AT271990B - Insektizides und akarizides Mittel - Google Patents

Insektizides und akarizides Mittel

Info

Publication number
AT271990B
AT271990B AT382967A AT382967A AT271990B AT 271990 B AT271990 B AT 271990B AT 382967 A AT382967 A AT 382967A AT 382967 A AT382967 A AT 382967A AT 271990 B AT271990 B AT 271990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insecticidal
desc
page number
clms page
acid esters
Prior art date
Application number
AT382967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT271990B publication Critical patent/AT271990B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Insektizides und akarizides Mittel 
Die Erfindung betrifft   neueN-Acyl-N-methylcarbaminsäureesterdes7-Hydroxycumarans,   welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass N-Acyl-N-methylcarbaminsäureester, insbesondere der   2-Iso-   propoxy-phenyl-N-acetyl-N-methylcarbaminsäureester insektizid wirksam sind (vgl. brit. Patentschrift Nr. 982, 235). Diese Verbindungen haben aber, wie fast alle Carbaminsäureester, den Nachteil, dass sie im alkalischen Medium sehr schnell verseift werden. Sie haben deshalb auf alkalisch reagierenden Unterlagen, insbesondere gekälkten Unterlagen, nur eine relativ kurze Wirkungsdauer. 



   Weiterhin ist bereits bekanntgeworden, dass Cumaranyl-N-methylcarbaminsäureester, insbesondere der 2-Methyl-7-cumaranyl-N-methylcarbaminsäureester, starke insektizide Wirkungen und eine sehr gute Stabilität auf frisch gekälkter Unterlage besitzen (vgl. z. B. belgische Patentschrift Nr. 649260). 



   Es wurde gefunden, dass die neuen   Cumaranyl-N-acyl-N-methylcarbaminsäureester   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R für Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht und   R, R,      Ra   und   R4   für Wasserstoff oder niederes Alkyl stehen, starke insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen. 



   Die Cumaranylcarbaminsäureester der Formel I können in besonders vorteilhafter Weise erhalten werden, wenn man Cumaranylcarbaminsäureester der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   in welcher R,R,R und R4 4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säureanhydriden der allge-   meinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher R die oben angegebene Bedeutung, mit Ausnahme von Wasserstoff, hat, umsetzt. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind auch noch auf andern Wegen zugänglich, z. B. a) durch Umsetzung der Cumaranylcarbaminsäureester der Formel (II) mit entsprechenden Säurehalogeniden, b) durch Umsetzung der entsprechenden Cumaranylchlorameisensäureester mit entsprechenden Acylaminen und c) durch Umsetzen von entsprechenden Hydroxycumaranen mit N-Methyl-N-acylcarbaminsäurechloriden. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe zeigen überraschenderweise gegenüber den vorbekannten Insektiziden vom Typ der N-Acylcarbamate eine höhere insektizide Potenz (vgl. Beispiel   1)   bzw. eine längere Dauerwirkung auf gekälkter und ungekälkter Unterlage (vgl. Beispiele 2 und 3). Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen Wirkstoffe gleichzeitig gegenüber den vorbekannten Cumaranyl-   -N-methylcarbaminsäureestern   eine schnellere insektizide Wirkung (vgl. Beispiel 2) und eine geringere   Warmblüter toxizität   (vgl. Beispiel 2). 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. 



   Der Reaktionsablauf der Umsetzung geht aus dem folgenden Formelschema hervor : 
 EMI2.3 
 
Die Ausgangsstoffe sind durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln   (11)   und   (III)   eindeutig charakterisiert. In Formel (II) stehen   R,R,R   und R4 vorzugsweise für Wasserstoff und niederes Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen. In der Formel   (III)   steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen. 



   Die Umsetzung mit dem Säureanhydrid wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines grösseren Überschusses des Säureanhydrids durchgeführt. Es können aber auch gleichzeitig andere inerte organische Lösungsmittel zugegen sein. 



   Zur Beschleunigung des Reaktionsablaufes gibt man zweckmässigerweise saure Katalysatoren hinzu, insbesondere konzentrierte Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure. 



   Die Umsetzungen können in einem grösseren Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 70 und 170  C, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. 



   Die Durchführung wird in üblicher Weise vorgenommen. Zweckmässigerweise setzt man einen Überschuss des Anhydrids ein und gibt etwa 0, 1 bis 5%, bezogen auf den Carbaminsäureester, sauren Katalysator zu. Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. durch fraktionierte Destillation. 



   Nachfolgend soll die Herstellung von zwei Stoffen an Hand von Beispielen erläutert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel A : 
 EMI3.1 
   20, 7   g (0, 1 Mol)   2-Methyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat   werden in 120 ml Acetanhydrid, dem 3 Tropfen konz. Schwefelsäure zugesetzt wurden, gelöst und die Lösung 30 min am Rückfluss gekocht. 



  Nach dem Abkühlen gibt man   1,     5 g   Natriumacetat hinzu und zieht das überschüssige Acetanhydrid am Wasserstrahlvakuum ab. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und die Lösung mehrfach mit Wasser ausgeschüttelt. Das Benzol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand destilliert. 



   Ausbeute : 20 g   2-Methyl-7 -cumaranyl-N -acetyl-N -methylcarbamat.   



   Siedepunkt : 135 bis 1360 C/0, 45 mm. 



   Beispiel B : 
 EMI3.2 
 
Nach derselben Methode, wie in Beispiel A beschrieben, werden aus 22, 1 g (0, 1 Mol) 2-Dimethyl-   - 7-cumaranyl-N-methylcarbamat 21, 2   g der Acetylverbindung erhalten. 



   Siedepunkt : 140 bis 1420 C/0, 75 mm. 



   Beispiel C : 
 EMI3.3 
 
Nach derselben Methode, wie in Beispiel A beschrieben, werden aus 22, 1 g (0, 1 Mol) 2, 3-Di-   methyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat 21, 9   g der Acetylverbindung erhalten. 



   Siedepunkt : 165 bis 1660 C/l mm. 



   Beispiel D : 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
23, 5 g (0, 1 Mol)   2, 3, 3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-methylcarbamat   liefern bei der Acetylierung 24 g   2, 3, 3-Trimethyl-7-cumaranyl-N-methyl-N-acetylcarbamat.   



     Siedepunkt : 167   bis 1680 C/1, 7 mm. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe weisen bei geringer   Warmblütertoxizität   und Phytotoxizität starke insektizide und akarizide Wirkungen auf. Die Wirkungen setzen schnell ein und halten lange an. Die Wirkstoffe können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beissenden Insekten, Dipteren sowie Milben (Acarina) verwendet werden. 



   Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus   (Doralisfabae) ; Schildläuse,   wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus maritimus ; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis ; und Wanzen, wie die Rübenwanze (Piesma quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius). 



   Zu den beissenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria   dispar ;   Käfer, wie Kornkäfer   (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa   decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes   sp)   und die Enger- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 ;Stechmücke (Aedes aegypti). 



   Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinn- milbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychuspilosus) ; Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, wie Tarsonemus   pallidus ; sowie   Zecken. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe eignen sich in gleicher Weise als Insektizide und Akarizide im
Pflanzenschutz wie auch zur Bekämpfung von Hygieneschädlingen, z. B. in Wohnungen, Ställen und Lagerräumen. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen   übergeführt   werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt,   z. B.   durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, März   [1960],   S. 35 bis 38). Als Hilfsstoffe kommen im wesentlichen in Frage : Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlo-   rierte Aromaten   (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B.

   Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z. B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser ; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,   Polyoxyäthylen-Fettalkohol- Äther, Alkylsu1fonate   und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methyl cellulose. 



   Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit andern bekannten Wirkstoffen vorliegen. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und   95 Gew.-%   Wirkstoff, vorzugweise zwischen 0, 5 und 90   Gew. -0/0.   



   Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen, Giessen, Streuen und Verstäuben. 



   Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Wirkstoffkonzentrationen von 0, 00001 bis 20%, vorzugsweise 0, 01 und 10 Gew.-%. 



    Beispiel l : Lymantria-Test.    



   Lösungsmittel : 3 Gew.-Teile Aceton   Emulgator : l Gew.-Teil Alkylarylpolyglykoläther.    



   Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. 



   Mit der Wirkstoffzubereitung werden Zweige des Weissdorns   (Crataegus monogyna)   taufeucht bespritzt und mit Raupen des Schwammspinners (Lymantria dispar) besetzt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Spritzbelege werden in bestimmten Zeitabständen auf ihre biologische Wirkung geprüft. 



   Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, 
 EMI6.1 
 wird. 



   Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bzw.Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

    ige knockTabelle   (Fortsetzung) 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

    1W 2W 3W 4W 6WBeispiel 3 : Residual-Test   auf gekälktem Ton. 



  Testtiere : Orientalische Schaben (Blatta orientals) (Männchen). 



  Netzpulver-Grundsubstanz bestehend aus : 
 EMI10.1 
 
40   Gew. -0 ; 0   hochdisperser Kieselsäure,   CaO-haltig  
51 Gew.-% Kolloid-Kaolin. 



   Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1   Gew.-Teil   Wirkstoff mit 9 Gew.-Teilen Netzpulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen Wasser suspendiert. 



   Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff/m2 auf eine 24 h vorher frisch gekälkte Tonunterlage aufgespritzt. 



   Der Spritzbelag wird in bestimmten Zeitabständen auf seine biologische Wirkung geprüft. 



   Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Innerhalb einer sechsstündigen Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird die Zeit ermittelt, die bis zum Eintritt eines   lOOigen   knock down-Effektes benötigt wird. 



   Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 
 EMI13.5 


Claims (1)

  1. EMI13.6 EMI13.7 EMI13.8 <Desc/Clms Page number 14> 4. Mittel nach anspurch 1, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an EMI14.1 5. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an EMI14.2
AT382967A 1965-05-25 1966-04-25 Insektizides und akarizides Mittel AT271990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271990T 1965-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271990B true AT271990B (de) 1969-06-25

Family

ID=29787985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382967A AT271990B (de) 1965-05-25 1966-04-25 Insektizides und akarizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2231249B2 (de) Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
AT271990B (de) Insektizides und akarizides Mittel
AT260945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern
DE1254617B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH495980A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten
DE2824988A1 (de) Naphthalincarbonsaeureester
DE1280000B (de) Insektizide und Acaricide Mittel
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE1493711C (de) Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel
AT273581B (de) Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2012973C3 (de) Benzohydroximsäureesterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide Mittel
AT271991B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1493711A1 (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE1768834C3 (de) N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaranyl-N-methyl-carbaminsaeureestern
DE1493711B (de) Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel