure und 9,5 g Aethyl-diisopropylamin in 100 ml Dimethylformamid werden bei Raum'temperatur unter RUhren innerhalb 2 Stunden 15,6 g l-Brom-3,7-dimethyl-2,6-octadien in 20 ml Dimethylformamid getropft. Nach der Zugabe des Bromids wird 16 Stunden bei 400C weiter gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser gegossen, wiederholt mit Aether und Methylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, Uber Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgesogen. Das zurückbleibende N-Methyl-N-(3,7-dimethyl-octa-2,6-di-enyl)-carboxyanilin wird durch Chromatographie an Kieselgel (Fliessmittelgemisch: Methylacetat - n-Hexan - Methanol 10 : 10 : 1) gereinigt und aus Diäthyläther-Hexan adcristallisiert.
  • Smp. 75 - 78°C.
  • Beispiel 3 4,7 g N-Methyl-(3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-4-carboxyl-anilin werden in 40 ml absolutem Diäthyläther gelöst und mit Diazomethanlosung in Diäthyläther in der üblichen Weise bei 0°C verestert.
  • Anschliessend wird im Vakuum das Lösungsmittel abgesaugt und das N-Methyl-N-(3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-methoxycarbonyl-anilin durch Adsorption an Kieselgel (Fliessmittelgemisch: Methylacetat-lIex.an 1 : 1) gereinigt.
  • 20 @@@@@@@ Beispiel 4 Zu einer Lösung von 15,1 g Piperonylamin (3,4-Methylen-dioxi-benzylamin) und 15 g Aethyl-diisopropylamin in 80 ml Diäthyläther werden bei -5° innerhalb 12 Stunden 21,7 g l-Brom-3,7-dimethyl-octa-2,6-dien in 100 ml Diäthyläther getropft und über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zur Aufarbeitung wird vom ausgefallenen Salz abf iltriert, im Vakuum vom Aether befreit, der Rückstand in 300 ml n-Hexan aufgenommen und durch diese Lösung während einer Stunde trockenes Kohlendioxid geleitet. Den ausgefallenen weissen Niederschlag filtriert man ab und chromatographiert nach dem Absaugen des n-Hexans den Rückstand an Kieselgel (Fliessmittalgemisch: Methylacetat-n-Hexan-Methanol 50:100:6) wodurch reines N-(3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl)-3,4-methylendioxy-benzylamin (nD20 : 1,5371) und N,N-[Di-(3,7-diemthylocta-2,6-dienyl)1-3,4-methylendioxy-benzylamin (nD20 : 1,5270) erhalten werden.
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 7,6 g 4-Aminobenzoesäuremethylester und 7,8 g Aethyl-diisopropylamin in 30 ml absolutem 1,2-Dimethoxiäthan werden bei Raumtemperatur unter RUhren innerhalb von 6 Stunden 11,7 g 1-Brom-6,7-epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-en in 35 ml absolutem 1,2-Dimethoxiäthan getropft. Nach dem Zutropfen rührt man 12 Stunden weiter bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 300C. Zur Aufarbeitung wird vom ausgefallenen Acthyl-diisopropylaminhydrobromid abfiltriert, im Vakuum bei max. 300C Badtemperatur vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand erneut in 300 ml Diäthyläther Hexan (1:8) aufgenommen, die Lösung auf -20°C gekühlt und vom ausgefallenen geringen Niederschlag abfiltriert. Nach dem Absaugen des Lösungsmittels im Vakuum bei max. 300C wird das zurückbleibende viskose N-(6,7-Epoxy-3 ,7-dimethyloct-2-enyl)-4-methoxycarbonyl=anilin durch Chromatographie an Kieselgel (Fliessmittelgemisch: Methylacetat-Hexan 1;2) gereinigt. nD20 : 1,5570. NMR (CDCl3/100Mc/γ-Werte) : 1,20-1,26 (Multiplett/6H) , 1,68 (Singulett, breit/311) , 1,55-1,67 und 2,07-2,23 (Multipletts/4ll), 2,64 (Triplett/lII), 3,71 (Doublett, breit/2H), 3,78 (Singulett/3H), 4,20 (Singulett, breit/llI), 5,30 (Triplett/1u), 6,49 (Doublett/2H), 7,81 (Doublett/2H).
  • Austausch mit D20: Nil bei 4,20/1H.
  • Beispiel 6 Zu einer Mischung von 25 g Formyl-Acetanhydrid und 20 Tropfen Pyridin werden bei 0°C unter Rühren innerhalb einer Stunde 15 g N-(3,7-Dimethyl-octa-2,6-dienyl)-4-äthoxycarbonyl-anilin in 10 ml reiner Ameisensäure getropft.
  • Anschliessend wird 2 Stunden bei 0°C und 14 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zur Aufarbeitung tropft man unter Eiskühlung 100 ml Wasser zu, rührt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur, extrahiert erschöpfend mit Aether und wäscht die vereinigten Aetherphasen mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und schliesslich mit Wasser nach.
  • Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat saugt man das Lösungsmittel im Vakuum ab und reinigt-das zurückbleibende N-Formyl-N-(3,7-dimethylooeta-2,6-dienyl)-äthoxycarbonyl-anilin durch Adsorption an Kieselgel (Fliessmittelgemisch: Methyl-acetat-Hexan 1:3). nD° : 1,5408.
  • Beispiel 7 Zu einer Lösung von 3,3 g N-Formyl-N-(3,7-dimethylocta-2,6-dienyl)-äthoxycarbonylanilin in 40 ml Methylenchlorid werden bei 0°C innerhalb 2 Stunden die Lösung von 2 g 86 %iger 3-Chlorperbenzoesäure in 30 ml Methylchlorid-Diäthyläther (9:1) getropft. Nach der Zugabe der Persäure wird 2 Stunden bei 0°C weiter gerflhrt,mit Aether verdünnt und die Reaktionslösung viermal mit kalter 10 %iger Kaliumcarbonat-Losung und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase Uber Natriumsulfat saugt man das Lösungsmittel im Vakuum ab und reinigt das N-Formyl-N-(6,7-epoxy-3,7-dimethyl-oct-2-enyl)- 4- (itlloxycarbonyl-anilin durch Adsorption an Kieselgel (Eluationsmittel: Methylacetat-Hexan 1:2). nD20 : 1,5348 Analog den Beispielen 1 bis 7 werden folgende weitere Verbindungen hergestellt:
    Verbindung Physikalische Daten
    OCH,, TH-- zu kl£20 1,591
    OCH
    MM 20 1,5630
    COCH3
    ö½NHM/C0OC2H5 Sdp.: 134 - 1360C/
    0,001 Torr
    Smp: 30 - 33 C
    < N < 20
    m, : 1,5430
    a
    COOC H L
    ME nD20 : 1,5466
    20
    Verbindung PhysiRsatische Daten
    X N < nD : 1,5350
    X cIf3
    ocIT3
    3
    Y;NHOcH2-Oz CII 20 : 1,5493
    MM
    (½ nD° : 1,5378
    CCH2{t
    0C1H2 20
    und zu CH2 nD° : 1,5526
    n, nD° : 1,5379
    ¼
    OCH2
    Physikalische Daten
    Verb indung Phys ikalische Daten
    yüNiIC0OC2H5 20 : l,5080
    < 1 < 20
    nD : 1,4959
    C OOC2H5
    COOC 2H5
    0
    W WI < n20 : 1,5490
    D
    \\1N1/ 20
    : 0 E F n20 : 1,5352
    20
    MMI?
    n1) : 1,5282
    Verbindung Physikalische Daten
    II |< n
    20
    1 D 236
    F
    5< SCH) O : 1,5742
    MM n20 : 1,55 6çJ
    II
    ½
    SC}I3
    %ÜNIINO2 tkeine Brechu.< dir
    wegen Eigenfarbe der
    Substanz]
    Ill;eine Brechung Brom UKg Ci
    wegen Eigenfare der
    Substar,z)
    NO2
    Verbindung Physikalische Daten
    n20 :
    . 5312
    /N\20 : 1,5269
    Q
    )ö#½\C2Hs Sdp: ~141-l43°/0,005 Torr
    j 31 20
    X Sdp: 1,5294
    ½ji Sdp: 184186O/o,OO1 Torr
    o 2H5
    coc"
    20
    < 0 nD° : 1,539
    CHO
    g N zu -0/>/@ nD : 1,554
    Verbindung Physllalische Daten
    c9 20
    n, : 1,5332
    I
    F Sdp: ~160-162°/O,OOl Torr
    h 9 NH < COOCH3 Smp: 3335O
    d r, 1 1,T235
    COCH3
    »½COOCll3 n0 : 1>5090
    COCH3
    < COONn COOC2H5 n20 :1,5290
    COCH3
    yÄCOOCH3 nD : 1,5240
    ä;/ß¼\C()Zj cl zu Smp: 118-120°
    r
    Verbindung Physikalische Daten
    /NH\ -COOC2I-f, II
    NH OCH3
    /NH OCH, n20 : 1,5454
    D22 : 1,5571
    cYO n20 : 1,6280
    0
    NH/ 20
    S NH < n20 : 1,5663
    CHO
    $;\#COOC2Hs n20 : 1,5202
    CooC2Hc; n,
    CHO
    ;YN'\MCOOC2I% 20 : 5260
    Verbindung Physikalische Daten
    c coca 10 : 1,5817
    ä½NHN¼COCIf3 D20 1,5817
    0
    yNHM D20 : 1,5350
    J OOC2H5 "D 1,5566
    n2O 1
    XNeCOOClI3 1,573 33t3
    p OOC2H5 n20 :1,5514
    COCH3
    COCH
    : 1,5510
    ffi nD° 1,5440
    oclI3
    Verbindung Physikalische Daten
    {½NHC0O/ n20 : 1, 5679
    X D20 : 1,5508
    ½
    COCKV//
    CH
    »½Nl?¼COOCH3 und20 : 1,5320
    C0C2 II
    ÇC>COOC2H5 nD°: : 1,5271
    COOCH
    PCNX3COOC2H5 n20 : 1,5238
    !OOC2H, 20 : 1,5593
    Beispiel 8 Inhibitorwirkung auf Leptinotarsa-decemlineata-Puppen Je 10 frische Puppen von Leptinotarsa decemlineata wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt.
  • Die Puppen wurden dann bei 280 und 80-90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
  • Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Puppenhfllle als Imagines verlassen haben1 wurden die Versuchstiere untersucht. Man fand neben normalen Adulten und toten Puppen, Adultoide (Adulte mit Larvenmerkmalen).
  • Bei den Adultoiden handelt es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 7 wirkten im obigen Test.
  • Beispiel 9 Inhibitonvirkung auf Dermestes- lardarius-Puppen Je 10 frische Puppen von Dermestes lardarius wurden topical mit WirkstofElUsungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden dann bei 280 und 80-90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
  • Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen haben, wurden die Versuchstiere untersucht. Man fand neben normalen Adulten und toten Puppe¼Adulto.ide (Adulte mit Larvenmerkmalen).
  • Bei den Adultoiden handelt es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 7 wirkten im obigen Test.
  • Beispiel 10 Inhibiton.jirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven 10 Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8-10 Tage vor der Adulthäutung standen, wurden topical mit acetonischen WirkstofflUsungen behandelt. Die Larven wurden dann bei 28"C und 80-90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von vorgequollenen Baumwollsamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht.
  • Man fand neben normalen Adulten und Häutungstoten Sonderformen, wie Extralarven (Larven mit einer zusätzlichen Larvalhäutung) und Adultoide (Adulte mit Larven-Markmalen).
  • Bei den Sonderformen handelte es sich um nicht lebensfähige Entwicklungsstadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 7 wirkten im obigen Test.
  • Beispiel 11 Hemmwirkung in der Gasphase auf Eier von Spodoptera littoralis In einen Schliffkolben von 130 ml Inhalt wurden 40 mg Aktivsubstanz, in einen anderen von 175 ml Inhalt ein Gelege von 100 Eiern von Spodoptera littoralis gebracht. Die beiden Kolben wurden mit einem Zwischenstück verbunden und bei 25°C liegen gelassen.
  • Die Bewertung der Hemmwirkung erfolgte nach 5 bis 6 Tagen.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispiel 1 bis 7 wirkten im obigen Test.

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    S Verbindungen der Formel in Form der freien Basen oder als Salze der Formel worin R1 ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff, cl - C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, (C1 - C2 - Alkoxi)carbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R1 R3 durch (c1-C2-Aikoxy)-carbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, gegebenenfalls durch Cl"C2-Alkyl substituiertes Benzoyl, CL-C3-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Carboxyl, Cl-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, R11 Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und R11 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine Sauerstoffbuücke, R9 Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen 0 oder l bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R8 und R9 zusammen eine kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verschieden ist.
  2. 2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel oder Salze dieser Verbindungen der Formel worin Rl ein Rest der Formel darstellt, R12 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Benzoyl, R13 -durch Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R14 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Benzoyl, C 1-C3-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, R15 Wasserstoff, Cl-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R14 und R15 zusammen die Methylendioxygruppe, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine SauerstoffbrUcke, Rg Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X1 ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen 0 oder 1 bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, R8 und Rg zusammen eine kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R13 verschieden von p- (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl, ist.
