DE2745229A1 - 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2745229A1
DE2745229A1 DE19772745229 DE2745229A DE2745229A1 DE 2745229 A1 DE2745229 A1 DE 2745229A1 DE 19772745229 DE19772745229 DE 19772745229 DE 2745229 A DE2745229 A DE 2745229A DE 2745229 A1 DE2745229 A1 DE 2745229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkylsulfonyloxyphenyl
fungicides
compounds according
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745229C2 (de
Inventor
Saitama Ageo
Shuichi Ishida
Taizo Nakagawa
Kaoru Ohmori
Toshiyuki Suzuki
Iwao Tejima
Yutaka Watanabe
Osamu Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2745229A1 publication Critical patent/DE2745229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745229C2 publication Critical patent/DE2745229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"I - 3 -
u.Z.: M 374
Case: FA-224
NIPPON KAYAKU K. K.
Tokyo, Japan
11 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide n
Bekanntlich ist die Verhütung und Bekämpfung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten sehr schwierig. Die für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke entwickelten Fungizide sind von geringer Wirkung mit Ausnahme der Chlorbenzol-Derivate, wie dem Natriumsalz von Pentachlorphenol, die jedoch dazu neigen, die Pflanzen zu schädigen und das Erdreich und die Gewässer zu verunreinigen.
Unter den zahlreichen Fungiziden, die zur Überwindung der vorgenannten Nachteile entwickelt wurden, befinden sich das in der JA-OS 135 223/75 beschriebene 3-Methylsulfonyloxyphenyl-N-methylthiocarbamat und das 3-Methylsulfonyloxy-5-methylphenyl-N-methylthiocarbamat. Diese beiden Verbindungen zeigen jedoch nur eine geringe Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten, sie stellen
i- 809815/0801 J
aber wirkungsvolle Fungizide im industriellen Bereich dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten zeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Die Alkylreste können unverzweigt oder verzweigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten R^ und Rp je einen C] Λ-Alkylrcst.
Die erfindungsgemäfien Verbindungen können nach zwei Methoden hergestellt werden.
Das Verfahren A wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben
R -SO -^TVsiI + O = C = N-
X O
Il
(D
In den allgemeinen Formeln II, III und I haben R^, R2 und X die in Anspruch 1 wiedergegebene Bedeutung.
809815/0801
Die Umsetzung eines 4-Alkylsulfonylthiophenols der allgemeinen Formel II mit einem Alkylisocyanat der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, wie Triäthylamin, bei Temperaturen von 25°C bis zur Temperatur des Siedepunkts des inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Vorzugsweise beträgt die Menge des Katalysators 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Thiophenol der allgemeinen Formel II. Diese als Ausgangsverbindungen eingesetzten Thiophenole werden durch Reduktion der entsprechenden Benzolsulfonylchloride in bekannter Weise hergestellt, beispielsweise nach dem in Organic Synthesis Bd. 1, Seite 504 beschriebenen Verfahren. Spezielle Beispiele für verwendbare Thiophenole sind 4-Methylsulfonyloxythiophenol (farblose,
OC
durchsichtige Flüssigkeit, n^ 1,5602), 3-Chlor-4-methylsulfonyloxythiophenol (farblose, durchsichtige Flüssigkeit,
n D 1» 5861) und 3-Methyl-4-methylsulfonyloxythiophenol (farblose, durchsichtige Flüssigkeit, njp 1,5656).
Spezielle Beispiele für verwendbare Alkylisocyanate der allgemeinen Formel III sind Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Propylisocyanat und Butylisocyanat. Für die Umsetzung geeignete inerte organische Lösungsmittel sind aliphatische und aromatisehe Kohlenwasserstoffe und deren Halogenderivate, wie Chloroform, Tetrachlormethan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, Benzol und Chlorbenzol, Ketone, wie Methylbutylketon und Aceton, Ester, wie Essigsäureäthylester und Essigsäurebutylester, aliphati-
L 809815/0801 -»
sehe Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Das Verfahren B zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung verläuft nach folgendem Schema :
S~C"C1 + H2N~R2 (IV) (V)
x ο
> R
(D
In den allgemeinen Formeln IV, V und I haben R^,, Rp und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.
Die Umsetzung des S-(4~Alkylsulfonyloxyphenyl)-chlorthiocarbo nats der allgemeinen Formel IV mit einem Amin der allgemeinen Formel V wird im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel wie im Verfahren A beschrieben, oder in einem Gemisch eines inerten organischen Lösungsmittels und Wasser durchgeführt. Das bevorzugte Mengenverhältnis von Carbonat zu Amin beträgt 1:1 bis 3· Nötigenfalls kann die Umsetzung in
Gegenwart einer Base als Kondensationsmittel erfolgen. Beiverwendbare
spiele für/Basen sind aliphatische, aromatische oder heterocyclische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin, Carbonate und Bicarbonate eines Alkalimetalles, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriunbicarbonat, eine starke Base, wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid und Calciumhydroxid. Spezielle Beispiele für die erfindungsge-
L 809815/0801
mäßen Verbindungen sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
5 -
„ _„ Herstellungtr-
; Verbin- Formel ■?·» ^ verfahren
dung- ·
3 127 - 129
2 CH3SO2-O-V^Vs-C-NH-CH3 91 - 91 >5
SV 0
3 CH3SO2-O-^^-S-C-NH-C^ 9O-9I
k CH3S02-0-^^-S-C-NH-C2H5 87 -.88
o
5 CH3SO2-O-Q-S-C-NH-H-C3H7 97,5.-98
6 CH SO2-O-^A-S-C-NH-n-C4H9 100 - 101
7 CH-SOg-O-y'A -S-C-NH- n-C4Hq 82-83
8 C2H5SO2-°~£3 -S-C-NH-CH3 82-83
9 C2H S02-0-^3-S-C-NH~n~°4H9 7° " 7°»5
809815/0801
■ -8--
Die Verbindung Nr. 7 und die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ und Rp gleich oder verschieden sind und eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom ist, wie die Verbindungen Nr. 1, 4 und 8, zeigen eine besonders gute Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten. Besonders bevorzugt ist die Verbindung Nr. 1.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 10
Beispiel 1 (Verfahren A)
3-Chlor-A—methylsulionyloxyphenyl-N-methylthiocarbamat (Verbindung Nr. 2).
15
5,0 g (0,021 Mol) 3-Chlor-4-methylsulfonyloxythiophenol und 1,3 g (0,023 Mol) Methylisocyanat werden in 20 ml Benzol gelöst, mit einem Tropfen Triäthylamin versetzt und die Lösung einige Zeit bei 20 bis 25°C stehengelassen. Die nach Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck erhaltenen Rohkristalle werden aus wenig Benzol umkristallisiert. Es werden 5,6 g der Titelverbindung in Form v/eißer Kristalle vom F. 91 - 91,5°C erhalten (Ausbeute 90 % d. Th.). Elementaranalyse für CqH-QCINO^S2
gefunden: C 36,74%, H 3,39%, N 4,75% berechnet: 36,55%, 3,41% 4,74%
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Chlor-4-methylsulfo-L 809815/0801 J
nyloxythiophenol wird wie folgt hergestellt : 255 g Zinkpulver werden zu 500 ml Methanol gegeben, das Gemisch gerührt und mit 30,5 g (0,10 Mol) 3-Chlor-4~methylsulfonyloxybenzolsulfonylchlorid und anschließend mit 83 ml 35prozentiger Salzsäure versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird gerührt und die Temperatur auf 60 bis 7O0C erhöht. Anschließend werden nach und nach 274,6 g (0,90 Mol) 3-Chlor-4-methylsulfonyloxybenzolsulfonylchlorid zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das erhaltene Reaktionsgemisch tropfenweise bei 60 bis 7O0C mit 743 ml 35prozentiger Salzsäure versetzt und erwärmt, bis die Umsetzung vollständig ist. Sodann wird das Seaktionsgemisch in Wasser gegeben und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck werden 186 g (78% d.Th.) der gewünschten Ausgangs verbindung als farblose, durchsichtige Flüssigkeit (njp 1,5861) erhalten.
