DE3206225A1 - Fungizid wirksame benzhydrolderivate - Google Patents

Fungizid wirksame benzhydrolderivate

Info

Publication number
DE3206225A1
DE3206225A1 DE19823206225 DE3206225A DE3206225A1 DE 3206225 A1 DE3206225 A1 DE 3206225A1 DE 19823206225 DE19823206225 DE 19823206225 DE 3206225 A DE3206225 A DE 3206225A DE 3206225 A1 DE3206225 A1 DE 3206225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compound
formula
general formula
benzhydrol derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206225
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Kleemann
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19823206225 priority Critical patent/DE3206225A1/de
Priority to DE8383101428T priority patent/DE3360020D1/de
Priority to EP83101428A priority patent/EP0087105B1/de
Priority to JP58023874A priority patent/JPS58154522A/ja
Priority to GB08304545A priority patent/GB2116175B/en
Priority to IL67955A priority patent/IL67955A/xx
Priority to US06/468,593 priority patent/US4482759A/en
Publication of DE3206225A1 publication Critical patent/DE3206225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/34Monohydroxylic alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Description

Degussa Aktiengesellschaft Weissfrauenstrasse 9
6000 Frankfurt am Main 1
Fungizid wirksame Benzhydrolderivate 10
Die Erfindung betrifft neue Benzhydrolderivate, die sich durch eine fungizide Wirksamkeit insbesondere gegen Piricularia oryzae in Reis auszeichnen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe als fungizide Mittel im Pflanzenschutz.
Es ist bekannt, dass das Di- (p-chlorphenyl )-*cyclopro'pylmethanol eine fungizide Wirkung gegen Fusardum xulmorurn, Alternaria Tenuis, Botrytis cinera und Phytophthora infestans aufweist (US-PS 3 .287 .'213). Jedoch werden bei Anwendung dieses Wirkstoffes die Kulturpflanzen oft nachteilig beeinflusst.
Es wurde nun gefunden, dass Benzhydrolderivate der allgemeinen Formel I
, , I- ■
OH · (D .
\ R1
CH.
-ΑΙ
in der R eine Äthyl- oder vorzugsweise Methylgruppe bedeutet, und R1 für ein Halogen- oder Wasserstoffatom steht, eine ausgezeichnete, fungizide Wirkung zum Schutz von Kulturpflanzen, insbesondere gegen Piricularia oryzae in Reis aufweisen, ohne die Nutzpflanzen durch unerwünschte Nebenwirkungen nachteilig zu beeinflussen.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchten, Blüten, Laubwerk, Stehgel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen
Pilzen verschont bleiben.
15
Die Verbindungen der Formel I können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchten, Knollen, Körnern) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor, Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden.
Insbesondere zeichnen sich Verbindungen der allgemeinen Formel I aus, in der R1 für ein Fluor- oder Chloratom steht, und R die Methylgruppe bedeutet. Bevorzugt ist jedoch die Verbindung <=^ -(1 -Methy lcyclopropyl) -4 , 4 '-
dichlorbenzhydrol.
30
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus den entsprechenden HaLogen- bzw. Dihalogenbenzolen und den 1-Methyl- bzw. 1-Äthylcyclopropancarbonsäureestern in
an sich bekannter Weise mittels einer Grignard-Reak-35
tion hergestellt werden.
Il * * *
Die genannten Cyclopropylcarbonsäureester sind nach dem von Cannonetal, Am. Soc. 81, 81664 st , beschriebenen Verfahren herstellbar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. 5
Beispiel 1:
Man gibt in einen 6-1-Dreihalsrundkolben, der mit einem inRührwerk, einem Gaseinleitungsrohr, Rückflusskühler, Einlauftrichter und Thermometer versehen ist, unter Stickstoff 192 g Magnesiumspäne.
Es wird eine Lösung von 1176 g 1.4-Dichlorbenzol in 2,5 1 Tetrahydrofuran bereitet. Von dieser Lösung gibt man etwa 200 ml zu den Mg-Spänen. Unter Rühren gibt man 10 ml Ethylbromid hinzu. Nach einigen Minuten springt die Reaktion an. Nun tropft man die übrige Dichlorbenzollösung hinzu, so dass die Mischung immer siedet. Anschliessend wird 2 Stunden nacherhitzt.
Zu der erhaltenen Grignard-Lösung tropft man unter Rückfluss 533,5 g l-Methylcyclopropancarbonsäureethylester ein. Anschliessend wird noch 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.
J Danach kühlt man ab und giesst auf eine Mischung von 2 kg ■
Eis und 500 g Eisessig auf. Die erhaltene Suspension |
wird mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wird mit Natrium- i sulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Bei Kp n o
p 0.9 mm
IBO - 182 C destilliert l-Methylcyclopropyl-bis-(4-chlorphenyl)-carbinol = Bis-(p-chlorphenyl)-l-methylcyclopropyl-
methanol.
35
- 7 1
Menge: 822,8 g = 67 Si d.Th. Gelbes öl.
Analyse: 5
C17 H ., Cl,- O (Mol-Gew. 307)
Berechnet: C 66.4 H 5.2 Cl 23.1
gefunden: 66.2 5.1 23.0
Beispiel 2:
Man löst 70 g 1-Fluor-4-brombenzol in 300 ml Diethylether und stellt daraus mit 9,6 g Magnesiumspänen die entsprechende Grignardverbindung her. Zu dieser Lösung tropft man unter Rückfluss 26,9 g 1-Methylcyclopropancarbonsäure-
2Q ethylester. Anschließend rührt man noch 2 Stunden bei Zimmertemepratur. Dann gießt man auf Eis und neutralisiert mit verdünnter Salzsäure. Die etherische Lösung wird eingedampft. Es bleibt ein hellbraunes Öl zurück, das im Vakuum destilliert wird. Bei Kp1 141 - 143° C destilliert ein fast farbloses Öl.
Menge: 38,5 g, entsprechend 70,25 % d. Th. •^•-(1-Methylcyclopropyl)-4,4'-difluorbenzhydrol.
Analyse:
C11 H.. 0 F0 (Mol-Gew. 274)
I / I ο /
Berechnet: C 74.5 H 5.8 F 13.8 gefunden: 74.2 5.7 13.6
- 8 1
Beispiel 3:
Man löst 94,4 g 1 .4-Dibrombenzol in 400 ml Diethylether 5
und stellt daraus mit 9,6 g Magnesiumspänen die entsprechende Grignardverbindung her. Die Lösung wird anschliessend mit 26,9 g 1-Methylcyclopropancarbonsäureethylester bei etwa 30 C umgesetzt und anschließend, wie im Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Das so erhaltene hellrote Öl wird im Vakuum destilliert. Bei Kp 187 - 189O.C
υ , ο
destilliert i. -(1-Methylcyclopropyl)-4.4'-dibrombenzhydrol. Menge: 45,8 g, entsprechend 58,1
..,-Analyse:
Br2 (Mol-Gew. 394)
berechnet: C 51.8 H 4.1 Br 40.6
gefunden: 51.7 4.0 40,3
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zu-.
Schlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und
Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und ent-
sprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-,
Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in fungiziden Zubereitungen liegt zwischen 0,1 bis 99 %, insbesondere zwischen 0,1 bis 95 %. Der Gehalt an festen und/oder flüssigen Zusatzstoffen beträgt 1 bis 99,9 %, vorzugsweise 5 bis 99,9 ?ό. Sofern
ein Tensid mitverwendet wird, liegt sein Gehalt vorteilhaft zwischen 0,1 - 25 %.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10 %) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnier.ungsgranulate und Homogengranulate,
Pellets (Körner) 1 bis 80 %;
25
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten
(25 - 90 % in der Handelspackung,
0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %\ 0,01 bis 15 ?° in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 %); Aerosole.
35
Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
- 10 -
-ΙΟΙ
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5 Kigen und
b) 2 ?oigen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: 5
a). 5 Teile Wirkstoff,
95TeileTalkum; ■ . J
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
15
Granulat: Zur Herstellung eines 5 ?oigen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile epoxidiertes Pflanzenöl, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,5 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 - 0,8mm).
Die Aktivsubstanz wird mit dem epoxidierten Pflanzenöl
vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, QQ und anschließend wird das Aceton im Vakuum verdampft.
Ein deratiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodenpilzen verwendet.
Spri t zpul ver: Zur Herstellung eines a) 70 ?iigen b) 40 Joigen 3g c) und d) 25 ?£igen e) 10 ?o'igen Spritzpulvers
werden folgende Bestandteile verwendet:
- 11 -
1 a) 70
5
3
5 10
12
b) 40
10 5
1
54
c) 25
15 4
-11-
Teile Wirkstoff,
Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat, Teile Naphthaiinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren- Form al de hy d-Kond ensat 3:2:1, Teile Kaolin, Teile Champagne-Kreide;
Teile Wirkstoff,
Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
Teil DibutyInaρhtalinsulfonsäure-Natriumsalz,
Teile Kieselsäure;
Teile Wirkstoff, Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Grmisch (1:1),
1,5 Teile Nätrium-dibutyl-naphtalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, I
19,5 Teile Champagne-Kreide, !
28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin; 30
e) 10 Teile Wirkstoff,
-Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
' Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-35
Kondensat, Teile Kaolin;
- 12 -
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den r Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden ^q 1assen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 2 5 ?ό i g e η emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet :
25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiert.es Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol-
polyglykoläther-Gemisch es, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt
werden, die besonders·zur Blatt applikation geeignet sind. 25
Die Verbindungen der Formel I können, um sie den gegebenen Umständen anzupassen, selbstverständlich zur Verbreiterung ihres Wirkungsspektrums mit anderen geeigneten
Pestiziden oder den Pflanzenwuchs fördernden Wirkstoffen zusammen eingesetzt werden. Als Mischungspartner lassen sich, je nach Anwendungsgebiet, beispielsweise die in der DF-OS 25 06 598, Seite 6 bis 12, aufgeführten Wirkstoffe verwenden.
- 13 -
Beispiel 5:
Wirkung gegen Piricularia Oryzae auf Reis:
Reispflanzen werden nach zweiwöchiger Anzucht mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,^02 % Aktivsubstanz) besprüht. Nach 48 Stunden5 A^e^rfgii^äie; behandelten Pflanzen mit einer
i: fei;:
Konidiensuspension cfe's Pilzes infiziert. Nach 5 Tagen Inkubation bei 95 - 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und 24 C wird der Pilzbefall beurteilt.
Die Verbindung -(l-Methylcyclopropyl)-4,4'-dichlorbenzhydrol zeigt eine sehr starke pflanzenfungizide Wirkung. Der Krankheitsbefall der behandelten Pflanzen beträgt höchstens 0 - 5 %, was einer 95 - 100 %igen Wirkung entspricht.
Zum Vergleich wird in ganz analoger Weise unter Verwendung der Verbindung Di-(p-chlorphenyl )-cyclopropylmethanol als Aktivsubstanz vorgegangen. Es zeigt sich lediglich eine ungenügende Teilwirkung, das heißt, der durchschnittliche Krankheitsbefall liegt im Bereich von 20 - 50 %.

Claims (7)

  1. Degussa Aktiengesellschaft Weissfrauenstrasse 9 6000 Frankfurt am Main 1
    Fungizid wirksame Benzhydrolderivate 10
    Patentansprüche
    ( 1·) Benzhydrolderivate der allgemeinen Formel I
    OH D \ R CD ! C Q / V
    CH,
    25
    in der R eine Äthyl- oder vorzugsweise Methylgruppe bedeutet, ürid .R, für ein Halogen- oder Wasserstoffatom steht.
  2. 2.) Benzhydrolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel I R, für ein Fluor- oder Chloratom steht und R die Methylgruppe bedeutet.
  3. 3.) ja..-(l-Methylcyclopropyl )-4, 4 '-rdichlorbenzhydrol.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung von Benzhydrolderivaten
    nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden Halogen- beziehungsweise Dihalogenbenzole mit den 1-Methyl- ' beziehungsweise j-, i-Äthyl-cyclopropancarbonsäureestern, insbesondere -methylestern, in an sich bekannter Weise unter den Bedingungen einer Grignard-Reaktion umsetzt.
  5. 5.) Fungizides Mittel enthaltend als Wirkstoff eine 15
    Verbindung der Formel I des Anspruches 1 zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Zusätzen.
  6. 6.. ) Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen und zur Verhütung von Pilzbefall, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzen, Pflanzenteile oder ihre Umgebung mit einer Verbindung, der Formel I des Patentanspruches 1 behandelt werden.
  7. 7.) Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel I des Patentanspruches 1 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen und zur Verhütung von Pilzbefall, insbesondere Piricularia oryzae in Reis.
DE19823206225 1982-02-20 1982-02-20 Fungizid wirksame benzhydrolderivate Withdrawn DE3206225A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206225 DE3206225A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Fungizid wirksame benzhydrolderivate
DE8383101428T DE3360020D1 (en) 1982-02-20 1983-02-15 Fungicide-active derivatives of benzhydrole
EP83101428A EP0087105B1 (de) 1982-02-20 1983-02-15 Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
JP58023874A JPS58154522A (ja) 1982-02-20 1983-02-17 ベンズヒドロ−ル誘導体、その製造法及びこれを含有する殺菌剤
GB08304545A GB2116175B (en) 1982-02-20 1983-02-18 Fungicidally active benzohydrol derivatives
IL67955A IL67955A (en) 1982-02-20 1983-02-18 Alpha-(1-alkylcyclopropyl)-4,4' benzhydrol derivatives,their preparation and fungicidal compositions containing them
US06/468,593 US4482759A (en) 1982-02-20 1983-02-22 Fungicidally active benzhydrol derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206225 DE3206225A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Fungizid wirksame benzhydrolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206225A1 true DE3206225A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206225 Withdrawn DE3206225A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Fungizid wirksame benzhydrolderivate
DE8383101428T Expired DE3360020D1 (en) 1982-02-20 1983-02-15 Fungicide-active derivatives of benzhydrole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383101428T Expired DE3360020D1 (en) 1982-02-20 1983-02-15 Fungicide-active derivatives of benzhydrole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4482759A (de)
EP (1) EP0087105B1 (de)
JP (1) JPS58154522A (de)
DE (2) DE3206225A1 (de)
GB (1) GB2116175B (de)
IL (1) IL67955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482759A (en) * 1982-02-20 1984-11-13 Degussa Aktiengesellschaft Fungicidally active benzhydrol derivatives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729107D0 (en) * 1987-12-14 1988-01-27 Ici Plc Chemical process
US4959176A (en) * 1988-04-29 1990-09-25 Beckman Instruments, Inc. High resolution non corrosive amino acid analysis buffer solutions
WO2023083711A1 (en) 2021-11-10 2023-05-19 Pss Belgium Nv Loudspeaker assembly for headrest

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625827A (en) * 1945-07-26 1949-07-05 Sherwin Williams Co Pest control compositions
GB625822A (en) * 1946-06-18 1949-07-05 Simplex Rudder And Turbulo Aux Improvements in or relating to alarm systems for oil/water separators
GB831421A (en) * 1955-11-28 1960-03-30 Metal & Thermit Corp ª‡,ª‡ bis (chlorophenyl) alkanols
US2881111A (en) * 1956-09-06 1959-04-07 Rohm & Haas alpha-dichloromethyldialkylbenzhydrols
US3287213A (en) * 1965-06-30 1966-11-22 Janssen Pharmaceutica Nv Method of combatting arachnids and fungi
US3506682A (en) * 1966-08-25 1970-04-14 Syntex Corp Phenylcyclopropyl carbinols and process for their preparation
SE7500769L (de) * 1974-02-19 1975-08-20 Ciba Geigy Ag
DE3206225A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Fungizid wirksame benzhydrolderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482759A (en) * 1982-02-20 1984-11-13 Degussa Aktiengesellschaft Fungicidally active benzhydrol derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4482759A (en) 1984-11-13
GB2116175B (en) 1985-11-20
EP0087105A1 (de) 1983-08-31
GB8304545D0 (en) 1983-03-23
EP0087105B1 (de) 1984-12-05
DE3360020D1 (en) 1985-01-17
JPS58154522A (ja) 1983-09-14
GB2116175A (en) 1983-09-21
IL67955A (en) 1985-12-31
IL67955A0 (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
DE2530439A1 (de) Neue bis-(0-1-alkylthio-aethylimino) -n-methylcarbaminsaeure)-n,n&#39;-sulfide, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE3206225A1 (de) Fungizid wirksame benzhydrolderivate
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3618715A1 (de) Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung
DE2805227A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
DE2813335A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2019535A1 (de) Substituierte Furancarbonsaeurecycloalkylamide
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE2504052B2 (de) 1-Propyl- w -sulfonsäure-benzimidazol-2carbaminsäuremethylester
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2322853B2 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3204953A1 (de) Substituierte pyrrolidin-2.5-dione, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0037585A2 (de) Herstellung von N-Phenyl-Bernsteinsäureimiden und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2658270A1 (de) N&#39;-sulfenyl-n&#39;&#39;-dihalogenphenylimidazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
CH645353A5 (de) Carbostyrilderivate.
DE3332716A1 (de) Neue quartaere phosphoniumsalze und deren verwendung als mikrobizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee