AT260945B - Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen CumaranylcarbaminsäureesternInfo
- Publication number
- AT260945B AT260945B AT385666A AT385666A AT260945B AT 260945 B AT260945 B AT 260945B AT 385666 A AT385666 A AT 385666A AT 385666 A AT385666 A AT 385666A AT 260945 B AT260945 B AT 260945B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- acid esters
- coumaranylcarbamic
- desc
- preparation
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- -1 2-isopropoxy-phenyl-N-acetyl-N-methylcarbamic acid ester Chemical class 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 6
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 2
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 2
- 241000255579 Ceratitis capitata Species 0.000 description 2
- 241001327638 Cimex lectularius Species 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 2
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJKAYAOLECUCOJ-UHFFFAOYSA-N methyl-(2-methyl-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)carbamic acid Chemical class C1=CC(N(C)C(O)=O)=C2OC(C)CC2=C1 BJKAYAOLECUCOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- RTUTXLWPZPZMCS-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-yl)-methylcarbamic acid Chemical compound CC1C(OC2=C1C=CC=C2N(C)C(=O)O)C RTUTXLWPZPZMCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- 241001136249 Agriotes lineatus Species 0.000 description 1
- 241000489242 Amphitetranychus viennensis Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000387321 Aspidiotus nerii Species 0.000 description 1
- 206010004194 Bed bug infestation Diseases 0.000 description 1
- 241000238659 Blatta Species 0.000 description 1
- 241000238660 Blattidae Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 241000256593 Brachycaudus schwartzi Species 0.000 description 1
- HZCZBKDMOMEJSY-UHFFFAOYSA-N CC(C(C)(C)C1=CC=C2)OC1=C2N(C)C(O)=O Chemical compound CC(C(C)(C)C1=CC=C2)OC1=C2N(C)C(O)=O HZCZBKDMOMEJSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIJZZDQTFXGXNG-UHFFFAOYSA-N CC1OC2=C(CN(C(C)=O)C(O)=O)C=CC=C2C1 Chemical compound CC1OC2=C(CN(C(C)=O)C(O)=O)C=CC=C2C1 KIJZZDQTFXGXNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001221118 Cecidophyopsis ribis Species 0.000 description 1
- 241001414835 Cimicidae Species 0.000 description 1
- 241001479447 Coccus hesperidum Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241001221110 Eriophyidae Species 0.000 description 1
- 241000238821 Gryllus Species 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241001659688 Hercinothrips femoralis Species 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000721703 Lymantria dispar Species 0.000 description 1
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- 241001548358 Parapiesma quadratum Species 0.000 description 1
- 241001396980 Phytonemus pallidus Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000690748 Piesma Species 0.000 description 1
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 241000722238 Pseudococcus maritimus Species 0.000 description 1
- 241001509970 Reticulitermes <genus> Species 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Cumaranylcarbaminsäureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben. Es ist bereits bekanntgeworden, dass N-Acyl-N-methylcarbaminsäureester, insbesondere der 2-Iso- propoxy-phenyl-N-acetyl-N-methylcarbaminsäureester, insektizid wirksam sind (vgl. brit. Patentschrift Nr. 982,235). Diese Verbindungen haben aber, wie fast alle Carbaminsäureester, den Nachteil, dass sie im alkalischen Medium sehr schnell verseift werden. Sie haben deshalb auf alkalisch reagierenden Unterlagen, insbesondere gekalkten Unterlagen, nur eine relativ kurze Wirkungsdauer. Weiterhin ist bekanntgeworden, dass Cumaranyl-N-methylcarbaminsäureester, insbesondere der 2-Methyl-7-cumaranyl-N-methylcarbaminsäureester, starke insektizide Wirkungen und eine sehr gute Stabilität auf frisch gekalkter Unterlage besitzen (vgl. z. B. belgische Patentschrift Nr. 649260). Es wurde gefunden, dass die neuen Cumaranyl-N-acetyl-N-methylcarbaminsäureester der allgemeinen Formel EMI1.1 in welcher R für Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht und R, R , R, und R für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, starke insektizide und akarizide Eigenschatten aufweisen. Erfindungsgemäss werden die neuen Cumaranylcarbaminsäureester der allgemeinen Formel I erhalten, wenn man Cumaranylcarbaminsäureester der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 in welcher 1\, R,RundR die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel (RCOo, (ni) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind auch noch auf andern, jedoch nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrenswegen zugänglich, z. B. a) durch Umsetzung der Qimaranylcarbaminsäureester der Formel II mit entsprechenden Säurehalogeniden, b) durch Umsetzung der entsprechenden Cumaranylchlorameisensäureester mit entsprechenden Acylaminen und c) durch Umsetzen von entsprechenden Hydroxycumaranen mit N-Methyl-N-acylcarbaminsäurechloriden. Die erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe zeigen überraschenderweise gegenüber den vorbekannten Insektiziden vom Typ der N-Acylcarbamate eine höhere insektizide Potenz (vgl. Beispiel 1) bzw. eine längere Dauerwirkung auf gekalkter und ungekalkter Unterlage (vgl. Beispiele 2 und 3). Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe gleichzeitig gegenüber den vorbekannten Cumaranyl-N-methylcarbaminsäureestern eine schnellere insektizide Wirkung (vgl. Beispiel 2) und eine geringere Warmblütertoxizität (vgl. Beispiel 2). Die erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Der Reaktionsablauf der erfindungsgemässen Umsetzung geht aus dem folgenden Formelschema hervor : EMI2.2 Die Ausgangsstoffe sind durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln II und III eindeutig charakterisiert. In Formel II stehen R, R und R4 vorzugsweise für Wasserstoff und niederes Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen. In der Formel III steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen und Alkenyl mit 2-4 C-Atomen. Die Umsetzung mit dem Säureanhydrid wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines grösseren Überschusses des Säureanhydrids durchgeführt. Es können aber auch gleichzeitig andere inerte organische Lösungsmittel zugegen sein. Zur Beschleunigung des Reaktionsablaufs gibt man zweckmässigerweise saure Katalysatoren hinzu, insbesondere konzentrierte Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure. Die Umsetzungen können in einem grösseren Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 70 und 170 C, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Die Durchführung wird in üblicher Weise vorgenommen. Zweckmässigerweise setzt man einen Über- <Desc/Clms Page number 3> schuss des Anhydrids ein und gibt etwa 0, 1 - ff1/o, bezogen auf den Carbaminsäureester, sauren Katalysator zu. Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. durch fraktionierte Destillation. Nachfolgend soll die Herstellung von zwei Stoffen an Hand von Beispielen erläutert werden. Beispiel A : EMI3.1 20, 7g (0, l Mol) 2-Methyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat werden in 120 cm3 Acetanhydrid, dem drei Tropfen konz. Schwefelsäure zugesetzt wurden, gelöst und die Lösung 30 min am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen gibt man 1, 5 g Natriumacetat hinzu und zieht das überschüssige Acetanhydrid am Wasserstrahlvakuum ab. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und die Lösung mehrfach mit Wasser ausgeschüttelt. Das Benzol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand destilliert. Ausbeute : 20 g 2-Methyl-7-cumaranyl-N-acetyl-N-methylcarbamat. Siedepunkt : 135-1360C/0, 45 mm. Beispiel B : EMI3.2 Nach derselben Methode, wie in Beispiel A beschrieben, werden aus 22, 1 g (0, 1 Mol) 2-Dimethyl- - 7-cumaranyl-N-methylcarbamat 21, 2 g der Acetylverbindung erhalten. Siedepunkt : 140 - 1420C/0, 75 mm. Beispiel C : EMI3.3 Nach derselben Methode, wie in Beispiel A beschrieben, werden aus 22, 1 g (0, 1 Mol) 2, 3-Dimethyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat 21,9 g der Acetylverbindung erhalten. Siedepunkt : 165-166 C/1 mm. <Desc/Clms Page number 4> Beispiel D : EMI4.1 23, 5 g (0, 1 Mol) 2, 3, 3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat liefern bei der Acetylierung 24 g 2,3, 3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-methyl-N-acetylcarbamat. Siedepunkt : 167 - 1680C/1, 7 mm. Die erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe weisen bei geringer Warmblütertoxizität und Phytotoxizität starke insektizide und akarizide Wirkungen auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Die Wirkstoffe können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beissenden Insekten, Dipteren sowie Milben (Acarina) verwendet werden. Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Doralis fabae) ; Schildläuse, wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus maritimus ; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis ; und Wanzen, wie die Rübenwanze (Piesma quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius). Zu den beissenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar ; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha) ; Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattella germanica) ; Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domestics); Termiten, wie Reticulitermes ; Hymenopteren, wie Ameisen. Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücke (Aedes aegypti). Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilous) ; Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, wie Tarsonemus pallidus ; sowie Zecken. Die erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe eignen sich in gleicher Weise als Insektizide und Akarizide im Pflanzenschutz wie auch zur Bekämpfung von Hygieneschädlingen, z. B. in Wohnungen, Ställen und Lagerräumen. Die erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, März 1960, S. 35-38). Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen in Frage : Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z. B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser ; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit andern bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoffe, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew. -0/0. Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 <tb> <tb> Lösungsmittel <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aceton <tb> Emulgator <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Alkylarylpolyglykoläther <tb> EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 <tb> <tb> :3% <SEP> diisobutylnaphthalin-1-sulfosaurem <SEP> Natrium, <tb> 60/0 <SEP> Sulfitablauge, <SEP> teilweise <SEP> kondensiert <SEP> mit <SEP> Anilin, <tb> 40% <SEP> hochdisperser <SEP> Kieselsäure, <SEP> CaO-haltig, <tb> 51% <SEP> Kolloid-Kaolin. <tb> Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit 9 Gew.-Teilen Netzpulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen Wasser suspendiert. Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff/m auf Unterlagen aus verschiedenen Materialien aufgespritzt. Die Spritzbelege werden in bestimmten Zeitabständen auf ihre biologische Wirkung geprüft. Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Innerhalb einer 6stündigen Verweilzeit der Tiere auf den Unterlagen wird die Zeit ermittelt, die bis zum Eintritt eines 100% igen knock down-Effektes benö- tigt wird. Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : <Desc/Clms Page number 7> Tabelle EMI7.1 <Desc/Clms Page number 8> :Tabelle (Fortsetzung) EMI8.1 <Desc/Clms Page number 9> : Musca domesticaTabelle (Fortsetzung) EMI9.1 <Desc/Clms Page number 10> :Bei sp iel 3 : Residual-Test auf gekalktem Ton. Testtiere : Orientalische Schaben (Blatta orientals) (Männchen). Netzpulver-Grundsubstanz bestehend aus : EMI10.1 <tb> <tb> 3% <SEP> diisobutylnaphthalin-1-sulfosaurem <SEP> Natrium, <tb> 6% <SEP> Sulfitablauge, <SEP> teilweise <SEP> kondensiert <SEP> mit <SEP> Anilin <tb> 40% <SEP> hochdisperser <SEP> Kieselsäure, <SEP> CaO-haltig, <tb> 51% <SEP> Kolloid-Kaolin. <tb> Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit 9 Gew.-Teilen Netzpulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen Wasser suspendiert. Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff/m auf eine 24 h vorher frisch gekalkte Tonunterlage aufgespritzt. Der Spritzbelag wird in bestimmten Zeitabständen auf seine biologische Wirkung geprüft. Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Innerhalb einer 6stündigen Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird die Zeit ermittelt, die bis zum Eintritt eines zuigen knock down-Effektes benötigt wird. Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : <Desc/Clms Page number 11> Tabelle EMI11.1 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 EMI12.2 <tb> <tb> :Lösungsmittel <SEP> 3 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aceton <tb> Emulgator <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Alkylarylpolyglykoläther <tb> EMI12.3 EMI12.4 <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 EMI13.2 EMI13.3 EMI13.4 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI13.5 EMI13.6 <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE260945T | 1965-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT260945B true AT260945B (de) | 1968-03-25 |
Family
ID=29751422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT385666A AT260945B (de) | 1965-05-25 | 1966-04-25 | Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT260945B (de) |
-
1966
- 1966-04-25 AT AT385666A patent/AT260945B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545817B1 (de) | Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins | |
DE2231249B2 (de) | Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten | |
AT260945B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern | |
DE2304848A1 (de) | Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2357526C2 (de) | O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE1254617B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern | |
AT271990B (de) | Insektizides und akarizides Mittel | |
DE1248635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters | |
CH495980A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten | |
DE1280000B (de) | Insektizide und Acaricide Mittel | |
DE1493682C (de) | Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide | |
AT273581B (de) | Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1568518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten | |
AT271991B (de) | Insektizides und akarizides Mittel | |
DE1545813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
DE1545813C (de) | Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1493711C (de) | Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1768834C3 (de) | N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden | |
DE1643996A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats | |
DE1545817C (de) | Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline | |
AT258959B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern | |
DE1922927A1 (de) | 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe | |
DE1814252C3 (de) | N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1768041C3 (de) | ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden | |
DE1493682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern |