DE2231249A1 - Carbamat - Google Patents

Carbamat

Info

Publication number
DE2231249A1
DE2231249A1 DE2231249A DE2231249A DE2231249A1 DE 2231249 A1 DE2231249 A1 DE 2231249A1 DE 2231249 A DE2231249 A DE 2231249A DE 2231249 A DE2231249 A DE 2231249A DE 2231249 A1 DE2231249 A1 DE 2231249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
methyl
formula
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231249B2 (de
DE2231249C3 (de
Inventor
Karl Dr Kiehs
Rolf Dr Huber
Heinrich Dr Adolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2231249A priority Critical patent/DE2231249C3/de
Priority to CH855073A priority patent/CH569411A5/xx
Priority to CA174,385A priority patent/CA1006531A/en
Priority to IL42564A priority patent/IL42564A/en
Priority to NLAANVRAGE7308653,A priority patent/NL184159C/xx
Priority to AU57150/73A priority patent/AU480672B2/en
Priority to ZA734266A priority patent/ZA734266B/xx
Priority to GB3001173A priority patent/GB1426233A/en
Priority to DK350073A priority patent/DK134662C/da
Priority to IT51027/73A priority patent/IT986217B/it
Priority to JP7137473A priority patent/JPS57282B2/ja
Priority to FR7323218A priority patent/FR2192097B1/fr
Priority to BE132727A priority patent/BE801449A/xx
Publication of DE2231249A1 publication Critical patent/DE2231249A1/de
Priority to US05/558,885 priority patent/US3962316A/en
Publication of DE2231249B2 publication Critical patent/DE2231249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231249C3 publication Critical patent/DE2231249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/12Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 24l Sws/lG
6700 Ludwigshafen, 20.6.1972 Carbamat · OO*?! 9/ Q
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Carbamate und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen mit diesen Verbindungen.
Es ist bekannt, das 1-Naphthyl-N-methylcarbamat oder das o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat als Insektizide zu verwenden. Ihre Wirkung ist jedoch "schlecht.
Es wurde gefunden, daß Carbamate der Formel
in der R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl (Methyl, Äthyl), R, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, einen durch Halogen-, vorzugsweise Chlor-, Brom-, Jod-substituierten Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, einen durch Methoxy-, Äthoxy-, Methylthio- oder Äthylthio-substituierten Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, den Acetylrest, R2, Methyl, Äthyl, Chloräthyl oder Acetyl bedeutet, sehr gute acarizide und insektizide Eigenschaften besitzen und sich außerdem zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten bei Tieren eignen. Sie besitzen sowohl eine ausgezeichnete Wirkung gegen fressende als auch saugende Insekten sowie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Spinnmilben und Zecken. Sie besitzen gleichzeitig nur eine geringe Phytotoxität. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie dort und auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen Milben (Acarina) angewendet werden. Besonders hervorzuheben 81/122/72 309883/U59 -2-'
- 2 - O.Z. 29 241
ist in diesem Zusammenhang- die ausgezeichnete Wirksamkeit der Produkte gegen phosphorsäureester-resistente Stämme von Spinnmilben.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Doralis fabae); Schildläuse, wie Aspidiotus hederea, Lecanium hesperidum, Pseudococccus maritimus: Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen, wie die Rübenwanze (Piesma quadrate) und die Bettwanze (Cimex lectularius).
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lyman.tria dispar; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes ερ) und die Engerlinge (Melolontha tnelolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattela germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie Reticulitermesj Hymenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücke (Aedes aegypti) (Culex pipilus), Schmeißfliegen, wie die Goldfliege (Lucilia sericata) und Blowflies (Chrysotnya chloropyga).
Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus); Gallmilben, wie die Johannisbeergalltnilbe (eriphyes ribis) und Tarsonemiden, wie Tarsonemus pallidus; sowie Zecken, z.B. Boophilus microplus und Räudemilben.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben oder Vergasen.
30 9 8 83/U59
--3 - O.Z. 29 241
Die Herstellung der neuen Carbamate kann z.B. durch Umsetzung eines Phenols der Formel II
in der Rp, R^, und R2, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, mit Methylisocyanat bzw. N-Methylcarbatninsäurechlorid oder Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid erfolgen. Außerdem kann das Phenol über den Chlorameisensäureester durch Umsetzung mit Methylamin bzw. Dimethylamin in die neuen Carbamate überführt werden. Die Herstellung der Phenole der Formel II kann nach den bekannten Methoden zur Synthese derartiger Acetale/Ketale erfolgen, so läßt sich z.B. Brenzcatechin im Molverhältnis 1 : mit einem geeignet substituierten ct-Halogenäther, Vinylather umsetzen, mitunter kann auch eine Umacetalisierung günstig sein, wobei die Alkoholkomponente des eingesetzten Acetals, Ketals eine niedrige Kohlenstoffzahl, zweckmäßig C1-C2^, haben soll, um durch Destillation leicht aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden zu können, wodurch sich das Gleichgewicht in Richtung auf die gewünschten Produkte der Formel II verschiebt.
Ferner lassen sich Carbamate der Formel Hl
wobei R. die oben genannte Bedeutung hat, mit ot-Halogenäthern der Formel IV
Hal—C-R,
0-R4
in der Rg, R, und R2, die oben genannten Bedeutungen haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet, unter Zuhlfenahme geeigneter Basen (z.B. Alkalihydroxide, tertiäre Amine) in indifferenten Lösungsmitteln (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol,
309883/1459 . - 4 -
- 4 - O.Z. 29
Diäthylenglykoldimethyläther) zu den neuen Carbamaten umsetzen Die Herstellung der für dieses Verfahren benötigten «^Halogenäther erfolgt nach bekannten Methoden.
Die Carbamate der Formel III lassen sich unter Säurekatalyse auch mit Acetalen bzw. Ketalen der Formel V
• ?2
R^O-C- R,
in der Rp, R-, und R^ die oben genannten Bedeutungen haben, durch halbseitige Umacetalisierung bzw. Umketalisierung, wobei ein Alkohol der Formel R^OH 'abdestilliert wird, zu den neuen Carbamaten umsetzen.
Die Kohlenstoffzahl der Alkohole R^OH wird zweckmäßig so gewählt, daß die Alkohole zur Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts in der gewünschten Richtung leicht durch Abdestillieren aus dem Reaktionsgemiech entfernt werden können.
Ferner eignen sich auch entsprechend substituierte Vinyläther zur Herstellung der neuen Carbamate, man setzt hierzu die Carbamate der Formel III in an sich bekannter Weise unter Säurekatalyse mit den Vinyläthern, die ihrerseits nach bekannten Verfahren hergestellt werden, um. Der bevorzugte Herstellungsweg richtet sich nach der einfachen Zugänglichkeit des Alkylierungsmittels. Die nachstehenden Beispiele sind typisch für die verschiedenen Herstellungsverfahren.
Beispiel 1
a) Zu einer Lösung von 110 Teilen (Gewichtsteilen) Brenzcatechin und 101 Teilen Triäthylamin in 500 Teilen Tetrahydrofuran tropft man innerhalb 1 Stunde bei 20 bis 300C 129 Teile 1,2-Dichloräthyl-methyläther und rührt ca. 6 Stunden nach. Nach dem Abfiltzieren des Aminhydrochlorids wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand zur weiteren Reinigung mit Chloroform/Wasser behandelt.
309883/ H59 " 5 -
- 5 - O.Z. 29 241
Nach dem Abdestillieren des Chloroforms erhält man 196. Teile o-( o£-Methoxy-ß-chlor»)-äthoxyphenol njp = 1,5215·
In 25 Teilen Tetrahydrofuran werden 20,2 Teile o-(<X.-Methoxyß-chlor)-äthoxyphenol gelöst und diese Lösung bei ca. 250C nacheinander mit einigen Tropfen Triäthylamin und 6,3 Teilen Methylisocyanat versetzt. Das Endprodukt bildet sich in schwach exothermer Reaktion. Nach zweistündigem Nachrühren, bei 500C werden die flüchtigen Bestandteile bei 40 bis 500C im Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert. Nach dem Umkristallisieren aus Äther erhält man 20,5 Teile o- ( o£>Methoxyß-chlor)-äthoxyphenyl-N-Methylcarbamat als farblose Kristalle. Pp. 700C.
b) Man erhitzt ein Gemisch aus 8,3 Teilen Brenzcatechin-mono-N-methylcarbamat, 5,1 Teilen Triäthylamin und 7,1 Teilen 1,2-Dichloräthyl-methylather in 75 Teilen Toluol während ca. 5 Stunden auf 100 bis 1100C. Nach dem Abestillieren der flüchtigen Anteile im Vakuum wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen, filtriert und mit 0,5prozentiger (Gewichtsprozent) wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Der nach Abdestillieren des Chloroforms verbleibende Rückstand läßt sich aus Äther/Petroläther Umkristallisieren.· Ausbeute: 9,7 Teile o-(<£-Methoxy-ß-chlor)-äthoxy-phenyl-N-methylcarbamat. Fp. 69 bis 710C.
Beispiel 2
Aus 10,8 Teilen Brenzcatechin-NjN-dimethylcarbamat (Fp. II9 bis 1210C), 6,1 Teilen Triäthylamin und 8,4 Teilen 1,2-Dichloräthyl-methyläther in 75 Teilen Toluol erhält man nach ca. 5-stündiger Reaktionszeit analog Beispiel 1 13,7 Teile o-(oL-Methoxy-ß-chlor)-äthoxy-phenyl-N,N-dimethylcarbamat als schwach gelbliches öl. n^5 =1,5170.
Beispiel 3
'Eine Lösung von 8,3 Teilen Brenzcatechin-mono-N-methylcarbamat und 5,9 Teilen 2-Chloräthyl-vinyläther in 25 Teilen Tetrahydro-
309883/1459 " 6""
- 6 - - O.Z. 29 241
furan wird bei Raumtemperatur mit ca*. 0,5 Teilen Bortrifluordiätherat versetzt und anschließend nacheinander 1 Stunde bei Raumtemperatur und ca. -3 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren der "flüchtigen Anteile erhält man 12,4 Teile o-( ot-2-Chloräthoxy)-äthoxy-phenyl-N-methylcar-bamat als öl, njp = 1,5211.
Beispiel 4
Zu 6,7 Teilen Brenzcatechin-mono-N-methylcarbamat in 75 Teilen Toluol gibt man 2 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure, tropft 6,1 Teile 3-Methoxypropionaldehyddimethylacetal zu und rührt den Kolbeninhalt während ca. 2 Stunden bei 90bis 1000C, wobei Methanol abdestilliert.
Nach dem Abkühlen wird mit 1 bis 2 Teilen Natriumbicarbonat versetzt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Einengen der organischen Phase verbleiben 9 Teile o-(o6, äf-Dimethoxy)-npropoxyphenyl-N-methylcarbamat als blaß gelbes öl, njp = 1,5184.
Beispiel 5
a) 110 Gewichtsteile Brenzcatechin werden in 500 Gewichtsteilen
■ Toluol suspendiert. Nach Zugabe von 1/2 ml HCl konz. kondensiert man unter Rühren bei +10 bis +35O0C Innentemperatur 58 Gewichtsteile Methylvinyläther ein. Anschließend erwärmt man J50 Minuten auf 6O0C. Dann wird abgekühlt und die Mischung durch Zugabe von 2n NaOH gerade alkalisch gemacht. Man wäscht mit 50 ml H2O, trennt die organische Lösung ab, trocknet über Na2SO^,. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der Rückstand im ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält ein farbloses öl. Kp1-2: 72 bis 750C. Ausbeute: 120 Gewichtsteile.
Das Reaktionsprcdukt wird mit 2 Tropfen Pyridin stabilisiert.
b) 110 Gewichtsteile Brenzcatechin werden in 1000 Gewichtsteilen Toluol suspendiert. Dazu gibt man unter Kühlung 101 Gewichtsteile Triäthylamin. Unter gutem Rühren tropft man anschlies- send 95 Gewicht steile ^-Chlorä thy lmet hy lather zu. Die innen-
309883/U59 . 7 _
O.Z. 29 241
temperatur wird durch Kühlung bei 30 bis 40 C gehalten. Man rührt 3 Stunden bei 50°C nach, kühlt ab, "saugt gebildetes Hydrochlorid ab, wäscht das Filtrat mit lOO ml HgO durch, trocknet die organische Phase über Na2SQ^ und arbeitet dann wie unter la) beschrieben auf.
Ausbeute: 112 Gewichtsteile o-(l-Methoxy)-äthoxy-phenol.
Beispiel 6
Entsprechend der Ausführungsform von Beispiel 1 a + b werden andere "Vinyläther bzw. e£-Halogenäther mit Brenzcatechin zur Reaktion gebracht. Höhere Vinyläther sind flüssig und werden einfach zur Brenzcatechinsuspension zugetropft. Die folgende Tabelle zeigt die so erhaltenen Phenolderivate.
OH
I
i-O-C-R,
ι
O-Ri
Nr. R2 CH3 R3 R4 Kp Acetalphenol (°C) -
5 CH3 H CH3 1.2= T2-75
6 CH3 H C2H5 χ : 78-8I
7 C2H5 H 1-C3H7 j_ : 85-90
8 · C2H5 H CH3 1 5: IO5-II3
9 C3H7
C3H7
H C2H5
IO
11
H-C4H9 H
H
CH3
C2H5
12 H-C4H9 H CH
13 1-C4H9 H C2H5
14 n-C5Hn H CH3
15 CH3
CH3 -
C2H5
H CH3
16
17
18
CH3
CH3
CH3
CH3
C2H5
CH3
309883/1459
- 8 - ■ O.Z. 29 241
Beispiel 19
o-(l-Methoxy)-äthoxy-phenyI-N-methyloarbamat
34 Gewichtsteile o-(l-Methoxy)-äthoxy-phenol werden in 100 Gewichtsteilen Toluol gelöst, dazu gibt man in einem Guß 12 Gewichtsteile Methylisocyanat. Nach Zusatz von 2 Tropfen Triäthylamin läßt man über Nacht stehen. Danach engt man ein und versetzt den öligen Rückstand mit 100 Gewichtsteilen eines Gemisches gleicher Teile Toluol und Petroläther. Beim Abkühlen fallen 33 Gewichtsteile farblose Kristalle aus. Nochmals umkristallisiert schmelzen diese bei 97 bis 99°C.
Beispiel 20
o-(l-Äthoxy)-äthoxy-phenyl-N-methylcarbamat
33,4 Gewichtsteile Brenzcatechin-mono-N-methylcarbamat werden in 100 Gewichtsteilen Toluol suspendiert« Nach Zusatz von 3 Tropfen HCl conz. tropft man I5 Gewichtsteile Vinyläthyläther innerhalb von 10 Minuten zu. Danach rührt man 1 Stunde bei 80°C nach. Nach Abkühlen wäscht man mit 50 Gewichtsteilen 3prozentiger NaHCO,-Lösung durch, trocknet über Na2SO^.. Nach-Abziehen des Lösungsmittels hinterbleibt ein farbloses öl, welches in 100 Gewichtsteilen eines Gemisches gleicher Teile Toluol und Petroläther aufgenommen wird. In der Tiefkühltruhe kristallisieren 3I Gewichtsteile Carbamat aus. Nach nochmaligem Umkristallisieren liegt der Schmelzpunkt bei 62 bis 630C.
Beispiel 21
Entsprechend den AusfUhrungsformen von Beispiel 3 und 4 wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen hergestellt:
309883/1459 " 9 "
0-CON
O.Z. 29 241
Nr. Rl R2 R3 R4 Fp, oder n2,5 (0C) -
19 H CH, H CH, 97-99
20 H CH, H C2H5 62-6^
21 H CH, H 1-C3H7 40-45
22 H C2H5 H CH, 88-90
23 H C2H5 H C2H5 52-54
24 H C3H7 H CH,
25 H C3H7 H C2H5
26 H *i Ci H CH,
27 .H /j. Q H C2H5
28 H 1-C4H9 H CH,
29 H H-C4Hn H CH,
30 H CH, CH CH,
31 H CH, CH, C2H5
32 H - C2H5 CH, CH,
33 CH, CH, H
i
CH,
309883/U59
Weitere neue Carbamate sind beispielsweise:
0—CON
Q.Z. 29 241
Rl R2 R3 R4 Fp (n~ )
H H CHgCl C2H5 (1,5125)
H H CHgCl COCH, (1,5119)
CH3 H CHgCl C2H5 (1,5205)
CH, H CH2Br CH, (1,5310)
H H CHgBr CH3 70-720C
H H CHgJ CH, (1,5465)
CH, H CHgJ CH,
H ■ H CHg-CHgCl CH, 65-66°C
CH, H CHg-CHgCl CH,
H H CHCl-CH, CH,
H H CHBrCH, CH,0
H H CH2-CHgBr CH,
H H CHgOCH CH3
CH, H CHg-OCH CH3
H H CHg-CHg-OCH, CH3 (1,5184)
H H CH(OCH,)-CH, CH3
H H COCH, CH3
H CH, CHgCl CH3 106-108°C
CH, CH, CHgCl CH3
H CH3 CHgBr CH3
CH, CH, CHgBr CH3
H H CHg-SCH, CH3
- 11 -
309883/-U59
- 11 - O.Z. 29 241
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden.· Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommt die Lösung in Wasser in Betracht. Es können aber auch Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 1500C, z.B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 1500C und einer oder mehreren funktioneilen Gruppen, z.B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoflkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z.B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werdan. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel oder Granulate können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem; festen Trägerstoff, z.B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden.
' - 12 -
309883/1459
- 12 - O.Z.29 241
Beispiel 34
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl- «!-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 35
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfunsäure und 5 GewichtSbeüen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispfel 36
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 37
20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28o°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen
- 13 309883/U59
- 1} - O.Z. 29 241
und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 38
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs gemäß Beispiel 1 werden mit J5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der DiisobutylnaphthalinöC-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer SuIfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 39 .
3 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 2 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 40
30 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 3 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche des Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Für die folgenden Versuche wurden folgende Wirkstoffe verwendet. 0
Q - C - NH - CH,
1. Uw 'JL (erfindungsgemäß)
- CH - CH0Cl
0 - CH,
309883/1459
O -
- 14 -
It
C-NH
- CH-
O - CH - CH0 - Br ι c-
O - CH
O
O - C - NH - CH,
CH,
t j
C - CH0Cl ι c-
O - CH,
It
- C - N
.CH
CH.
O - CH - CH2Cl
O - CH, O
.0 - C - NH - CH-
- CH - CH, 0 - CH,'
It
- C - NH - CH-
-
-
CH - CH0Cl ι c-
O - CpHt-O °
C-NH-CH,
O.Z. 29 241
(erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) Erfindungsgemäß) (erfindungsgemäß) (erf indungsgemäß)
Vergleichsmittel
O - C - NH - CH,
CH-
Vergleichsmittel
309883/U59
- 15 - O.Z. 29 241
β - C - NH - CH, III γ Μ Vergieichsmittel
- CH - CH,
t 3
CH,
Die biologische Wirkung wird durch die folgenden Beispiele belegt:
Beispiel 41
Stubenfliegen (Musca domestica) erhalten in leichter CO2-Narkose 1 rntrr der azetonischen Lösung der Wirkstoffe auf das ventrale Abdomen appliziert.
Die LD-[-0-Werte werden aus der Mortalitätsrate der Tiere nach 4 Stunden ermittelt.
Ergebnis
Wirkstoff LD50 10,0 ^/Fliege unwirksam
I 10,0 ^/Fliege unwirksam
II 1,5 ^/Fliege
III ti 0,41 //'Fliege
1 ti 0,3 //Fliege
2 tt 0,23 //Fliege
*3 0,63//Fliege
4 0,37 ^Fliege
5 Beispiel 42
Erwachsene Orientalische Schaben (Blatta ortentalis) werden in Bechergläser mit 1 Liter Inhalt gesetzt, die innen mit den azetonischen Wirkstofflösungen behandelt worden waren. Die Wirkung wird nach 48 Stunden ermittelt.
- 16 309883 /H59
- ιβ -
O.Z. 29 241
Ergebnis
Wirkstoff
II
1
5
0,2 mg Wirkstoff/Glas 0,5 mg Wirkstoff/Glas 0,C5mg Wirkstoff/Glas 0P2 mg Wirkstoff/Glas
Beispiel 43
Mortalität 100 %
Mortalität 100 %
Mortalität 100 %
Mortalität 100 %
Praß- und Kontaktwirkung auf Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis). Junge Kohlblätter werden für 3 Sekunden in die wäßrige Wirkstoffemulsion getaucht und nach dem Antrocknen in Petrischalen mit"den Raupen besetzt.
Ergebnis
Wirkstoff Gew.# Wirkstoff in der Mortalität 100. %
wäßrigen Emulsion unwirksam
1 -0,1 unwirksam
II 0,1 Mortalität 100 %
III 0,1 Mortalität 100 %
1 0,05
β 0,02
309883/1459
- 17 -

Claims (7)

- 17 - O.Z. 29 Patentansprüche y y q -x j ι q
1. Caiymafr der Formel
CH.
wobei R1 Wasserstoff oder Methyl, Rp Wasserstoff oder niederes Alkyl, R, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, einen durch Halogen, Methoxy, Äthoxy, Methylthio oder Äthylthio substituierten niederen Alkylrest, den Acetylrest, Rh Methyl, Äthyl, Chloräthyl oder Acetyl bedeutet.
2. Herstellung eines Carbamats gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der Formel
n c ^ 2
OR., p
OH
•R,
in der Rp, R und R^, die oben genannten Bedeutungen haben,
a) mit Methylisocyanat oder
b) N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid oder
c) nacheinander mit Phosgen zu dem Chlorameisensäureester und weiter mit Methyl- oder Dimethylamin umsetzt.
3. Herstellung eines Carbamats gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß man ein Carbamat der Formel
in der R. die oben genannten Bedeutungen hat, a) mit einem o£-Halogenätier der Formel
Hal—C—R, " ' oder
■ ° R4 X /
309883/1459 /
b) mit einem Acetal, Ketal der Formel ^ ^
- 18 -
- 18 - O.Z. 29 241
"2
wobei R2, R_ und R2^ die oben genannten Bedeutungen haben, im Molverhältnis lsi, wobei die molare Menge R^OH abgespalten wird oder
c) mit einem substituierten Vinyläther umsetzt.
4. o-( ot-Methoxy-ß-chlorJ-äthoxy-phenyl-N-methylcarbamat.
5· o-( flt.-Methoxy)-äthoxy-phenyl-N-methylcarbamat.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein Carbamat gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
7. Anwendung eines Carbamate gemäß Anspruch 1 zur Schädlings bekämpfung .
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
-Λα
309883/1459
DE2231249A 1972-06-26 1972-06-26 Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten Expired DE2231249C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231249A DE2231249C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
CH855073A CH569411A5 (de) 1972-06-26 1973-06-13
CA174,385A CA1006531A (en) 1972-06-26 1973-06-19 Carbamate
IL42564A IL42564A (en) 1972-06-26 1973-06-20 O-(substituted alkoxy)phenyl carbamates ther preparation and pesticidal compositions containing them
AU57150/73A AU480672B2 (en) 1972-06-26 1973-06-21 Q-( alkoxy)-alkoxy phenyl carbamate
NLAANVRAGE7308653,A NL184159C (nl) 1972-06-26 1973-06-21 Werkwijze voor de bereiding van aan fenylcarbamaat bevattende middelen ter bestrijding van schadelijke organismen, alsmede werkwijze voor de bereiding van fenylcarbamaten, geschikt voor toepassing daarbij.
GB3001173A GB1426233A (en) 1972-06-26 1973-06-25 Substituted phenyl carbamates and pesticidal uses thereof
DK350073A DK134662C (da) 1972-06-26 1973-06-25 Middel til bekempelse af insekter
ZA734266A ZA734266B (en) 1972-06-26 1973-06-25 Carbamate
IT51027/73A IT986217B (it) 1972-06-26 1973-06-25 Carbammato
JP7137473A JPS57282B2 (de) 1972-06-26 1973-06-26
FR7323218A FR2192097B1 (de) 1972-06-26 1973-06-26
BE132727A BE801449A (fr) 1972-06-26 1973-06-26 Nouveaux carbamates
US05/558,885 US3962316A (en) 1972-06-26 1975-03-17 Carbamate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231249A DE2231249C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231249A1 true DE2231249A1 (de) 1974-01-17
DE2231249B2 DE2231249B2 (de) 1981-01-22
DE2231249C3 DE2231249C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5848842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231249A Expired DE2231249C3 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS57282B2 (de)
BE (1) BE801449A (de)
CA (1) CA1006531A (de)
CH (1) CH569411A5 (de)
DE (1) DE2231249C3 (de)
DK (1) DK134662C (de)
FR (1) FR2192097B1 (de)
GB (1) GB1426233A (de)
IL (1) IL42564A (de)
IT (1) IT986217B (de)
NL (1) NL184159C (de)
ZA (1) ZA734266B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033098A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 BASF Aktiengesellschaft N-Methyl-N-silyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3101956A1 (de) * 1980-01-25 1981-11-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-alkyl-n-trialkylsilyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
EP0183061A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von-(1-Methoxy-2-chlor)-ethoxyphenyl-N-methylcarbamat
EP0254093A2 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 BASF Aktiengesellschaft Kristallmodifikation und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010108616A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Nematizide, insektizide und akarizide wirkstoffkombinationen umfassend pyridylethylbenzamide und insektizide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962316A (en) 1972-06-26 1976-06-08 Basf Aktiengesellschaft Carbamate
GR74976B (de) * 1980-08-13 1984-07-12 Interx Research Corp
DE3706358A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Basf Ag Schneckenmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484502A (fr) * 1965-06-25 1967-06-09 Agripat Sa Nouveaux esters d'acides carbamiques et leur préparation
CH489199A (de) * 1967-11-10 1970-04-30 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033098A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 BASF Aktiengesellschaft N-Methyl-N-silyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3101956A1 (de) * 1980-01-25 1981-11-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-alkyl-n-trialkylsilyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
EP0033098A3 (en) * 1980-01-25 1982-06-02 Basf Aktiengesellschaft N-methyl-n-silyl-carbamates, process for their preparation and their use as pesticides
EP0183061A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von-(1-Methoxy-2-chlor)-ethoxyphenyl-N-methylcarbamat
EP0254093A2 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 BASF Aktiengesellschaft Kristallmodifikation und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0254093A3 (en) * 1986-07-19 1988-09-21 Basf Aktiengesellschaft Modified crystals and process for the preparation thereof
US4931466A (en) * 1986-07-19 1990-06-05 Basf Aktiengesellschaft Crystalline form and its preparation
WO2010108616A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Bayer Cropscience Ag Nematizide, insektizide und akarizide wirkstoffkombinationen umfassend pyridylethylbenzamide und insektizide
EP2561758A1 (de) 2009-03-25 2013-02-27 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Thiodicarb
EP2561756A1 (de) 2009-03-25 2013-02-27 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Spirotetramat
EP2561757A1 (de) 2009-03-25 2013-02-27 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Ethiprole
EP2561755A1 (de) 2009-03-25 2013-02-27 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Mycorrhiza
EP2564703A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Rynaxypyr oder Cyazypyr
EP2564700A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Hirsutella
EP2564701A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und fluensulfone
EP2564699A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Metarhizium
EP2564698A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Bacillus firmus
EP2564704A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Methiocarb
EP2564702A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und ein weiterer Wirkstoff
EP2564705A1 (de) 2009-03-25 2013-03-06 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und Pasteuria penetrans

Also Published As

Publication number Publication date
GB1426233A (en) 1976-02-25
FR2192097B1 (de) 1978-02-17
IL42564A (en) 1977-06-30
IL42564A0 (en) 1973-08-29
NL184159C (nl) 1989-05-01
DK134662B (da) 1976-12-20
DK134662C (da) 1977-06-27
ZA734266B (en) 1974-06-26
FR2192097A1 (de) 1974-02-08
CH569411A5 (de) 1975-11-28
JPS4948833A (de) 1974-05-11
NL184159B (nl) 1988-12-01
DE2231249B2 (de) 1981-01-22
NL7308653A (de) 1973-12-28
JPS57282B2 (de) 1982-01-06
AU5715073A (en) 1975-01-09
BE801449A (fr) 1973-12-26
IT986217B (it) 1975-01-20
DE2231249C3 (de) 1981-10-22
CA1006531A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231249C3 (de) Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
CH643832A5 (de) Phenylcyclopropancarbonsaeure-derivate.
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
EP0276196A1 (de) Substituierte Dioxolanderivate
US3962316A (en) Carbamate
DE2252198C2 (de) Brenzkatechinäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0025542A2 (de) (+/-)-trans-3-(E,Z-2-Chlor-2-(4-chlor-phenyl)-vinyl)-,2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(+/-)-(alpha-cyano-3-phenoxy-4-fluorbenzyl)-ester, die einzelnen E- und Z-Isomeren, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihre Verwendung als Ektoparasitizide und ihre Zwischenprodukte
US4056625A (en) Pesticidal compositions containing benzodioxole derivatives and methods of combating pests
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
EP0012157A1 (de) 1-Phenoxy-2-alkinyloxy-äthanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
AT260945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern
DD144354A5 (de) Insektizides mittel
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1542798C3 (de) Pyrazolderivate und deren Verwendung
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2618393A1 (de) Benzodioxol-4-yl-carbamate und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1949111A1 (de) Neue Carbamate und insektizide Massen
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE1770194C (de) 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2322853B2 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
AT271990B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)