Beispiel 2 (Herstellungsverfahren B)
4—Methylsulfonyloxyphenyl-N-methylthiocarbamat (Verbindung Nr. 5)
8,0 g (0,03 Mol) S-(4-Methylsulfonyloxyphenyl )-chlorthiocarbonat in 50 ml Benzol gelöst werden tropfenweise mit 3,9 g (0,066 Mol) N-Propylamin unter Rühren und Kühlen der Tempe--
L 809815/0801 J
Γ - 10 - Π
ratur auf 20 bis 25°C versetzt.Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden gerührt. Anschließend wird mit 100 ml Wasser versetzt und die Benzolschicht abgetrennt. Die Benzollösung wird je zweimal mit 5prozentiger Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Benzol abdestilliert. Die verbleibenden Rohkristalle werden aus einem Gemisch von Cyclo-
Volum^nhexan und Benzol im verhältnis 1:1 umkristallisiert. Es werden 5,3 g der Titelverbindung vom F. 97,5 bis 98°C als weiße Kristalle erhalten (Ausbeute 61,0% d.Th.). Elementaranalyse für C^H^c-NO^Sp
gefunden: C 45,50%, H 5,19%, N 4,94% berechnet: 45,66%, 5,22%, 4,84%
Die erfindungsgemaßen Verbindungen werden mit Hilfsstoffen zu fungiziden Mitteln konfektioniert. Die fungiziden Mittel enthalten vorzugsweise 1 bis 95 Gewichtsprozent der erfindungsgemaßen Verbindung der allgemeinen Formel I und 99 bis 5 Gewichtsprozent Hilfsstoffe. Besonders bevorzugt sind fungizide Mittel mit 2 bis 90 Gewichtsprozent der erfindungsgemaßen Verbindung und 98 bis 10 Gewichtsprozent Hilfsstoffe.
Die fungiziden Mittel können in fester Form, beispielsweise als Stäubemittel, Granulate oder benetzbare Pulver, oder als Flüssigkeiten, beispielsweise emulgierbare Konzentrate, vorliegen.
80981 5/0801
Tl
Als Träger für in fester Form vorliegende fungizide Mittel dienen beispielsweise Ton, Kaolin, Talkum, Diatomeenerde, Kie selerde oder Calciumcarbonat.
Beispiele für flüssige Träger sind Benzol, Alkohol, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tier- und Pflanzenöle, Fettsäuren und ihre Ester oder oberflächenaktive Mittel.
Es können auch eine erfindungsgemäße Verbindung oder Gemische der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Trägern und Hilfsstoffen vermischt werden, wie sie für Mittel für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden, wie Streckmittel, Emulgiermittel, Netzmittel und Bindemittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zusammen mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenverbesserungsmittel oder Düngemittel für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in ihrer Konfektionierung als Herbizide sowohl dem Boden als auch dem Saatgut zugesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verhindern beispielsweise folgende Pflanzenkrankheiten.
1. Behandlung des Bodens
Durch Pellicularia filamentosa verursachte Wurzeltöterkrank-
L· 809815/0801 _j
heit der Gurke, durch Fusarium oxysporum f cucumerinum verursachte Gurkenwelke, durch Corticium rolfsii verursachter Wurzerbrand von Pfeffer, durch Verticilliuin albo-atrum verursachte Verticillium-Welke der Auberginen oder durch Plasmodiophora brassicae verursachte Wurzelkrankheit des Kohls (club root).
2. Behandlung des Saatguts
Durch Pellicularia filamentosa und Fusarium moniliforme verursachte Krankheit an Reispflanzen (seedling blight), durch Cladosporium cucumerinum verursachte Krankheit an Gurken (cucumber scab) oder durch Pellicularia filamentosa verursachte Wurzeltöterkrankheit der Gurke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von für die erfindungsgemäße Verwendung hergestellten Präparaten. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel A Stäubemittel
5 Teile der Verbindung Nr. 6 und 95 Teile Ton werden vermischt und gemahlen, bis man ein homogenes, frei fließendes Stäubemittel der gewünschten Teilchengröße erhält. Dieses Stäubemittel ist für eine Bodenbehandlung geeignet.
BeispielB
Benetzbares Pulver
80 Teile Verbindung Nr. 1, 15 Teile Kaolin, 3 Teile Natriumalkylsulfonat und 2 Teile Natriumligninsulfonat werden ver-
L 80981 5/080 1 -J
r y n
mischt und zu einem benetzbaren Pulver vermählen, bis die gewünschte Teilchengröße erhalten ist. Dieses benetzbare Pulver wird in Wasser suspendiert und für die Bodenbehandlung verwendet. Dieses benetzbare Pulver kann auch ohne Verdünnen mit Vasser zur Behandlung von Saatgut eingesetzt werden.
Beispiel C
Granulat
3 Teile Verbindung Nr. 7, 2 Teile Polyvinylalkohol und 95 Tei-Ie Ton werden gleichmäßig vermischt und mit 15 Teilen V/asser versetzt. Dieses Gemisch wird bis zur gleichmäßigen Benetzung vermengt und mit Hilfe einer Granuliervorrichtung mit einer Siebgröße von 0,7 mm granuliert. Durch Trocknen des feuchten
Granulats erhält man trockenes Granulat. 15
Beispiel D
Emulgierbares Konzentrat
20 Teile Verbindung Nr. 8 werden in 60 Teilen Xylol gelöst. In der erhaltenen Lösung werden 15 Teile eines Kondensations-" produkts aus Alkylphenol und Äthylenoxid aufgelöst. Das erhaltene emulgierbare Konzentrat wird mit Wasser zu einer Emulsion verdünnt.
Beispiel E Mikrogranulat
Gleiche Mengen eines Gemisches der Verbindung Nr. 4- und Ton werden zu einem konzentrierten Stäubemittel zerkleinert.
, 93»5 Teile Mikrokörnchen aus Mineralien mit einem Durchmesser,
809815/0801
Γ Π
von 74 bis 210 μ, die kein öl adsorbieren, werden in einem Mischer unter Rotieren mit 0,5 Teilen eines Polyvinylacetat-Bindemittels versetzt. Anschließend wird durch Überziehen mit dem vorstehenden Stäubemittelkonzentrat das Mikrogranulat erhalten.
Die folgenden Versuche erläutern die Wirkungen der fungiziden Mittel.
Versuchsbeispiel 1
Bekämpfung von Gurkenwelke
Töpfe mit einem Durchmesser von 12 cm werden mit Erde vorn
wird
Feld gefüllt,und die Erde/anschließend durch Zugabe von 20 g Erde infiziert, in der der pathogene Pilz Fusarium oxysporium f cucumerinum kultiviert wurde. Sodann v/erden 18 Gurkensamenkörner (Sorte: Tokiwagibai) in jeden Topf gesät. Nach Beispiel B hergestelltes 80prozentiges benetzbares Pulver wird mit Wasser verdünnt. Jeder Topf wird mit 100 ml der erhaltenen Suspension getränkt. Anschließend v/erden die Töpfe in ein Gewächshaus gebracht.
Zum Vergleich werden 50prozentiges benetzbares Pulver mit Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat (Kontrollverbindung Nr. 1), 80prozentiges benetzbares Pulver mit A-Methylsulfonylphenyl-N-methylcarbamat (Kontrollverbindung Nr. 2) und 80prozentiges benetzbares Pulver mit 4-Äthylsulfonylphenyl-N-methylcarbamat (Kontrollverbindung Nr. 3), hergestellt gemäß Beispiel B, als Kontrollversuche dem gleichen
l_ Verfahren unterworfen. _j
80981 5/0801
2 Wochen nach dem Beimpfen wird der Grad des pathogenen Befalls untersucht und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge berechnet. Dieser Prozentsatz wird wie folgt berechnet:
Prozentsatz gesunde Sämlinge
Zahl der gesunden Sämlinge pro behandeltem Topf
Zahl der Keimungen pro uiibehandeltem und nicht infiziertem Topf
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle - II Phytotoxi-
zität
Testverbindung keine
1 Konzentra
tion, ppm
Gesunde Säm
linge, %
Il
4 500 96,6 Il
VJl 500 82,8 Il
8 500 77,4 ti
12 500 96,8 Il
Kontroll-Nr. 1 500 69,3 Il
Kontroll-Nr. 2 500 45,0 Il
Kontroll-Nr. 3 500 30,7 -
500 34,2 -
beimpft und unbehandelt - -
nicht beimpft und unbe
handelt
100
809815/0801
^ Versuchsbeispiel 2
Bekämpfung von Phytophthora-Fäule der Gurke Töpfe mit einem Durchmesser von 12 cm werden mit Erde vom
wird
Feld gefüllt,und die Erde/durch Zugabe von 5 g Erde infiziert,
' in der der pathogene Pilz Phytophthora melonis kultiviert wurde. Jeder Topf wird mit 0,2 g eines gemäß Beispiel A hergestellten 5prozentigen Stäubemittels versetzt und die Erde bis zu einer Tiefe von 3 cm mit'dem Stäubemittel vermischt. Anschließend werden 10 Gurkensamenkörner der Sorte Ohyashima in ^ jeden Topf gesät und die Töpfe in ein Gewächshaus gebracht.
Für die Kontrollversuche werden 4prozentiges Stäubemittel mit 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiaziazol (Kontrollverbindung Nr. 1) und 5prozentiges Stäubemittel mit 4-Methylsulfonyl 1^ phenyl-N-methylcarbamat (Kontrollverbindung Nr. 2) dem gleichen Verfahren unterworfen.
20 Tage nach dem Beimpfen wird der Grad des pathogenen Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie ^ folgt berechnet:
Zahl der gesunden Sämlinge Prozentsatz pro behandeltem Topf
gesunde = χ 100
Sämlinge Zahl der aufgelaufenen Sämlinge
pro unbehandeltem und nicht
infiziertem Topf.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
809815/0801
- '»7 Tabelle III
Testverbindung Menge des aktiven
Bestandteils,
g/Topf
beimpft und unbehandelt Gesunde
Sämlinge,
%
Phytotoxi-
zität
1 0,01 nicht, beimpft und
unbehandelt -
100 keine
2 0,01 95 η
3 0,01 90 ti
4- 0,01 100 It
5 0,01 95 η
6 0,01 90 n
7 0,01 100 Il
8 0,01 100 η
9 0,01 95 Il '
Kontroll-Hr. 1 0,008 90 Il
Kontroll-Nr. 2 0,01 30 Il ·
— !
100
Vergleichsbeispiel 3
Bekämpfung von Krankheiten an Sämlingen (seadling blight) von Rei spflanz en.
Kleine Töpfe (60 χ 30 χ 3 cm) werden mit Erde gefüllt,und die Erde/durch Zugabe von 200 g mit Rhizopus oryzae und Fusarium
roseum infizierter Erde kultiviert. 10g des gemäß Beispiel A hergestellten 5prozentigen Stäubemittels werden zu jedem Topf
gegeben und mit der Erde vermischt.
L 809815/0801 _,
Anschließend wird Reis der Sorte Nihonbare in Furchen in einer Menge von 0,3 Liter pro Topf ausgesät und 3 Tage in einer feuchten Kammer bei 32°C, 7 Tage im Gewächshaus und 14 Tage auf dem freien Feld kultiviert.
Zum Vergleich wird ein 4prozentiges Stäubemittel mit 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (Kontrollverbindung Nr. 1) und ein 4prozentiges Stäubemittel mit Tetrachlorisophthalonitril (Kontrollverbindung Nr. 2) demselben Testverfahren unterworfen.
24 Tage nach dem Beimpfen wird der Grad des Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet :
15
Prozentsatz = χ 1(χ)
gesunde Sämlinge Zahl der beobachteten Sämlinge
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
809815/0801
- 19 Tabelle IV
Testverbindung Menge des aktiven
Bestandteils,
g/Topf
Gesunde
Sämlinge,
%
Phytotoxi-
zität
1 0,5 85,2 keine
4 0,5 83,2 11
5 9,5 78,2 ti
8 0,5 81,5 ti
9 0,5 79,3 Il
Kontroll-Nr. 1 0,2 74,2 ti
Kontroll-Nr. 2 0,8 74,2 It
unbehandelt 30,7
Versuchsbeispiel 4
Bekämpfung der Wurzeltöterkrankheit der Gurke Die Töpfe (Durchmesser: 12 cm) werden mit Ackererde gefüllt und gleichmäßig mit 5 g mit Rhizoctonia solani infizierter Erde beimpft. Anschließend werden in jeden Topf 10 Gurkensamen der Sorte Oyashima gesät. Ein gemäß Beispiel B hergestelltes 80prozentiges benetzbares Pulver wird mit Wasser in eine Suspension gebracht und jeder Topf mit etwa 50 ml dieser Suspension getränkt. Anschließend werden die Töpfe in ein Gewächshaus verbracht.
Der Kontrollversuch wird mit einem 50prozentigen benetzbaren Pulver von Pentachlornitrobenzol durchgeführt.
809815/0801
2 Wochen nach dem Ansäen wird der Grad des Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
Prozentsatz gesunde Sämlinge
Zahl der gesunden Sämlinge
Zahl der Keimungen in unbehandeltem und nichtinfiziertem Topf
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt,
Tabelle V
25
Testverbindung Konzentration,
ppm
Gesunde
Sämlinge,%
Phytotoxi-
zität
1 1,000 80 keine
2 1,000 85 Il
4 1,000 90 11
5 1,000 85 Il
9 1,000 80 Il
10 1,000 65 ir
11 1,000 60 Il
13 1,000 65 rt
Kontrollverbindung 1,000 75 ■ ti
aeimpft und unbe-
handelt
_ _
nicht beimpft und
unbehandelt
- 100 -
80981 5/080 1
Γ Π
Versuchsbeispiel 5
Bekämpfung der durch Plasmodiophora brassicae verursachten Krankheit an Chinakohl (chineese cabbage clubroot). Töpfe (Durchmesser: 15 cm) werden mit einer durch Plasmo-
^ diophora brassicae infizierten Erde gefüllt und mit je 5 g gemäß Beispiel A hergestelltem 5prozentigem Stäubemittel gut durchmischt. Anschließend werden 15 Samenkörner von Chinakohl der Sorte Taibyo 60 nichi in jeden Topf gesät und die Töpfe
aufs freie Feld verbracht.
10
20prozentiges Stäubemittel mit Pentachlornitrobenzol wird als Kontrollversuch demselben Verfahren unterworfen.
3 Wochen nach dem Aussäen wird der Grad des Befalls unter- ^ sucht und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
Zahl der gesunden Sämlinge pro Topf
Prozentsatz x
gesunde Sämlinge Zahl der beobachteten Sämlinge pro
Topf
20
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
809815/0801
- 22 Tabelle VI
Testver
bindung
Menge des aktiven
Bestandteils, g/Topf
Gesunde
Sämlinge, %
Phytotoxi-
zität
Il
1 0,25 100 keine 87 ! !
2 0,25 93 Il ίσο . " ;
3 0,25 100 Il 100 !
0,25 100 j " 96 ! "
I
5 0,25 90 i
93 : "
6 0,25 I _
7 0,25
8 0,25
9 0,25
Kontrollvei
bindung
1
unbehandelt
Vergleichsversuch
Bekämpfung von durch Cladosporium cucumerinum verursachte Krankheit an Samen.
Gurkensamenkörner der Sorte Oyashima werden in eine Suspension von Cladosporium cucumerinum-Sporen getaucht und anschließend getrocknet. Nach 1 Tag werden die Samenkörner mit gemäß Beispiel B hergestelltem 80prozentigem benetzbarem Pulver behandelt. Andere Samenkörner werden in eine 80prozentige Lösung von gemäß Beispiel B hergestelltem benetzbarem Pulver getaucht. Je 5 der so behandelten Samenkörner werden jeweils auf eine Kartoffelstärke-Agarplatte verbracht. Nach
10 Tagen wird das Ausmaß des Befalls unter- _J
80981 5/0801
sucht und die Ergebnisse als effektiver Index wie folgt berechnet :
Effektiver Index
Zahl der erkrankten Sämlinge auf unbehandelter Platte - Zahl der erkrankten Sämlinge auf behandelter Platte
Zahl der erkrankten Sämlinge auf unbehandelter Platte
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt,
Tabelle VII Effek
tiver
Index
Phyto-
toxi-
zität
94 keine
Testverbin
dung
Art der Behandlung Konzentration
und Eintauch
zeit
87
92
η
ti
1 behandelt 1% 85
89
η
tt
1
4
eingetaucht
behandelt
5,000 ppm
(30 Min.)
1%
85 ti
4
7
eingetaucht
behandelt
5,000 ppm
(30 Min.)
Λ%
7 eingetaucht 5,000 ppm
(30 Min.)
809815/0801

Claims (5)

vossius vossi'js · :-: ι L τ L PATKNTANWÄLVE Π SIEBERTSTRASSE 4 · βΟΟΟ MÜNCHEN θβ . PHONE: (Οββ) 47 4Ο 76 Λπ . — _ _ _ CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX S-9O4S3 VOPAT D ά I H Ό C, ZS u.Z. : M 374- (DV/H) Case : FA-224- Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan "4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alky!thiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide" Priorität: 8. Oktober 1976, Japan, Nr. 120 362/76 Pat.entansprüche
1./ 4-
Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alky!thiocarbamate der auge meinen Formel I
* O
R1-SO9-O-^K-S-CNH-R2 (I)
in der R.. und Rp je einen C. ^-Alkylrest und X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R-] und R2 je eine Methyl- oder Äthylgruppe und X ein Wasserstoffatom bedeuten.
L 809815/0801
ORIGINAL INSPECTED
3· 4-Methylsulfonyloxyphenyl-N-methylthiocarbamat.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein 4-Alkylsulfonylthiophenol der allgemeinen Formel II mit einem Alkylisocyanat der allgemeinen Formel III
SII 0 = C = N - R2
(ID . (HD
in der R-,, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder b)ein S-(4-Alkylsulfonyloxyphenyl)-chlorthiocarbonat der allgemeinen Formel IV mit einem Amin der allgemeinen Formel V
X °
(IV) (V)
R] "S02-0-^T% -S-C-Cl
in der R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz von V/asser in einem molaren Mengenverhältnis von Carbonat zu Amin wie 1:1 bis 3 zur Umsetzung bringt.
5. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Fungizide.
L 809815/0801
DE19772745229 1976-10-08 1977-10-07 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Expired DE2745229C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51120362A JPS5911561B2 (ja) 1976-10-08 1976-10-08 農園芸用土壌殺菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745229A1 true DE2745229A1 (de) 1978-04-13
DE2745229C2 DE2745229C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=14784309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745229 Expired DE2745229C2 (de) 1976-10-08 1977-10-07 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5911561B2 (de)
DE (1) DE2745229C2 (de)
FR (1) FR2367060A1 (de)
IT (1) IT1091149B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57128608A (en) * 1981-01-31 1982-08-10 Nippon Kayaku Co Ltd Agricultural and horticultural soil germicide
JPS5855404A (ja) * 1981-09-26 1983-04-01 Nippon Kayaku Co Ltd 農園芸用土壌病害防除剤
JPS5855403A (ja) * 1981-09-26 1983-04-01 Nippon Kayaku Co Ltd 農園芸用土壌病害防除剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636170B2 (de) * 1974-04-23 1981-08-22

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367060A1 (fr) 1978-05-05
FR2367060B1 (de) 1980-10-17
DE2745229C2 (de) 1986-03-27
JPS5347527A (en) 1978-04-28
JPS5911561B2 (ja) 1984-03-16
IT1091149B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE4011172A1 (de) Verbindungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1518432A1 (de) Pesticide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2745229C2 (de) 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
CH616687A5 (de)
DD144354A5 (de) Insektizides mittel
DE2112643A1 (de) Neue Formamidin-Derivate
DE3006922A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder akarizide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
JPS5877848A (ja) シクロヘキサン誘導体の製造方法
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
AT211603B (de) Selektive herbizide Mischungen
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee