AT211603B - Selektive herbizide Mischungen - Google Patents

Selektive herbizide Mischungen

Info

Publication number
AT211603B
AT211603B AT254659A AT254659A AT211603B AT 211603 B AT211603 B AT 211603B AT 254659 A AT254659 A AT 254659A AT 254659 A AT254659 A AT 254659A AT 211603 B AT211603 B AT 211603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
selective herbicidal
solvent
Prior art date
Application number
AT254659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT211603B publication Critical patent/AT211603B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selektive herbizide Mischungen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf selektiv wirksame herbizide Mischungen ; insbesondere bezieht sie sich auf selektiv wirksame Unkrautvernichtungsmittel. 



   Die erfindungsgemäss als Wirkstoffe verwendeten neuen Anilide besitzen folgende allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin R eine gesättigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen und X und Y Chlor oder Methylgruppen, welche gleich oder verschieden sein können, bedeuten. 



   Diese neuen Anilide können durch Reaktion des entsprechenden disubstituierten ! Anilins mit einem 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Das disubstituierte Anilin und das Säurechlorid werden im wesentlichen in stöchiometrischen Mengenverhältnissen umgesetzt. Die Reaktion verläuft glatt und schnell und ist im allgemeinen innerhalb weniger Stunden vollständig verlaufen. 



   Die Reaktion wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Äthyl- äther usw., und in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Triäthylamin, Natriumkarbonat   usw.,   durchgeführt. 



   Während der Anfangsphase der Reaktion wird das Säurechlorid langsam zu einer Lösung des disubstituierten Anilins zugesetzt. Die Temperatur der Reaktionsmischung steigt während des Zusatzes des Säurechlorids an. Die gewöhnlich angewandte Maximaltemperatur ist die Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels. 



   Nach Ende der Reaktion kann das gewünschte Produkt auf verschiedene Art abgetrennt werden. 



  Beispielsweise kann Wasser zur Reaktionsmischung zugesetzt und die Mischung gut durchgemischt werden. 



  Hierauf kann die Lösungsmittelschicht abgetrennt, eingeengt und das Produkt abfiltriert werden. 



   Die Reaktionsmischung kann auch abkühlen gelassen und darauf unter Rühren mit verdünnter Salzsäure versetzt werden. Hierauf wird die Lösungsmittelschicht abgetrennt und die Wasserschicht mehrere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und eingeengt. Das gewünschte Produkt kristallisiert dann aus dem Konzentrat. 



   Es kann auch nach völliger Zugabe des Säurechlorids weiter Lösungsmittel zugesetzt werden, worauf die Mischung während eines kurzen Zeitraumes bei Rückflusstemperatur gehalten und dann abkühlen gelassen wird. Hierauf wird verdünnte Salzsäure zugesetzt und die Mischung unter Rühren erhitzt. Die Waschsäure wird dann dekantiert und heisses Wasser der Reaktionsmischung zugesetzt, während die erhöhte Temperatur vorzugsweise bei ungefähr 650C beibehalten wird. Hierauf wird die Lösungsmittelschicht gewaschen und weiteres Wasser zugesetzt. Das Lösungsmittel-Wasser-Azeotrop wird dann abdestilliert, bis das Destillat praktisch frei von Lösungsmittel ist. Der Rückstand wird in zerstossenes Eis gegossen, worin sich das Produkt verfestigt und woraus es abgetrennt werden kann. 



   Anderseits kann auch die Reaktionsmischung in Eis gekühlt und hierauf zur Entfernung des Säureakzeptors und seines Salzes filtriert werden. Das Filtrat wird hierauf konzentriert, gekühlt und das dabei ausgefallene Produkt abfiltriert. 



   Oder es kann auch zusätzliches Lösungsmittel zur Reaktionsmischung zugesetzt und die Mischung dann mit verdünnter Salzsäurelösung gewaschen werden. Hierauf wird die Waschsäure dekantiert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf das Endprodukt aus dem Rückstand abgetrennt werden kann. 



     Diese Aufarbeitungsverfahren   zeigen, wie das gewünschte Produkt aus der Reaktionsmischung erhalten werden kann. Diese Verfahren sind natürlich lediglich illustrativ angegeben und können auch durch andere, dem Fachmann auf. diesem Gebiet bekannte Verfahren ersetzt werden. 



   Die physikalischen Eigenschaften verschiedener Verbindungen, welche gemäss vorliegender Erfindung als Wirkstoffe verwendet werden, sind in Tabelle 1 angegeben. 



   Tabelle 1 
 EMI2.2 
 N- (disubstituierte   Phenyl)-2-methylalkanoylamide   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> X <SEP> Y <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 0 <SEP> C <SEP> Ausbeute <SEP> %
<tb> Methyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 124 <SEP> - <SEP> 125 <SEP> 88
<tb> Methyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 147-148, <SEP> 3 <SEP> 80 <SEP> 
<tb> Äthyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 109-111 <SEP> 69
<tb> Äthyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 112- <SEP> 114 <SEP> 62
<tb> n-Propyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107 <SEP> 65
<tb> 101, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 103 <SEP> 94
<tb> n-Propyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 74-77 <SEP> 84
<tb> n-Propyl <SEP> CH3 <SEP> CHS <SEP> 76 <SEP> - <SEP> 77 <SEP> 88
<tb> n-Butyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 92, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 94 <SEP> 92
<tb> n-Butyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 108-110,

   <SEP> 5 <SEP> 81 <SEP> 
<tb> n-Pentyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 107-111 <SEP> 70
<tb> n-Hexyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 94 <SEP> 32
<tb> n-Octyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> * <SEP> 71 <SEP> 
<tb> 
   **   Siedepunkt   122-1240C/8   mm. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Tabelle 2 
 EMI3.2 
 Vergleichsdaten von N-(disubstituierten Phenyl)-2-methylalkanoylamiden 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> '10 <SEP> Vernichtung <SEP> bei <SEP> einem <SEP> äquivalenten <SEP> Verhältnis <SEP> 67 <SEP> g/a
<tb> % <SEP> Vernichtung <SEP> bie <SEP> einem <SEP> äquivalenten <SEP> Verhältnis <SEP> 67 <SEP> g/a
<tb> R <SEP> X <SEP> Y <SEP> Lima- <SEP> Weizen <SEP> Baum- <SEP> Flachs <SEP> Hafer- <SEP> Karotten <SEP> Lattich <SEP> Senf <SEP> Rye-Gras
<tb> bohnen <SEP> wolle <SEP> flocken
<tb> Äthyl <SEP> Cl <SEP> C1 <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> Äthyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> n-Propyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> n-Propyl <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 80 <SEP> 0 <SEP> 100 

  <SEP> 100 <SEP> 85 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> n-Propyl <SEP> CHs <SEP> CHs <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> n-Butyl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> n-Butyl <SEP> CH3 <SEP> C1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Verbindungen N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylvalerylamid und N- (3, 4-Dichlorphenyl)- - 2-methylvalerylamid zeigen einen bemerkenswerten Grad an Selektivität. Diese Selektivität ist ins- besondere aus den folgenden Tabellen 3 und 4 ersichtlich. In diesen Tabellen ist die angewandte Menge des Wirkstoffes in g/ar angegeben.

   Bei Versuchen, welche in Glashäusern durchgeführt wurden, wurde die angegebene Menge an Wirkstoff im entsprechenden Äquivalent von 9,   3 I   Wasser pro Ar angewandt. 



   Der Prozentsatz an Vernichtung wird neben jeder Pflanze angegeben. Das Herbizid wurde nach Auskeimen der Pflanzen aufgebracht. 



   Tabelle 3 
N- (3-Chlor-4-methylphenyl)-3-methylvalerylamid 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> g/a
<tb> 67 <SEP> 44 <SEP> 33 <SEP> 22 <SEP> 11 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Lattich <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 80
<tb> Senf <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0
<tb> Rye-Gras <SEP> 75 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fingergras <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 50
<tb> Fuchsschwanzgras <SEP> 100 <SEP> - <SEP> O--0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Melde
<tb> (Lambsquarters) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> weisser <SEP> Gänsefuss
<tb> (Pigweed)

   <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> Malve <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> Kanadadistel----0
<tb> Limabonnen <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Weizen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Baumwolle <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Flachs <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Hafer <SEP> 85 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Karotten <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Erdnüsse-0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Zeller <SEP> 40-20-0
<tb> Zwiebel <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100
<tb> Luzerne--80-0
<tb> Erbsen--10-0
<tb> Gurken <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 95 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 
 
Aus obiger Tabelle ist ersichtlich,

   dass dieser Wirkstoff ausserordentlich wirksam gegenüber Pflanzen, wie Lattich und Gurken, bei Konzentrationen von 11 g/a ist. Er ist praktisch nicht toxisch gegenüber andern Pflanzen, wie beispielsweise Limabohnen, Flachs, Baumwolle und Rye-Gras, in dieser Konzentration, aber in Konzentrationen von 22 g/a auch dagegen ausserordentlich giftig.

   Tatsächlich hat der Wirkstoff auch in seiner höchsten Dosierung auf Pflanzen, wie Weizen, Karotten und Erdnüsse, keine Giftwirkung, während er ausserordentlich toxisch gegenüber Unkrautarten, wie Senf, Melde, weisser Gänsefuss, in allen geprüften Konzentrationen ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 N- (3,4-Dichlorphenyl)-2-methylvalerylamid 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> g/a
<tb> 67 <SEP> 44 <SEP> 33 <SEP> 22 <SEP> 11 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 1,

   <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Lattich <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Senf <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> Rye-Gras <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 75 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fingergras <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 75 <SEP> 0
<tb> Fuchsschwanzgras <SEP> 100-100--0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Melde
<tb> (Lambsquarters) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> weisser <SEP> Gänsefuss
<tb> (Pigweed)

   <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> Malve <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> Kanadadistel <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> Limabohnen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0
<tb> Weizen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Baumwolle <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Flachs <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Hafer <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Karotten <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Erdnüsse--20 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Zeller <SEP> 50-40-0
<tb> Zwiebel <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100
<tb> Luzerne--100-100
<tb> Erbsen <SEP> 40-10- <SEP> 
<tb> Gurken <SEP> 100-100- <SEP> 
<tb> 
 
Aus 

  obiger Tabelle ist ersichtlich, dass dieses Herbizid ausserordentlich toxisch für Pflanzen, wie Lattich, Luzerne und Gurken, in einer Konzentration von nur 11 g/a ist. Es ist praktisch ungiftig gegenüber andern Pflanzen, wie Baumwolle und Hafer, in dieser Konzentration, aber ausserordentlich giftig in Konzentrationen von ungefähr 22 g/a. Es ist auch in den höchsten Konzentrationen praktisch wirkungslos gegenüber Pflanzen, wie Weizen, Karotten und Zeller, während es ausserordentlich giftig gegenüber Unkrautarten, wie Senf, Fingergras und weissem Gänsefuss, in Konzentrationen von nur 11 g/a ist. 



   Die disubstituierten Anilide gemäss der vorliegenden Erfindung können vor oder nach dem Auskeimen der Pflanzen angewandt werden. Bei der Behandlung nach dem Auskeimen wird das Herbizid auf die wachsende Pflanze aufgebracht. Bei der Behandlung vor dem Auskeimen wird das Herbizid auf dem Boden, welcher gewöhnlich schon mit Saatgut versehen ist, aufgebracht, bevor die Pflanzen daraus ausgekeimt sind, u. zw. gewöhnlich während der Zeit der Fruchtaussaat. Bezugnahmen im folgenden, welche sich auf die Behandlung der Pflanzen beziehen, beziehen sich sowohl auf Behandlungen vor als auch nach dem Auskeimen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die   disubstituierten Anilide können   auf die Pflanzen auf irgendeine gebräuchliche Weise, wie beispielsweise in Form einer Emulsion oder einer wässerigen Suspension eines netzbaren Pulvers, aufgebracht werden. 



   Es können stabile Konzentrate des   Unkrautvernichtungsmittels   zu dessen Verwendung durch Bilden einer wässerigen Lösung hergestellt werden, beispielsweise durch Mischen von ungefähr 5 bis 75 Gew.Teilen des Anilids, ungefähr 95 bis 25 Teilen eines Lösungsmittels, wie Xylol, Zyklohexanon usw. und ungefähr 1 bis   15 Teilen   eines geeigneten Emulgiermittels. Bei seiner Verwendung kann dieses Konzentrat 
 EMI6.1 
 aktiven Stoffes. 



   Wenn das Anilid als netzbares Pulver verwendet werden soll, werden ungefähr   10-90 Gew.-Teile   des Herbizids mit ungefähr 90-10 Teilen eines Pulvers, wie beispielsweise Kadin, und ungefähr 1-10 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels gemischt. Das Pulver kann dann bei seiner Verwendung in ungefähr 100-10000 Teilen Wasser dispergiert und mit Hilfe eines Sprühapparates aufgebracht werden. 



   Wenn das Anilid in Form einer emulgierbaren Mischung verwendet werden soll, wurde folgende Zusammensetzung als vorteilhaft gefunden : 
Zusammensetzung I : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> N- <SEP> (3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylvalerylamid <SEP> 26.0%
<tb> Xylol <SEP> 64, <SEP> oxo <SEP> 
<tb> oberflächenaktives <SEP> Mittel <SEP> (Alkylaryl-poly-äther-alkohol) <SEP> 10.0%
<tb> 
 
Wenn das Anilid in Form eines   netzbaren   Pulvers verwendet werden soll, wurde folgende Zusammensetzung als vorteilhaft gefunden :
Zusammensetzung II : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylvalerylamid <SEP> 50, <SEP> 0%
<tb> Kaolin <SEP> 47, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> Glyzerin-mannitlaurat <SEP> i. <SEP> clo <SEP> 
<tb> Natriumligninsulfonat <SEP> 1, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> sulfonierte <SEP> aliphatische <SEP> Polyester <SEP> 0,3%
<tb> 
 Zusammensetzung III :

   
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> N- <SEP> (3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylvalerylamid <SEP> 50,5%
<tb> Kaolin <SEP> 48,0%
<tb> Natliumligninsulfat <SEP> 1,0je
<tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
In obigen Rezepturen beziehen sich alle Prozentsätze auf   Gew. -l1fo.   Diese Rezepturen haben lediglich illustrativen Zweck und können vom Fachmann auf diesem Gebiet innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selektive herbizide Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.5 worin R eine gesättigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen und X und Y Chlor oder Methylgruppen, welche gleich oder verschieden sein können, darstellen, enthält. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1
    4. Selektive herbizide Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als emulgierbare flüssige Lösung etwa 5-75 Gew.-Teiledes Anilids, etwa 95-25 Gew.Teile eines Lösungsmittels, wie Xylol, Zyklohexanon usw., und etwa 1-15 Teile eines Emulgiermittels enthält.
    5. Selektive herbizide Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als netzbares Pulver etwa 10-90 Gew.-Teile des Anilids, etwa 90-10 Gew.-Teile eines Pulvers, wie Kaolin od. dgl., und etwa 1-10 Gew.-Teile eines oberflächenaktiven Stoffes enthält.
AT254659A 1958-04-14 1959-04-03 Selektive herbizide Mischungen AT211603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211603XA 1958-04-14 1958-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211603B true AT211603B (de) 1960-10-25

Family

ID=21802683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254659A AT211603B (de) 1958-04-14 1959-04-03 Selektive herbizide Mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
US2935393A (en) 1-(2-hydroxyethyl)-1-methyl-3-phenylurea
AT211603B (de) Selektive herbizide Mischungen
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE1148807B (de) Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1914012A1 (de) Neue s-Triazin-Derivate
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1567157C3 (de) Carbonsäurehydrazide, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Saatgutbehandlungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
AT267957B (de) Herbicide Zubereitung
DE2745229A1 (de) 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
AT233324B (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Mikroorganismen