DE2322853B2 - Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen - Google Patents

Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Info

Publication number
DE2322853B2
DE2322853B2 DE2322853A DE2322853A DE2322853B2 DE 2322853 B2 DE2322853 B2 DE 2322853B2 DE 2322853 A DE2322853 A DE 2322853A DE 2322853 A DE2322853 A DE 2322853A DE 2322853 B2 DE2322853 B2 DE 2322853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
phenoxy
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322853A1 (de
DE2322853C3 (de
Inventor
Friedrich Dr. Basel Karrer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27174895&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2322853(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH701172A external-priority patent/CH566709A5/de
Priority claimed from CH1425572A external-priority patent/CH578317A5/de
Priority claimed from CH456773A external-priority patent/CH578825A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2322853A1 publication Critical patent/DE2322853A1/de
Publication of DE2322853B2 publication Critical patent/DE2322853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322853C3 publication Critical patent/DE2322853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

worin Ri. Z und R, bis Rk die vorstehenden worin R' Cyclohexyl, Cyclohexyl oder die Gruppe Bedeutungen haben, mit einem Formulierungs- κι o
bzw. Acetylierungsinittel; bzw.
d) der Formel I, worin Ri Cyclohexyl oder die Gruppe
— Y
O CH,
Il I '
Y -O- -C CW1 CH
CH,
C -CH1O OCH, -
CH,
- N-I
R5
oder eine direkte Bindung:
Z -N-I
R5
bedeuten und R_> bis Rk die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
J(I
NH
R*
CH
R,
I"
C CIl
— 0 O
Μ
-NH- -CH, ι '
Y CH, Il
C
I
- -CH
I
-c
I
I
CH,
CH2O OCH, -
NH
-N-
I
η
oder eine direkte Bindung: — N
I
Z — O — I — -CHO
I
I
R,,
worin Ri und R_> bis R« die obigen Bedeutungen haben, mit einem Formylierungs- bzw. Acetylierungsmittel,
wobei im Rahmen der Verfahrensvarianten a) bis d) gegebenenfalls eine freie Carboxylgruppe R1 in üblicher Weise mit einem geeigneten Alkohol verestert wird.
6. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, vorzugsweise von Tiere und Pflanzen befallenden Schädlingen, insbesondere von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
wobei die
CH-Gruppc
an den Phenylkern gebunden ist;
R, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R) Carboxyl. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phcnoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Chlorallyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Monomethylcarbamoyl, Monoäthylcarbamoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Mono-sek.-butylcarbamoyl, Monoallylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Diallylcarbamoyl, 2-But-3-inylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl, N-Morpholinocarbonyl oder Cyano, R4 Wasserstoff oder Methyl, Ri Formyl oder Acetyl, Ri, Wasserstoff oder Methyl, R7 Wasserstoff, Ci-Ci-Alkyl, Chlor, Methoxy oder Äthoxy und R« Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
Die für R7 in Frage kommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind: Methyl, Äthyl, n-Propyl und Isopropyl.
Wegen ihrer Wirkung bevorzug, sind die Verbindungen der Formel !,worin Ri die Gruppe
R7
Gegenstand der Erfindung sind neuartige substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
—C— oder
II
O
NH
CH,
CH O
oder
O
CHO
— Ν —
R2 Methyl oder Äthyl; R j Methoxyv'arbonyl, Äthoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl. sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Monoäthylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Monoisopropylcarbamoyl. Monoaliylcarbamoyl.
N-Piperidinocarbonyl oder Cyano; R4 Wasserstoff oder Methyl und R7 Wasserstoff. Methyl, Äthyl, Chlor. Methoxy oder Äthoxy bedeuten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I. worin Ri unsubstituiertes Benzyl; Z —Ο — , R.> Methyl; RjMethoxycarbonyl.Äthoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Diäthylcarbamoyl oder Cyano und Rj Wasserstoff bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise z. B. nach folgenden Verfahren bzw. Verfahrensvarianten:
A)
R. -
B)
R1 -
RD Ώ
ZH -I- X-CH-C = CH-R., (HI)
R4 O
I Il
I y-ZH + XCH-C-R2
(II) (IV)
Base
Base
oder
-Z — CH- C -CH
1. HtiO BF, (C2Hs)2O R2OH
2. Η.,Ο (VII)
(VI)
und
R1-ZS-R. R. O
I /— Z-CH-C-R2 + (R9O)2P-CH-R3-Mc-
(V) (VIII)
Kg 1X4 K.->
Z-CH-C = CH-COOH
In den Formeln Il bis IX haben Z und Ri bis R« die vorstehend unter Forme! I angegebenen Bedeutungen, X steht für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, R» für Ci -C.5-Alkyl, Phenyl oder p-Chlorphenyl,- Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, und Rio für den Rest eines für die Herstellung von Verbindungen der Formel I geeigneten Alkohols.
Als Basen kommen bei den Reaktionen A, B und C Hydride, Amide, Alkoxide, Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel IX werden zweckmä-Sigerweise durch alkalische Hydrolyse eines entspre- :henden Esters gewonnen.
Nach dem Verfahren B werden die Verbindungen der Formel I durch Reaktion eines Ketons der Formel V mit dem Anion eines Dialkylphosphonsäurederivats in :inem inerten Lösungsmittel hergestellt (Horner-Reak-R1nOH H
oder R|nX Base
tion. vgl. zum Beispiel J. Org. Chem., 25,1232 - 34 [ 1960]. und J. Org. Chem., 30,680 ff [ 1965]).
D) Die Verbindungen der Formel I, worin Y und/oder Z die Gruppe
—N--
bedeuten, werden zweckmäßigerweise durch Formylierung bzw. Acetylierung von Ausgangsverbindungen mit einer entsprechenden freien -NH-Gruppe nach an sich bekannten Arbeitsweisen hergestellt.
Als Formylierungs- bzw. Acctylierungsmitlel kann beispielsweise Essigsäure-Ameisensäureanhydrid, Essigsäureanhydrid oder Acctylchlorid in Gegenwart einer Base, wie tert.-Amine, verwendet werden.
Die zu den Wirkstoffen der Formel I führenden Umsetzungen können unter normalem Druck und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, beispielsweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol; in Tetrahydrofuran, Dioxan, Dialkyläthern; N,N-dialkylienen Amiden, wie Dimethylformamid; in Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Butanolen; in Sulfoxiden, Ketonen, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 0 bis 1400C, vorzugsweise zwischen 10 und 700C.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III, IV, Vl und VIII sind bekannte Verbindungen. So können z. B. die Verbindungen der Formel VIII nach dem im J. Org. Chem., 24. 434 (1959). beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel I nach den Verfahren A, B und C bilden sich die beiden möglichen geometrischen Isomeren in wechselnden Verhältnissen. Die beschriebenen Verbindungen stellen zum Teil Gemische dieser eis- und trans-lsomeren dar, wie sie bei der Synthese bzw. nach der Reinigung anfallen. Reine trans-lsomere der Formel I können z. B. durch die Anwendung von reinen 3-Alkyl-(bzw. 3,4-Dialkyl-)4-halogen-2-trans-butencarbonsäure-Derivaier, (I.A.C.S.. 90. 6225 [1968]) bei der Synthese der Wirkstoffe, oder durch fraktionierte Kristallisation, fraktionierte Destillation, gas- oder adsorptionschromatographische Trennverfahren von cis/trans-lsomerengemischcn erhallen werden.
Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung Tiere und Pflanzen befallender Schädlinge eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien Tettigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae. Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae. Cimicidae. Delphacidae. Aphididae. Diaspididae, Pseudococcidae. Scarabaeidae, Dermestidae, CoccineHidae, Tenebrionidae. Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyrallidae, Culicidae. Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae. Calliphoridaeund Pulicidae.
Die insektizide Wirkung läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden sowie Insektenlockstoffen wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind »cattle dips«, d.h. Viehbäder, und »spray races«, d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
FeMe
Aufarbeitungsformen:
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
in a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
b) Lösungen.
Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranulale, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate);
Spritzpulver (wettable powders). Pasten, Emulsionen;
Der Gehalt an Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-%; dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter
:o Applikationsgeräte Wirkstoff-Konzentrationen bis zu 99,5 Gew.-°/o oder sogar reiner Wirkstoff angewendet werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise in üblicher Weise zu folgenden Zubereitungsformen
->-, formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff.
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
I Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulats werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff.
0,25 Teile Epichlorhydrin.
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 — 0,8 mm).
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen, d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natri-
umsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl-
cellu!ose-Gemisch(l -A), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-
äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch(1 :1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formalde-
hyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrats werden folgende Stoffe verwendet:
Beispiel 2
a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgalors, be
stehend aus Fettalkoholpolyglykol
äther und Alkylarylsulfonat-Calci
um-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol
polyglykoläther-Gemisches.
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Sprühmittel
Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160- 1900C).
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 19,8 g 4-Hydroxy-diphenyläther in 80 ml Aceton wird 16,5 g wasserfreies, pulverisiertes Kaliumcarbonat hinzugegeben und anschließend unter Rühren bei der Siedetemperatur des Gemisches innerhalb einer Stunde 20,8 g 3-Methyl-4-brom-2-butensäure-äthylester (Gemisch aus 80% trans- und 20% eis-Verbindung) zugetropft Nach Zugabe des Bromids rührt man weitere 8 Stunden bei Rückflußtemperatur. Zur Aufarbeitung wird die Acetonlösung vom Bodenkörper abgesaugt, der Rückstand mit Aceton nachgewaschen und im Vakuum das Aceton entfernt. Der Rückstand wird in 20 ml Äther-Hexan (1 :5) aufgenommen und die Lösung viermal mit je 50 ml 5%iger eiskalter, wäßriger Kalilauge und anschließend viermal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat werden das Lösungsmittel und die leichtflüchtigen Anteile im Vakuum vollständig entfernt, wobei als Rückstand reiner 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureäthylester (cis/trans) erhalten wird; /JS' = 13598.
Zu einer Lösung von 18,6g4-Amino-diphenyläther in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan gibt man 15,6 g Äthyl-diisopropylamin und tropft bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 8 Stunden die Lösung von 19,3 g 3-Methyl-4-brom-2-trans-butensäure-methylester in 80 ml 1,2-Dimethoxyäthan zu. Anschließend rührt man weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung wird vom ausgefallenen Äthyl-diisopropylammoniumbromid abfiltriert, mit Äther nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel weiter gereinigt (Eluierungsmittel: Äther-Hexan 1 :2), wodurch reiner 4-[4-(Phenoxy)-anilino]-3-methyl-2-trans-butensäure-methylester erhalten wird; η = 1.5891.
Beispiel 3
Zu 12 ml eines Gemisches aus 102 Teilen Essigsäureanhydrid und 92 Teilen wasserfreier Ameisensäure (das vorher zwecks Bildung des gemischten Essigsäureameisensäureanhydrids 1 Stunde auf 45°C erwärmt worden war) wird unter Rühren bei 0°C innerhalb von ca. 30 Minuten die Lösung von 6 g 4-[4-(Phenoxy)-anilino]-3-methyl-2-trans-butensäure-methylester in 5 ml wasserfreie Ameisensäure getropft. Anschließend wird der Ansatz 6 Stunden bei 0 bis 5°C und weitere 24 Stunden bei 300C gehallen.
Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter leichter Eiskühlung mit 50 ml Wasser versetzt und eine Stunde bei 10 bis 15°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nun mit Äther wiederholt extrahiert, und die vereinigten Ätherphasen werden zunächst mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Ätherlösung über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt und der zurückbleibende 4-[4-(Phenoxy)-N-formylanilino]-3-methyl-2-trans-butensäure-methylester durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Methylacetat-Hexan 1:2) weiter gereinigt; Smp. 93 bis 95°C.
Beispiel 4
3 g ca. 50%iges Natriumhydrid in Mineralöl wird mit Hexan wiederholt gewaschen und im Sulfierkolben in 80 ml abs.Tetrahydrofuran vorgelegt. Bei 0 bis 5°C wird unter Rühren 16,6 g Diäthylphosphonessigsäurediäthylamid in 20 ml abs. Tetrahydrofuran innerhalb von ca. 45 Minuten zugetropft. Anschließend wird auf Raumtemperatur erwärmt und 30 Minuten weiter gerührt. Hierauf wird wieder auf 5°C abgekühlt und innerhalb einer Stunde unter Rühren die Lösung von 14,4 g l-[4-(Benzyl)phenoxy]-propan-2-on in 40 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropfL
Nach 2 Stunden erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 300C und hält es weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur. Zur Aufarbeitung wird vom Tetrahydrofuran im Vakuum weitgehend abdestilliert, der Rückstand zwischen Wasser und Diäthyläther verteilt und die wäßrige Phase wiederholt mit Äther nachgewaschen. Die vereinigten Ätherphasen trocknet man über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird an Kieselgel chrotnatographisch weiter gereinigt (Eluierungsmittel: Methylacetat-Diäthyläther-Hexan 1:4:2),wodurch reines4-[4-(Benzyl)-phenoxyl]-S-methyl^-cis/.trans-butensäurediäthylamid erhalten wird;/J? = 1,5596.
Il
In entsprechender Weise wird /.. B. durch Umsetzung von 1-[4-(Benzyl)-phenoxy]-propan-2-on mit Diäthylphosphonessigsäure-isopropylester und anschließender Chromatographie an Kieselgel der 4-[4-(Benzyl)-phen-
oxy]-3-methyl-2-trans-butensäure-isopropylester
(n = 1,5512)undder4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-3-methyl-2-cis-butensäure-isopropylester (n = 1,5451) hergestellt.
Das als Ausgangsprodukt verwendete l-[4-(ßenzyl)phenoxy]-propan-2-on kann folgendermaßen erhalten werden:
Zu der auf —5°C gekühlten Lösung von 11,1g 4-Benzylpropargyloxybenzol (n — 1,5807) in 400 ml abs. Methanol wird unter Rühren eine vorher bereitete Mischung aus 22,3 g Ouerksilberoxid, 0,8 g Trichloressigsäure, 8 ml Bortrifluoriddiäthylätherat und 20 ml abs. Methanol in einem Guß zugesetzt. Nach ca. 10 Minuten wird die Außenkühlung vermindert, so daß die Temperatur des Reaktionsgemisches (exothermer Reaktionsverlauf) langsam auf max. 45"C ansteigen kann. Bei dieser Temperatur wird die Außenkühlung wieder intensiviert und das Reaklionsgemisch weitere 3 Stunden bei ca. 20 bis 25"C gehalten. Im Verlauf der Reaktion erfolgt ein Farbumschlag des Reakiionsgemisches von orange nach hellgrau. Zur Isolierung des gebildeten Diäthylketals gießt man den auf ca. 00C gekühlten Kolbeninhalt auf eine Mischung von 125 ml einer 2 N-Natriumcarbonat-l.ösung und 500 g Eis. Nach ca. 10 Minuten Rühren säuert man das gesamte Gemisch mit 750 ml 2 N-Phosphorsiiurc an. versetzt mit 700 ml Diäthylälher, filtriert durch eine Schicht Kieselgur, trennt die Ätherphase ab und extrahiert die wäßrige
O CH, C = CH COOCH,
CH,
Phase noch dreimal mit Diäthyläther. Die vereinigten Ätherphasen werden noch dreimal mit 200 ml 5%iger eiskalter Kalilauge und dreimal mit 300 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel vollständig abdestilliert. Das so erhaltene l-[4-(Benzyl)phenoxy]-propan-2-on-dimethylketal wird sofort in einer Mischung aus 600 ml Aceton, 100 ml Wasser und 35 ml N-Salzsäure gelöst und durch fünfstündiges Stehen bei Raumtemperatur zum Keton hydrolysiert. Zur Isolierung des Ketons wird die Reaktionslösung in 600 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gegossen, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase dreimal mit Diäthyläther nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wäscht man noch dreimal mit gesättigter Natriumchloridlösung. trocknet über Natriumsulfat und entfernt die Lösungsmittel im Vakuum vollständig. Das alsbald kristallin erstarrende rohe Keton wird aus Isopropanol umkristallisiert, wodurch reines 1-[4-(Benzyl)-phenoxy]-propan-2-on vom Smp. 51 -52°C erhalten wird.
In analoger Weise können aus 4-Propargyloxy-diphenyläther (n = 1,5825) bzw. 4-Propargyloxybenzophenon (Smp. 72-73°C) bzw. 2-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-butin (Smp. 53 — 54 C) die als Zwischenprodukte verwendeten Ketone 1-[4-(Phenoxy)phenoxyj-propan-2-on (Smp. 47 — 48°C) bzw. 1 -[4-(Benzoyl)phenoxy]-propan-2-on (Snip. 51-52"C) bzw. 2-[4-(Phenoxy)phenoxy]-butan-3-on (Smp. 36 - 37"C) hergestellt werden.
In analoger Weise, wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Smp.: 55 56 C
Il
Trans-Vcrbindunu
O ClU C(II COOCMI,
I
CIl1
Smp.: 46 48"C
γ/ \// C) CH2 C = CH-COOC2H5
-80% trans + - 20% eis
η,:: 1,5560
-CH2-C=CH-COOC2H5 CH,
/-0-CH2-C=CH-COOCH, CH3
Smp.: 74 76 C
Smp.: 105-107" C
Smp.: 65—67°C
CHO
I Ν ίι
J--O CH, C=CH COOCH,
" I
CH,
k />-NH CH1 -C CU CO(XH,
V "I
CH,
ΐΓ°Ίι
— NH--CH2 C — CU COOCH,
CH,
CH1O
c —
■> NH -CH, C = CH-COOCH., CH,
NH-CH, C = CH COOCH, CH,
/χ CHO
//— N- CH, -C=CH-COCXH,
ν/ - I
CH,
CH,
CH, —C=CH -COOCH,
CH, -C = CH-COOC,H-(i)
"j '
cis-Verbindung
LI I[J—O—CH2-C=CH-COOC3H7(J)
trans-Verbindung
CH3
Ο—CH2-C=CH-COOCH2-CH=Ch2 CH, 14
Snip.: ΙΟΙ 102 C ι? : 1.5955 Smp.:68 69 'C η : 1.5884
Smp.: 100 102 C
Snip.: HO 112 C Ii : 1.5553 11 : 1.5624
1.5470
Wr: 1.5522
ny: 1,5571
«-γ
ti /Λ-O — CH,—C=CH--COOCH,■- C = CH
V-O-/
"'' V-CH2-Y
1I
\ / NS.
-O-
0-CH2-C=CH CON(C2Hs), CH,
Loch,—C=CH-C=N
CH3
OCH2-C = CH-COOC2H5 CH3
<}- OCH,-C=CH- COOC,H7(i)
* I
CH3
I! ^
-OCH, C = CH-C-N
- j w
CH,
^ ΠΙ,
i
A- OCH,-C = CH-C-N
CH3
OCH,- C=CH-COOC3H7(I)
CH3
-ο-τ.
-O-
^-OCH, —C = CH- -'OOCH7(J)
" I
CH3
OCH,- C=CH-COOH CH,
-0-CH2-C = CH-COOCH,
CH, OCH, C = CH COOCH,
CH,
16
π ···: 1,5640 ir: 1,5610 Ii = 1,5732 Smp. 45—47°C Smp. 49—500C
Smp. 69—700C Smp. 80—81C
Smp. 85—87°C » = 1.546 Smp. 117 -119T ir = 1,5888 η = 1.5294
H ΠΙ
^/-OCH2-C=CH-C=N CH3
OCH2-C = CH-C-N(C2H5), CH3
ΐ2υΊι
CH3
^-CH2-
OCH2-C = CH-C N(C2H5), CH3
O —CH2-C CJl--C = N CH3
0-CH2-C = CH-C-N
Cis-Vcrbindung
C2H5O
ΙΓ°Ί
Ο—CH2- C=CH-COOC2H5 CH3
-O- CH2 C = CW COOC3H7(I)
C2H5O
18
Smp. 59-62 C π .:■ = 1,5328 Smp. 102-104 C Smp. 64- 66 C /I= 1,5732 ;i = 1,5815
Smp. 63 65 C Smp. 56 57 C
Cis-Vcrbindung
och C=--η ι COOC2H5
C2H5 J C)CH2 C = CH COOC2H5
CH,
O CH2 C CW COOC2Il5 CIl, Smp. 45 47" C η,: = 1,5428
Ii = 1,5623
LJ I J—O—CH2-CH=CH-COOC2H5
χ/ ν·
Trans-Verbindung
LjT l
-CH,—CH=CH-COOCH,
IT 1J--O —CH2--CH = CH-COOC,H7(i)
CH,
/V-CH /
Trans-Verbindung
O --CH2-C=CH COOC2H5
^, y K//- O CH2 C = CH COOC2H5
Cis-Verbindung
Lj IJ
Trans-Verbindung
O CH, C-CH COOC4IMsCk.)
O CH2 C-CH COOC4H„(sek.) Cis-Verbindung C'H,
20
ii-;:1 = 1,5613
Smp. 65—660C
Smp. 73—751C
11 : = 1,5580
ii = 1,5538
H;: = 1,5480
ir,: = 1,5455
Il ° il
O VW1 C = CHCOO <II CH.,
π, = 1,5588
IJ O CW C^CW COOC2H5 CH.,
iM' = 1,5535
C il ° Ii 1 !i
1^ } I J OCH, C CW C
(II,
NHCII, CIi CH,
Trans-Vcrbindun ii
Smp. 86 87' 1C
J VA
O —CH,-C = CH C NHCH, CH-CH,
' { Cis-Verbinduim (■ H1
22
η = 1.5734
--OCH2-C = CH-C- NHC2H5
Trans-Verbindung
CH,
'<λ
Cis-Verbindung
Ο —CH,- C = CH-CO-NHCH,
"I
CH,
-Ο —CH,- C = CH-C N(CH5),
" j CH,
CH.,
— O-
Trans-Vcrbindung
/Λ-Ο —CH,--C = CH-C - N
CU3
'<λ
0-CH2-C = CH — C— N Cis-Verbindung CH.,
Trans-Verbindung
Il
O — CH2-C = CH-C-NH- -C3H7( CH3
CH,
CH-O —CH, --C = CH COOCH3
CH, Smp. 95 96 C η = 1.5771
Smp. 7X 80 C
η = 1.5892
Smp. 74 -75 C Smp. 30 C
Smp. 112—114" C
H- = 1,5570
23 24
Y|Il (l Smp. 59 60 C
O (Ή, C= (Ή C()()C,H7(i)
CH1
— Ο-Y^ ]] n:, = 1>553O
CH, O- CH2- -C = CH-COOC2H5
CH,
Cis-Vcrbindung
1 Il ° Ί Ι) "?' = 1.5588
\A VA
CH, 0--CH1-C = CH-COOC2H5
" I
Trans-Vcrbindung
Λ O-τ
CH.,
χχ Ji-O- -CH, C=CH-CO- NH-C1H7(I) Smp. 91—930C
(is-Verbindung
Cl
■ Ύ
U JLo-CH2 C=CH -COOC3H7(U Smp· 46^8 C
0-CH2-CH = CH-COOC2H5
Trans-Vcrbindung
,A. , ,A
Γ JT"CHH' I ir = 1,5478
Ο — CH2- C=CH- COOC4 H9(sek.)
CH3
Beispiel 5
A) Topicalwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
Dysdercus-fasciatus-Larven, die 8 bis 10 Tage vor vorgequollenen Baumwollsamen. Nach ca. 10 Tagen
der Adulthäutung standen, wurden topical mit acetoni- d. h„ sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzo
sehen Wirkstofflösungen behandelt. Die Larven wurden gen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl dei
dann bei 28° C und 80 bis 90% relativer Luftfeuchtigkeit Normaladulten untersucht gehalten. Als Futter erhielten die Tiere Schrot von
B) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
Eine bestimmte Menge einer 0,1 %igen acetonischen behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte
Wirkstofflösung (entsprechend 10 mg AS/m2) wurde in 65 erhielten, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercu!
eine Aluminiumschale pipettiert und gleichmäßig fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einerr
verteilt. Siebdeckel zugedeckt Nach ca. 10 Tagen, d. h„ sobalc
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten
wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Das völlige Ausbleiben der Entwicklung normaler Adulten entspricht einer 100%igen Aktivität.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen I bis 4 zeigten gute Wirkung in den obigen Testen A und B.
Beispiel 6 Topicalwirkung auf Dermestes-Iardarius-Puppen
Je 10 frische Puppen von Dermestes lardarius wurden topical mit Wirkstofflösungen in Aceton behandelt. Die Puppen wurden dann bei 28°C und 80 bis 90% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach ca. 10 Tagen, d. h., sobald die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht. Das völlige Ausbleiben der Entwicklung normaler Adulten entspricht einer 100%igen Aktivität. Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 7 Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven
In einem Becher, enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2tägige Larven der Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) angesetzt. Der Becher wurde dann mit einem Siebdekkel zugedeckt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
Das völlige Ausbleiben der Entwicklung normaler Adulten entspricht einer 100%igen Aktivität.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen I bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 8
Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen
Eine bestimmte Menge einer O,1°/oigen acetonischen Wirkstofflösung, entsprechend 10 mg AS/mJ, wurde in eine Aluminiumschale pipettiert und gleichmäßig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Das völlige Ausbleiben der Entwicklung normaler Adulten entspricht einer IOO°/oigen Aktivität.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Vergleichsversuch
Die Insektizidaktivität der nachstehend genannten Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung wurde unter vergleichbaren Bedingungen gegenüber ein^r Vergleichssubstanz ähnlicher Struktur geprüft. Die angewendeten Prüfverfahren entsprachen den vorstehenden Beispielen 5B), 7 und 8.
Verbindung Formel Nr.
COOC2H5
O I COOC2H5
Verbindungen gemäß vorliegender
Erfindung
OCH3 bekannt aus der französischen
Patentschrift Nr. 2086 145
Die Auswertung erfolgte durch Notengebung (1 bis bedeutet keine Beeinflussung der normalen Entwick-5), wobei Ziffer 5 bedeutet, daß sich keine Normaladul- lung, d. h, die Verbindung ist ohne Wirkung, ten gebildet haben, d. h. maximale Wirkung. Note 1 Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Ergebnisse:
27
23 22 853 8
Verbindung
Nr.
Prüfverfahren gemäß Beispiel
5B) 7
5
4
5
4
I
Il
HI
IV
5 5
5 5
5 5
I 1
Die erfindungsgeniüBen Verbindungen weisen überlegene insektizide Wirkung gegenüber der Vcrgleichsvcrbindung gemäß der FR-PS 20 86 145 auf.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Substituierte Phenyiderivate der ullgemcinen Formel 1
    Z-CH-C=CH-R.,
    (I)
    worin R1 Cyclohexyl, Cydohexyloxy oder die Gruppe
    Y —
    O
    Μ
    —ο— Il
    —c— —c
    CH3 CH3 I
    -CH-
    I
    —c —
    I
    CH3 -CII2O- -OCH2-
    — N
    NU
    5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1
    a) der Formel I, worin Y, Z und Ri bis R« die unter Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
    X-CH-C = CH-R.,
    wobei Y, Z und Ri bis Rx die obigen Bedeutungen haben und X für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht;
    b) der Formel I, worin Y, Z und Ri bis R« die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    oder eine direkte Bindung; -N--
    ι
    CHO
    I
    Z — O— -NH I
    R5
    I
    R,
    wobei die
    — C H-Gruppe
    an den Phenylkern gebunden ist;
    R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; R3 Carboxyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Chlorallyloxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Monomethylcarbamoyl, Monoäthylcarb amoyl, Monoisopropylcarbamoyl, Mono-sek.-butylcarbamoyl, Monoallylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl, Diallylcarbamoyl, 2-But-3-inylcarbamoyl, N-Piperidinocarbonyl, N-Morpholinocarbonyl oder Cyano; R4 Wasserstoff oder Methyl; R5 Formyl oder Acetyl; R6 Wasserstoff oder Methyl, R7 Wasserstoff, Q-Cj-Alkyl, Chlor, Methoxy oder Äthoxy und R8 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
  2. 2. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureäthylester gemäß Anspruch 1.
  3. 3. 4-[4-(Phenoxy)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureisopropylester gemäß Anspruch 1.
  4. 4. 4-[4-(Benzyl)-phenoxy]-3-methyl-2-butensäureäthylester gemäß Anspruch 1.
    mit einer Verbindung der Formel
    O
    Il
    (R9O)2P-CH-R., Me
    wobei Y, Z und Ri bis Rx die obigen Bedeutungen haben, Ri für Ci — C-.-Alkyl, Phenyl oder p-Chlorphenyl und Me für ein Alkalioder Erdalkalimetall stehen; bzw.
    c) der Formel !,worin Ri die Gruppe
    R7
    Y - -N —
    ι
    — N -
    I
    oder R,,
    1
    I
    R5
    I
    R5
    CHO
    und Z — 0 — wobei die R«, I
    CH-Gruppc
    an den Phenylkern gebunden ist; bedeuten und R2 bis Rb die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gekennzeichnet durch die
    Umsetzung einer Verbindung der Formel
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
    R1-N
    K4 K 7
    I Γ
    -Z-CH-C=CH-R,
    R4 R,
    ι Γ
    Z-CH-C=CH-R.,
DE2322853A 1972-05-10 1973-05-07 Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen Expired DE2322853C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701172A CH566709A5 (en) 1972-05-10 1972-05-10 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
CH1425572A CH578317A5 (en) 1972-09-29 1972-09-29 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
CH456773A CH578825A5 (en) 1973-03-29 1973-03-29 Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322853A1 DE2322853A1 (de) 1973-11-29
DE2322853B2 true DE2322853B2 (de) 1980-05-08
DE2322853C3 DE2322853C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=27174895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322853A Expired DE2322853C3 (de) 1972-05-10 1973-05-07 Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS6011005B2 (de)
AT (1) AT328223B (de)
CA (1) CA1055511A (de)
DD (1) DD109315A5 (de)
DE (1) DE2322853C3 (de)
DK (1) DK134463B (de)
EG (1) EG11425A (de)
ES (1) ES414565A1 (de)
FI (1) FI55986C (de)
FR (1) FR2189368B1 (de)
GB (1) GB1422181A (de)
HU (1) HU168015B (de)
IL (1) IL42156A (de)
IT (1) IT994860B (de)
NL (1) NL175813C (de)
OA (1) OA04387A (de)
PH (1) PH10001A (de)
SE (1) SE402584B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479297A (en) * 1974-07-04 1977-07-13 Beecham Group Ltd 4-substituted butan-2-ones but-3-en-2-ones butan-2-ols and but-3-en-2-ols and pharmaceutical compositions containing them
CH609024A5 (en) * 1974-09-30 1979-02-15 Lafon Labor Process for the preparation of new sulphur-containing diaryl and oxygen-containing diaryl compounds
MA19610A1 (fr) * 1981-08-07 1983-04-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives de phenoxyphenyl-aminoacide, leurs preparations, produits les contenant et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
FI55986B (fi) 1979-07-31
JPS4954526A (de) 1974-05-27
CA1055511A (en) 1979-05-29
OA04387A (fr) 1980-02-15
SE402584B (sv) 1978-07-10
GB1422181A (en) 1976-01-21
AT328223B (de) 1976-03-10
DE2322853A1 (de) 1973-11-29
IL42156A (en) 1976-11-30
EG11425A (en) 1977-08-15
HU168015B (de) 1976-02-28
NL7306547A (de) 1973-11-13
DK134463B (da) 1976-11-15
NL175813B (nl) 1984-08-01
FR2189368A1 (de) 1974-01-25
DD109315A5 (de) 1974-11-05
FI55986C (fi) 1979-11-12
JPS6011005B2 (ja) 1985-03-22
DE2322853C3 (de) 1981-01-15
FR2189368B1 (de) 1978-01-06
IL42156A0 (en) 1973-07-30
DK134463C (de) 1977-05-16
PH10001A (en) 1976-07-13
IT994860B (it) 1975-10-20
AU5527273A (en) 1974-11-07
ES414565A1 (es) 1976-05-16
ATA407773A (de) 1975-05-15
NL175813C (nl) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2136828A1 (de) 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0118794B1 (de) Neue Chromen-Derivate
DE2905650C2 (de)
DE2014879A1 (de) Neue Diphenylmethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in insekticiden Mitteln
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2108932C3 (de) 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2231249A1 (de) Carbamat
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2545557A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2450160A1 (de) Arylalkylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE3701142C2 (de)
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3206225A1 (de) Fungizid wirksame benzhydrolderivate
DE2347242A1 (de) Neue ketone
DE3628300A1 (de) Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE2441198A1 (de) Neue carbonylaether fuer die schaedlingsbekaempfung
DE2331719A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)