  3. 3. Verbindungen gemäss Patentanspruch 2 der Formel oder Salze. dieser Verbindungen der Formel worin R1 und R12 die für Formel V angegebene Bedeutung haben, X2 ein Chlor oder Bromatom und R16 durch Methoxy carbonyl oder Aethoxycarbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R17 (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl, Acetyl, Benzoyl, Methoxy, Propargyloxycarbonyl, Propargyloxy, Phenoxy, Aethyl, Isopropyl, Nitro, R18 Wasserstoff, Methoxy oder R17 und R18 zusammen die Methylendioxygruppe bilden mit der Nassgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine kohlenstoff-kohlenstoffbindung, R8 und R9 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bedeuten, R16 verschieden von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl ist.
  4. 4. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  5. 5. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  6. 6. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  7. 7. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  8. 8. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  9. 9. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  10. 10. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  11. 11. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  12. 12. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  13. 13. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  14. 14. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  15. 15. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  16. 16. Verbindung gemäss Paten-tanspruch 3 der Formel
  17. 17. Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
  18. 18. Verrahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in Form den freien Basen oder der Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, worin Rl ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff, CI - C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, (C1 - C2 - Alkoxi)-carbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Halogen oder Cl-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R1, R3 durch (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Gruppe worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alk @@@@@@@@ @@@@ @@@@ @@@@@ duckh C1-C2-Alkyl substi@@@@@@es @@@ @@@ @@@@@@@ @@, Allyloxy, Propargyloxy, PHenoxy. Benzyloxy, Carboxyl, Cl-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, R11 Wasserstoff, Cl-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und R11 zusamnien die Methylendioxygruppe bilden, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoffkohlenstoffbindung oder eine Sauerstoffbrücke, R9 Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen 0 oder-l bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und Ps8 und R9 zusammen eine kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel mit einem Halogenid der Formel worin R2 bis Rg, n und m die oben angegebene Bedeutung haben und Hal, Chlor, Brom oder Jod darstellt vorzugsweise in Gegenwart eines Protonenacceptors alkyliert.
  19. 19. Verrahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel in Form der freien Basen oder der Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, worin Rl ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff, C1 - C4 Alkyl, Allyl, Fropargyl, (C1 - C2 - Alkoxi)carbonyl, Formyl, Acctyl, Propionylm, gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R1, R3 durch (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die Grupp worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituicrtes Benzoylm, C1-C3-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Aliyloxycarbonyl, Propargyloxyearbonyl, R11 Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und R11 zusammen die Methylendioxygruppe bilden R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 jc Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung ode eine Sauerstoffbrücke, R9 Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen 0 oder 1 bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R8 und R9 zusammen eine kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedenten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verscbicden is dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin R3 bis Rg, m und n die oben angegebenen Bedeutung haben mit acylierenden Agentien umsetzt und gegebenenfalls mit einer Persäure selektiv epoxydiert.
  20. 20. Schädlingsbekampfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel oder Salze dieser Verbindung der Formel enthal t en, worin R1 ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff, C1 - C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, (C1 - C2 - Alkoxi)-carbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, gegebenenfalls durch Halogen oder Cl-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R11 R3 durch (C1-C2-Alkoxy)-carbonyl substituiertes Cyclohexyl oder die worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl.
    (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, gegebenenfalls durch Ci-C2-Alkyl substituiertes Benzoyl, C1-C3-Alko>:y, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy. Benzyloxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, R11 Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und R11 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine Sauerstoffbrücke, R9 Wasserstoff oder R8 und R9 eine kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen' 0 oder 1 bedeuten mit. der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, 8 Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R8 und R9 zusammen eine Kohlenstoff-kohlenstoffbindung bedeuten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verschieden ist, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagsstoffen.
  21. 21. Mittel gemäss Patentanspruch 20, welcher als aktiye Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2 bis 17 enthalten.
  22. 22. Verwendung einer Verbindung der Formel in Form der freien Basen oder als Salze der Formel worin K1 ein Rest der Formel darstellt, R2 Wasserstoff, C1 - C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, (Ci - C2 - Alkoxi)-carbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl oder R1, R3 durch (Cl-C2-Alkoxy)-carboryl substituiertes Cyclohexyl oder die worin R10 Wasserstoff, (C1-C3-Alkoxy)-carbonyl, (C1-C2-Alkyl)-carbonyl, gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substituiertes Benzoyl, C1-C3-Alkoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Carboxyl, C1-C3-Alkyl, Nitro, Halogen, Allyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, RLL Wasserstoff, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkyl, Chlor oder R10 und RII zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R4 Methyl oder Aethyl, R7 Methyl oder Aethyl, R5 und R8 je Wasserstoff, R6 Wasserstoff oder R5 mit R6 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine Sauerstoffbrücke, R9 Wasserstoff oder R8 und R9 eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, X ein anorganischer-oder organischer Säurerest und m und n die Zahlen O oder 1 bedeuten mit der Massgabe, dass, wenn R2 Wasserstoff, n Null, m Eins, R4 und R7 Methyl, R5 und R6 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und R3 und Rg zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bedeuten, R3 von p-(C1-C2-Alkoxy)-carbonyl-Phenyl verschieden ist, zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten in irgend einer Entwicklungsstufe und als Ovizid bei Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
DE19732338819 1972-08-03 1973-07-31 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE2338819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152072 1972-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338819A1 true DE2338819A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=4374277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338819 Pending DE2338819A1 (de) 1972-08-03 1973-07-31 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338819A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003663A2 (de) * 1978-02-02 1979-08-22 American Cyanamid Company Amino-substituierte Phenyl-und Heteroaryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4230878A (en) 1978-03-08 1980-10-28 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic 4-[(cyclopropyl alkyl)amino]benzoic acids and derivatives
US4259352A (en) * 1979-02-01 1981-03-31 American Cyanamid Company 4-[Cycloalkyl- or cycloalkenyl-amino(cycloalkyl- or cycloalkenyl-alkenyl)amino]phenyl compounds, useful as hypolipidemic and antiatherosclerotic agents
US4281019A (en) * 1979-02-01 1981-07-28 American Cyanamid Company 4-[(Unsaturated or cyclopropylated alkyl)amino]phenyl compounds useful as hypolipidemic and antiatherosclerotic agents
US4382143A (en) 1979-07-23 1983-05-03 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic novel (monosubstituted-amino)heteroaryl carboxylic acids and analogs
US4388459A (en) * 1979-02-01 1983-06-14 American Cyanamid Company Certain cinnamic acid or propiolic acid derivatives
EP0810201A1 (de) * 1995-02-08 1997-12-03 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Vorbeugendes/heilendes mittel für lebererkrankungen
WO2008015240A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Noscira, S.A. N-phenyl-prenylamine derivatives for the treatment of cognitive, neurodegenerative or neuronal diseases or disorders

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003663A2 (de) * 1978-02-02 1979-08-22 American Cyanamid Company Amino-substituierte Phenyl-und Heteroaryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0003663A3 (de) * 1978-02-02 1980-11-12 American Cyanamid Company Amino-substituierte Phenyl-und Heteroaryl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4230878A (en) 1978-03-08 1980-10-28 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic 4-[(cyclopropyl alkyl)amino]benzoic acids and derivatives
US4259352A (en) * 1979-02-01 1981-03-31 American Cyanamid Company 4-[Cycloalkyl- or cycloalkenyl-amino(cycloalkyl- or cycloalkenyl-alkenyl)amino]phenyl compounds, useful as hypolipidemic and antiatherosclerotic agents
US4281019A (en) * 1979-02-01 1981-07-28 American Cyanamid Company 4-[(Unsaturated or cyclopropylated alkyl)amino]phenyl compounds useful as hypolipidemic and antiatherosclerotic agents
US4388459A (en) * 1979-02-01 1983-06-14 American Cyanamid Company Certain cinnamic acid or propiolic acid derivatives
US4382143A (en) 1979-07-23 1983-05-03 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic novel (monosubstituted-amino)heteroaryl carboxylic acids and analogs
EP0810201A1 (de) * 1995-02-08 1997-12-03 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Vorbeugendes/heilendes mittel für lebererkrankungen
EP0810201A4 (de) * 1995-02-08 1998-05-20 Nisshin Flour Milling Co Vorbeugendes/heilendes mittel für lebererkrankungen
US6048882A (en) * 1995-02-08 2000-04-11 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Prophylactic and therapeutic agent for hepatic diseases
WO2008015240A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Noscira, S.A. N-phenyl-prenylamine derivatives for the treatment of cognitive, neurodegenerative or neuronal diseases or disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304962A1 (de) Neue aether
EP0221781B1 (de) Benzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0013360B1 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2251074A1 (de) Neue ester
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
JPS6036403B2 (ja) 有害生物防除剤及びその製造方法
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
DE3500503A1 (de) Imidazol-derivate, deren saeureadditionssalze und industrielle mikrobizide
DE2144936A1 (de) Neue Äther
DE2333526A1 (de) Neue aether
US3430259A (en) Pesticidally active 2-trifluoromethyl benzimidazoles
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
US3932629A (en) Triazolyl phosphorus esters as pesticides
DE2305698A1 (de) Neue phenyl- bzw. benzyl-alkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322853A1 (de) Substituierte phenylderivate
CH538806A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
EP0056125A1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2251075A1 (de) Neue ester