DE2745229C2 - 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide - Google Patents

4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Info

Publication number
DE2745229C2
DE2745229C2 DE19772745229 DE2745229A DE2745229C2 DE 2745229 C2 DE2745229 C2 DE 2745229C2 DE 19772745229 DE19772745229 DE 19772745229 DE 2745229 A DE2745229 A DE 2745229A DE 2745229 C2 DE2745229 C2 DE 2745229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
pot
compound
control
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772745229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745229A1 (de
Inventor
Shuichi Omiya Saitama Ishida
Taizo Nakagawa
Kaoru Okegawa Saitama Ohmori
Toshiyuki Ageo Saitama Suzuki
Iwao Tejima
Yutaka Saitama Watanabe
Osamu Ageo Saitama Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2745229A1 publication Critical patent/DE2745229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745229C2 publication Critical patent/DE2745229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

a) ein 4-Alkylsulfonyloxythiophenol der allgemeinen Formel II mit einem Alkyl isocyanat der allgemeinen 20 Formel III
J = C=N-R2
(Π) (III)
30 in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder
b) ein S-(4-Alkylsulfonyloxyphenyl)-chIorthiocarbonat der allgemeinen Formel IV mit einem Amin der allgemeinen Formel V
J-^ Il
H2N-R2
40 (IV) (V)
in einem inerten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser in einem molaren Mengenverhältnis von Carbonat zu Amin wie 1 : 1 bis 3 zur Umsetzung bringt.
wobei R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Fungizide.
Bekanntlich ist die Verhütung und Bekämpfung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten sehr schwierig. Die für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke entwickelten Fungizide sind von geringer Wir-55 kung mit Ausnahme der Chlorbenzol-Derivate, wie dem Natriumsaiz von Pentachlorphenol, die jedoch dazu neigen, die Pflanzen zu schädigen und das Erdreich und die Gewässer zu verunreinigen.
Unter den zahlreichen Fungiziden, die zur Überwindung der vorgenannten Nachteile entwickelt wurden,
befinden sich das in der JA-OS 1 35 223/75 beschriebene 3-Methylsulfonylcxyphcnyl-N-methylthiocarbamat und das S-MethylsuIfonyloxy-S-methylphenyl-N-methylthiocarbamat. Diese beiden Verbindungen zeigen
60 jedoch nur eine geringe Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten, sie stellen aber wirkungsvolle Fungizide im industriellen Bereich dar.
Aufgabe der Erfindung ist es. Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten zeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
65 Die Erfindung betrifft somit die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstände.
Die Alkylreste können unverzweigt oder verzweigt sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach zwei Methoden hergestellt werden.
Das Verfahren A wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben
SH + O = C=N-R2
(Π)
(ΠΙ)
WU D
(I)
10
In den allgemeinen Formeln II, III und I haben R1, R2 und X die in Anspruch 1 wiedergegebene Bedeutung.
Die U msetzung eines 4-Alkylsulfonynhiophenols der aligemeinen Formel II mit einem Alkylisocyanai der allgemeinen Formel III wird in einem inerten organischen Lösungsmittel In Gegenwart eines Katalysators, wie Triäthylamin, bei Temperaturen von 25 0C bis zurTemperatur des Siedepunkts des inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Vorzugsweise beträgt die Menge des Katalysators 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Thiophenol der allgemeinen Formel II. Diese als Ausgangsverbindungen eingesetzten Thiophenole werden durch Reduktion der entsprechenden Benzolsulfonylchloride in bekannter Weise hergestellt, beispielsweise nach dem in Organic Synthesis Bd. 1, Seite 504 beschriebenen Verfahren. Spezielle Beispiele für verwendbare Thiophenole sind 4-MethylsulfonyIoxythiophenol (farblose, durchsichtige Flüssigkeit, n" 1,5602), 3-ChIoM-methylsulfonyloxythiophenol (farblose, durchsichtige Flüssigkeit, njf 1,5861) und 3-Methyl-4-methylsuIfonyloxythiophenol (fa.-blose, durchsichtige Flüssigkeit, nj? 1,5656).
Spezielle Beispiele für verwendbare Alkylisocyanate der allgemeinen Formel III sind Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Propyiisocyanat und Butylisocyanat. Für die Umsetzung geeignete inerte organische Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Halogenderivate, wie Chloroform, Tetrachlormethan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, benzol und Chlorbenzol, Ketone, wie Methylbutylketon und Aceton, Ester, wie Essigsäureathylester und Essigsäurebutylester, aliphatische Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Das Verfahren B zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung verläuft nach folgendem Schema:
(IV)
S —C—Cl + H2N-R2
(V)
40
-C-NH-R2
(D
50 55
In den allgemeinen Formeln IV, V und I haben Rh R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.
Die Umsetzung des S-(4-Alkylsulfonyloxyphenyl)-chlorthiocarbonats der allgemeinen Formel IV mit einem Aminder allgemeinen Formel V wird in einem inerten organischen Lösungsmittel wie im Verfahren A beschrieben, oder in einem Gemisch p.nes inerten organischen Lösungsmittels und Wasser durchgeführt. Das bevorzugte Mengenverhältnis von Carbonat zu Amin beträgt 1 : 1 bis 3. Nötigenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart einer Base als Kondensationsmittel erfolgen. Beispiele für verwendbare Basen sind aliphatische, aromatische oder heterocyclische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin, Carbonate und Bicarbonate eines Alkalimetalles, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat, eine starke Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid. Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I Formel Cl
I
"V 27 45 229 F., 0C Herstellungs
verfahren
Ver
bindung
5 CH3SO2-O- N= 127-129 A
1 H3C
I
"V. O
Μ
Il
-S—C—NH—CH3
10 CH3SO2-O- 91-91,5 A
2 O
Il
Il
-S-C-NH-CH3
15 CH3SO2-O- 90-91 A
3 O
Μ
Il
-S-C-NH-CH3
CH3SO2-
CH3SO2-O-C V-S-C-NH-Ii-C3H7
O CH3SO2- Ο—f \-S—C—NH-n-C4H,
H3C CH3SO2-0-<>— S-C-NH-Ii-C4H,
C2H)SOi-O-(V-S-C-NH-CH) C2H5SO2-O
<-> " vs_e η MM f-i
S—C-NH-Ii-C4H9
87-88
97,5-98 B
100-101 82-83 82-83 70-70,5
Die Verbindung Nr. 7 und die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Ri und R2 gleich odir verschieden sind und eine Methyl- oder Athylgruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom ist, wie die Verbindungen Nr. 1,4 und 8, zeigen eine besonders gute Wirkung bei der Verhütung von durch den Boden verursachten Pflanzenkrankheiten. Besonders bevorzugt ist die Verbindung Nr. 1.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(Verfahren A)
S-ChloM-methylsulfonyloxyphenyl-K-methylthiocarbamat (Verbindung Nr. 2)
5,0 g (0,021 Mol) S-ChloM-methylsuifonyloxythiophenol und 1,3 g (0,023 Mol) Methylisocyanat werden in 20 ml Benzol gelöst, mit einem Tropfen Triethylamin versetzt und dis Lösung einige Zeit bei 20 bis 250C stehen-
gelassen. Die nach Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck erhaltenen Rohkrislalk werden aus wenig Benzol umkristallisiert. Es werden 5,6 g der Titelverbindung in Form weißer Kristalle vom F. 9I-9I,5°C erhalten (Ausbeute 90% d.Th.).
Elementaranalyse Tür C9Hi0ClNO4S2:
gerunden: C 36,74%, H 3,39%, N 4,75%;
berechnet: C 36,55%, H 3,41%, N 4,74%.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Chlor-4-methylsulfonyloxythiophenol wird wie folgt hergestellt: 255 gZ:nkpulver werden zu 500 ml Methanol gegeben, das Gemisch gerührt und mit 30,5 g(0,10 Mol)3-Chlor-4-methylsuifonyloxybenzolsulfonyichlorid und anschließend mit 83 ml 35prozentiger Salzsäure versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird gerührt und die Temperatur auf 60 bis 700C erhöht. Anschließend werden nach und nach 274,6 g (0,90 Mol) 3-Chlor-4-methylsulfonyloxybenzolsulfonylchlorid zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das erhaltene Reaktionsgemisch tropfenweise bei 60 bis 700C mit 743 ml 35prozentiger Salzsäure versetzt und erwärmt, bis die Umsetzung vollständig ist. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegeben und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck werden 186 g (78% d.Th.) der gewünschten Ausgangsverbindung als farblose, durchsichtige Flüssigkeit (ntf 1,5861) erhalten.
Beispiel 2
(Herstellungsverfahren B) 4-Methylsulfonyloxyphenyl-N-propylthiocarb3mat (Verbindung Nr. 5)
8,0 g (0,03 Mol) S-^-MethylsulfonyloxyphenyD-chlorthiocarbortiät in 50 ml Benzol gelöst werden tropfenweise mit 3,9 g (0,066 Mol) N-Propylamin unter Rühren und Kühlen der Temperatur auf 20 bis 25°C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden gerührt. Anschließend wird mit 100 ml Wasser versetzt und die Benzolschicht abgetrennt. Die Benzollösung wird je zweimal mit 5prozentiger Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Benzol abdestilliert. Die verbleibenden Rohkristalle werden aus einem Gemisch von Cyclohexan und Benzol im Volumenverhältnis 1 : 1 umkristallisiert. Es werden 5,3 gder Titelverbindung vom F.97,5bis98°C als weiße Kristalle erhalten (Ausbeute 61,0% d.Th.).
Elerrsentaranaiyse für CnH15NO4S2:
gefunden: C 45,50%, H 5.19%, N 4,94%;
berechnet: C 45,66%, H 5,22%, N 4,84%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise mit HilfsstofTen zu fungiziden Mitteln konfek- -to tioniert. Die fungiziden Mittel enthalten vorzugsweise 1 bis 95 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel I und 99 bis 5 Gewichtsprozent Hilfsstoffe. Besonders bevorzugt sind fungizide Mittel mit 2 bis 90 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindung und 98 bis 10 Gewichtsprozent Hilfsstoffe.
Die fungiziden Mittel können in fester Form, beispielsweise als Stäubemittel, Granulate oder benetzbare PuI-ver, oder als Flüssigkeiten, beispielsweise emulgierbare Konzentrate, vorliegen.
Als Träger für in fester Form vorliegende fungizide Mittel dienen beispielsweise Ton, Kaolin, Talkum, Diatomeenerde, Kieselerde oder Calciumcarbonat.
Beispiele für flüssige Träger sind Benzol, Alkohol, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Cyclohexanon, Dim*" thylformamid, Dimethylsulfoxid, Tier- und Pflanzenöle, Fettsäuren und ihre Ester oder oberflächenaktive Mittel.
Es können auch eine erfindungsgemäße Verbindung oder Gemische der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Trägern und HilfsstofTen vermischt werden, wie sie für Mittel für landwirtschaftliche Zwecke üblicherweise eingesetzt werden, wie Streckmittel, Emulgiermittel, Netzmittel und Bindemittel.
Die erfindungsgemälten Verbindungen können auch üblicherweise zusammen mit anderen Fungiziden. Insektiziden, Herbiziden. Pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenverbesserungsmittel oder Düngemittel für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in ihrer Konfektionierung als Herbizide sowohl dem Boden als auch dem Saatgut zugesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verhindern beispielsweise folgende Pflanzenkrankheiten.
I. Behandlung des Bodens
Durch Pellicularia filamentose verursachte Wurzeltöterkrankheit der Gurke, durch Fusarium oxysporum f cucumerinum verursachte Gurkenwelke, durch Corticium rolfsii verursachter Wurzelbrand von Pfeffer, durch Verticillium albc-atrum verursachte Verticillium-Welke der Auberginen oder durch Piasmodiophora brassicae verursachte Wurzelkrankheit des Kohls (club rcot).
2. Behandlung des Saatguts
Durch Pellicularia filamentosa und Fusarium moniliforme verursachte Krankheit an Reispflanzen (seedüng blight), durch Cladosporium cucumerinum verursachte Krankheit an Gurken (cucumber scab) oder durch PeIIicularia filamentosa verursachte Wurzeltöterkrankheit der Gurke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von für die erfindungsgemäße Verwendung hergestellten Pr^araten. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel A
Stäubemittel A
5 Teile der Verbindung Nr. 6 und 95 Teile Ton werden vermischt und gemahlen, bis man ein homogenes, frei j;
fließendes Stäubemittel der gewünschten Teilchengröße erhält. Dieses Stäubemittel ist Tür eine Bodenbchand- j
lung geeignet. f:
Beispiel B 7
ν
Benetzbares Pulver ':
80 Teile Verbindung Nr. 1, 15 Teile Kaolin, 3 Teile Natriumalkylsulfonat und 2 Teile Natriumligninsulfonat > werden vermischt und zu einem benetzbaren Pulver vermählen, bis die gewünschte Teilchengröße erhalten is«.
Dieses benetzbare Pulver wird in Wasser suspendiert und für die Bodenbehandlung verwendet. Dieses benetz- ι bare Pulver kann auch ohne Verdünnen mit Wasser zur Behandlung von Saatgut eingesetzt werden.
Beispiel C
Granulat ■
3 Teile Verbindung Nr. 7,2 Teile Polyvinylalkohol und 95 Teile Ton werden gleichmäßig vermischt und mit 15 '■',
Teilen Wasser versetzt. Dieses Gemisch wird bis zur gleichmäßigen Benetzung vermengt und mit Hilfe einer ;
Granuliervorrichtung mit einer Siebgröße von 0,7 mm granuliert. Durch Trocknen des feuchten Granulats K erhält man trockenes Granulat.
B e i s ρ i e 1 D
i,
Emulgierbares Konzentrat ;-s
20 Teile Verbindung Nr. 8 werden in 60 Teilen Xyio! gelöst. In der erhaltenen Lösung werden 15 Teile eines
Kondensationsprodukts aus Alkylphenol und Äthylenoxid aufgelöst. Das erhaltene emulgierbare Konzentrat ',
wird mit Wasser zu einer Emulsion verdünnt. ";
Beispiel E V
Mikrogranulat %
Gleiche Mengen eines Gemisches der Verbindung Nr. 4 und Ton werden zu einem konzentrierten Stäubemit- ?L
tel zerkleinert. \i
93,5 Teile Mikrokörnchen aus Mineralien mit einem Durchmesser von 74 bis 210 μ, die kein Öl adsorbieren, |?
werden in einem Mischer unter Rotieren mit 0,5 Teilen eines Polyvinylacetat-Bindemittels versetzt. Anschlie- -;
Bend wird durch Überziehen mit dem vorstehenden Stäubemittelkonzentrat das Mikrogranulat erhalten. |J
Die folgenden Versuche erläutern die Wirkungen der fungiziden Mittel. sä
Versuchsbeispiel 1 f
Bekämpfung von Gurkenwelke I
Töpfe mit einem Durchmesser von 12 cm werden mit Erde vom Feld gefüllt, und die Erde wird anschließend g
durch Zugabe von 20 g Erde infiziert, in der der pathogene Piiz Fusarium oxysporium rcucumerinum kultiviert g
wurde. Sodann werden 18 Gurkensamenkörner (Sorte: Tokiwagibai) in jeden Topf gesät. Nach Beispiel B her- |j
gestelltes 80prozentiges benetzbares Pulver wird mit Wasser verdünnt. Jeder Topf wird mit 100 ml der erhalte- gg
nen Suspension ^tränkt. Anschließend werden die Töpfe in ein Gewächshaus gebracht p
Zum Vergleich werden 50prozentiges benetzbares Pulver mit Methyl-MbuiylcarbamoyD^-benzimida/olcarbamaMKontrollverbindungNr. I), 80pro/entiges benetzbares Pulver mit 4-Methylsuironylphenyl-N-mclhylcarbamal (Kontrollvcrbindting Nr. 2) und 80prozentiges benetzbares Pulver mit -f-Athylsullbnylphenyl-N-methylcarbiimat (Konlrollverbindung Nr. 3), hergestellt gemäß Beispiel B, als Kontrollversuche dem gleichen Verfahren unterworfen.
2 Wochen nach dem Beimpfen wird der Grad des pathogenen Befalls untersucht und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge berechnet. Dieser Prozentsatz wird wie folgt berechnet:
Prozentsatz _ Zahl dergesunden Sämlinge pro behandeltem Topf
gesunde Sämlinge Zahl der Keimungen pro unbehandeltem und nicht infiziertem Topf
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Konzentration ijesunüe sämiingc Khytotoxizitat
ppm %
500 96,6 keine
500 82,8 keine
500 77,4 keine
500 96,8 keine
500 69,3 keine
500 45,0 keine
500 30,7 keine
500 34,2 keine
8
12
Kontroll-Nr. 1
Kontroll-Nr. 2 Kontroll-Nr. 3
beimpft und unbehandelt - - -
nicht beimpft und unbehandelt - 100 -
Versuchsbeispiel 2
Bekämpfung von Phytophthora-Fäule der Gurke
Töpfe mit einem Durchmesser von 12 cm werden mit Erde vom Feld gefüllt, und die Erde wird durch Zugabe von 5 g Erde infiziert, in der der pathogene Pilz Phytophthora melonis kultiviert wurde. Jeder Topf wird mit 0,2 g eines gemäß Beispiel A hergestellten 5prozentigen Stäubemittels versetzt und die Erde bis zu einer Tiefe von as 3 cm mit dem Stäubemittel vermischt. Anschließend werden 10 Gurkensamenkörner der Sorte Ohyashima in jedem Topf gesät und die Töpfe in ein Gewächshaus gebracht.
Für die Kontrollversuche werden 4prozentiges Stäubemittel mit S-Äthoxy-S-trichlormethyl-l^^-thiaziazol (Kontrollverbindung Nr. 1) und 5prozentiges Stäubemittel mit 4-Methylsulfonylphenyl-N-methylcarbamat (Kontrollverbindung Nr. 2) dem gleichen Verfahren unterworfen.
20 Tage nach dem Beimpfen wird der Grad des pathogenen Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
f j Prozentsatz _ Zahl dergesunden Sämlinge pro behandeltem Topf
gesunde Sämlinge 2ahl der ausgelaufenen Sämlinge pro unbehandeltem und nicht infiziertem Topf
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Testverbindung
65 2
3
Menge des aktiven Bestandteils Gesunde Sämlinge Phytotoxizität
g/Topf %
0.01 100 keine
0,01 95 keine
0,01 90 keine
Fortsetzung
Testverbindung
Menge des aktiven Bestandteils Gesunde Sämlinge Phytotoxizitiil
g/Topf 0/
0,01 100 keine
0,01 95 keine
0,01 90 keine
0,01 100 keine
0,01 100 keine
0,01 95 keine
0,008 90 keine
0,01 30 keine
Kontrolle-Nr. 1 Kontrolle-Nr. 2 beimpft und unbehandelt nicht beimpft und unbehandelt
100
Versuchsbeispiel 3
Bekämpfung von Krankheiten an Sämlingen (seadling blight) von Reispflanzen
Kleine Töpfe (60 x 30 x 3 cm) werden mit Erde gefüllt, und die Erde wird durch Zugabe von 200 g mit Rhizopus oryzae und Fusarium roseum infizierter Erde kultiviert. 10 g des gemäß Beispiel A hergestellten Sprozentigen Stäubemittels werden zu jedem Topf gegeben und mit der Erde vermischt.
Anschließend wird Reis der Sorte Nihonbare in Furchen in einer Menge von 0,3 LiterproTopfausgesät und 3 Tage in einer feuchten Kammer bei 32°C, 7 Tage im Gewächshaus und 14 Tage auf dem freien Feld kultiviert.
Zum Vergleich wird ein 4prozentiges Stäubemittel mit 3-Hydroxy-5-methyüsoxazol (Kontrollverbindung Nr. 1) und ein 4prozentiges Stäubemittel mit Tetrachlorisophthalonitril (KontrollverbindungNr. 2) demselben Testverfahren unterworfen.
24 Tage nach dem Beimpfen wird der Grad des Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
Prozentsatz Zahl dergesunden Sämlinge ^ Menge des aktiven
Bestandteils
Gesunde Sämlinge Phytotoxizität
gesunde Sämlinge Zahl der beobachteten Sämlinge g/Topf %
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. 0,5 85,2 keine
Tabelle IV 0,5 83,2 keine
Testverbindung 0,5 78,2 keine
0,5 81,5 keine
1 0,5 79,3 keine
4 0,2 74,2 keine
5 0,8 74,2 keine
8 - 30,7 -
9
Kontroll-Nr. 1
Kontroll-Nr. 2
unbehandelt
Versuchsbeispiel 4
Bekämpfung der Wurzeltöterkrankheit der Gurke
Die Töpfe (Durchmesser: 12 cm) werden mit Ackererde gefüllt und gleichmäßig mit 5 g mit Rhizoctonia solani infizierter Erde beimpft Anschließend werd?^. in jedem Topf 10 Gurkensamen der Sorte Oyashima gesät.
Ein gemäß Beispiel B hergestelltes 80prozentiges benetzbares Pulver wird mit Wasser in eine Suspension gebracht und jeder Topf mit etwa 50 ml dieser Suspension getränkt. Anschließend werden die Töpfe in ein Gewächshaus verbracht.
Der Kontrollversuch wird mit einem SOprozentigen benetzbaren Pulver von Pentachloraitrobenzol durchgeführt.
2 Wochen nach dem Ansäen wird der Grad des Befalls beobachtet und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
Prozentsatz gesunde Sämlinge
Zahl dergesunden Sämlinge
Zahl der Keimungen in unbehandeltem und nicht infiziertem Topf
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
x 100.
Testverbindung Konzentration Gesunde Sämlinge Phytotoxizität
ppm %
i ί,ΰϋϋ 80 keine
2 1,000 85 keine
4 1,000 90 keine
5 1,000 85 keine
9 1,000 80 keine
10 1,000 65 keine
11 1,000 60 keine
13 1,000 65 keine
Kontrollverbindung 1,000 75 keine
beimpft und unbehandelt - - -
nicht beimpft und unbehandelt - 100 -
Versuchsbeispiel 5
Bekämpfung der durch Plasmodiophora brassicae verursachten Krankheit an Chinakohl
(chineese cabbage clubroot)
Töpfe (Durchmesser: 15 cm) werden mit einer durch Plasmodiophora brassicae infizierten Erde gefüllt und mit je 5 g gemäß Beispiel A hergestelltem 5prozentigem Stäubemittel gut durchmischt. Anschließend werden 15 Samenkörner von Chinakohl der Sorte Taibyo 60 nichi injedenTopfgesät und die Töpfe aufs freie Feld verbracht.
20prozentiges Stäubemittel mit Pentachlornitrobenzol wird als Kontrollversuch demselben Verfahren unterworfen.
3 Wochen nach dem Aussäen wird der Grad des Befalls untersucht und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wie folgt berechnet:
Prozentsatz _ Zahl dergesunden Sämlinge pro Topf .... gesunde Sämlinge Zahl der beobachteten Sämlinge pro Topf
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Tabelle VI
Testverbindung Menge des aktiven Gesunde Sämlinge Phytotoxizität
Bestandteils
g/Topf °/
i 0,25 100 keine
2 0.25 93 keine
3 0.25 100 keine
4 0.25 100 keine
Fortsetzung
Testverbindung
Menge des aktiven Bestandteils
g/Topf
Gesunde Sämlinge Phytotoxizität
5 0,25 90 keine
6 0,25 87 keine
7 0,25 100 keine
8 0,25 100 keine
9 0,25 96 keine
Kontrollverbindung 1 93 keine
unbehandelt _ _ _
Versuchsbeispiel 6 Bekämpfung von durch Cladosporium cucumerinum verursachte Krankheit an Samen
Gurkensamenkörner der Sorte Oyashima werden in eine Suspension von Cladosporium cucumerinum-Sporen getaucht und anschließend getrocknet. Nach 1 Tag werden die Samenkörner mit gemäß Beispiel B hergestelltem 80prozentigem benetzbarem Pulver behandelt. Andere Samenkörner werden in eine SOprozentige Lösung von gemäß Beispiel B hergestelltem benetzbarem Pulver getaucht. Je 5 der so behandelten Samenkörner werden jeweils auf eine Kartoffelstärke-Agarplatte verbracht. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß des Befalls untersucht und die Ergebnisse als effektiver Index wie folgt berechnet:
30 Zahl der erkrankten Sämlinge auf unbehandelter Platte
..„.. . . . -Zahl der erkrankten Sämlinge auf behandelter Platte ln_
Effektiver Index = — : ^—-—— ——— XlOO.
Zahl der erkrankten Sämlinge auf unbehandelter Platte
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt. 35
Tabelle VlI
Test Art der Behandlung Konzentration und Effektiver Index Phytotoxizität
verbindung Eintauchzeit
1 behandelt 1% 94 keine
1 eingetaucht 5,000 ppm (30 Min.) 87 keine
4 behandelt 1% 92 keine
4 eingetaucht 5,000 ppm (30 Min.) 85 keine
7 behandelt 1% 89 keine
7 eingetaucht 5,000 ppm (30 Min.) 85 keine
10

Claims (1)

  1. Patentansprücne:
    1. 4-Alkylsulfonyioxyphenyl-N-alkylthiocarbaniate der allgemeinen Formel I
    R1-SO2O~<C y—S-C-NH-R2 O)
    in der Ri und R2 je einen C,_4-Alkylrest und X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten.
    2. 4-MethylsulfonyIoxyphenyl-N-methylthiocarbamat.
    15 3.4-Methylsulfonyloxyphenyl-N-äthylthiocarbarnat.
    4. 4-Äthylsulfonytoxyphenyl-N-methylthiocarbamat.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE19772745229 1976-10-08 1977-10-07 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Expired DE2745229C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51120362A JPS5911561B2 (ja) 1976-10-08 1976-10-08 農園芸用土壌殺菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745229A1 DE2745229A1 (de) 1978-04-13
DE2745229C2 true DE2745229C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=14784309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745229 Expired DE2745229C2 (de) 1976-10-08 1977-10-07 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5911561B2 (de)
DE (1) DE2745229C2 (de)
FR (1) FR2367060A1 (de)
IT (1) IT1091149B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57128608A (en) * 1981-01-31 1982-08-10 Nippon Kayaku Co Ltd Agricultural and horticultural soil germicide
JPS5855404A (ja) * 1981-09-26 1983-04-01 Nippon Kayaku Co Ltd 農園芸用土壌病害防除剤
JPS5855403A (ja) * 1981-09-26 1983-04-01 Nippon Kayaku Co Ltd 農園芸用土壌病害防除剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636170B2 (de) * 1974-04-23 1981-08-22

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367060A1 (fr) 1978-05-05
JPS5911561B2 (ja) 1984-03-16
DE2745229A1 (de) 1978-04-13
IT1091149B (it) 1985-06-26
FR2367060B1 (de) 1980-10-17
JPS5347527A (en) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE3881478T2 (de) Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.
DE2261918A1 (de) Diphenylaether und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
EP0010588A2 (de) Schwefelhaltige Oxim-Verbindungen und ihre Verwendung zum Schutz von Kulturpflanzen
DD145997A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen
DE2409011B2 (de) 2,4-Dimethyl-3-carboxanttido-furanverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2745229C2 (de) 4-Alkylsulfonyloxyphenyl-N-alkylthiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3784028T2 (de) Pestizide verbindungen.
CH616687A5 (de)
DE68912083T2 (de) Substituierte Karbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung.
DE2112643C3 (de) Formamidin-Derivate und sie enthaltende Mittel
DE1912600A1 (de) Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE2636620A1 (de) Herbicide, keimtoetende und acarizide mittel
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
JPS5877848A (ja) シクロヘキサン誘導体の製造方法
DE2309442A1 (de) Phosphorverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE69918693T2 (de) Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE3038083A1 (de) 5-(2&#39;-chlor-4&#39;-trifluormethylphenoxy)-2-nitrostyrolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide mittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee