CH538806A - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH538806A
CH538806A CH1280970A CH1280970A CH538806A CH 538806 A CH538806 A CH 538806A CH 1280970 A CH1280970 A CH 1280970A CH 1280970 A CH1280970 A CH 1280970A CH 538806 A CH538806 A CH 538806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
compound
dimethyl
formula
methylcarbamate
Prior art date
Application number
CH1280970A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duerr
Georg Dr Pissiotas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1280970A priority Critical patent/CH538806A/de
Priority to DE2139046A priority patent/DE2139046C3/de
Priority to CA120,720A priority patent/CA1050567A/en
Priority to IL37531A priority patent/IL37531A/xx
Priority to AU32597/71A priority patent/AU463846B2/en
Priority to AT742871A priority patent/AT314500B/de
Priority to ZA715714A priority patent/ZA715714B/xx
Priority to RO7168029A priority patent/RO77574A/ro
Priority to DD161996A priority patent/DD102060A5/xx
Priority to GB4015571A priority patent/GB1374441A/en
Priority to BE771792A priority patent/BE771792A/xx
Priority to GB1145474A priority patent/GB1374442A/en
Priority to HUCI1150A priority patent/HU162766B/hu
Priority to NL7111777A priority patent/NL7111777A/xx
Priority to FR7131026A priority patent/FR2106096A5/fr
Priority to ES394529A priority patent/ES394529A1/es
Priority to CS6166A priority patent/CS166782B2/cs
Priority to BR5634/71A priority patent/BR7105634D0/pt
Publication of CH538806A publication Critical patent/CH538806A/de
Priority to KE2761A priority patent/KE2761A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das als aktive Komponente ein Formamidin der Formel
EMI1.1     
 oder ein Säureadditionssalz davon   enthält,worin    R1 für Methyl oder Äthyl und R2 für Alkylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen.



   Alkylreste, die für R2 in Betracht kommen, sind verzweigt oder geradkettig. Beispiele solcher Reste sind u. a. n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso Butyl, sec.- und tert.-Butyl- n-Pentyl oder iso-Pentyl.



   Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formeln
EMI1.2     

Die Verbindungen der Formel (I) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise kann man so vorgehen, dass man einen Formyliminoester der Formel
EMI1.3     


<tb> -NcCH-O-Alkyl <SEP> (v)
<tb>  worin Alkyl einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einem sekundären Amin der Formel
EMI1.4     
 worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, zur Reaktion bringt. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und   200     C, vorzugsweise zwischen 20 und   1200    C.



  Dabei kann in oder ohne Lösungsmittel gearbeitet werden; geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, ferner Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Essigester, Nitrobenzol oder Alkohole. Ferner kann die Reaktion unter Druck in einem Autoklav vorgenommen werden.



   Der Formyliminoester wird vorteilhafterweise aus 2 Amino-5-chlortoluol durch Erhitzen mit einem niederen Orthoameisenester nach üblichem Verfahren erhalten.



   Nach einem anderen Verfahren erhitzt man 2-Methyl4chlorphenylisocyanat so lange mit einem Formamid der Formel
EMI1.5     
 worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, bis keine CO2-Entwicklung mehr beobachtet werden kann. Auch hier kann in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden, wobei als Lösungsmittel u. a. Xylole, Mono- und Dichlorbenzole oder Nitrobenzole in Betracht kommen. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 100 und   200     C, in der Regel zwischen 140 und   1800    C. Ferner kann das Isocyanat durch das entsprechende Carbamoylchlorid ersetzt werden.



  Die Verbindungen der Formel (I) und ihre Addukte an organische und insbesondere anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure weisen eine bemerkenswerte Wirkung gegen Insekten und Vertreter der Ordnung Akarina auf. Unter den Vertretern der Ordnung Akarina sind Milben (z. B. Räudemilden) und insbesondere Zecken, wie z. B. Boophilus microplus, Rhipicephalus bursa u. a., zu erwähnen.



   Unter dem common name  chlorphenamidin  ist das N,N   Dimethyl-N'-(2-methyl-4 -chlorphenyl) -formamidin    als Akarizid bekannt. Diese Verbindung wirkt sowohl gegen pflanzen- wie tierpathogene Vertreter der Ordnung Akarina, z. B. gegen Rhipicephalus bursa oder Boophilus microplus u. a. Die Behandlung der mit Zecken befallenen Tiere erfolgt meistens in  cattle dips  oder  spray races .



   Dabei weist das  chlorphenamidin  drei nachteilige Eigenschaften auf: 1. eine kurze Beständigkeit im  cattle dip , insbesondere wenn dieser durch Kot stark verschmutzt ist, 2. werden die Tiere bei der Behandlung träge und schläfrig, was sich in einer Verzögerung des Behandlungsablaufes bemerkbar macht, und 3. ist die Wirkung gegen das Nymphenstadium von Zecken unbefriedigend.



   Diese Nachteile weisen die Verbindungen der Formel (I) nicht auf. Die Verbindungen sind auch in stark verschmutzten Dips über längere Zeit stabil. Ferner wird das Verhalten der Tiere durch die Behandlung nicht nachteilig beeinflusst; auch in höheren Konzentrationen ist keine tranquilisierende Wirkung zu beobachten. Auch ist die Wirkung gegen alle Entwicklungsstadien der Insekten und Vertreter der Ordnung Akarina befriedigend.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpassen.



  Als Zusätze eignen sich z. B. folgende Wirkstoffe:
Organische Phosphorverbindungen Bis-O,O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP)   Dimethyl(2,2,2-trichlor-1    -hydroxyäthyl)phosphonat  (Trichlorfon)    1,2-Dibrom-2,2-dichloräthyldimethylphosphat    (Naled) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (Dichlorphos)   2-Methoxycarb amyl- 1    -methylvinyldimethylphosphat  (Mevinphos) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat cis  (Monocrotophos) 3   -(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotonamid     (Dicrotophos)   2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-    1 -methylvinyldimethylphosphat  (Phosphamidon)
O,O-Diäthyl-O-(oder S)-2(äthylthio) -äthylthiophosphat
Demeton)   S-Äthylthioäthyl-O,O-dimethyl-dithiophosphat    (Thiometon) O,O-Diäthyl-S -äthylmercaptomethyldithiophosphat 

   (Phorate)   O,O-Diäthyl-S-2-(äthylthio) -äthyldithiophosphat     (Disulfoton)   O,O-Dimethyl-S -2-(äthylsulfinyl) -äthylthiophosphat     (Oxydemetonmethyl)) O,O-Dimethyl-S-(1 ,2-dicarbäthoxyäthyldithiophosphat  (Malathion)  
O,O,O,O-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis-dithiophosphat  (Ethion)    O-Äthyl-S,S-dipropyldithiophosphat
O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-    dithiophosphat   (Formothion)       O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat     (Dimethoat)
O,O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (Parathion    Methyl)   
O,O-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat   (Parathion)   
O-Äthyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN)
O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-m-tolyl)-thiophosphat  

   (Fenitrothion)
O,O-Dimethyl-O-2,4,5-trichlorphenylthiophosphat (Ronnel)
O-Äthyl-0,2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat  (Trichloronat)
O,O-Dimethyl-O-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat  (Bromophos)
O,O-Dimethyl-O-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat  (Jodofenphos)   4-tert.-Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-methylamidophos-    phat   (Crufomat)   
O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl) thiophosphat (Fenthion)
Isopropylamino-O-äthyl-O-(4-methylmercapto-3-methyl    phenyl) -phosphat   
O,O-Diäthyl-O-p-(methylsulfinyl)-phenyl-thiophosphat  (Fensulfothion)
O-p-(Dimethylsulfamido)-phenyl-O,O-dimethylthiophos phat (Famphur)    O,O,O',O'-TetramethyI-O,O'-thiodi-p-phen    phosphat
O-Äthyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat    O,O-Dimethyl-O-(&alpha;

  ;-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)-    phosphat
2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-diäthylphosphat  (Chlorfenvinphos)
2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)-vinyl-dimethylphosphat
O-[2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyl)]-vinyl-O,O-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-O,O-diäthyliophosphat (Phoxim)
O,O-Diäthyl-O-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-1-benzopyran
7-yl)-thiophosphat (Coumaphos)
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(O,O-diäthyldithiophosphat)  (Dioxathion)
5-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]-O,O-diäthyl dithiophosphat (Phosalon) '
2-(Diäthoxyphosphinylimion)-1,3-dithiolan
O,O-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl (4)-methyl]-dithiophosphat
O,O-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat (Imidan)
O,O-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphat
O,O-Diäthyl-O-2-pyrazinylthiophosphat (Thionazin)
O,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl) thiophosphat 

   (Diazinon)
O,O-Diäthyl-O-(2-chinoxalyl)-thiophosphat
O,O-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-(4H) ylmethyl)-dithiophosphat (Azinphosmethyl)
0,O-Diäthyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3(4H)-yl-methyl) dithiophosphat (Azinphosäthyl)
S[(4,6-Diamino-s-triazin-2-yl)methyl]-O,O-dimethyl dithiophosphat (Menazon)    0,0-Dimethyl-0-(3    -chlor-4-nitrophenyl)-thiophosphat  (Chlorthion)
O,O-Dimethyl-O-(oder S)-2-(äthylthioäthyl)-thiophosphat  (Demeton-S-Methyl)    2-(0,0-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy-    pzron-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenyl-phosphoniumchlorid   O,O-Diäthyl-S    -(2,5 -dichlorphenylthiomethyl) -dithiophos phat (Phenkapton) O,O-Diäthyl-O-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat  (Potasan) 5 -Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3   -phenyl- 1,2    ,4    triazol 

   (Triamiphos)    N-Methyl-5-(O,O-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid  (Vamidothion) O,O-Diäthyl-O-[2-dimethylamino-4-methylpyrimidyl-(6)] thiophosphat (Diocthyl) O,O-Dimethyl-S-(methylcarbamoylmethyl)-thiophosphat.



   (Omethioat)   O-Äthyl-0-(8    -chinolinyl)   -phenylthiophosphonat     (Oxinothiophos) O-Methyl-S-methyl-amidothiophosphat (Monitor) O-Methyl-O-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-benzothiophos phonat (Phosvel)   O,O,O,O-Tetrapropyldithiopyrphosphat    3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis crotonamid    O,O-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat     (Ethoat-Methyl) O,O-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithio phosphat (Prothoat)   S-N-(1-Cyano-1-methyläthyl)-carbamoylmethyldiäthyl-    thiolphosphat (Cyanthoat) S-(2-Acetamidoäthyl)-O,O-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hempa) O,

   O-Dimethyl-O-(2-chlor-4 -nitrophenyl) -thiophosphat  (Dicapthon) O,O-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (Cyanox) O-Äthyl-O-p-cyanophenylthiophosphonat O,O-Diäthyl-O-2,4-dichiorphenylthiophosphat  (Dichlorfenthion) 0,2,4-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamidothiophosphat O,O-Diäthyl-O-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat  (Bromophos-Äthyl)   Dimethyl-p-(methylthio)    -phenylphosphat O,O-Dimethyl-O-p-sulfamidophenylthiophosphat O-[p-(p-Chlorphenyl)-azophenyl]-O,O-dimethylthio    phosphat (Azothoat)    O-Äthyl-S -4 -chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobutyl-S-p-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O,O-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat   O,O-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat    O,O-Dimethyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat  (Carbophenothion)  <RTI  

    ID=2.24> O,O-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat O,O-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat     (Phenthoat)   O,O-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl)-dithio-    phosphat O,O-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl) dithiophosphat O,O-Diäthyl-7-hydroxy-3,4-tetramethylen-coumarinyl thiophosphat (Coumithoat) 2-Methoxy-4-H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid O,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-isooxazolyl)-thiophosphat 2-(Diäthoxyphosphinylimino) -4   -methyl- 1,3    -dithiolan Tris-(2-methyl-1-aziridinyl)-phosphinoxyd (Metepa) S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-O,O-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat   Dimethyl-3 ,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat 0,0-Dimethyl-0-(3,5 ,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphat    S-2-(Äthylsulfonyl)-äthyl-dimethylthiolphosphat   

   (Dioxydemeton-S-Methyl) Diäthyl-S-2-(äthylsulfinyl)-äthyldithiophosphat  (Oxydisulfoton)   Bis-O,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (Sulfotep) Dimethyl-1,3-di-(carbomethoxy)-1-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1-butyroyloxyäthyl)-phosphonat  (Butonat) O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl)-phosphat Bis-(dimethylamido)-fluorphosphat (Dimefox) 3,4-Dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid   Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoylmethyl-dithiophosphat     (Formocarbam) O,O-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)-phosphat O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)-phosphat   O-Äthyl-S,S-diphenyldithiolphosphat    O-Äthyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat O,O-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat   0,0-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)-dithio-    phosphat   (Methylcarbophenothion)   

    O,O-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)-dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (Mipafox) O,O-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl)-dithio phosphat (Morphothion) Bismethylamido-phenylphosphat O,O-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)-dithiophosphat O,O-Dimethyl-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat O,O-Diäthyl-O-4-nitrophenylphosphat Triäthoxy-isopropoxy-bis-(thiophosphinyl)-disulfid 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylpyrophosphoramid (Schradan) Bis-(dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan N,N,N',N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (Dimefox) O-Phenyl-O-p-nitrophenyl-methanthiophosphonat (Colep) O-Methyl-O-(2-chlor-4-tert.-butyl-phenyl)-N-methyl amidothiophosphat (Narlene)   O-Äthyl-0-(2 ,4-dichlorphenyl) -phenylthiophosphonat    O,O-Diäthyl-O-(4-methylmercapto-3,5-dimethylphenyl) thiophosphat  <RTI  

    ID=3.6> 4,4'-Bis-(O,O-dimethylthiophosphoryloxy)-diphenyldisulfid    O,O-Di-(ss-chloräthyl)-O-(3-chlor-4-methyl-cumarinyl-7) phosphat S-(1-Phthalimidoäthyl)-O,O-diäthyldithiophosphat O,O-Dimethyl-O-(3-chlor-4-diäthylsulfamylphenyl) thiophosphat O-Methyl-O-(2-carbisopropropoxyphanyl)-amidothio phosphat 5-(O,O-Dimethylphosphoryl) -6 -chlor-b icyclo-(3   .2 .0)-       heptadien(1,5)    O-Methyl-O-(2-i-propoxycarbonyl-1-methylvinyl)-äthyl amidothiophosphat
Nitrophenole und Derivate 4,6-Dinitro-6-methylphenol,

   Na-Salz [Dinitrocresol] Dinitrobutylphenol(2,2',2"-triäthanolaminsalz) 2-Cyclohexyl-4,6-Dinitrophenol [Dinex] 2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenyl-crotonat [Dinocap] 2-sec.   -Butyl-4,6-dinitrophenyl-3    -methyl-butenoat  [Binapacryl] 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat  [Dinobuton]
Verschiedene Pyrethrin I Pyrethrin II   3-Allyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopenten-1-yl-chrysanthemumat     (Allethrin) 6-Chlorpiperonyl-chrysanthemumat (Barthrin) 2,4-Dimethylbenzyl-chrysanthemumat   (dimethrin)    2,3,4,5-Tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemumat 4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid [Chlorbensid] 6-Methyl-2-oxo-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin  [Quinomethionat]   (I)-3      -(2-Furfuryl)-2-methyl-4    -oxocyclopent-2  <RTI  

    ID=3.14> -enyl-(I) -     (cis + trans) chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin] 2-Pivaloyl-indan-1,3-dion [Pindon] N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin  (Chlorphenamidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside) 5,6-Dichlor-1-phenoxycarbamyl-2-trifluormethyl benzimidazol (Fenozaflor) p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul) p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside)   2-Thio-1,3-dithiolo-(5,6)-chinoxalin    (Thiochinox) Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil)
Formamidine 1-Dimethyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin  (Chlorphenamidin)   1 -Methyl-2    -(2' -methyl-4' -chlorphenyl) -formamidin 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin  

     1 -Methyl-2-(2' ,4'    -dimethylphenyl) -formamidin 1-n-Butyl-1-methyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl) formamidin 1-Methyl-1-(2'-methyl-4'-chloranilino-methylen) 2-(2"-Methyl-4"-chlorphenl)-formamidin 1-n-Butyl-2-(2'-methyl-4'-chlorphenyl-imino)-pyrrolidin
Harnstoff N-2-Methyl-4-chlorphenyl-N',N'-dimethyl-thioharbstoff
Carbamate
1-Naphthyl-N-methylcarbamat (Carbaryl) 2   -Butinyl-4      -chlorphenylcarbamat      4-Dimethylamino-3 ,5      -xylyl-N-methylcarb    amat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (Aminocarb) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (Methiocarb) 3   ,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat      2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat    (CPMC) 5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-O-(methyl    carbamoyl) 

   -oxim    1-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3-pyrazolyl-N,N-dimethyl carbamat (Dimetilan) 2,3   -Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat     (Carbofuran) 2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-O-(methyl carbamoyl)-oxim (Aldicarb) 8-Chinaldy-N-methylcarbamat und seine Salze Methyl-2 -isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy) -carbanilat m-(1-Äthylopropyl)-phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.-butyl-N-methylcarbamat   m-(1 -Methylbutyl)    -phenyl-N-methylcarbamat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat   m-Tolyl-N-methylcarbamat    2,3-Xylyl-N-methylcarbamat 3 -Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 3-tert.-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3   -sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat    3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat  (Promecarb) 3 ,5 -Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2 

   -Chlor-5 -isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat  2-( 1,3   -Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat     (Dioxacarb) 2-(4,5 -Dimethyl- 1,3-dioxolan-2-yl)-phenyl-N    methylcarb amat 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat    2-(1,3-Dithiolan-2-yl)-N,N-dimethylcarbamat 2-( 1,3 -Dithiolan-2-yl)-phenyl-N,N-dimethylcarbamat 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (Arprocarb) 2-(2 -Propinyloxy)-phenyl-N-methylcarbamat 3 -(2-Propinyloxy)-phenyl-N-methylcarbamat   2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat
2 -Diallylaminophenyl-N-methylcarb amat    4-Diallylamino-3 ,5-xylyl-N-methylcarbamat (Allyxicarb)   4 -B enzothienyl-N-methylcarbamat    2,3 -Dihydro-2-methyl-7 -benzofuranyl-N-methylcarbamat
3-Methyl-1-phenylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat
1-Isopropyl-3  <RTI  

    ID=4.5> -methylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat     (Isolan)
2-Dimethylamino-5 ,6-dimethylpyrimidin-4-yl-N,N dimethylcarbamat
3 -Methyl-4-dimethylaminomethyleniminophenyl-N methylcarbamat
3 ,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat
2 -Cyclopentylphenyl-N-methylcarbamat
3-Dimethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat  (Formetanate) und seine Salze
1-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (Methomyl)
2-Methylcarbamoyloximino- 1,3-dithiolan
5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-1,3-oxythilan
2-(1-Methoxy-2-propoxy)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(1-Butin-3   -yl-oxy)-phenyl-N-methylcarbamat   
1-Dimethylcarbamyl-1-methylthio-O-methylcarbamyl formoxim
1-(2'   -Cyanoäthylthio)-O-methylcarbamyl)    -acetaldoxim    1-Methylthio-O-carbamyl-acetaldoxim   
0-(3 -sec.-Butylphenyl)-N-phenylthio-N-methylcarbamat
2,5-Dimethyl- 1 

   ,3-dithiolan-2-(0-methylcarbamyl)-aldoxim)
0-2 -Diphenyl-N-methylcarbamat
2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-3-chlor-bicyclo[2.2.1.]heptan    2-(N-Methylcarbamyl-oximino)-bicyclo[2.2.    1]heptan 3 -Isopropylphenyl-N-methyl-N-chloracetyl-carbamat 3 -Isopropylphenyl-N-methyl-N-methylthiomethyl-carbamat   0-(2,2-Dimethyl-4-chlor-2      ,3 -dihydro-7    -benzofuranyl)-N methylcarbamat   0-(2,2,4-Trimethyl-2,3 -dihydro-7    -b enzofuranyl)-N    methylcarb amat
O-Naphthyl-N-methyl-N- acetyl- carb amat   
O-5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl-N-methyl-carbamat 3 -Isopropyl-4 -methylthio-phenyl-N-methylcarbamat
3,5-Dimethyl-4-methoxy-phenyl-N-methylcarbamat 3   -Methoxymethoxy-phenyl-N-methylcarbamat    3 -Allyloxyphenyl-N-methylcarb 

   amat
2-Propargyloxymethoxy-phenyl-N-methyl-carbamat   2-Allyloxyphenyl-N-methyl-carbamat    4-Methoxycarbonylamino-3 -isopropylphenyl-N-methyl carbamat 3   ,5 -Dimethyl-4 -methoxycarbonylamino-phenyl-N-methyl-    carbamat   2 -y-Methylthiopropylphenyl-N-methyl-carb amat    3   -(a-Methoxymethyl-2-propenyl) -phenyl-N-methyl-carbamat       2-Chlor-5-tert.

   -butyl-phenyl-N-methyl-carbamat    4-(Methyl-propargylamino)-3 ,5-xylyl-N-methyl-carbamat 4-(Methyl-y-chlorallylamino)-3 ,5-xylyl-N-methyl-carbamat   4-(Methyl-ss-chlorallylamino)-3,5-xylyl-N-methyl-carbamat
1-(8-Äthoxycarbonyläthyl)-3 -methyl-5-pyrazolyl-N,N-    dimethyl-carbamat    3-Methyl-4-(dimethylamino-methylmercapto-methylen- imino) -phenyl-N-methylcarb amat      1,3 -Bis-(carb amoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-    propanhydrochlorid   5,5 -Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-[Äthyl-propargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat    2 -[Methyl-propargylamino] -phenyl-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat   4 - [Dipropargylaminol 3    -tolyl-N-methylcarbamat   4-g)ipropargylamino]-3 3 ,5-xylyl-N-methylcarbamat    

   2-[Ally]-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-[Ally]-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe   &gamma;-Hexachlorcyclohexan    [Gammexane; Lindan;   &gamma;    HCH]   1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor-3&alpha;4,7,7&alpha;'-tetrahydro-4,7-    methylenindan [Chlordan]   1,4,5, 6,7,8, 8-Heptachloro-3a,4,7,7a-tetrahydro4,7-    methylenindan   [Heptachlor]      1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4a,5,8,8a-hexahydro-endo-1,4-    exo-5,8-dimethanonaphthalin   [Aldnn]      1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4&alpha;,5,6,7,8,8&alpha;-octa-    hydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethanonaphthalin [Dieldrin]   1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4&alpha;,5,6,7,8,8&alpha;

  ;-    octahydro-endo-endo-5,8-dimethanonaphthalin [Endrin]
Die Verbindungen der Formel I können zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h.



  Viehbäder, und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.



  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel,   Streumtttel,   
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. 

  Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium-   und Kaliumaluminiumsilikate    (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und   Magnesiumsulfate,    Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellu  losepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium, Bentonit usw.



  aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.



   Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus   bestimmbarem    Adsorptions-/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.

  Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.



   Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.



   Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/   Kalk-Mischung.    Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxylmethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Monound Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/ Formaldehyd sowie Latex-Produkte.



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h.



  Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Spritzpulver (wettable Powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formalde hyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von
Ligninsulfonsäure, weitere Alkylarylsulfonate, Alkali- und
Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fett alkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Hepta decanole, Octadecanole und Salze von   sulfatierteh    Fettalko holglykoläthern, das Natriumsalz von   Oleylmethyltaurid,    di tertiäre   Äthylenglykole,    Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.



   Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle   in    Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten
Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von
0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht über schreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und
Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehen den Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispiels weise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis   350    C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw.



   werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als
Mischung untereinander verwendet werden. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt im allgemeinen zwischen 0,1 bis   95 %,    dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu   99,5 %    eingesetzt werden können.



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b)   2 %igen   
Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.

 

   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



   Granulat: Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im
Vakuum verdampft.



   Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%ien, b) und c)
25 %igen d)   10%igen    Spritzpulvers werden folgende Bestand teile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure;  b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1 :

   1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile   Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,   
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile   Natriumaluminiumsilikat,   
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den
Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden
Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzen tration verdünnen lassen.



   Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a)   10 %igen    und b) 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende
Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines   Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-    glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit
Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration herge stellt werden.



   Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 %igen Sprühmittels wer den die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 bis   1900    C).



   Beispiel 1 A.



  Formylimonoester der Formel
EMI6.1     
 1200 g 2-Amino-5-chlor-toluol wurden mit 2000 ml Orthoameisensäureäthylester am Rückfluss gekocht. Über eine Kolonne wird der sich bildende Äthylalkohol laufend herausdestilliert. Gegen Ende wird die Reaktion durch Zugabe von einigen Tropfen konz. Schwefelsäure beschleunigt. Die Reak   tionslösung    wird am Vakuum destilliert.



   Ausbeute 1406 g; Sdp. 123 bis   127     C/10 mm/Hg
EMI6.2     
  (Verb. Nr. 1) 1,35 kg des oben beschriebenen Formyliminoesters werden in 2 1 trockenem Toluol mit 630 g N-Methyl-n-butyl-amin 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird am Vakuum fraktioniert destilliert.



  Ausbeute 1,542 kg; Sdp.   140     C/0,14 mm/Hg.
EMI6.3     




   (Verb.   Nr.    2)
60 g N-Methyl-N-isopropyl-formamid (Sdp. 59 bis   60     C/ 10 mm/Hg werden mit 67 g 4-Chlor-2-methyl-phenylisocyanat auf   1600    C erhitzt, bis sich kein Kohlendioxyd mehr entwickelt.



   Das Reaktionsprodukt wird in Benzol aufgenommen, filtriert und das Filtrat destilliert. Man erhält 67g N-(2-Methyl   4-chlorphenyl)-N'-methyl-N' -isopropyl-formamidin    vom Sdp.   114"    C/0,009 mm/Hg.



   Auf analoge Weise wie oben beschrieben lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen
EMI6.4     
 Verb. Nr. R5 R6 Kp
3 CH3- (n)CsH7-   1270 C/0,7    mm/Hg
4 C2H5- (n)C4Hs-   1120 C/0,01    mm/Hg
5   CH8-      (i)C4Hrr      1141170    C/0,19 mm/Hg
6   CH3--      (sek.)C4H9      1170 C/0,3    mmHg
7   C2H5-      (sek.)C4Hg-    1250 C/0,55 mm/Hg
8 C2H5-   (n)CsH7-    1200 C/0,02 mm/Hg
9 C2H5-   (i)C4Hs-    1200 C/0,02 mm/Hg  
Beispiel 2
Drei Gruppen von je zwei Ochsen, die stark mit Boophilus microplus befallen waren, wurden wie folgt geprüft:

  :
1. eine Gruppe wurde als Kontrollgruppe nicht behandelt;
2. eine Gruppe wurde mit einer   0,05%igen    wässerigen
Zubereitung von  chlorphenamidin  behandelt;
3. eine Gruppe wurde mit einer 0,05 %igen wässerigen
Zubereitung der Verbindung Nr. 1 behandelt.



   Die Behandlung erfolgte mit einem sogenannten Handspray in der Weise, dass die Tiere bis zur völligen Benetzung besprüht wurden. Die wässerigen Zubereitungen wurden aus einem Emulsionskonzentrat gemäss Beispiel 2 hergestellt.



   Die Auswertung begann am Tage nach der Behandlung, d. h. die Auszählung der vollgesogenen Weibchen dauerte vom ersten bis und mit 21. Tag nach der Behandlung; die Eigelege wurden während 6 Wochen auf geschlüpfte Larven kontrolliert.



   Total der vollge- Total der Weibchen, Total der frucht- % der frucht sogenen Weibchen die Eier gelegt hatten baren Eigelege baren Eigelege Kontrolle   37330      33312    30 984 83 chlorphenamidin 1 630 924 542 33 Verb. Nr. 1 740 409 22 3
Beispiel 3
Es wurden zwei Reihen von simulierten  cattle dips  hergestellt.



  Als Wirkstoffe wurden
A Chlorphenamidin
B Verbindung Nr. 1 verwendet. Die Herstellung der Dips erfolge durch Verdünnen eines Emulsionskonzentrates gemäss Beispiel 2 mit Wasser, wobei der Wirkstoffgehalt der Dips auf 1000 ppm (parts per million) eingestellt wurde. Nach 1, 2, 3, 4 und 5 Wochen wurden die Dips auf ihre Wirksamkeit geprüft. Als Testindividuen dienten dabei Zeckenlarven, die jeweils mit Proben einer Verdünnungsreihe von 100, 10, 1 und 0,1 ppm   Wiik-    stoffgehalt behandelt wurden.



      Konzentration Wirkung nach Wochen Verbindungen in ppm 1 2 3 4 5   
0,1    - - - - -       1 1 + - - - -   
A
10 + + + + +
100 + + + + +
0,1 + +   +    -   +   
1 + + + + +
B
10 + + + + +
100 + + + + + Legende: - weniger als 50 % der Larven wurden getötet    +    50-98 % der Larven wurden getötet  + alle Larven wurden getötet.

 

   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, das als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI7.1     
 oder ein Säureadditionssalz davon enthält, worin R1 für Methyl oder Äthyl und R2 für einen Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI7.2     
 enthält.



   2. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI7.3     
 enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Beispiel 2 Drei Gruppen von je zwei Ochsen, die stark mit Boophilus microplus befallen waren, wurden wie folgt geprüft: 1. eine Gruppe wurde als Kontrollgruppe nicht behandelt; 2. eine Gruppe wurde mit einer 0,05%igen wässerigen Zubereitung von chlorphenamidin behandelt; 3. eine Gruppe wurde mit einer 0,05 %igen wässerigen Zubereitung der Verbindung Nr. 1 behandelt.
    Die Behandlung erfolgte mit einem sogenannten Handspray in der Weise, dass die Tiere bis zur völligen Benetzung besprüht wurden. Die wässerigen Zubereitungen wurden aus einem Emulsionskonzentrat gemäss Beispiel 2 hergestellt.
    Die Auswertung begann am Tage nach der Behandlung, d. h. die Auszählung der vollgesogenen Weibchen dauerte vom ersten bis und mit 21. Tag nach der Behandlung; die Eigelege wurden während 6 Wochen auf geschlüpfte Larven kontrolliert.
    Total der vollge- Total der Weibchen, Total der frucht- % der frucht sogenen Weibchen die Eier gelegt hatten baren Eigelege baren Eigelege Kontrolle 37330 33312 30 984 83 chlorphenamidin 1 630 924 542 33 Verb. Nr. 1 740 409 22 3 Beispiel 3 Es wurden zwei Reihen von simulierten cattle dips hergestellt.
    Als Wirkstoffe wurden A Chlorphenamidin B Verbindung Nr. 1 verwendet. Die Herstellung der Dips erfolge durch Verdünnen eines Emulsionskonzentrates gemäss Beispiel 2 mit Wasser, wobei der Wirkstoffgehalt der Dips auf 1000 ppm (parts per million) eingestellt wurde. Nach 1, 2, 3, 4 und 5 Wochen wurden die Dips auf ihre Wirksamkeit geprüft. Als Testindividuen dienten dabei Zeckenlarven, die jeweils mit Proben einer Verdünnungsreihe von 100, 10, 1 und 0,1 ppm Wiik- stoffgehalt behandelt wurden.
    Konzentration Wirkung nach Wochen Verbindungen in ppm 1 2 3 4 5 0,1 - - - - - 1 1 + - - - - A 10 + + + + + 100 + + + + + 0,1 + + + - + 1 + + + + + B 10 + + + + + 100 + + + + + Legende: - weniger als 50 % der Larven wurden getötet + 50-98 % der Larven wurden getötet + alle Larven wurden getötet.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, das als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI7.1 oder ein Säureadditionssalz davon enthält, worin R1 für Methyl oder Äthyl und R2 für einen Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI7.2 enthält.
    2. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI7.3 enthält.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Kompo
    nente die Verbindung der Formel EMI8.1 enthält.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI8.2 enthält.
    5. Mittel gemäss Patentanspruch I, das als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI8.3 <tb> <SEP> CH, <SEP> /CH, <tb> C12/ <SEP> sN < HN < <tb> enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Schädlingsbekämpfungsmittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung aller Entwicklungsstadien von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
CH1280970A 1970-08-27 1970-08-27 Schädlingsbekämpfungsmittel CH538806A (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1280970A CH538806A (de) 1970-08-27 1970-08-27 Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2139046A DE2139046C3 (de) 1970-08-27 1971-08-04 Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
CA120,720A CA1050567A (en) 1970-08-27 1971-08-17 Formamidines
IL37531A IL37531A (en) 1970-08-27 1971-08-19 (2-alkyl-4-halophenyl)-formamidines
AU32597/71A AU463846B2 (en) 1970-08-27 1971-08-20 Formamidines
AT742871A AT314500B (de) 1970-08-27 1971-08-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Phenyl-N'-dialkylformamidinen und deren Säureadditionssalzen
GB4015571A GB1374441A (en) 1970-08-27 1971-08-26 Formamidines
NL7111777A NL7111777A (de) 1970-08-27 1971-08-26
DD161996A DD102060A5 (de) 1970-08-27 1971-08-26
ZA715714A ZA715714B (en) 1970-08-27 1971-08-26 Formamidines
BE771792A BE771792A (fr) 1970-08-27 1971-08-26 Formamidines utilisables comme produits
GB1145474A GB1374442A (en) 1970-08-27 1971-08-26 Formamidine
HUCI1150A HU162766B (de) 1970-08-27 1971-08-26
RO7168029A RO77574A (ro) 1970-08-27 1971-08-26 Procedeu pentru prepararea unor formamidine
FR7131026A FR2106096A5 (de) 1970-08-27 1971-08-26
ES394529A ES394529A1 (es) 1970-08-27 1971-08-26 Procedimiento para la preparacion de formamidinas.
CS6166A CS166782B2 (de) 1970-08-27 1971-08-27
BR5634/71A BR7105634D0 (pt) 1970-08-27 1971-08-27 Processo de preparacao de novas formamidinas e composicoes a base das mesmas para combate de pragas
KE2761A KE2761A (en) 1970-08-27 1977-08-19 A formamidine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1280970A CH538806A (de) 1970-08-27 1970-08-27 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538806A true CH538806A (de) 1973-07-15

Family

ID=4386591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280970A CH538806A (de) 1970-08-27 1970-08-27 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH538806A (de)
CS (1) CS166782B2 (de)
ZA (1) ZA715714B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS166782B2 (de) 1976-03-29
ZA715714B (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202034A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
CH538806A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2041986A1 (de) Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
CH564305A5 (en) Substd phenylformamidines - acaricides
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2655407C2 (de)
DE2018419A1 (de)
US3980799A (en) Use of oxime-ethers as a synergistically acting additive to insecticidally and/or acaricidally active substances
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
DE2333526A1 (de) Neue aether
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2330089A1 (de) Neue ester
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2322853A1 (de) Substituierte phenylderivate
DE2335716A1 (de) Thiophosphinylamide zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased